11.11.2014 Aufrufe

Download - Paul Hartmann AG

Download - Paul Hartmann AG

Download - Paul Hartmann AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TITELTHEMA<br />

DIFFERENTIALDI<strong>AG</strong>NOSTISCHER UND THERAPEUTISCHER ÜBERBLICK<br />

ULCUS CRURIS-ASSOZIIERTER ERKRANKUNGEN<br />

Bezeichnung<br />

Klinik<br />

Diagnostischer Hinweis<br />

Therapie<br />

Dermatitis ulcerosa (Pyoderma<br />

gangreonosum und zahlreiche<br />

andere Synonyma)<br />

großflächige, schmierige Nekrosen, oft bis zur Faszie<br />

reichend, solitär und multilokulär auftretend, oft starke<br />

Schmerzen<br />

Genese unklar, Autoimmunerkrankung<br />

wird diskutiert<br />

Kortikoide und ggf.<br />

Immunsuppressiva<br />

Necrobiosis lipoidica<br />

sehr oft mit Diabetes mellitus assoziiert, Ulzerationen<br />

meist prätibial, begrenzt durch bogig konfigurierte,<br />

gelbliche, sklerotische Platte im Hautniveau<br />

Diabetes, Lokalisation<br />

lokale Steroidkristallsuspension<br />

instillieren,<br />

Kompressionsverbände<br />

(Cave: diabetische Angiopathie)<br />

Erythema simplex<br />

(Staphylokokken-Streptokokkeninfektion)<br />

ausgestanzt wirkendes, scharf begrenztes, tiefes Ulkus<br />

nach pustulärer Pyodermie<br />

reduzierter Allgemeinzustand<br />

lokal, Antibiotika<br />

Erysipelas gangraenosum<br />

(Streptokokkeninfektion)<br />

hohes Fieber mit Schüttelfrost, zunächst typischer<br />

Lokalbefund (flächenhaftes Erythem), später ulzerierender<br />

Zerfall größerer Hautareale, vergrößerte Leistenlymphknoten<br />

klinisches Bild<br />

hochdosiert parenteral<br />

Penizillin, Bettruhe<br />

Vaskulitiden:<br />

Vasculitis allergica<br />

superficialis<br />

polymorphes Erscheinungsbild; Leitsymptom:<br />

palpable Purpura, einzelne Papeln zerfallen nekrotisch,<br />

Einzeleffloreszenzen bestehen neben Ulzerationen,<br />

Befall nimmt zur Sprunggelenksregion hin zu;<br />

Sonderform: Nekrotisierende Angiitis mit tiefen Ulzera;<br />

Organmanifestationen: Lunge, Niere, Herz, Milz<br />

Anamnese, klinisches Bild<br />

Kortikoide<br />

Erythema induratum Bazin<br />

(= Vasculitis nodularis)<br />

Prädilektionsstelle Wade mit lividen, plattenartigen<br />

Infiltraten, die häufig zentrale, nekrotische Einschmelzungen<br />

aufweisen<br />

befällt bevorzugt adipöse<br />

Frauen mittleren Alters mit<br />

gesteigerter Kälteempfindlichkeit;<br />

daher Erkrankungsgipfel<br />

im Winter<br />

Kompressionsverbände,<br />

Kortikoide<br />

Livedo racemosa mit<br />

Sommerulzerationen<br />

flächige, netzförmig zyanotische Veränderungen<br />

als Vorstufe; treten bevorzugt in der Maleolargegend<br />

während der Sommermonate auf; ausgesprochen<br />

schmerzhaft<br />

Histologie<br />

spontane Rückbildung<br />

häufig, evtl. Kortikoide<br />

kutane Form der<br />

Periarteriitis nodosa<br />

erbs- bis bohnengroße, erhabene Indurationen;<br />

schubweiser Verlauf, häufig Arthralgien und Myalgien;<br />

die befallenen Hautareale sind stark schmerzhaft<br />

Histologie<br />

Kortikoide, bei Superinfektion<br />

ggf. Antibiotika<br />

sog. livedoide Vaskulitis<br />

(Atrophie blanche)<br />

Ulzerationen ohne Zeichen einer chronischen Veneninsuffizienz;<br />

typisches Bild der sog. „Capillaritis alba“<br />

Histologie<br />

Kortikoide, ggf. zusätzlich<br />

Azetylsalizylsäure<br />

sog. tropische Ulzera<br />

unterschiedlichste infektiöse Genese: Mykobakterien,<br />

Wurmerkrankungen, Schlangenbisse usw.<br />

Histologie, Mikrobiologie,<br />

Anamnese (Tropenreisen)<br />

richtet sich nach der<br />

Grunderkrankung<br />

gänglich, um durch den Rückgang des<br />

Ödems den Effekt der Kompressionsbehandlung<br />

beurteilen zu können.<br />

Auch sollte nach den klinischen<br />

Zeichen einer latenten oder manifesten<br />

Rechtsherzinsuffifzienz gefahndet<br />

werden. Laborchemisch müssen der<br />

postprandiale Blutzucker, das Hämoglobin,<br />

Erythrozytenzahl und gegebenenfalls<br />

auch der Hämatokrit bestimmt<br />

werden.<br />

Beim Diabetes mellitus kann die<br />

Palpation der peripheren Fußpulse als<br />

klinisches Kriterium nicht verwendet<br />

werden, da gegebenenfalls aufgrund<br />

einer ausgeprägten Mediasklerose bei<br />

DIFFERENTIALDI<strong>AG</strong>NOSTISCHE ABKLÄRUNG<br />

VON BEINULZERATIONEN<br />

Nicht venöse Ursachen für Beinulzerationen<br />

können der Verschluß größerer<br />

und kleinerer Arterien (Ulcus cruris arteriosum),<br />

traumatische Ereignisse, Infektionen,<br />

Bluterkrankungen sowie neurogene<br />

oder neoplastische Erkrankungen<br />

sein. Für die tabellarische Übersicht<br />

wurden jene Krankheitsbilder ausgewählt,<br />

die häufiger auftreten und<br />

deshalb bei der differentialdiagnostischen<br />

Abklärung in Erwägung gezogen<br />

werden müssen.<br />

In diesem Zusammenhang ist besonders<br />

auf die Wichtigkeit der frühzeitigut<br />

gefüllten Pulsen bereits erhebliche<br />

mikrozirkulatorische Störungen bestehen<br />

können, die Ulzeration somit gemischt<br />

arteriell-venös bedingt ist.<br />

Die typischen klinischen Zeichen<br />

einer Claudicatio intermittens können<br />

beim Diabetiker aufgrund der eventuell<br />

bestehenden diabetischen Neuropathie<br />

fehlen. Auch die periphere Druckmessung<br />

mittels Ultraschall-Doppler<br />

verschafft keine Klarheit über die aktuelle<br />

arterielle Situation, da in Folge<br />

der Mediasklerose zu hohe Druckwerte<br />

gemessen werden. Diagnostisch weiterführend<br />

ist hier ausschließlich die<br />

akrale Oszillographie.<br />

HARTMANN WundForum 3/94<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!