04.11.2012 Aufrufe

112 110 - Uttenweiler

112 110 - Uttenweiler

112 110 - Uttenweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt<br />

der<br />

Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister<br />

für den Anzeigenteil: Maier-Druck, 88525 Dürmentingen, Telefon 07371-96067, Telefax 07371-96068<br />

39. Jahrgang Donnerstag, 24. Mai 2007 Nr. 21


Inhaltsverzeichnis<br />

Jubilare<br />

Nächster Hausmüllabfuhrtermin<br />

Badesaison hat begonnen<br />

Neues Spielgerät im Freibad<br />

Reinigungskraft gesucht<br />

Einbruchversuch im Geräteschuppen am Sportplatz<br />

Sommerferienprogramm 2007<br />

Gemeindekindergarten <strong>Uttenweiler</strong><br />

Info des Kreisforstamtes<br />

Mähkurs in Riedlingen<br />

Blutspendetermin in <strong>Uttenweiler</strong><br />

Wochenenddienst<br />

Mitteilungen der Woche<br />

Vereinsnachrichten<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Anzeigen<br />

Jubilare<br />

Wir gratulieren:<br />

Am 25.05.2007 Frau Irmgard Rehm<br />

Uigendorfer Straße 5, <strong>Uttenweiler</strong><br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 26.05.2007 Herrn Georg Rettich<br />

Adelindisstraße 9, <strong>Uttenweiler</strong><br />

zum 76. Geburtstag<br />

am 29.05.2007 Frau Hedwig Moll<br />

Zum Bussen 3, Offingen<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 31.05.2007 Frau Franziska Rosenkranz<br />

Dorfstraße 7, Dentingen<br />

zum 86. Geburtstag<br />

am 31.05.2007 Herrn Paul Rehm<br />

Kreutzerstraße 14, <strong>Uttenweiler</strong><br />

zum 82. Geburtstag<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Der nächste<br />

Hausmüllabfuhrtermin:<br />

Donnerstag, 31. Mai 2007<br />

Badesaison hat begonnen<br />

Das Naturfreibad <strong>Uttenweiler</strong> ist am vergangenen Sonntag bei<br />

gutem Wetter in die diesjährige Badesaison gestartet. Bademeister<br />

Anton Moll und sein Team hat die Anlage rund um das Naturfreibad<br />

wieder herrlich hergerichtet und erwartet die Badegäste.<br />

Der Freibadkiosk wird wie letztes Jahr von den Familien Leukhardt<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst<br />

Notarzt<br />

Feuerwehr<br />

Polizei<br />

<strong>112</strong><br />

<strong>110</strong><br />

jeweils ohne telefonische Vorwahl<br />

Feuerwehren<br />

- Utt. Kdt. Mack - 1049<br />

- Ahl. Kdt. Kiem 07357 - 920547<br />

- Dtk. Kdt. Pfender - 745<br />

- Off. Kdt. Blumenthal - 2359<br />

- Saugt. Kdt. Auchter - 709<br />

Rathaus 07374 - 9206-0<br />

-Telefax - 9206-33<br />

-Wohnung Bürgermeister - 921901<br />

Bauhof 07374 - 915948<br />

-Telefax - 915958<br />

Ortsverwaltungen<br />

- Dieterskirch - 752<br />

OV Briehl privat - 636<br />

- Ahlen 07357 - 886<br />

und Steinkampf betrieben.<br />

Die Öffnungszeiten sind, witterungsabhängig, in der Regel von<br />

09:00 Uhr bis 20:00 Uhr, letzter Einlass ist um 19:30 Uhr.<br />

Bei zweifelhaften Wetter besteht die Möglichkeit, telefonisch<br />

(07374/306) im Freibad nachzufragen.<br />

Allen Badegästen wünschen wir erholsame Stunden in unserem<br />

Naturfreibad.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

- Offingen - 545<br />

- Sauggart - 548<br />

Schule<br />

- Abt-Ulrich-Blank-Schule - 921820<br />

Kindergärten<br />

- Gemeindekindergarten<br />

<strong>Uttenweiler</strong>, Hauptstraße - 2160<br />

- Dieterskirch - 752<br />

- Offingen - 794<br />

- Kath. Kindergarten<br />

St. Uta, Kirchweg - 515<br />

Freibad - 306<br />

Kläranlage <strong>Uttenweiler</strong> - 1747<br />

Bussenhalle Offingen - 2860<br />

Kath. Pfarrämter<br />

- <strong>Uttenweiler</strong> - 580<br />

- Sauggart - 580<br />

- Offingen - 765<br />

- Dieterskirch - 765<br />

- Oggelsbeuren (Ahlen) 07357 - 2375<br />

Ev. Pfarramt Attenweiler 07357 - 856<br />

Besuchen Sie unser herrliches<br />

NATURFREIBAD<br />

UTTENWEILER<br />

Günstige Eintrittspreise<br />

Familienfreundliche Anlage<br />

Sandstrand<br />

große und kleine Rutsche<br />

großer Baumbestand<br />

Beachvolleyballfeld<br />

Kioskbetrieb<br />

Änderung Redaktionsschluss !!!!!<br />

Für das Mitteilungsblatt in KW 23 ist wegen dem<br />

Feiertag Fronleichnam der Redaktionsschluss<br />

um einen Tag auf Montag, 04. Juni 2007, 11:00 Uhr vorverlegt.<br />

Später eingehende Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Polizeirevier Riedlingen 07371 - 938-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

- Riedlingen 07371 - 3100<br />

- Biberach 07351 - 7777<br />

Sozialstationen<br />

- Riedlingen 07371 - 932020<br />

- Biberach 07351 - 1522-0<br />

- MR - Haushaltshilfe 07351 - 3476-42<br />

Nachbarschaftshilfe 07374 - 438<br />

Hospizgruppe <strong>Uttenweiler</strong> 07374 - 358<br />

Öffnungszeiten im<br />

Recyclinghof <strong>Uttenweiler</strong><br />

Mittwoch 16:30 - 19:00 Uhr<br />

Freitag 17:00 - 19:00 Uhr<br />

Samstag 8:30 - 12:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten d. Bücherei 07374 - 9206-40<br />

