04.11.2012 Aufrufe

Drums and Impressions - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Drums and Impressions - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Drums and Impressions - Hochschule für bildende Künste Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderung des künstlerischen und wissenschaftlichen nachwuchses<br />

Stipendium der <strong>Hamburg</strong>er <strong>Hochschule</strong>n<br />

Im Rahmen der Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen<br />

Nachwuchses haben die <strong>Hamburg</strong>er <strong>Hochschule</strong>n<br />

die Möglichkeit, ein von der Hansestadt finanziertes Stipendium<br />

<strong>für</strong> künstlerische Entwicklungs- oder Promotionsvorhaben<br />

an hervorragende Absolventinnen und Absolventen<br />

zu vergeben, deren Abschluss nicht länger als ein Jahr<br />

zurückliegen sollte. Der Förderungszeitraum beträgt ein Jahr<br />

mit der Option auf Verlängerung. Das Stipendium beläuft<br />

sich auf 820 Euro monatlich und kann darüber hinaus durch<br />

einen Reise- und Materialkostenzuschuss ergänzt werden.<br />

Für das Nachwuchsstipendium wurden folgende K<strong>and</strong>idatinnen<br />

und K<strong>and</strong>idaten vorgeschlagen:<br />

Moritz Altmann | Patrick Farzar | Nadja Frank | Wolfgang<br />

Fütterer | Anna-Lena Grau | Pauline M’barek | Rol<strong>and</strong> Trost |<br />

Burkhard Wurzer<br />

Die HFBK-Jury – bestehend aus Prof. Raimund Bauer, Prof.<br />

Wigger Bierma, Prof. Dr. Matthias Lehnhardt, Prof. Dr.<br />

Michaela Ott, Prof. Corinna Schnitt, Prof. Norbert Schwontkowski,<br />

Prof. Andreas Slominski und Prof. Ralph Sommer<br />

– wählte am 22. Mai 2008 Nadja Frank als besonders förderungswürdig<br />

aus.<br />

Nadja Frank »over« 2008, Lack auf Leinw<strong>and</strong>, 1,2 x 3,30 x 2,5 m<br />

9<br />

Nadja Frank, die ihr Studium an der HFBK im Februar 2008<br />

bei Professor Norbert Schwontkowski mit Auszeichnung<br />

abschloss, bezeichnet als Ausgangspunkt ihrer künstlerischen<br />

Reflexion »abstrakte Malerei, die versucht, im real<br />

räumlichen eine neue Definition zu finden. Die Grenze, die<br />

zwischen der Malerei und dem Objekthaften liegt, steht im<br />

Mittelpunkt der Ausein<strong>and</strong>ersetzung, ausgehend von einer<br />

konsequenten Bildhinterfragung, in dem die Malerei aus<br />

dem Bild herausbricht und Farbe selbst zum Material wird.<br />

Neben formalen Aspekten und der Materialität ist die Farbigkeit<br />

von besonderer Bedeutung. Ebenso der Raum, der nicht<br />

nur jener ist, in dem Arbeiten präsentiert sind, sondern der<br />

reale Raum, auf den die Arbeiten in verschiedenen Formen<br />

Bezug nehmen. Die neuen Arbeiten sind charakteristisch <strong>für</strong><br />

ihre Größe, durch die gleichzeitig die Distanz des Betrachters<br />

zur Arbeit genommen wird und eine Unmittelbarkeit<br />

entsteht. Der Betrachter befindet sich im Inneren des Bildes/<br />

Raumbildes. Die Körperhaftigkeit der Objekte erzeugt eine<br />

Haptik, die auf die sinnliche Präsenz der Arbeiten anspielt.<br />

Das Erfahren der Arbeiten ist nicht nur visuell, sondern<br />

spricht auch <strong>and</strong>ere Sinne an.« (Nadja Frank)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!