12.11.2014 Aufrufe

aktuell - Wolfsberger Zeitung

aktuell - Wolfsberger Zeitung

aktuell - Wolfsberger Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B i l d u n g<br />

Plakette „G´sunde Lebenswelt Schule“<br />

für NMS Maria Loretto und VS St. Margarethen<br />

Überreichung der Plakette in der NMS Maria Loretto: Bildmitte v.l.n.r. Waltraud<br />

Pototschnig, Lehrerin der Privaten NMS Maria Loretto, Matthias Furian,<br />

Obmann des Elternvereins, Isabella Karner-Knes, Bezirksschulinspektorin,<br />

Aloisia Leopold, Direktorin der Privaten NMS Maria Loretto, Georg Steiner,<br />

MBA, Obmann der Kärntner Gebietskrankenkasse, Isolde Ibel, Gesundheitsförderungskoordinatorin<br />

der Privaten NMS Maria Loretto, sowie Wolfgang<br />

Hobel, Erster Vizebürgermeister der Stadtgemeinde St. Andrä/Lav. mit Schülerinnen<br />

und Schülern der Privaten NMS Maria Loretto bei der KGKK-Plakettenverleihung.<br />

Als Belohnung für ihr<br />

Engagement im gesunden<br />

Schulalltag<br />

wurden kürzlich die Volksschule<br />

St. Magarethen und die<br />

Private Neue Mittelschule<br />

Maria Loretto (St. Andrä) vom<br />

Obmann der Kärntner Gebietskrankenkasse,<br />

Georg<br />

Steiner, mit der Plakette<br />

„G´sunde Lebenswelt Schule“<br />

ausgezeichnet.<br />

Die Volksschule St. Margarethen/Lav.<br />

hat sich während<br />

der beiden Projektjahre vor allem<br />

der Themen „Ernährung“,<br />

„Bewegung“ und „Psychosoziale<br />

Gesundheit“ angenommen.<br />

Die Aktivitäten reichten<br />

von der „Bewegten Pause“,<br />

einem gesunden Schulbuffet<br />

bis hin zur Errichtung eines<br />

Kräutergartens sowie eines<br />

Parcours der Sinne.<br />

Die Private Neue Mittelschule<br />

Maria Loretto hat sich der<br />

Themen „Ernährung“, „Bewegung“<br />

und „Lärm“ angenommen.<br />

Die Aktivitäten reichten<br />

von „Kurzturnen im Unterricht“,<br />

über „Gesunde Jause“<br />

bis hin zu der Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema<br />

„Lautstärke und ihre Folgen“.<br />

In den nächsten zwei Jahren<br />

werden die SchülerInnen für<br />

das Thema „Kompetenter Umgang<br />

mit Medien“ sensibilisiert.<br />

Leonardo Projekt der HLW<br />

2.v.l. bis 2. v.r.: Franziska Breithuber,<br />

Corinna Schmerlaib, Sonja Hauser,<br />

Nicole Juri aus der 4CHW in einem<br />

Betrieb in Bibione (Italien).<br />

Talentprobe<br />

der Mondi-Lehrlinge!<br />

Am diesjährigen Lehrlingswettbewerb<br />

der<br />

Industriellenvereinigung,<br />

unter dem Motto „Facharbeit<br />

ist Spitze“, legte das<br />

Team von Mondi Frantschach<br />

(Dominic Gringl, Lucas<br />

Spinotti und Florian Schriefl)<br />

Die 24 Schülerinnen<br />

und zwei Schüler nahmen<br />

letzten Sommer<br />

am laufenden Leonardo-da-<br />

Vinci Projekt der HLW Wolfsberg<br />

teil – kürzlich wurde bei<br />

einem Infoabend im Bundesschulzentrum<br />

über ihre Erfahrungen<br />

berichtet. Im Rahmen<br />

dieses Projektes absolvierten<br />

die SchülerInnen ein von der<br />

EU finanziell unterstütztes<br />

Praktikum – meist im Gastgewerbe<br />

in einem der geförderten<br />

Staaten (28 EU-Staaten,<br />

Norwegen, Schweiz, Island sowie<br />

rund 130 Drittländern).<br />

eine Talentprobe ab und belegte<br />

einen Top-Ten Platz.<br />

Dies ist umso beachtlicher, als<br />

alle drei Lehrlinge aus dem 1.<br />

Lehrjahr stammten und somit<br />

eines der jüngsten Teams stellten!<br />

Eine HLW-Gruppe vor dem Europäischen Parlament: V.l. Verena Graf, Patricia<br />

Eberwein, Mag. Sylvia Joham, Mag. Andrea Hofer, Melanie Kois und Linda Aureli.<br />

HLW Wolfsberg goes Europe<br />

Schülerinnen und Lehrerinnen<br />

der HLW Wolfsberg<br />

besuchen im Rahmen<br />

des EU- Comeniusprojektes<br />

„Schule in Bewegung“ zum<br />

Informationsaustausch Schulen<br />

in den Ländern Belgien,<br />

Portugal, Italien, Türkei und<br />

Deutschland. Projektabschluss<br />

ist am Europäischen<br />

Gesundheitstag in Köln 2015.<br />

V.l.: Betreuer Reinhold Pirker (Leiter Personalreferat), Dominic Gringl, Lucas<br />

Spinotti und Florian Schriefl.<br />

30<br />

Wo l f s b e r g e r Ze i t u n g

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!