13.11.2014 Aufrufe

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 KAPITEL 1. INTERNET<br />

nicht megabytegroße Dokumente von dort holen. Grundsätzlich soll man immer<br />

zuerst <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Nachbarschaft suchen. Viele Files wer<strong>de</strong>n nämlich nicht nur<br />

auf ihrem Ursprungscomputer (Orig<strong>in</strong>al Po<strong>in</strong>t of Distribution, OPD) verfügbar<br />

gehalten, son<strong>de</strong>rn auch auf weiteren Hosts. Manche FTP-Server kopieren<br />

sogar ganze Verzeichnisbäume frem<strong>de</strong>r Server. E<strong>in</strong>e solche Kopie wird Spiegel<br />

(mirror) genannt. E<strong>in</strong> Spiegel senkt die Kosten und erhöht die Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

<strong>de</strong>r Übertragung. Weiterh<strong>in</strong> gebietet <strong>de</strong>r Anstand, frem<strong>de</strong> Computer<br />

nicht zu <strong>de</strong>n dortigen Hauptverkehrszeiten zu belästigen.<br />

Da <strong>de</strong>r Mensch seit altersher mit e<strong>in</strong>em starken Sammeltrieb ausgestattet<br />

ist, stellt Anonymous FTP für <strong>de</strong>n Anfänger e<strong>in</strong>e Gefahr dar. Zwei H<strong>in</strong>weise.<br />

Erstens: Man lege e<strong>in</strong> Verzeichnis aftp an (<strong>de</strong>r Name ftp wird meist für die<br />

FTP-Software benötigt). In diesem richte man für je<strong>de</strong>n FTP-Server, <strong>de</strong>n man<br />

anzapft, e<strong>in</strong> Unterverzeichnis an. In je<strong>de</strong>m Unterverzeichnis schreibe man<br />

e<strong>in</strong> Shellscript namens aftp mit folgen<strong>de</strong>r Zeile:<br />

ftp ftp-servername<br />

ftp-servername ist <strong>de</strong>r Name, notfalls die numerische <strong>Internet</strong>-Adresse<br />

<strong>de</strong>s jeweiligen FTP-Servers. Das Shellscript mache man les- und ausführbar<br />

(750). Dann erreicht man <strong>in</strong> <strong>de</strong>m augenblicklichen Verzeichnis mit <strong>de</strong>m Kommando<br />

aftp immer <strong>de</strong>n zugehörigen Server und weiß, woher die Files stammen.<br />

Weiter lege man für wichtige Programme, <strong>de</strong>ren Herkunft man bald<br />

vergessen hat, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Verzeichnis aftp e<strong>in</strong>en L<strong>in</strong>k auf <strong>das</strong> zum FTP-Server<br />

gehörige Unterverzeichnis an. So hat man e<strong>in</strong>en doppelten Zugangsweg: über<br />

die Herkunft und <strong>de</strong>n Namen. Bei uns schaut <strong>das</strong> dann so aus:<br />

...<br />

emacs -> unima<strong>in</strong>z<br />

unima<strong>in</strong>z<br />

aftp<br />

...<br />

emacs-20.2<br />

emacs-20.2.tar.gz<br />

...<br />

Sie dürfen sich gern e<strong>in</strong> an<strong>de</strong>res Ordnungsschema aus<strong>de</strong>nken, aber ohne Ordnung<br />

stehen Sie nach vier Wochen Anonymous FTP im Wald.<br />

Zweitens: Man hole sich nicht mehr Files <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Massenspeicher, als<br />

man <strong>in</strong> nächster Zukunft verarbeiten kann, an<strong>de</strong>rnfalls legt man nur e<strong>in</strong>e<br />

Datengruft zum Wohle <strong>de</strong>r Platten<strong>in</strong>dustrie an. Für alle weiteren Schätze<br />

reicht e<strong>in</strong>e Notiz mit Herkunft, Namen, Datum und Zweck. Files än<strong>de</strong>rn sich<br />

schnell. Mit überlagerten Daten zu arbeiten ist Zeitvergeudung.<br />

Das Gutenberg-Projekt hat sich zur Aufgabe gesetzt, bis zum Jahr 2001<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl englisch- und an<strong>de</strong>rssprachiger Texte als ASCII-Files zur Verfügung<br />

zu stellen. Die Bibel, WILLIAM SHAKESPEARE’s Gesammelte Werke und<br />

die Verfassung <strong>de</strong>r USA gibt es schon. Folgen<strong>de</strong> URLs bieten e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>stieg:<br />

• Gutenberg-P. englisch: http://promo.net/pg/,<br />

• Gutenberg-P. <strong>de</strong>utsch: http://www.gutenberg.aol.<strong>de</strong>/.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!