06.11.2014 Aufrufe

Zeitung 03/2008 - UOG - Salzburg

Zeitung 03/2008 - UOG - Salzburg

Zeitung 03/2008 - UOG - Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>UOG</strong> SALZBURG Mitteilungsblatt <strong>03</strong>/08 Seite 12<br />

MONTE GRAPPA <strong>2008</strong><br />

Die Dreitagesfahrt wurde vom Kameradschaftsbund<br />

<strong>Salzburg</strong> organisiert. Am Freitag den 1 August<br />

fuhren 2 Autobusse der Firma Zöhrer und<br />

Schwaiger um 08.00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein<br />

Richtung Monte Grappa los.<br />

Der Monte Grappa mit seinen 1776 m wurde zu<br />

einer Gedenkstätte für die Gefallenen des<br />

1.Weltkrieges 1914 - November 1918.<br />

Die Fahrt führte uns über Mittersill - Lienz - Dolomit<br />

- Bassano durch eine reizvolle Landschaft die<br />

besonders beeindruckend auf uns wirkte.<br />

Am 2 August: Besuch und Besichtigung des romantisch<br />

gelegenen Bergdorfes Assolo und a-<br />

bends konnten wir an einer Kranzniederlegung in<br />

Crespano zu Ehren der Gefallenen teilnehmen.<br />

Frühmorgens 07.30 Uhr Abfahrt von Bassano über<br />

die Cadormastrasse mit Blick über das umkämpfte<br />

Gebiet der drei Schlachten zum Monte Grappa.<br />

Eine Gedenkstätte, wo die tiefverehrten Überreste<br />

von 12615 Kriegsgefallenen aufbewahrt werden,<br />

davon sind 2283 mit Namen auf einer Bronzeplatte<br />

verewigt, und die Überreste von 1<strong>03</strong>32 Unbekannten<br />

sind in mehreren gemeinsamen Urnen<br />

bestattet.<br />

Vom Tempelplatz windet sich wie ein weißer Teppich<br />

aus viereckig behauenen Grabsteinen, die<br />

etwa 250 Meter lange Heldenstrasse zum Römischen<br />

Tor.<br />

Um 09.00 Uhr Ankunft am Treffpunkt zur Marschaufstellung<br />

zur Gedenkfeier. Das Denkmal erscheint<br />

wie ein riesiger Tempel der von fünf großen<br />

Kreisen (Kreismauerhöhe 4m) umrahmt und<br />

mit einer breiten Freitreppe mit fünf Rampen gekrönt<br />

ist.<br />

In einem bestimmten Teil nordöstlich des Römischen<br />

Tors wurden die Überreste der 10295 österreichisch-ungarischen<br />

Gefallenen bestattet. Die<br />

Namen von 295 identifizierten Gefallenen wurden<br />

auf einer Bronzeplatte festgehalten, stellvertretend<br />

für die 10000 namenlosen Gefallenen die in<br />

zwei Gemeinschaftsurnen beigesetzt wurden.<br />

Nach der Messe gingen wir zum VITTORIO-Tunnel<br />

der unter dem Bergmassiv angelegt wurde. Es<br />

handelt sich um ein überwältigendes militärisches<br />

Befestigungswerk, welches im November 1917 in<br />

nur 10-monatiger Bauzeit verwirklicht wurde.<br />

Die Anlage wurde von Pionieroberst Nicola GA-<br />

VOTTI entworfen, um die Abwehr des Monte<br />

Grappa zu stärken.<br />

Der 5 km lange Tunnel unterteilt sich in 1500 m<br />

Haupttunnel und zahlreiche Nebentunnel, die zu<br />

DER STELLUNG BEWUSST — TREU DER PFLICHT — WACHSAM UND GERÜSTET

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!