07.11.2014 Aufrufe

Sicherheit 2010 - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

Sicherheit 2010 - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

Sicherheit 2010 - Center for Security Studies (CSS) - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sicherheit</strong> <strong>2010</strong><br />

möglichst unabhängig bleiben. Mit 51% (+1%) der Befragten halten es genauso viele<br />

Personen wie im Vorjahr für wichtig, sich nur auf die eigene Landesverteidigung<br />

zu verlassen. Wie 2008 und 2009 möchte sich aber weniger als ein Drittel der<br />

Umfrageteilnehmer (32%, +1%) grundsätzlich von Bündnissen und Zusammenschlüssen<br />

mit anderen Staaten fernhalten. Nicht eine absolute Autonomie, sondern<br />

eine möglichst grosse Unabhängigkeit bei gleichzeitiger Zusammenarbeit wird<br />

gewünscht. Während die Einstellung zum Autonomiebestreben im Jahresverlauf<br />

konstant geblieben ist, meinen <strong>2010</strong> wiederum mehr Befragte, dass die nationale<br />

<strong>Sicherheit</strong> der Schweiz zunehmend von anderen Staaten und nicht von der Schweiz<br />

selbst beeinflusst werde (59%, +7%). Die grosse Mehrheit sieht dabei die nationale<br />

<strong>Sicherheit</strong> stärker durch unsere wirtschaftliche als durch unsere militärische Stärke<br />

geschützt (87%). Die Hälfte der Befragten stimmt trotzdem der Auffassung zu, dass<br />

wir nicht so sehr international denken, sondern uns mehr auf unsere nationalen<br />

Probleme konzentrieren sollten (51%).<br />

Ziele der <strong>Sicherheit</strong>s- und Verteidigungspolitik: Neu wurde dieses Jahr nach<br />

der Zustimmung zu zehn möglichen sicherheitspolitischen Zielen gefragt. <strong>Sicherheit</strong>spolitik<br />

wird auch heute noch in erster Linie als Schutz vor Krieg und Terror<br />

verstanden. Mit diesem Ziel sind 73% der Befragten «sehr einverstanden». Der<br />

Förderung der Geltung der Menschenrechte als sicherheitspolitisches Ziel wird am<br />

zweit häufigsten zugestimmt (66% «sehr einverstanden»). Anschliessend rangieren<br />

mit einer Mehrheitszustimmung der Bevölkerung: die Verhinderung der Verbreitung<br />

von Massenvernichtungswaffen (67%), die Förderung der Respektierung des<br />

Völkerrechts (59%), die Hilfe bei der Sicherung des Weltfriedens (59%) und die<br />

Sicherung der Versorgung der Schweiz mit Energie und Rohstoffen (55%). Die<br />

Sicherung des Wohlstands der Schweiz (46%), aber auch die Stärkung des Ansehens<br />

der Schweiz (43%) und die Bekämpfung des internationalen Terrorismus (45%)<br />

werden als weniger wichtige Ziele der <strong>Sicherheit</strong>spolitik bezeichnet. Die geringste<br />

Zustimmung findet die Vorgabe, die <strong>Sicherheit</strong>spolitik habe für die <strong>Sicherheit</strong> des<br />

freien und ungehinderten Welthandels zu sorgen (34%).<br />

Insgesamt stimmen die SchweizerInnen eher ideell-normativen Zielen zu (Menschen-<br />

und Völkerrecht, Verhinderung der Proliferation von Massenvernichtungswaffen)<br />

als materiell-realpolitischen Zielen (Sicherung Rohstoffe und Welthandel,<br />

Ansehen, Wohlstand).<br />

Umfang des Truppenkontingentes der Schweizer Armee zur Friedensförderung:<br />

Jeder zweite Befragte (52%) hält den Umfang des Engagements der Schweiz Armee<br />

zur Friedensförderung für gerade richtig, 7% sprechen sich für eine umfangmässige<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!