10.11.2014 Aufrufe

Die Wege des Wassers - Hansgrohe

Die Wege des Wassers - Hansgrohe

Die Wege des Wassers - Hansgrohe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 – TECHNIK<br />

triert sich die Metallindustrie, deren Verbrauch seit 2001 kaum mehr zurückgeht, auf<br />

die weitere Verminderung von Wasserverlusten (20 bis 30 Prozent bis 2020). Der größte<br />

Umbruch wird für die Papierbranche prognostiziert, wo technisch bereits eine völlig<br />

abwasserfreie Produktion möglich ist. Hier wird erwartet, dass 2020 bis zur Hälfte<br />

weniger Abwasser in die Flüsse gelangt.<br />

<strong>Die</strong>se Erfolge im industriell-gewerblichen Umgang mit Wasser sind nicht zuletzt den neuen<br />

Denkansätzen geschuldet, die erstmals mit der Novelle <strong>des</strong> Wasserhaushaltsgesetzes<br />

von 1986 formuliert und durch die Abwasserabgabe forciert wurden: Teilstrombehandlung<br />

mit Vermischungsverbot, Abwasservermeidung, Kreisläufe mit Mehrfachnutzung,<br />

Rückgewinnung von Inhaltsstoffen und Wärme aus Abwasser. Deutschland wurde durch<br />

das Aufgreifen dieser Prinzipien zu einem weltweit führenden Anbieter für Wassertechnik<br />

bis hin zu völlig abwasserfreien Verfahren für Papierherstellung und Galvanik.<br />

Wo steht die kommunale Wasserwirtschaft?<br />

<strong>Die</strong> heute in unseren Siedlungen und Städten vorherrschende sogenannte »konventionelle«<br />

Wasserinfrastruktur ist vor über 100 Jahren entstanden und wurde laufend an die sich<br />

verändernden Rahmenbedingungen angepasst. Dem System liegt sowohl hinsichtlich<br />

der Wasserversorgung wie auch der Abwasserentsorgung ein technisch und institutionell<br />

zentrales Konzept zugrunde. Rohwasser aus Grundwasser, Flüssen oder Seen wird<br />

in einem Wasserwerk zu Trinkwasser aufbereitet und über ein Trinkwassernetz an die<br />

Wassernutzer (Haushalte, Gewerbebetriebe, Industriebetriebe etc.) verteilt. Daneben<br />

wird über das Trinkwassernetz auch Wasser für die Brandbekämpfung bereitgestellt. Für<br />

all diese Zwecke wird ausschließlich Wasser in Trinkwasserqualität geliefert.<br />

Nach Gebrauch <strong>des</strong> <strong>Wassers</strong> entlassen es die Nutzer in die Kanalisation. In circa zwei<br />

Drittel der deutschen Kommunen ist dies eine sogenannte Mischkanalisation, in der<br />

neben dem eigentlichen Abwasser auch das Niederschlagswasser von Dächern und<br />

Straßen gesammelt und abgeleitet wird. (In den restlichen Fällen wird das Niederschlagswasser<br />

in einer separaten Regenkanalisation abgeführt und nicht mit dem<br />

Abwasser vermischt). In der Mischkanalisation werden also die Abwässer der Haushalte,<br />

der Gewerbe- und Industriebetriebe etc. gemischt und bei Regenereignissen<br />

durch das Niederschlagswasser stark verdünnt. <strong>Die</strong>ses Gemisch gelangt in eine zentrale<br />

kommunale Kläranlage, wo es von organischen Inhaltsstoffen sowie Stickstoff<br />

und Phosphor gereinigt und schließlich in ein Fließgewässer (Vorflut) abgeleitet wird.<br />

<strong>Die</strong> gesamte konventionelle urbane Wasserinfrastruktur ist also im Wesentlichen ein<br />

offenes Durchflusssystem: Trinkwasser wird zugeleitet und nach einmaliger Nutzung<br />

als Abwasser abgeleitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!