13.11.2014 Aufrufe

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

Einführung in das Internet - Alex-weingarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 KAPITEL 1. INTERNET<br />

1.3 Entstehung<br />

Die Legen<strong>de</strong> berichtet, <strong>das</strong>s <strong>in</strong> <strong>de</strong>n sechziger Jahren <strong>de</strong>s vorigen Jahrhun<strong>de</strong>rts<br />

die amerikanische Firma RAND e<strong>in</strong>en Vorschlag ausbrüten sollte, wie<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n USA nach e<strong>in</strong>em atomaren Schlag die Kommunikation <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r Streitkräfte und <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n aufrecht erhalten wer<strong>de</strong>n könnte. Zwei<br />

Grundsätze kamen dabei heraus:<br />

• ke<strong>in</strong>e zentrale Steuerung,<br />

• ke<strong>in</strong> Verlass auf <strong>das</strong> Funktionieren bestimmter Verb<strong>in</strong>dungen.<br />

Dieses Netz wur<strong>de</strong> jedoch nie verwirklicht. Ungefähr zur selben Zeit hatten<br />

die ARPA und e<strong>in</strong>ige nordamerikanische Universitäten Bedarf an Rechenleistung<br />

auf Großrechnern, aber wenig Geld. Was lag näher, als die vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Großrechner über Telefonleitungen zu vernetzen, um sie besser auszunutzen?<br />

Aber: die Großrechner waren zue<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r völlig <strong>in</strong>kompatibel, sie<br />

re<strong>de</strong>ten nicht mite<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r. Also war e<strong>in</strong> Zwischenglied zwischen Rechner und<br />

Netz erfor<strong>de</strong>rlich, e<strong>in</strong> Interface Message Processor o<strong>de</strong>r IMP. Verwirklicht wur<strong>de</strong><br />

gegen En<strong>de</strong> 1969 e<strong>in</strong> <strong>de</strong>zentral organisiertes Netz aus vier Knoten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Universität von Kalifornien <strong>in</strong> Los Angeles (UCLA), <strong>de</strong>r Universität von Kalifornien<br />

<strong>in</strong> Santa Barbara (UCSB), <strong>de</strong>r Universität von Utah <strong>in</strong> Salt Lake<br />

City und <strong>de</strong>m Stanford Research Institute (SRI) <strong>in</strong> Menlo Park, <strong>das</strong> nach<br />

<strong>de</strong>m Geldgeber ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network)<br />

genannt wur<strong>de</strong>. Es verwen<strong>de</strong>te e<strong>in</strong>e paketweise Übertragung <strong>de</strong>r Daten. Die<br />

bei<strong>de</strong>n ersten Dienste waren Telnet und FTP. Das Netz bewährte sich auch<br />

ohne atomaren Schlag.<br />

Das Netz wuchs, Email kam h<strong>in</strong>zu und ließ <strong>de</strong>n Verkehr <strong>in</strong> die Höhe<br />

schnellen, die Protokolle (TCP) wur<strong>de</strong>n ausgearbeitet, an<strong>de</strong>re Netze übernahmen<br />

die Protokolle und verban<strong>de</strong>n sich mit <strong>de</strong>m ARPANET. England und Norwegen<br />

bauten 1973 die ersten europäischen Knoten auf. Im Jahr 1984 (1000<br />

Knoten) schloß sich die National Science Foundation (NSF) an, die <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

USA etwa die Rolle spielt wie hierzulan<strong>de</strong> die Deutsche Forschungsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

(DFG). Das ARPANET starb 1989 (150 000 Knoten). Se<strong>in</strong>e Aufgabe als<br />

Mutter <strong>de</strong>s weltweiten <strong>Internet</strong> war erfüllt.<br />

Heute ist <strong>das</strong> <strong>Internet</strong> die Wun<strong>de</strong>rwaffe gegen Dummheit, Armut, Pestilenz,<br />

Erwerbslosigkeit, Inflation und die Sauregurkenzeit <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Medien. Der<br />

RFC (Request For Comments) 1462 alias FYI (For Your Information) 20 What<br />

is the <strong>Internet</strong>? von 1993 sieht <strong>das</strong> nüchterner. Das <strong>Internet</strong> ist e<strong>in</strong> Zusammenschluß<br />

regionaler Netze, verbun<strong>de</strong>n durch die TCP/IP-Protokolle, mit<br />

über 20 Millionen Computern (Juli 98) und 60 Millionen Benutzern. Nächstes<br />

Jahr können sich die Zahlen schon verdoppelt haben. Wenn <strong>das</strong> so weiter<br />

geht, hat <strong>das</strong> Netz im Jahr 2002 mehr Teilnehmer als es Menschen auf <strong>de</strong>r<br />

Er<strong>de</strong> gibt, also s<strong>in</strong>d vermutlich viele Dämonen und Außerirdische darunter.<br />

E<strong>in</strong>e an<strong>de</strong>re Betrachtungsweise versteht unter <strong>de</strong>m <strong>Internet</strong> <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

die Benutzer <strong>de</strong>s Netzverbun<strong>de</strong>s, und e<strong>in</strong>e dritte sieht vorrangig die Informationen,<br />

die <strong>de</strong>r Netzverbund bereithält o<strong>de</strong>r übermittelt. Alle drei Def<strong>in</strong>itionen<br />

<strong>de</strong>s <strong>Internet</strong>s s<strong>in</strong>d richtig, für sich alle<strong>in</strong> jedoch e<strong>in</strong>seitig und unvollständig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!