13.11.2014 Aufrufe

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 KAPITEL 1. INTERNET<br />

• base64 (jeweils 3 Zeichen = 3 Bytes = 24 Bits wer<strong>de</strong>n codiert <strong>in</strong> 4 Zeichen<br />

<strong>de</strong>s 7-bit-US-ASCII-Zeichensatzes, dargestellt durch 4 Bytes mit<br />

höchstwertigem Bit gleich null),<br />

• ietf-token (Son<strong>de</strong>rzeichen <strong>de</strong>r IETF/IANA/ICANN),<br />

• x-token (user <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ed).<br />

Dieses Feld sagt nichts darüber aus, ob die Daten Text, Bil<strong>de</strong>r, Audio o<strong>de</strong>r<br />

Vi<strong>de</strong>o s<strong>in</strong>d. Das gehört <strong>in</strong> <strong>das</strong> Feld Content-Type. Beispiel:<br />

Content-Type: text/pla<strong>in</strong>; charset=ISO-8859-1<br />

Content-transfer-encod<strong>in</strong>g: base64<br />

kennzeichnet e<strong>in</strong>e Mail als e<strong>in</strong>en Text, urpsrünglich geschrieben mit <strong>de</strong>m Zeichensatz<br />

ISO 8859-1 (Lat<strong>in</strong>-1) und codiert gemäß base64 <strong>in</strong> Daten, die nur<br />

Zeichen <strong>de</strong>s 7-bit-US-ASCII-Zeichensatzes enthalten. Nach Rückcodierung<br />

hat man <strong>de</strong>n Text und kann ihn mit e<strong>in</strong>em Ausgabegerät, <strong>das</strong> <strong>de</strong>n Lat<strong>in</strong>-1-<br />

Zeichensatz beherrscht, <strong>in</strong> voller Pracht genießen.<br />

Weitere Angaben zum Absen<strong>de</strong>r wie Fax- o<strong>de</strong>r Telefonnummer, die nicht<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Kopfzeilen stehen, lassen sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Signatur am Fuß <strong>de</strong>r Mail<br />

unterbr<strong>in</strong>gen. Die Signatur soll mit e<strong>in</strong>er Zeile, die zu Beg<strong>in</strong>n zwei M<strong>in</strong>uszeichen,<br />

e<strong>in</strong> Leerzeichen (sig<strong>das</strong>hes) und weiter nichts enthält, vom eigentlichen<br />

Text <strong>de</strong>r Mail abgetrennt wer<strong>de</strong>n, siehe auch Abschnitt 1.11 Neuigkeiten auf<br />

Seite 43. Manche Emailprogramme erzeugen von sich aus diese Zeichenfolge<br />

und werten sie aus, wie<strong>de</strong>rholen die Signatur bei e<strong>in</strong>er Antwort beispielsweise<br />

nicht. Der eigene Mail User Agent (elm(1) muss <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Konfiguration<br />

(.elm/elmrc) angewiesen wer<strong>de</strong>n, die Signatur anzuhängen. Manche<br />

Agenten unterschei<strong>de</strong>n zwischen Signaturen für <strong>in</strong>terne (local) und externe<br />

(remote) Mails. Die Signatur selbst steht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Datei .signature<br />

im Home-Verzeichnis und soll nicht länger se<strong>in</strong> als vier Zeilen Text zu 70<br />

Zeichen. Längere Texte (ganze Webseiten) o<strong>de</strong>r gar b<strong>in</strong>äre Inhalte (Grafiken,<br />

Sound) verärgern die Empfänger zu Recht. Auch die Verkündung von Lebensweisheiten<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Signatur ist e<strong>in</strong> Mißbrauch, aber weit verbreitet.<br />

Nun die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Frage: Wie kommt e<strong>in</strong>e Mail aus me<strong>in</strong>em Rechner<br />

an e<strong>in</strong>en Empfänger irgendwo <strong>in</strong> <strong>de</strong>n unendlichen Weiten? Im Grun<strong>de</strong> ist<br />

es ähnlich wie bei <strong>de</strong>r Briefpost. Alle Post, die ich nicht <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Heimatdorf<br />

selbst austrage, werfe ich <strong>in</strong> me<strong>in</strong>en gelben Default-Briefkasten e<strong>in</strong>. Der<br />

Rest ist Sache <strong>de</strong>r Deutschen Post AG. Vermutlich lan<strong>de</strong>t me<strong>in</strong> Brief zuerst<br />

<strong>in</strong> Karlsruhe auf e<strong>in</strong>em Postamt. Da er nach Fatmomakke 17 ie Erwähnung<br />

von Fatmomakke <strong>in</strong> diesem Skriptum führt dazu, <strong>das</strong>s Suchmasch<strong>in</strong>en auf<br />

<strong>de</strong>r Suche nach Informationen über <strong>das</strong> Dorf auch <strong>das</strong> Skriptum nennen. <strong>in</strong><br />

Schwe<strong>de</strong>n adressiert ist, dieser Ort jedoch <strong>in</strong> Karlsruhe ausländisch kl<strong>in</strong>gt,<br />

gelangt <strong>de</strong>r Brief zu e<strong>in</strong>er für <strong>das</strong> Ausland zuständigen zentralen Stelle <strong>in</strong><br />

Frankfurt (Ma<strong>in</strong>) o<strong>de</strong>r Hamburg. Dort ist zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st Schwe<strong>de</strong>n e<strong>in</strong> Begriff,<br />

<strong>de</strong>r Brief fliegt weiter nach Stockholm. Die Stockholmer Postbediensteten<br />

wollen mit Fatmomakke auch nichts zu tun haben und sagen bloß Ab damit<br />

nach Östersund. Dort weiß e<strong>in</strong> Busfahrer, <strong>das</strong>s Fatmomakke über Vilhelm<strong>in</strong>a<br />

17 D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!