13.11.2014 Aufrufe

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 KAPITEL 1. INTERNET<br />

gen Netz- und Fensterwelt läßt sich <strong>das</strong> jedoch nicht immer erreichen. E<strong>in</strong><br />

Benutzer muss also selbst auch etwas mit<strong>de</strong>nken und sollte nicht wahllos auf<br />

<strong>de</strong>m Bildschirm herumklicken. Für die Netnews und <strong>das</strong> World Wi<strong>de</strong> Web<br />

gilt <strong>das</strong>selbe, auch bei diesen Netzdiensten darf immer nur e<strong>in</strong> Programm für<br />

e<strong>in</strong>en Benutzer aktiv se<strong>in</strong>. Auf Mehrbenutzersystemen (L<strong>in</strong>ux/UNIX) kann<br />

natürlich <strong>das</strong>selbe Programm mehrmals für jeweils e<strong>in</strong>en an<strong>de</strong>ren Benutzer<br />

aufgerufen wer<strong>de</strong>n.<br />

Im <strong>Internet</strong> wird <strong>de</strong>r Mailverkehr durch <strong>das</strong> Simple Mail Transfer Protocol<br />

(SMTP) nach RFC 821 <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit RFC 822 (<strong>in</strong> 2001 abgelöst<br />

durch RFC 2822) geregelt. E<strong>in</strong>e Alternative ist die CCITT-Empfehlung X.400,<br />

<strong>in</strong>ternational genormt als ISO 10021. Es gibt Übergänge zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />

Protokollwelten, E<strong>in</strong>zelheiten siehe RFC 1327 Mapp<strong>in</strong>g between X.400/ISO<br />

10021 and RFC 822. Im <strong>Internet</strong> wird Mail sofort beför<strong>de</strong>rt und nicht zwischengelagert<br />

wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen an<strong>de</strong>ren Netzen (UUCP). Die Adresse <strong>de</strong>s Empfängers<br />

muss hun<strong>de</strong>rtprozentig stimmen, sonst kommt die Mail als unzustellbar<br />

(bounced mail) zurück. E<strong>in</strong>e gültige – wenn auch unzweckmäßige – Benutzeradresse<br />

ist:<br />

wualex1@mvmhp64.ciw.uni-karlsruhe.<strong>de</strong><br />

wualex1 ist e<strong>in</strong> Benutzername, wie er <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Datei /etc/passwd(4) steht.<br />

Der Kr<strong>in</strong>gel – <strong>das</strong> ASCII-Zeichen Nr. 64 – wird im Deutschen meist Klammeraffe<br />

14 (E: commercial at, F: arobace) genannt und trennt <strong>de</strong>n Benutzernamen<br />

vom Computernamen. Falls man Schwierigkeiten beim E<strong>in</strong>geben dieses<br />

Zeichens hat, kann man es mit \@ o<strong>de</strong>r control-v @ versuchen. Der<br />

Klammeraffe dient gelegentlich auch als Steuerzeichen und löscht dann e<strong>in</strong>e<br />

Zeile. mvmhp64 ist <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>s Computers, ciw die Subdomäne (Fakultät<br />

für Chemie<strong>in</strong>genieurwesen), uni-karlsruhe die Domäne und <strong>de</strong> die<br />

Top-level-Domäne Deutschland. Groß- und Kle<strong>in</strong>schreibung spielen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Email-Anschrift ke<strong>in</strong>e Rolle. Son<strong>de</strong>rzeichen (Umlaute) s<strong>in</strong>d nicht erlaubt.<br />

IP-Adressen sollten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Anschrift vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n; falls unvermeidbar,<br />

müssen sie <strong>in</strong> eckige Klammern e<strong>in</strong>gerahmt wer<strong>de</strong>n:<br />

wualex1@[129.13.118.64]<br />

An<strong>de</strong>re Netze (Bitnet, UUCP) verwen<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>re Adressformate, was zur<br />

Komplexität von Mailprogrammen wie sendmail und <strong>de</strong>ren Konfiguration 15<br />

beiträgt.<br />

Besagter Benutzer tritt auch noch unter an<strong>de</strong>ren Namen auf an<strong>de</strong>ren Masch<strong>in</strong>en<br />

auf. In <strong>de</strong>n jeweiligen Mailboxen o<strong>de</strong>r Home-Verzeichnissen steht<br />

e<strong>in</strong> forward-Kommando, <strong>das</strong> etwaige Mail an obige Adresse weiterschickt.<br />

Ke<strong>in</strong>e Mailbox zu haben, ist schlimm, viele zu haben, erleichtert <strong>das</strong> Leben<br />

14 Das Zeichen soll <strong>in</strong> <strong>de</strong>n klösterlichen Schreibstuben <strong>de</strong>s Mittelalters als<br />

Abkürzung <strong>de</strong>s late<strong>in</strong>ischen Wortes ad entstan<strong>de</strong>n se<strong>in</strong>. Der Du<strong>de</strong>n von 1996<br />

erwähnt es nicht, auch nicht <strong>de</strong>r Informatik-Du<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Ma<strong>in</strong>frame-Welt<br />

ist es als Masterspace bekannt.<br />

15 Die Konfiguration von sendmail ist Bestandteil je<strong>de</strong>r UNIX-Wizard-<br />

Prüfung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!