Montag 16:00 - 18:30 Uhr<br />

Dienstag 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Homepage der Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong><br />

www.gemeinde-uttenweiler.de<br />

e-mail: info@gemeinde-uttenweiler.de<br />

Sprechstunden im Rathaus <strong>Uttenweiler</strong> Mo.-Fr.: 8:00 - 12:00 Uhr, Montag: 16:00 - 18:30 Uhr, Donnerstag: 13:00 - 16:15 Uhr


Neues Spielgerät für das Schwimmbad <strong>Uttenweiler</strong><br />

Unser Schwimmbad ist um eine Attraktion reicher.<br />

Einige Jugendliche haben das Spielgerät in gemeinnütziger Arbeit<br />

unter Anleitung des Bauhofs erstellt.<br />

Es handelt sich um einen Spielturm mit Schwerpunkt „Klettern“.<br />

Es ist für eine spätere Erweiterung vorgesehen und soll einmal<br />

ein Piratenschiff werden.<br />

Das Gerät wurde vom Bauhof in den letzten Wochen aufgestellt.<br />

Wir wünschen allen Kindern viel Spaß beim Spielen.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Reinigungskraft gesucht<br />

Für die Gebäudereinigung im Naturfreibad wird als Krankheitsvertretung<br />

für zwei bis drei Monate ab sofort eine Reinigungskraft<br />

gesucht.<br />

Die Entlohnung erfolgt nach dem Fronsatz der Gemeinde, d. h.<br />

zum Stundensatz von 7,70 Euro auf der Grundlage eines „400-<br />

Euro-Jobs“.<br />

Wenn Sie Interesse an der Stelle haben, wenden Sie sich bitte<br />

bis spätestens 01. Juni 2007, an die Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Uttenweiler</strong>, Tel. 07374/9206-0.<br />

Dort erhalten Sie nähere Informationen.<br />

Einbruchsversuch im Geräteschuppen am Sportplatz<br />

In der Nacht von Freitag auf Samstag - 18./19. Mai 2007, wurde<br />

von Unbekannten versucht, die Tür zum Geräteschuppen am<br />

Sportplatz aufzubrechen. Polizeiliche Ermittlungen wurden eingeleitet.<br />

Aus der Spurensicherung erhofft man sich weitere Erkenntnisse.<br />

Für Hinweise aus der Bevölkerung ist der Sportverein<br />

<strong>Uttenweiler</strong> bzw. die Abt. Fußball dankbar. Gerne können Sie<br />

sich auch an das Polizeirevier Riedlingen, Tel. 07371-9380 wenden.<br />

Sommerferienprogramm 2007<br />

Bisher noch wenige Beiträge<br />

für das diesjährige „So-Fe-Pro“<br />

Die Planung des Sommerferienprogramms hat bereits wieder<br />

begonnen. Aufgerufen sind Vereine, Gruppen, Firmen und auch<br />

Privatpersonen, die mithelfen wollen, ein attraktives Programm<br />

auf die Beine zu stellen. Durch kleine Unkostenbeiträge werden<br />

ihre Ausgaben gedeckt. Sie können den Tag, die Teilnehmerzahl<br />

und das Alter der Kinder selbst bestimmen. Auch der Zeitaufwand<br />

muss nicht hoch sein. Es genügen oft zwei bis drei Stunden auf<br />

die sich die Kinder freuen können. Die Kinder werden es ihnen<br />

danken. Natürlich sollen sich auch die Vereine in den Ortsteilen<br />

bei uns beteiligen, so können wir auch diese Kinder noch<br />

besser ins Programm mit einbinden. Wir freuen uns über jeden<br />

Beitrag!<br />

Bitte melden sie sich bis zum 30. Mai im Rathaus.<br />

Weiter Infos und auch Ferienprogramm-Vorschläge bitte an die<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Uttenweiler</strong>, Zimmer 2, Herr Müller,<br />

Tel.: 07374/9206-20, Fax: 07374/9206-33,<br />

e-mail: helmut.mueller@gemeinde-uttenweiler.de<br />

DER GEMEINDEKINDERGARTEN UTTENWEILER<br />

INFORMIERT<br />

Muttertag<br />

Am Freitag, 11.05.2007 fand im Kindergarten <strong>Uttenweiler</strong> das<br />

Muttertagsfrühstück statt. Anstatt einem Geschenk für die Muttis,<br />

luden die Kinder ihre Mamas zu einem schönen Frühstück in den<br />

Kindergarten ein.<br />

Um 10.00 Uhr kamen die Muttis in den Kindergarten. Die Kinder<br />

waren schon alle sehr aufgeregt, denn sie hatten natürlich etwas<br />

für ihre Mamis vorbereitet. Das Programm begann mit dem Gedicht<br />

„Meine Mutter“. Anschließend sangen die Kinder noch das<br />

Lied „Meine Mami ist die Beste“ für ihre Muttis. Zum Abschluss<br />

bekamen die Mamas von ihren Kindern einen selbstgebackenen<br />

Minigugelhupf überreicht. Nach einem großen Applaus konnten<br />

wir dann zum gemütlichen Teil des Vormittags übergehen. Das<br />

Frühstücksbüffet war eröffnet.<br />

FUNDSACHEN<br />

bitte auf dem Rathaus abgeben<br />

3


Wasserversorgungszweckverband Ahlenbrunnengruppe<br />

Einladung zur nächsten öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung<br />

Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbands Ahlenbrunnengruppe findet am Freitag, 25. Mai<br />

2007 statt. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Rathaus in Stafflangen zur<br />

Besichtigung der Bohrstelle.<br />

Ab ca. 14:45 Uhr wird die Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus in<br />

Rupertshofen mit folgender Tagesordnung fortgeführt:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden und Protokollbekanntgabe<br />

