Neues Standbein mit Mikrokredit und Eisfabrik: Stefan Höppner aus Berlin. A FRESH START, WITH MICROLOAN AND ICE-CREAM SHOP: STEFAN HÖPPNER IN BERLIN. 14 MIN
© JAN stradtmann Prinzip Dorfbank THE VILLAGE BANK PRINCIPLE Jeder vierte Gründer sorgt sich um seine Finanzierung. Doch den Banken sind Minikredite an Kleinstunternehmer zu aufwändig. Der „Mikrokreditfonds Deutschland“ soll diese Lücke schließen. E ine Drogenvergangenheit, Knasterfahrung, einen Sack voll Schulden und seit Jahren keinen Job: Stefan Höppner hatte so ziemlich alles zu bieten, was einem Kreditsachbearbeiter den kalten Schweiß auf die Stirn treibt. „Damals hatte ich bei meiner Hausbank noch nicht einmal einen Dispo“, sagt der 42-Jährige. In T-Shirt und kurzen Hosen, ein Küchentuch hat er über die Schulter gelegt, steht Höppner in seiner „Eisfabrik“. Es ist einer der letzten goldenen Herbsttage in Berlin. Eben hat er in dem kleinen Laden mit dem fröhlich rot-gelb-blauen Schriftzug im Schaufenster zwei Kugeln Zitroneneis verkauft. „Das ist so schön frisch“, bedankt sich der verschwitzte Junge und geht zurück auf den Bolzplatz. Der nächste Kunde hat wuchernde Tätowierungen an Armen und Beinen, eine Schrotladung Piercing im Gesicht und Lust auf Erdbeereis. Dann kommt der Nachbar und bringt den geliehenen Schraubenzieher zurück: Bei Eismann Höppner verschmelzen Szenebezirk und Berliner Kiez. In einer ruhigen Minute setzt sich Höppner in sein rotes S<strong>of</strong>a und sagt: „Eis herstellen und verkaufen ist eine feine Sache. Man macht die Leute glücklich.“ Und sich selbst. Vor zwei Jahren hat Höppner sich mit dem Eisladen selbstständig gemacht, wollte endlich raus aus der Arbeitslosigkeit. Sein Schwager, seit 30 Jahren Eismacher, brachte ihm bei, wie man Eis herstellt, schenkte ihm seine Rezepte und eine Eismaschine. Freunde halfen ihm beim Ladenausbau. Doch Höppner war trotzdem zu spät dran mit der Eröffnung. Beziehungsweise die Saison schneller vorbei als gedacht, und Höppners Einnahmen aus dem ersten Sommer reichten nicht, um über den Winter zu kommen. Zwar lässt er seit Jahren die Finger von den Drogen, und schuldenfrei ist er auch. Doch wegen seiner langjährigen Arbeitslosigkeit und seines miserablen Schufa-Ratings brauchte er bei seiner Hausbank gar nicht erst nach einem Überbrückungskredit zu fragen. Zumal der Betrag, den er brauchte, deutlich niedriger war als die üblichen Unternehmerkredite. Die Lücke füllte schließlich ein Mikrokredit der sozial-ökologisch ausgerichteten GLS Bank (Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken) aus Banks shun miniloans to microenterprises as “too costly” – and yet a quarter <strong>of</strong> all startups worry about finance. The new Mikrokreditfonds Deutschland is expected to bridge the gap. A history <strong>of</strong> drug abuse, time spent in jail, a mountain <strong>of</strong> debt and years <strong>of</strong> unemployment – Stefan Höppner came with just about everything that makes a loan <strong>of</strong>ficer break out in a cold sweat. “Back then, my bank wouldn’t even give me an overdraft,” says 42-year-old Höppner. Wearing shorts and t-shirt, with a kitchen towel over one shoulder, he’s standing in his “icecream factory” in Berlin on one <strong>of</strong> the last, glorious days <strong>of</strong> autumn. The window <strong>of</strong> his little shop is decorated with a cheerful red, yellow and blue logo, and he’s just sold two scoops <strong>of</strong> lemon sorbet to a sweaty youth. “Really refreshing!” shouts his customer as he heads back to the football field. His next customer has tattoos all over his arms and legs, a faceful <strong>of</strong> piercings, and an appetite for strawberry ice cream. Then a neighbour drops by to return a borrowed screwdriver: in Höppner’s ice-cream parlour, the Berlin scene merges with the Berlin ’hood. In a quiet moment, Höppner sits down on his red s<strong>of</strong>a and admits: “Making and selling ice cream is great – you’re making people happy.” He’s making himself happy, too. Höppner set up his ice-cream business two years ago, keen to escape from long-term unemployment. His brother-in-law, who’s been making ice cream for 30 years, taught him the tricks <strong>of</strong> the trade. He also gave him his recipes and an ice-cream maker. Friends helped him set up the shop – but it opened too late: the ice-cream season was over sooner than expected. Höppner’s takings in that first summer weren’t enough to see him through the winter. He hadn’t touched drugs for years; he had no debt. Even so, his long-term unemployment and pitiful credit rating meant there was no point applying to his local bank for a bridging loan – especially since the amount he needed was considerably lower than a standard business loan. In the end, GLS Bank (Community Bank for Loans and Gifts) in Bochum – a bank that prioritises social and environmental issues – stepped into the breach with a microloan. The ice-cream seller paid back the interest (just over 10 euros a month) during the winter, then paid back the principal from his earnings in the following summer. Even in Germany, microloans are <strong>of</strong>ten the only hope for people like Stefan Höppner: unemployed, first- or second-generation immigrants, single mothers, small businesses. In the main, banks do not make business loans <strong>of</strong> less than 25,000 euros, because the interest income rarely justifies the work involved. And once you’ve been turned down by the banks, you don’t stand a chance with KfW – Germany’s Bank for Reconstruction. Yet according to KfW, over the past few years a quarter <strong>of</strong> all business startups in Germany have reported financing problems. TANGENTS 41