13.11.2014 Aufrufe

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ans <strong>Internet</strong>, ans teure, schließ dich an,<br />

Das halte fest mit <strong>de</strong><strong>in</strong>em ganzen Herzen,<br />

Hier s<strong>in</strong>d die starken Wurzeln <strong>de</strong><strong>in</strong>er Kraft.<br />

Schiller, Tell<br />

1 <strong>Internet</strong><br />

1.1 Grundbegriffe<br />

Netze s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> komplexes Thema, <strong>das</strong> liegt <strong>in</strong> ihrer Natur. Deswegen wer<strong>de</strong>n<br />

sie <strong>in</strong> Grafiken als Wölkchen dargestellt. Wir versuchen, <strong>de</strong>n Nebel zu durchdr<strong>in</strong>gen,<br />

ohne uns <strong>in</strong> die E<strong>in</strong>zelheiten zu verlieren.<br />

Ehe wir uns <strong>de</strong>r Praxis zuwen<strong>de</strong>n, e<strong>in</strong> Überblick über die rasch verlaufen<strong>de</strong><br />

Entwicklung. E<strong>in</strong> Vorgriff auf e<strong>in</strong>ige später erklärte Begriffe ist dabei<br />

unvermeidlich. Wir erkennen vier Stufen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r Computernetze:<br />

• Am Anfang stan<strong>de</strong>n kle<strong>in</strong>e Netze, die <strong>de</strong>r geme<strong>in</strong>samen Nutzung von<br />

Peripherie wie Massenspeicher und Drucker und von Datenbestän<strong>de</strong>n<br />

wie Telefon- und Anschriftenlisten dienten. Netzdienste wie Email waren<br />

praktisch nicht vorhan<strong>de</strong>n, die Sicherheitsanfor<strong>de</strong>rungen beschei<strong>de</strong>n.<br />

Alle Benutzer kannten sich von Angesicht. Typische Vertreter: Novell<br />

Personal Netware, Kirschbaum L<strong>in</strong>k und Microsoft W<strong>in</strong>dows for<br />

Workgroups.<br />

• Die kle<strong>in</strong>en Netze wur<strong>de</strong>n größer und untere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n.<br />

Plötzlich hatte man <strong>das</strong> weltumspannen<strong>de</strong> <strong>Internet</strong> 1 Damit wur<strong>de</strong>n<br />

Rout<strong>in</strong>g-Fragen wichtig: wie f<strong>in</strong><strong>de</strong>t e<strong>in</strong>e Mail 2 zum Empfänger?<br />

Betriebs- und Datensicherheit rückten <strong>in</strong>s Bewußtse<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Netzerf<strong>in</strong><strong>de</strong>r<br />

und -verwalter. Netzdienste kamen auf: Kommunikation (Email, FTP,<br />

Netnews, IRC) und Auskunftsdienste (Archie, Gopher, WAIS, WWW).<br />

Das Netz wur<strong>de</strong> damit um wesentliche Funktionen bereichert. Das ist<br />

<strong>de</strong>r heutige Zustand.<br />

• Die verschie<strong>de</strong>nen Netzdienste wer<strong>de</strong>n unter e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

Oberfläche vere<strong>in</strong>igt. Der Benutzer wählt nicht mehr FTP o<strong>de</strong>r Gopher<br />

o<strong>de</strong>r WWW aus, son<strong>de</strong>rn bleibt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Programm, <strong>das</strong> je nach<br />

1 Das Wort <strong>Internet</strong>, im Englischen kle<strong>in</strong> geschrieben, wird auch als Gattungsname<br />

für e<strong>in</strong>en Verbund verschie<strong>de</strong>ner Netze mit geme<strong>in</strong>samen Protokollen<br />

gebraucht, die nicht notwendig mit <strong>de</strong>m <strong>Internet</strong>, im Englischen<br />

groß geschrieben, verbun<strong>de</strong>n s<strong>in</strong>d. Dieser Gebrauch <strong>de</strong>s Wortes geht zurück.<br />

E<strong>in</strong> Intranet ist e<strong>in</strong> isoliertes Netz, <strong>das</strong> die Technik <strong>de</strong>s <strong>Internet</strong>s (TCP/IP-<br />

Protokolle) verwen<strong>de</strong>t.<br />

2 Es hat e<strong>in</strong>en Grund, weshalb wir Mail sagen und nicht Post: In <strong>de</strong>n Netnews<br />

ist e<strong>in</strong> Post<strong>in</strong>g die Alternative zu e<strong>in</strong>er Mail.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!