2. Sachstandsbericht über den Stand der Baumaßnahmen über<br />

den 2. Tiefbrunnen zur Erschließung von nitratarmen Wasser<br />

im Gewann Rotbach<br />

3. Feststellung der Jahresrechnung 2006 mit Bilanz und Gewinnund<br />

Verlustrechnung und Entlastung der Verbandsverwaltung<br />

4. Unterrichtung der Verbandsversammlung nach § 18 GKZ i.V.m.<br />

§ 114 Abs. 4 GemO über die durchgeführte allgemeine Finanzprüfung<br />

für die Jahre 1997 – 2006 durch die Gemeindeprüfungsanstalt<br />

5. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Hierzu ist die interessierte Bevölkerung des Verbandsgebiets herzlich<br />

eingeladen.<br />

( D a h l e r )<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Das Kreisforstamt informiert:<br />

An alle<br />

Waldbesitzer im Landkreis Biberach<br />

Aufgrund der geringen Winterniederschläge, den milden Wintertemperaturen<br />

und des trockenen Frühjahrs entstand eine hohe<br />

Gefährdung von Borkenkäferbefall an Fichten. Je nach Witterungsverlauf<br />

ist mit einer raschen Käferentwicklung und einhergehendem<br />

Stehendbefall zu rechnen.<br />

Aus diesem Grund ergeht der folgende Hinweis an alle Waldbesitzer<br />

im Bereich des Landkreises Biberach:<br />

4<br />

Hinweis nach § 68 Landeswaldgesetz<br />

Das Kreisforstamt Biberach weist darauf hin, dass nach den Bestimmungen<br />

des Landeswaldgesetzes und des Pflanzenschutzgesetzes<br />

die Waldbesitzer verpflichtet sind, zur Abwehr von Waldschäden,<br />

insbesondere der Ausbreitung von Borkenkäfern, folgende<br />

Maßnahmen durchzuführen:<br />

Alles noch vorhandene Sturm- und Käferholz ist unverzüglich<br />

einzuschlagen, aufzuarbeiten und abfuhrbereit zu lagern.<br />

Verkauf und Abfuhr sind unmittelbar anschließend zu veranlassen.<br />

Gefährdete Bestände sind laufend zu überwachen und<br />

Gegenmaßnahmen ggf. sofort einzuleiten. Besondere Schadensfälle<br />

sind umgehend der zuständigen Forstbehörde mitzuteilen.<br />

Zur Ausführung dieser Maßnahmen setzt Ihnen das Forstamt gem.<br />

§ 68, Abs. 1, LWaldG eine<br />

Frist bis spätestens 20.06.2007<br />

Bei Nichtbeachtung und nach Ablauf der Frist kann die untere<br />

Forstbehörde (Kreisforstamt) forstaufsichtliche Anordnungen, bei<br />

akuter Gefahr mit sofortigem Vollzug mittels Ersatzvornahme verfügen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass neben der Überwachung des<br />

jeweiligen Waldbesitzers v.a. die befallenen Flächen auch nach<br />

der Käferaufarbeitung ständig auf Neubefall kontrolliert werden<br />

müssen.<br />

Sollten sich die Borkenkäfer auf Nachbargrundstücke ausbreiten,<br />

weisen wir Sie darauf hin, dass nach dem BGB eine Schadensersatzpflicht<br />

besteht.<br />

Die Waldbesitzer können sich der Beratung der örtlich zuständigen<br />

Forstrevierleiter bedienen. Sofern Sie zur fristgerechten Durchführung<br />

der Arbeiten nicht selbst in der Lage sind, können die<br />

Revierleiter die Aufarbeitung gegen Kostenersatz organisieren.<br />

Biberach, den 21.05.2007<br />

gez. Holzapfel<br />

Mähkurs in Riedlingen am 16. Juni 2007<br />

Träger: Landkreis Biberach<br />

Kreisbauernverband Biberach<br />

Treffpunkt: Parkplatz bei der Berufsschule Riedlingen<br />

Austragungsort: Wiese südlich vom Kreiskrankenhaus<br />

in Riedlingen<br />

Terminplan: Ab 6:00 Uhr morgens, wenn es noch Tau hat<br />

Eintreffen der Mählehrer und Mähschüler<br />

Einführung ins Mähen<br />

Sense einstellen und wetzen<br />

praktisches Mähen<br />

Ab 10:00 Uhr Bauernvesper mit Most<br />

Ende vor dem Zwölf-Uhr-Läuten<br />

Die Teilnehmer sollten eigene Sensen und Wetzsteine mitbringen.<br />

Das Einstellen, dengeln und wetzen der Sensen erfolgt vor<br />

Ort durch erfahrene Spezialisten.<br />

Hilfe durch Blutspende<br />

Jeder Gesunde zwischen 18 und 68 Jahren wird bei der Blutspendeaktion<br />

des Deutschen Roten Kreuzes<br />

am Freitag, 1. Juni 2007, 14.30 -19.30 Uhr<br />

in <strong>Uttenweiler</strong>, in der Grund- und Hauptschule, Salierstraße<br />

dringend gebraucht.<br />

Um den hohen Bedarf der Krankenhäuser an Blutpräparaten aller<br />

Art laufend und ausreichend decken zu können, ist eine verstärkte<br />

Mithilfe der Bevölkerung dringend erforderlich. Das Leben<br />

vieler Schwerkranker und Verletzter hängt davon ab.<br />

Ganz dringend werden wie immer Spender gesucht, die eine<br />

rhesus-negative Blutgruppe haben. Blut spenden kann jeder gesunde<br />

Mensch zwischen 18 und 68 Jahren. Erstspender bis zu<br />

60 Jahre müssen in sehr gutem Gesundheitszustand sein. Wer<br />

jemals an einer Malaria oder Hepatitis C erkrankt war, darf nicht<br />

spenden.<br />

Während der Blutspendeaktion wird für Ihre Kinder eine Spielecke<br />

eingerichtet!<br />

Unsere Telefon-Hotline steht Ihnen, bei allen Fragen zum Blutspenden,<br />

unter der Nr. 0800/11 949 11 von Montag bis Freitag<br />

von 08.00 bis 17.00 Uhr kostenfrei zur Verfügung.<br />

Wochenenddienst<br />

Wochenenddienst der praktischen Ärzte<br />

Für die gesamte Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong>:<br />

Der diensthabende Arzt ist unter folgender Telefonnummer erreichbar:<br />

0180/1929253<br />

Notfallsprechstundenzeiten:<br />

Samstag 10:00 - 11:30 Uhr und<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertags 10:00 - 11:00 Uhr<br />

