13.11.2014 Aufrufe

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 KAPITEL 1. INTERNET<br />

man mehr und mehr dazu über, die zu übertragen<strong>de</strong>n Daten <strong>in</strong> Pakete aufzuteilen,<br />

sie mit <strong>de</strong>r Empfängeradresse und weiteren Angaben zu beschriften<br />

und über irgen<strong>de</strong><strong>in</strong>e gera<strong>de</strong> freie Leitung zu schicken, so wie bei <strong>de</strong>r Briefpost.<br />

Dort wird ja auch nicht für Ihr Weihnachtspäckchen an Tante Clara<br />

e<strong>in</strong> Gleis bei <strong>de</strong>r Deutschen Bahn reserviert. Bei e<strong>in</strong>er <strong>Internet</strong>-Verb<strong>in</strong>dung<br />

besteht ke<strong>in</strong>e dauern<strong>de</strong> Leitung zwischen <strong>de</strong>n Partnern, es wer<strong>de</strong>n Datenpakete<br />

(Datagramme) ausgetauscht. Ist e<strong>in</strong>e Leitung unterbrochen, nehmen die<br />

Datagramme e<strong>in</strong>en an<strong>de</strong>ren Weg, e<strong>in</strong>e Umleitung. Bei <strong>de</strong>n vielen Maschen<br />

im <strong>Internet</strong> ist <strong>das</strong> ke<strong>in</strong> Problem, an<strong>de</strong>rs als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zentral organisierten<br />

Netz. Es kommt vor, <strong>das</strong>s e<strong>in</strong> jüngeres Datagramm vor e<strong>in</strong>em älteren beim<br />

Empfänger e<strong>in</strong>trifft. Der Empfänger muß daher die richtige Reihenfolge wie<strong>de</strong>rherstellen.<br />

Der Benutzer merkt von <strong>de</strong>n Paketen nichts und braucht sich<br />

nicht e<strong>in</strong>mal um die Entsorgung <strong>de</strong>r Verpackungen zu kümmern. Diese Art<br />

<strong>de</strong>r Verb<strong>in</strong>dung heißt paketvermittelt.<br />

Wenn Sie mit e<strong>in</strong>em Computer <strong>in</strong> Übersee verkehren, kann es se<strong>in</strong>, <strong>das</strong>s<br />

Ihre Bytes heute über Satellit laufen, morgen durch e<strong>in</strong> Seekabel, e<strong>in</strong>mal<br />

l<strong>in</strong>ks um <strong>de</strong>n Globus herum, e<strong>in</strong> an<strong>de</strong>res Mal rechts.<br />

1.2 Schichtenmo<strong>de</strong>ll<br />

Größere Netze s<strong>in</strong>d umfangreiche Gebil<strong>de</strong> aus Hard- und Software. Um etwas<br />

Ordnung h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen, hat die ISO (International Organization for<br />

Standardization) e<strong>in</strong> Mo<strong>de</strong>ll aus sieben Schichten entwickelt. Dieses Mo<strong>de</strong>ll<br />

wird viel verwen<strong>de</strong>t, aber auch kritisiert. E<strong>in</strong> Vorwurf richtet sich gegen se<strong>in</strong>e<br />

starke B<strong>in</strong>dung an die Telefontechnik. Telefone und Computer unterschei<strong>de</strong>n<br />

sich, obwohl sie manchmal dieselben Leitungen verwen<strong>de</strong>n. Die Zahl Sieben<br />

stammt aus <strong>de</strong>r babylonischen Mythologie, nicht aus technischer Notwendigkeit.<br />

Das SNA-Netz von IBM glie<strong>de</strong>rt sich auch <strong>in</strong> sieben Schichten, die Aufgaben<br />

s<strong>in</strong>d jedoch an<strong>de</strong>rs verteilt. TCP/IP-Netze glie<strong>de</strong>rn sich <strong>in</strong> vier Schichten,<br />

siehe Seite 8.<br />

Das ISO-Mo<strong>de</strong>ll stellt zwei Computer dar, die mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d. Je<strong>de</strong> Schicht leistet e<strong>in</strong>e bestimmte Art von Diensten an die Schicht darüber<br />

und verlangt e<strong>in</strong>e bestimmte Art von Diensten von <strong>de</strong>r Schicht darunter.<br />

Oberhalb <strong>de</strong>r obersten Schicht kann man sich <strong>de</strong>n Benutzer vorstellen, <strong>de</strong>ssen<br />

Hirn auch als neunte (!) Schicht bezeichnet wird, gegen <strong>de</strong>ren Fehler ke<strong>in</strong><br />

Kraut gewachsen ist. Je<strong>de</strong> Schicht kommuniziert logisch – nicht physikalisch<br />

– mit ihrer Gegenschicht auf <strong>de</strong>rselben Stufe. E<strong>in</strong>e physikalische Verb<strong>in</strong>dung<br />

(Draht, Lichtwellenleiter, Funk) besteht nur <strong>in</strong> <strong>de</strong>r untersten Schicht (Abbildung<br />

1.1).<br />

In <strong>de</strong>r obersten Schicht laufen die Anwendungen (application), beispielsweise<br />

e<strong>in</strong> Mailprogramm (elm(1)) o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> Programm zur Fileübertragung<br />

(ftp(1)). Die Programme dieser Schicht verkehren nach oben mit <strong>de</strong>m Benutzer<br />

o<strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r.<br />

Die Darstellungsschicht (presentation) br<strong>in</strong>gt die Daten auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche<br />

Form und komprimiert und verschlüsselt sie gegebenenfalls. Auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!