15.11.2014 Aufrufe

Naturnaher Umgang mit Niederschlagswasser, Konzeption und ...

Naturnaher Umgang mit Niederschlagswasser, Konzeption und ...

Naturnaher Umgang mit Niederschlagswasser, Konzeption und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13<br />

werden, verdunsten <strong>und</strong> versickern.<br />

Pflasterrinne<br />

21<br />

Kastenrinne<br />

22<br />

Rasenmulde<br />

23<br />

Das über offene Rinnen <strong>und</strong><br />

Mulden abgeführte <strong>Niederschlagswasser</strong><br />

kann – im einfachsten<br />

Fall – außerhalb des<br />

Baugebietes breitflächig verdunsten<br />

<strong>und</strong> versickern.<br />

(Abb. 24 ) Meistens müssen jedoch<br />

größere Mulden oder<br />

Rückhaltebecken angelegt werden,<br />

in welchen das abgeleitete<br />

Wasser gesammelt, zurückgehalten<br />

<strong>und</strong> versickert wird.<br />

(Abb. 25 ) Diese zentralen Rückhalteeinrichtungen<br />

können<br />

gleichzeitig hervorragende Gestaltungselemente<br />

für das Baugebiet<br />

sein <strong>und</strong> die Wohnqualität<br />

erhöhen, wenn sie z. B. als<br />

Teiche oder naturnahe Feuchtbiotope<br />

ausgestaltet werden.<br />

Entscheidend für eine kostengünstige<br />

Ausgestaltung der<br />

Ableitungs- <strong>und</strong> Versickerungsanlagen<br />

ist ein effizientes<br />

Flächenmanagement. Durch<br />

geschickte Parzellierung ist es<br />

z. B. möglich, Rasenmulden<br />

<strong>und</strong> Gräben auf die Grenze<br />

zweier benachbarter Gr<strong>und</strong>stücke<br />

zu legen. Ableitungssysteme<br />

können auch im öffentlichen<br />

Bereich angelegt werden<br />

<strong>und</strong> so zusätzlich der Auflockerung<br />

der Architektur dienen.<br />

Anliegerstraßen können<br />

zur Abführung von <strong>Niederschlagswasser</strong><br />

ausgestaltet<br />

werden, indem z. B. flache<br />

Pflasterrinnen das <strong>Niederschlagswasser</strong><br />

aufnehmen.<br />

Dabei darf die Straßenverkehrssicherheit<br />

nicht gefährdet<br />

werden. Z.B. sollten solche<br />

Rinnen nach Möglichkeit auf<br />

einer Straßenseite verlaufen<br />

<strong>und</strong> die Straße nur an einigen<br />

Stellen kreuzen. Dieses Kreuzen<br />

der Rinnen kann bei Anliegerstraßen<br />

ein wesentliches<br />

Element der Verkehrsberuhigung<br />

darstellen <strong>und</strong> so die Sicherheit<br />

für die Anwohner <strong>und</strong><br />

spielende Kinder erhöhen. Da<strong>mit</strong><br />

die Rinnen nicht zu groß<br />

werden, sollte außerdem das<br />

Wasser immer wieder in seitlich<br />

angelegte Grünflächen abgeleitet<br />

werden.<br />

Durch die Mehrfachnutzung<br />

von öffentlichen Flächen können<br />

gestalterische Akzente gesetzt<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig Kosten<br />

gesenkt werden. Auch die Einbindung<br />

der Flächen zur <strong>Niederschlagswasser</strong>bewirtschaftung<br />

in die landespflegerischen<br />

Ausgleichsflächen <strong>und</strong> die Nutzung<br />

als naturnahe Erlebnisspielräume<br />

für Kinder sollte daher<br />

immer angestrebt werden.<br />

Versickerung außerhalb<br />

eines Baugebietes<br />

24<br />

Zentrales Becken<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!