Diensthabende Ärzte Munderkingen und Umgebung:<br />

0180/1929236<br />

Notfallsprechstundenzeiten:<br />

Samstag, Sonn- und Feiertags 11:00 - 12:00 Uhr<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Kath. Sozialstation Biberach (für Ahlen)<br />

An allen Feiertagen Katholische Sozialstation<br />

und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst<br />

Haus- u. Familienpflege/NBH<br />

Mobiler sozialer Dienst<br />

Waldseerstraße 12 b<br />

88400 Biberach an der Riß<br />

Tel. 07351/ 1522-0


Kath. Sozialstation Riedlingen<br />

An allen Feiertagen Katholische Sozialstation<br />

und Wochenenden Ambulanter Pflegedienst<br />

Haus- u. Familienpflege/NBH<br />

Mobiler sozialer Dienst<br />

St.-Gerhard Straße 16<br />

88499 Riedlingen<br />

Tel. 07371/932020<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst: Landkreis Biberach:<br />

Tel. 01805/911-610<br />

Bezirk Saulgau, Riedlingen und<br />

Umgebung<br />

Tel. 01805/911-650<br />

Wenn die Mutti krank ist… Haushaltshilfe und Familienpflege<br />

Durch den Familienpflegepool der Kath. Sozialstation Biberach<br />

Tel. 07351/152221<br />

Einsatzleitung: Fr. Freisinger, Tel. 07352/923033<br />

MR Soziale Dienste GmbH<br />

Haushaltshilfe und Familienpflege Raum Riedlingen<br />

Informationen unter Tel: 0800 400 200 5<br />

Notdienstplan der Apotheken<br />

Die Öffnungszeiten der diensthabenden Apotheken über das Wochenende<br />

und an Feiertagen können Sie in der Presse und am<br />

Hinweiskasten am Eingang Ihrer örtlichen Apotheke erfahren.<br />

Mitteilungen der Woche<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

- Gruppe <strong>Uttenweiler</strong><br />

Die Organisierte Nachbarschaftshilfe ist unsere Antwort auf den<br />

steigenden Bedarf alter, kranker oder behinderter Menschen in<br />

unseren Gemeinden, die sich nicht mehr selbst versorgen können<br />

oder nicht mehr in der Lage sind, ihren Haushalt allein zu<br />

führen. Auch Familien werden unterstützt, wenn die Mutter ausfällt.<br />

Für diesen Dienst suchen wir Frauen und Männer, die stundenweise<br />

anderen Menschen helfen wollen.<br />

Die Caritas Biberach „Hilfen im Alter“ bietet auch in diesem Jahr<br />

wieder einen Einführungskurs für neue Mitarbeiter/innen in der<br />

organisierten Nachbarschaftshilfe an. Der Kurs findet in Biberach,<br />

Haus der kirchlichen Dienste, Kolpingstr. 43 statt, vom<br />

21.6. - 18. 10. jeweils Mittwoch, von 9 - 11.30 Uhr, außer in den<br />

Schulferien. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, der Teilnehmerbeitrag<br />

von 38.- Euro muss vor dem Kurs überwiesen werden.<br />

Anmeldeschluss ist der 11. 6. 2007. Wenn Sie Fragen<br />

haben oder ein Anmeldeformular benötigen, setzen Sie sich mit<br />

Doris Dornfried, Tel. 07374/438 in Verbindung.<br />

Das Regionaltreffen für die Helferinnen der Region Riedlingen<br />

findet in diesem Jahr am 14. 6. von 14 - 17.00 Uhr im Gemeindesaal<br />

in Dürmentingen statt. Frau Schirmer wird über das Thema<br />

„Erstehilfemaßnahmen bei Nachbarschaftshilfeeinsätzen“ referieren.<br />

Wir werden um 13.45 Uhr an der Kirche in <strong>Uttenweiler</strong> abfahren.<br />

Um Fahrgemeinschaften bilden zu können, bitte bis 13. 6.<br />

anmelden bei Doris Dornfried, Tel. 438.<br />

Wer spielt mit?<br />

Zum Spielen im Mai treffen wir uns am Donnerstag, 31. 5. von<br />

15.00 - ca 17.00 Uhr im Büchereisaal. Wir freuen uns auf einen<br />

lustigen, netten Spielmittag. Das Spielteam<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg informiert<br />

Sozialversicherung für Erntehelfer aus EU-Staaten<br />

Für viele Landwirte sind Erntehelfer aus Mittel- und Osteuropa<br />

eine feste Größe – etwa beim Spargelstechen, der Radieschenernte<br />

oder später der Tabakernte oder Weinlese. Doch wie sind<br />

sie versichert? An wen muss der Arbeitgeber Beiträge zahlen?<br />

Dazu informiert jetzt die Deutsche Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg.<br />

Für Saisonarbeiter aus der Europäischen Union (EU) – seit Janu-<br />

ar 2007 gehören ihr Bulgarien und Rumänien an – gilt: Sozialversicherungspflichtig<br />

sind sie nur in einem Staat. Wer beispielsweise<br />

in Polen lebt und dort als Arbeitnehmer weiter beschäftigt<br />

oder selbstständig tätig ist, der ist auch als Saisonarbeiter in<br />

Deutschland nach polnischem Recht sozialversichert. Mit einer<br />

speziellen Bescheinigung („E 101“) weist der polnische Sozialver-sicherungsträger<br />

die Sozialversicherungspflicht in Polen nach.<br />

Der Erntehelfer legt diese Bescheinigung seinem deutschen Arbeitgeber<br />

vor, der dann die Beiträge berechnet und an die polnische<br />

Sozialversicherung zahlt.<br />

Für Erntehelfer, die in ihrem EU-Heimatland weder beschäftigt<br />

noch selbstständig tätig sind – wie Hausfrauen, Studenten oder<br />

Arbeitslose – gilt deutsches Sozialversicherungsrecht. Da auch<br />

diese Saisonarbeiter meist nur kurzfristig eingesetzt werden, sind<br />

sie häufig geringfügig beschäftigt. Das bedeutet: Sie sind dann in<br />

Deutschland kranken– und rentenversicherungsfrei, aber in der<br />

Unfallversicherung geschützt. Wer in seinem Heimatland nicht<br />

krankenversichert ist, sollte deshalb auf einen ausreichenden<br />

Krankenversicherungsschutz in Deutschland achten. Saisonarbeiter,<br />

die mehr als geringfügig beschäftigt sind, sind in Deutschland<br />

sozialversicherungspflichtig.<br />

Weitere Auskünfte geben die Fachleute der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg persönlich in den Regionalzentren<br />

