08.11.2014 Aufrufe

Handbuch-Gemeinderatswahlen - CDU Baden-Württemberg

Handbuch-Gemeinderatswahlen - CDU Baden-Württemberg

Handbuch-Gemeinderatswahlen - CDU Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wahl der Bewerberinnen und<br />

Bewerber<br />

Die Wahl der Bewerberinnen und<br />

Bewerber auf die Liste beginnt mit der<br />

Frage nach Vorschlägen. Auch wenn ein<br />

Listenvorschlag des Vorstandes oder<br />

einer Kommission vorliegt, muss in jedem<br />

Fall gewährleistet werden, dass die<br />

anwesenden Mitglieder alternative Vorschläge<br />

machen können. Dies können<br />

weitere Kandidaten und/oder Vorschläge<br />

zur Veränderung der vorgesehenen<br />

Reihenfolge sein.<br />

Sind alle Vorschläge aufgenommen, so<br />

beginnt die Vorstellung. Dabei sollte<br />

jedem Kandidaten und jeder Kandidatin<br />

die Gelegenheit gegeben werden,<br />

Person und Programm in angemessener<br />

Zeit vorzustellen. An die Vorstellung<br />

kann sich eine Fragerunde und - soweit<br />

gewünscht - eine Personaldiskussion<br />

anschließen.<br />

Nach Abschluss der Vorstellung tritt die<br />

Versammlung in die eigentliche Wahlhandlung<br />

ein. Dazu sollte zunächst die<br />

Wahlkommission berichten, wie viele<br />

stimmberechtigte Mitglieder anwesend<br />

sind. Der Versammlungsleiter sollte die<br />

Teilnehmer zunächst befragen, ob die<br />

Stimmberechtigung einzelner Mitglieder<br />

angezweifelt wird.<br />

Schließlich sollte der Versammlungsleiter<br />

noch einige Hinweise zum Wahlverfahren<br />

und zur Stimmabgabe geben.<br />

Anschließend eröffnet der Versammlungsleiter<br />

den (ersten) Wahlgang.<br />

Sobald alle Mitglieder ihre Stimme<br />

abgegeben haben, ist der Wahlgang zu<br />

schließen und durch die Wahlkommission<br />

das Ergebnis festzustellen.<br />

Dieses Prozedere wiederholt sich ggf.<br />

bei jedem notwendigen Wahlgang.<br />

Feststellung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Wahl<br />

Wenn alle notwendigen Wahlgänge<br />

abgeschlossen und ausgezählt, also die<br />

Liste aufgestellt ist, sollte der Wahlleiter<br />

das erzielte Ergebnis, also die fertige<br />

Liste nochmals vortragen und die<br />

Anwesenden anschließend befragen, ob<br />

Einwendungen gegen das Wahlergebnis<br />

erhoben werden.<br />

Sollten Einwendungen erhoben werden,<br />

so sind diese durch die Versammlung<br />

zu diskutieren und ggf. durch Beschluss<br />

zurückzuweisen. Damit ist die Liste<br />

fertig aufgestellt.<br />

Verschiedenes / weitere TOPs<br />

Jetzt ist der formale Teil der Versammlung<br />

abgeschlossen. Es schließen sich<br />

das Schlusswort des Vorsitzenden oder<br />

- sofern vorgesehen - weitere Tagesordnungspunkte<br />

wie etwa die Diskussion<br />

des Wahlprogramms an.<br />

Den Entwurf eines Regieplans / Sprechzettels<br />

für den Versammlungsleiter finden Sie unter<br />

www.cdu-bw.de/go/kw2014<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!