13.11.2014 Aufrufe

Abstract, PDF 20KB

Abstract, PDF 20KB

Abstract, PDF 20KB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Autor:<br />

Thema:<br />

Falko Schlegel<br />

Entwicklung der Einspritztechnik zum schadstoffarmen Dieselmotor : Einfluss<br />

auf Gemischbildung, Verbrennung, Schadstoffemission und<br />

Abgasnachbehandlung<br />

Ausbildungsberuf:<br />

Ausbildungsstufe:<br />

Lernfeld:<br />

Kfz-Mechatroniker/ Kfz-Mechatronikerinnen<br />

übergreifend<br />

Lernfeld<br />

Beurteilung: sehr gut (1,0)<br />

Vorschlag zur bibliografischen Angabe:<br />

Schlegel, Falko: Entwicklung der Einspritztechnik zum schadstoffarmen Dieselmotor : Einfluss auf<br />

Gemischbildung, Verbrennung, Schadstoffemission und Abgasnachbehandlung. Hannover:<br />

Universität Hannover – Institut für technische Verbrennung, Staatsarbeit 2005<br />

<strong>Abstract</strong><br />

Die Arbeit entstand als Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an<br />

berufsbildenden Schulen im Land Niedersachsen.<br />

„Sparsamkeit, Komfort, Leistungsstärke und ein günstiges Emissionsverhalten –<br />

mit diesen Eigenschaften empfehlen sich heutige Dieselmotoren auch als<br />

zukunftsfähige Fahrzeugantriebe. [...] Vier-, Sechs-, Acht- und sogar Zehn-<br />

Zylinder-Diesel-Motoren entwickeln [...] heute Leistungen, die Rudolf Diesel vor<br />

100 Jahren wohl in seinen kühnsten Träumen nicht vorausahnen konnte.“ 1<br />

Der moderne Dieselmotor besteht aus einer Vielzahl von Systemkomponenten, die unter dem Ziel, ein<br />

leistungs- und drehmomentstarkes, aber zugleich verbrauchsgünstiges und schadstoffarmes<br />

Antriebsaggregat zu bilden, zusammenwirken. Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung der<br />

Einspritztechnik zum schadstoffarmen Dieselmotor.<br />

Einleitend werden Meilensteine hinsichtlich der historischen Entwicklung des Verbrennungsmotors<br />

aufgezeigt und daran anschließend in einem Überblick das Leben Rudolf Diesels sowie die Erfindung<br />

und Entwicklung des Dieselmotors dargestellt.<br />

Im Anschluss daran werden die wesentlichen Abläufe der dieselmotorischen Gemischbildung und<br />

Verbrennung beschrieben und die gängigen Gemischbildungs- und Einspritzverfahren werden erörtert.<br />

1 http://www.gelaendewagen.at/artikel/diesel111.php


Schlegel: Entwicklung der Einspritztechnik ... Dieselmotor (<strong>Abstract</strong>) Seite 2<br />

Im Hauptteil der Arbeit wird die Entwicklung der Dieseleinspritztechnik sowie deren Beitrag zur<br />

Verbrauchreduzierung und Leistungssteigerung, zum Fahrkomfort und günstigen Emissionsverhalten<br />

des modernen Dieselmotors dargestellt. Dabei wird ein Überblick über die verschiedenen<br />

Einspritzsysteme (Einspritzsystem mit Reiheneinspritzpumpe, mit Verteilereinspritzpumpe, Pumpe-<br />

Düse/Pumpe-Leitung-Düse, sowie Common-Rail-Einspritzsystem) gegeben und deren historische<br />

Entwicklung sowie wesentliche Eigenschaften hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise aufgezeigt.<br />

Besonderer Wert wird dabei auf die Beschreibung der verschiedenen Varianten zur Erzeugung des<br />

hohen Einspritzdruckes sowie der zur Steuerung der Einspritzung notwendigen Bauelemente gelegt.<br />

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Einspritzsysteme mit all ihren Funktionen und<br />

Besonderheiten ist nicht Gegenstand der Arbeit.<br />

An diese Darstellung der Entwicklung der Einspritztechnik anschließend werden deren Auswirkungen<br />

hinsichtlich der Gemischbildung, Verbrennung, Emissionsentstehung und Abgasnachbehandlung<br />

aufgezeigt. Dazu wird der Dieselprozess ganzheitlich bezüglich der aufgezeigten<br />

Entwicklungsschwerpunkte (Einspritzdrucksteigerung, Zunahme der Genauigkeit von Einspritzmenge<br />

und –zeitpunkt, Einspritzverlaufsformung und Einspritzdruckmodulation) hinsichtlich der<br />

Verbesserung der Gemischbildung, der Kraftstoffverbrauchssenkung sowie der Reduzierung der<br />

Schadstoffemissionen erörtert. Neben den aufgezeigten innermotorischen Maßnahmen zur<br />

Schadstoffreduktion werden abschließend auch nachgeschaltete außermotorische Abgasnachbehandlungsverfahren<br />

dargestellt.<br />

Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine Darstellung der aktuellen sowie möglichen zukünftigen<br />

Bedeutung des Dieselmotors als Antriebsaggregat.<br />

Aufgrund der angestrebten Tätigkeit des Verfassers im berufsbildenden Bereich wird diese Arbeit<br />

abschließend ergänzt um eine Analyse des Rahmenlehrplanes für den Ausbildungsberuf<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/in sowie dessen Konkretisierung und Umsetzung im Bundesland<br />

Sachsen-Anhalt. Anhand dieser Analyse soll die Bedeutung Themas „Dieseleinspritztechnik“ für die<br />

Ausbildung der Schülerinnen und Schüler der berufsbildenden Schule bzw. für die angehenden<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker/innen aufgezeigt werden.<br />

Verfasser des <strong>Abstract</strong>: Falko Schlegel<br />

URL: www.zdt.uni-hannover.de/<br />

Stand: 20.02.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!