und Außenstellen im ganzen Land. Infos zum Thema gibt<br />

es auch über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg unter 0800 100048 024 oder<br />

im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Spezielle<br />

Informationen zur Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften<br />

gibt es bei der Deutschen Verbindungsstelle Krankenversicherung<br />

– Ausland (DVKA), Postfach 20 04 64, 53134<br />

Bonn, Telefon 0228 9530-0 sowie im Internet unter www.dvka.de.<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg:<br />

Hilfe für Rentner bei Anlage R für 2006<br />

Wer als Rentner steuerpflichtig ist, muss seine Steuererklärung<br />

bis zum 31. Mai des Folgejahres beim Finanzamt einreichen, für<br />

2006 also bis zum 31. Mai 2007. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg hilft ihren Rentnern auf Wunsch mit einer<br />

Bescheinigung, mit der sich die Anlage R zur Steuererklärung<br />

leichter ausfüllen lässt. Die Bescheinigung kann angefordert werden<br />

am kostenfreien Servicetelefon unter 0800 100048024 oder<br />

über www.deutsche-rentenversicherung-bw.de > Beratung ><br />

Versicherungsunterlagen anfordern. Die Bescheinigung kommt<br />

dann per Post nach Hause.<br />

Die Finanzverwaltung hat für die Einkommensteuererklärung 2006<br />

das Formular Anlage „R -Renten und andere Leistungen“ neu<br />

aufgelegt. Um Rentnern das Ausfüllen dieses Vordrucks zu erleichtern,<br />

stellt die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

auf Anfrage eine Mitteilung über die Rentenhöhe aus. Die<br />

enthält den steuerrechtlich relevanten Brutto-Rentenbetrag für das<br />

Jahr 2006, der leicht in die Anlage R übertragen werden kann.<br />

Seit dem Jahr 2005 hat sich die steuerrechtliche Behandlung der<br />

Renten geändert. Nicht wie bisher der Ertragsanteil wird besteuert,<br />

jetzt wird die so genannte nachgelagerte Besteuerung angewandt.<br />

Demnach sind die Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

dann zu versteuern, wenn sie ausbezahlt werden.<br />

Im Gegenzug werden die Beiträge zur Altersvorsorge von<br />

der Steuer freigestellt. Dabei gibt es aber umfangreiche Übergangsregelungen.<br />

Mehr Informationen zum Thema gibt es bei den Fachleuten der<br />

Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich<br />

in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über<br />

das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg unter 0800 100048 024 und im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.<br />

DAK startet in Baden-Württemberg neues Gesundheitsprogramm<br />

bei Atemwegserkrankungen<br />

Auch Kinder profitieren von Vertrag mit der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

Baden-Württemberg über das neue landesweite Disease-<br />

Management-Programm (DMP).<br />

Wenn Kinder husten müssen, steckt meist eine harmlose Erkältung<br />

dahinter. Aber bei einem von zehn Kindern ist Asthma die<br />

Ursache für Husten und Atemprobleme. Bei Erwachsenen kann<br />

ein Husten sogar ein Anzeichen für eine chronisch obstruktive<br />

Lungenerkrankung (COPD) sein. Hiervon betroffen sind vor allem<br />

Raucher. Unbehandelt führt die Krankheit zum qualvollen<br />

Erstickungstod. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt<br />

diese Lungenerkrankung als vierthäufigste Todesursache weltweit<br />

ein. Nur jeder Zweite weiß von seiner Lungenerkrankung.<br />

Die DAK Baden-Württemberg bietet jetzt ihren Versicherten mit<br />

Asthma ein spezielles Gesundheitsprogramm an. Teilnehmen<br />

können bereits Kinder ab dem 5. Geburtstag. Am Programm bei<br />

COPD können Versicherte ab 18 teilnehmen. „Im Frühstadium<br />

5


können diese Atemswegserkrankungen noch gut behandelt werden“,<br />

betont Peter Kübler, Chef der DAK Biberach „Unser Ziel ist,<br />

die Lebensqualität sowie die Lebenserwartung der Patientinnen<br />

und Patienten zu erhöhen.“<br />

Das strukturierte Programm setzt auf eine Verzahnung aller<br />

Leistungserbringer. Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser und<br />

