04.11.2012 Aufrufe

Drums and Impressions - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Drums and Impressions - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Drums and Impressions - Hochschule für bildende Künste Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresstipendien der Karl h. Ditze stiftung<br />

Nina Rose und Swen-Erik Scheuerling<br />

Seit 2007 vergibt die Karl H. Ditze Stiftung Jahresstipendien<br />

in Höhe von monatlich 616 Euro an besonders begabte<br />

Studierende. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden<br />

zudem von den Studiengebühren befreit. Durch diese Förderung<br />

sollen die Bedingungen <strong>für</strong> Studierende, die sich im<br />

letzten Studienjahr und in der Vorbereitung ihres Diploms<br />

befinden, verbessert werden.<br />

Für das Studienjahr 2008/2009 konnten im April noch einmal<br />

Studierende der HFBK <strong>für</strong> die Förderung vorgeschlagen<br />

werden. Insgesamt 13 Studierende wurden nominiert.<br />

Die HFBK-Jury (Raimund Bauer, Wigger Bierma, Matthias<br />

Lehnhardt, Michaela Ott, Corinna Schnitt, Norbert Schwontkowski,<br />

Andreas Slominski, Ralph Sommer) vergab die zwei<br />

Begabtenstipendien mit Studiengebührenbefreiung an Nina<br />

Rose (Klasse Werner Büttner) und Swen-Erik Scheuerling<br />

(Klasse Raimund Bauer).<br />

Nina Rose über ihre Arbeitsweise:<br />

»Es ist ein Versuch, den Menschen in seiner Abwesenheit zu<br />

porträtieren, vertreten durch seine Ordnungen, eine Grenze<br />

zu überschreiten, über eine fremde Schwelle hinwegzutreten,<br />

in eine <strong>and</strong>ere Privatsphäre zu dringen. Ich möchte<br />

einen Moment festhalten und einen Moment verweilen, in<br />

inem unbekannten Raum, sei es nun ein Ort, ein Sprachraum,<br />

oder eine fremde Lebenswelt. Übrig bleiben immer<br />

die Gegenstände. Mit einem Stift lässt sich gut eine Grenze<br />

ziehen.«<br />

Swen-Erik Scheuerling über seine Arbeit:<br />

»Ein analog erzeugtes Bildrauschen. Styroporkügelchen,<br />

gedacht als sich im Raum bewegende Pixel, werden in verschiedene<br />

Aggregatzustände gebracht. Eine rotierende Livekamera,<br />

die den Bildträger und den Raum abfilmt und diese<br />

an einem <strong>and</strong>eren Ort wiedergibt. Der Bildträger wird zum<br />

Sender, und in einem <strong>and</strong>eren Element wird ein Verschnitt<br />

von Objekt und Raum wiedergegeben. Bildträger als dynamischer<br />

Körper. Projektion als Material. Video und Raum.«<br />

8<br />

Nina Rose »Im Grenzgebiet« 2007, 59 x 42 cm, Buntstift auf Papier<br />

Swen-Erik Scheuerling<br />

* STILLSTEHENDE BEWEGUNG /<br />

BEWEGTER STILLSTAND # 1 *, 2007<br />

(210 x 70 x70 cm und 140 x 70 x 70 cm)<br />

Video-Installation, gemischte Materialien<br />

(Detail)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!