Reha- Einrichtungen arbeiten Hand in Hand. Auch die Patienten<br />

werden aktiv eingebunden. Spezielle Informationsangebote liefern<br />

den Patienten das nötige Hintergrundwissen im Umgang mit<br />

ihrer Krankheit. Die teilnehmenden Ärzte verpflichten sich, spezielle<br />

Qualitätsmaßnahmen durchzuführen und regelmäßig an<br />

Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen.<br />

DAK-versicherte Patienten können 24 Stunden täglich die Experten-Hotline<br />

der DAK nutzen. Bei der Einschreibung ins Programm<br />

erhalten sie sofort eine Prämie. Das ermöglicht der neue Wahltarif<br />

DAKproGesundheit..<br />

Informationen zu den Gesundheitsprogrammen gibt es bei der<br />

DAK Biberach, Pfluggasse 4 oder unter der Hotline 01801-325<br />

325. Dort kann man auch die Broschüre „Asthma und COPD“ mit<br />

wichtigen Kontaktadressen und Literaturhinweisen anfordern.<br />

Einführungskurs für neue Nachbarschaftshelferinnen in<br />

Biberach<br />

Die Kath. Arbeitsgemeinschaft organisierte Nachbarschaftshilfe<br />

bietet ab 21. Juni 2007 einen Einführungskurs im Haus der kirchlichen<br />

Dienste, Kolping Str. 43, Biberach an.<br />

Jeweils donnerstags von 9.00 bis 11.30 Uhr (Schulferien ausgenommen)<br />

stehen folgende Themen auf dem Programm: „Ziele<br />

und Aufgaben der Unterstützung älterer und hilfebedürftiger Menschen“,<br />

„Rechtliche Aspekte“, „Erkrankungen im Alter“, „Gesprächsführung“,<br />

„Grenzsituationen des Helfens“, „Umgang mit verwirrten<br />

Menschen“, „Kinästhetik-Einführung“, „Ernährung“, „Glaubensgespräche<br />

und Rituale“ sowie „Hilfen für Menschen mit Behinderung“.<br />

Maximal 25 Teilnehmerinnen, auch aus anderen (ehrenamtlichen)<br />

Feldern der Altenhilfe, sind angesprochen.<br />

Teilnehmerbeitrag: 38.- Euro.<br />

Anmeldung bei Caritas Biberach, Tel.: 07351/5005-130/132 oder<br />

per mail: muensch@caritas-biberach.de.<br />

Berufliche Neuorientierung für Frau während oder nach der<br />

Familienphase: Ausbildung zur Erzieherin in Teilzeitform<br />

Es sind noch Plätze frei!<br />

Ab September 2007 beginnt an der Fachschule für Sozialpädagogik,<br />

im Kreis-Berufsschulzentrum wieder eine Klasse für die<br />

Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin in Teilzeitform.<br />

Diese Ausbildungsform soll Frauen und Männern (ab 21 Jahren),<br />

die nach einer neuen beruflichen Perspektive suchen, die Möglichkeit<br />

geben, in einer sozial-pädagogischen Einrichtung zu arbeiten.<br />

Familienerziehungszeiten werden angerechnet, ein Besuch<br />

des Berufskollegs für Praktikantinnen ist dann nicht nötig.<br />

Als Voraussetzung wird ein mittlerer Bildungsabschluss verlangt.<br />

Der Unterricht findet am Donnerstag und Freitag statt. Die schulbegleitende<br />

Praxis in einer sozialpädagogischen Einrichtung z. B.<br />

in einem Kindergarten wird mit mindestens 6 Stunden (1 Tag) pro<br />

Woche abgeleistet. Wer sich für diese Ausbildung interessiert,<br />

wendet sich an die Matthias-Erzberger-Schule, Leipzigstraße 11,<br />

88400 Biberach, Telefon 07351/346-215 oder<br />

e-mail: sek.mes@biberach.de um Informationsmaterial anzufordern.<br />

Volksbank-Raiffeisenbank Riedlingen<br />

Langjährige Mitglieder der Volksbank-Raiffeisenbank Riedlingen<br />

wurden bei der Mitgliederversammlung <strong>Uttenweiler</strong> geehrt:<br />

40 Jahre: Leo Auchter, Minderreuti<br />

Richard Gebhard, <strong>Uttenweiler</strong><br />

Erich Huber, <strong>Uttenweiler</strong><br />

Rudolf Luibrand, <strong>Uttenweiler</strong><br />

Martin Marquart, <strong>Uttenweiler</strong><br />

Ernst Miller, <strong>Uttenweiler</strong><br />

Anton Schirmer, Betzenweiler<br />

Gerold Traub, <strong>Uttenweiler</strong><br />

Volksbank-Raiffeisenbank Riedlingen<br />

Langjährige Mitglieder der Volksbank-Raiffeisenbank Riedlingen<br />

wurden bei der Mitgliederversammlung Dieterskirch geehrt:<br />

40 Jahre: Nikolaus Blersch, Dieterskirch<br />

6<br />

40 Jahre: Hans Dreher, Dieterskirch<br />

Helmut Rommel, Dieterskirch<br />

Helmut Traub, Dieterskirch<br />

50 Jahre: Ulrich Hirschle, Dieterskirch<br />

Theater: Treffen sich zwei … und lassen Revue passieren -<br />

Benefizveranstaltung zum Wiederaufbau einer Musikschule<br />

in Georgien<br />

15 junge Künstler aus Ulm haben sich zusammengetan und gemeinsam<br />

das außergewöhnliche Stück: „Treffen sich zwei… und<br />

lassen Revue passieren“ gestaltet, das Ende letzten November<br />

fünf mal ausverkauft in Ulm über die Bühne ging. Am Donnerstag<br />

24. Mai um 20 Uhr kommt dieses Theaterstück nun auf Einladung<br />

des Stadtjugendrings nach Biberach in die Gigelberghalle und das<br />

für einen guten Zweck: den Wideraufbau einer Musikschule in<br />

Telawi / Georgien.<br />

Das Stück: „Treffen sich zwei und lassen Revue passieren“ handelt<br />

von Lisa und Felix, die sich nach langer Zeit unverhofft über<br />

den Weg laufen. Aufgrund ihrer gemeinsamen Vergangenheit, lassen<br />

sie alte Zeiten, Freunde und Erlebtes Revue passieren. Aus<br />

der Unterhaltung der beiden entsteht ein Stück, in dem sich unterschiedlichste<br />

Elemente der Darstellung vereinen. Zwischen<br />

tänzerischem Können, Schauspiel und einer weit gefächerten<br />

Musikauswahl findet sich der Zuschauer mitten im Leben wieder.<br />

(www.treffen-sich-2.de)<br />

Der Wiederaufbau der Musikschule in Telawi in Georgien, Partnerstadt<br />

von Biberach, ist ein Projekt der Hochschule Biberach,<br />

das in Verbindung von Theorie, Praxis und Auslandserfahrung für<br />

Studenten seinesgleichen sucht. Für dieses Projekt fehlen noch<br />

ca. 15000 Euro an Finanzmittel die unter anderem mit dieser<br />

Benefizveranstaltung am 24. Mai in der Gigelberghalle zusammenkommen<br />

sollen. (www.fh-biberach.de; Suchwort: Telawi)<br />

Kartenvorverkauf über die Ticketbox der schwäbischen Zeitung,<br />

0180/5 00 04 73, beim Wochenblatt 07351/18 99 11 und beim<br />

Kartenservice der Stadt Biberach, www.kartenservice.biberachriss.de.<br />

Außerdem Abendkasse. Informationen zum Stück und den<br />

vier jungen Künstlern unter www.treffen-sich-2.de<br />

Federseemuseum Bad Buchau<br />

Sonderausstellung<br />

„Zwischenzeiten – vor 5000 Jahren am Federsee“<br />

(bis 26. August)<br />

Archäologie live im Freigelände<br />

25. & 26. Mai (Fr) 16.00 Uhr–(Sa) 18.00 Uhr:<br />

Pfeil und Bogen: Bogenbaukurs für Erwachsene. Nur 4 Teilnehmer<br />

pro Kurs erlauben eine ganz individuelle Betreuung. Unter<br />

fachmännischer Anleitung von Franz Schönemann bauen Sie<br />

einen Bogen mit Pfeilsatz und erhalten eine Einführung in die<br />

traditionelle Technik des Bogenschießens (zusätzlicher Termin bei<br />

größerer Nachfrage: 4. & 5. August).<br />

Kursgebühr: 150,- Euro zzgl. Materialkosten.<br />

27. & 28. Mai (So-Mo, Pfingsten):<br />

Zeitreise – vier Freilichtmuseen präsentieren 15.000 Jahre<br />

lebendige Geschichte. Die Geschichtsskala beginnt mit den<br />

Steinzeitmenschen im Federseemuseum, gefolgt von Kelten auf<br />

der Heuneburg, Rittern in der Bachritterburg und Bauern Museumsdorf<br />

Kürnbach,<br />

Im Federseemuseum Bad Buchau ziehen 2 Familien mit Kindern<br />

ins archäologische Freigelände ein und beleben das Steinzeitdorf<br />

wie steinzeitliche Jäger und Fischer. Rula, der Mensch aus<br />

den Zeiten des Höhlenlebens kommt als Wanderer zwischen den<br />

Zeiten zurück und die ArchäoKids sind mittendrin und freuen sich<br />

darauf, Besucherkinder hautnah an die Steinzeit heranzuführen.<br />

13.30-16.30 Uhr: Kinderwerkstatt: Steinzeitkochkurs.<br />

Und wie jeden Sonntag- und Feiertag gibt es ab 13.30<br />

Einbaum fahren auf dem Museumsteich<br />

Brot backen am offenen Feuer<br />

Speerschleuder werfen wie Jäger der Eiszeit<br />

Infos:<br />

Federseemuseum Bad Buchau<br />

August- Gröber Platz, 88422 Bad Buchau<br />

Tel 07582/8350<br />

info@federseemuseum.de<br />

www.federseemuseum.de


Vorschau<br />

3. Juni (So): GROSSES MUSEUMSFEST! „Leute machen Kleider“<br />

– wie Steinzeitmenschen sich schmückten und kleideten: Ein<br />

reichhaltiges Aktionsprogramm und eine Modeschau durch´5 Jahrtausende;<br />

für die Bewirtung sorgt der Lions Club Bad Buchau.<br />

10-18 Uhr: Kinderwerkstatt: Steinzeitschuhe.<br />

14 Uhr: ArchäoTheater. (Kartenreservierungen sind ratsam!)<br />

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach<br />

Kinderprogramm in den Pfingstferien: Nichts wie raus nach<br />

Kürnbach<br />

Auch in den Pfingstferien veranstaltet das Museumsdorf<br />

Kürnbach jeweils am Dienstag- und Donnerstagnachmittag<br />

ein Programm für Kinder ab 6 Jahren. Spannende und interessante<br />

Aktionen aus der Welt der Kinder vor hundert Jahren<br />

warten auf euch. Da kommt keine Langeweile auf!<br />

Am Dienstag, 29. Mai 2007, von 14 bis 16 Uhr ist handwerkliches<br />

Geschick gefragt, wenn unter der Anleitung des Museumsschreiners<br />

Nistkästen aus Holz gebaut werden.<br />

„Omas Kräuter im Topf“ lautet dann das Motto am Donnerstag,<br />

31. Mai 2007, von 14 bis 16 Uhr. Gemeinsam gestalten wir Blumentöpfe<br />

und pflanzen ein Kräuterbeet für die Fensterbank.<br />

Am Freitag, 1. Juni 2007, von 14 bis 17 Uhr entführen wir euch in<br />

das Märchenreich von „Tischlein deck dich“. Für das anschließende<br />

Rollenspiel werden Steckenpferde gebastelt.<br />

In der zweiten Ferienwoche könnt ihr am Dienstag, 5. Juni 2007,<br />

von 14 bis 16 Uhr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Beim Arbeiten<br />

mit Wolle entstehen mit Hilfe von Stricklieseln und Webrahmen<br />

kleine Accessoires.<br />

Für Donnerstag, 7. Juni 2007, Feiertag Fronleichnam, hat sich<br />

das Museumspädagogik-Team von 14 bis 16 Uhr einen besonderen<br />

Spaß für die ganze Familie ausgedacht: Beim Familien-Mehrkampf<br />

in Disziplinen wie Lumpen-Fußball, Tauziehen, Sackhüpfen<br />

oder Kegeln treten Kinder gegen ihre Eltern an. Wer ist schneller,<br />

stärker, geschickter?<br />

Infos: Die Angebote eignen sich für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

und kosten pro Aktion 4,50 Euro (inkl. Eintritt und Material), Geschwisterkinder<br />

zahlen nur 2,50 Euro. Beim Familien-Mehrkampf<br />

zahlt jeder Teilnehmer nur 50 Cent „Startgebühr“.<br />

Das Museumsteam nimmt die Anmeldungen gerne unter<br />

07351/52-6790 entgegen.<br />

Anmeldeschluss ist jeweils der Tag vorher.<br />

Das Ferienprogramm in der Übersicht:<br />

Dienstag, 29.05.2007,<br />

14 bis 16 Uhr Nistkästen bauen<br />

Donnerstag, 31.05.2007,<br />

14 bis 16 Uhr „Omas Kräuter im Topf“<br />

Freitag, 01.06.2007,<br />

14 bis 17 Uhr Märchenrollenspiel „Tischlein deck dich“<br />

mit Steckenpferde basteln<br />

Dienstag, 05.06.2007,<br />

14 bis 16 Uhr Arbeiten mit Wolle<br />

mit Strickliesel und Webrahmen<br />

Donnerstag, 07.06.2007,<br />

14 bis 16 Uhr Familien-Mehrkampf<br />

- Wettspiele für die ganze Familie<br />

Herzliche Einladung zum HGR-Unternehmer-Netzwerk<br />

Im Rahmen der Vortragsreihe für Existenzgründer ist es dem HGR<br />

gelungen Frau Isabel Stolz aus Dürnau (Kreis Göppingen) für ihr<br />

Vorhaben zu gewinnen.<br />

Einen Vorsprung gewinnt, wer startet, solange andere noch überlegen.<br />

Deshalb lädt der HGR zu diesem interessanten Thema alle Selbstständigen<br />

und Gewerbetreibenden recht herzlich ein.<br />

Thema: Wie einzigartig sind Sie? - oder: Wie kommuniziere ich<br />

mein Alleinstellungsmerkmal (USP)<br />

Hintergrund: Wer selbständig ist steht oft vor der Aufgabe, sein<br />

Produkt oder seine Dienstleistung in kurzen prägnanten Sätzen<br />

zu präsentieren.<br />

Oft fällt uns dies schwer – wir möchten überzeugen – doch wissen<br />

wir nicht, wo wir anfangen und enden sollen. Meistens reden<br />

wir viel zu lange und haben das Gefühl nicht das Richtige gesagt<br />

zu haben.<br />

Spätestens auf die Frage: „Warum soll ich mich für Sie oder Ihr<br />

Produkt/Dienstleistung entscheiden?“ fangen wir an zu stottern.<br />

Es geht auch anders! Wie, das erfahren Sie in diesem Vortrag.<br />

Wann: Vortrag am 24.05.2007 um 19.00 Uhr<br />

Wo: Kolping-Bildungszentrum, Kirchstraße 24, Riedlingen<br />

Referentin: Isabel Stolz – is contact management<br />

Portfolio Isabel Stolz:<br />

Isabel Stolz besitzt eine langjährige Praxiserfahrung<br />

im Bereich der kundenorientierten Kommunikation<br />

und effizienten Organisation.<br />

Einer ihrer Schwerpunkte: „Kundenbeziehungen entwickeln und<br />

halten“. Zudem bietet sie Projektbegleitung, Training und Coaching<br />

in den Geschäftszweigen Vertrieb und erfolgreiche Kommunikation<br />

am Telefon. Seit dem Jahre 2000 ist sie freiberuflich tätig.<br />

Natürlich haben Sie auch Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich<br />

mit Kollegen auszutauschen, zu diskutieren, Netzwerke zu bauen<br />

und interessante Menschen zu treffen.<br />

Diese Veranstaltung wird durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg<br />

und das Kolping-Bildungszentrum unterstützt.<br />

Anmeldung bei der HGR-Geschäftsstelle Claudia Gulde per Telefon<br />

0 73 76 - 9 63 51 60 oder<br />

E-Mail: kontakt@handel-gewerbe-riedlingen.de<br />

Musikverein <strong>Uttenweiler</strong><br />

Vereinsnachrichten<br />

Flohmarkt<br />

Der diesjährige Flohmarkt findet am Sonntag, 24.06.2007 statt.<br />

Wer sich mit einem Stand am Flohmarkt beteiligen möchte, kann<br />

sich diesbezüglich bei Franz Pfänder (1689) oder bei Karl Renz<br />

(07357/1096) melden!<br />

Sitzungen des Festausschusses<br />

Am morgigen Freitag um 21.30 Uhr findet in der Alten Schule die<br />

nächste Sitzung des Festausschusses statt. Da wir am Freitag<br />

nicht alle offenen Fragen klären können, werden wir die Sitzung<br />

am Samstag Vormittag fortsetzen. Der Beginn der Sitzung am<br />

Samstag wird am Freitag Abend festgelegt!<br />

Musikprobe am Freitag<br />

Aufgrund der Festausschußsitzung um 21.30 Uhr beginnt die Probe<br />

der Stammkapelle am morgigen Freitag bereits um 19.30 Uhr!<br />

Nicht vergessen!<br />

Klostertaler<br />

Auf der Raiffeisenbank und der Kreissparkasse gibt es noch Restbestände<br />

aus dem Vorverkauf für die Klostertaler! Der Musikverein<br />

hat die Klostertaler Musikanten im Rahmen des Kreismusikfestes<br />

für Samstag, 30.06.2007 engagiert! Wer also noch keine Karte<br />

hat, sollte sich jetzt entscheiden und die günstigen Vorverkaufspreise<br />

nutzen! Der MV <strong>Uttenweiler</strong> freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Gesangverein „Frohsinn <strong>Uttenweiler</strong> e.V.“<br />

Chor „Da Capo“<br />

Kirchenchor <strong>Uttenweiler</strong><br />

Der nächste gemeinsame Probetermin für den Festabend des<br />

Kreismusikfestes findet am<br />

Donnerstag, 31.05.2007 um 20 Uhr<br />

im Probelokal der „alten Schule“ statt.<br />

Kinder- und Jugendchor <strong>Uttenweiler</strong><br />

Unsere nächste Singstunde findet am Freitag, 25. Mai 2007 im<br />

Proberaum in der Alten Schule statt.<br />

Kinderchor: 17.30 – 18.30 Uhr<br />

Jugendchor: 18.45 – 19.45 Uhr<br />

Bitte vormerken: Am Sonntag, 24. Juni 2007 findet in Offingen<br />

7


der diesjährige Kinder- und Jugendchortag statt. Beginn ist um<br />

10 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Bussen, anschließend<br />

finden die Liedvorträge der einzelnen Chöre in der Halle statt.<br />

Chor Da Capo<br />

Achtung! Heute Abend ist Verkaufsabend, 19.30 Uhr im Schützenhaus.<br />

Wenn möglich bitte mit Partner kommen!<br />

Am Freitag ist ganz normal Singstunde: 20.00 Uhr in der Alten<br />

Schule.<br />

NABU <strong>Uttenweiler</strong> informiert<br />

Nun ist es Gewissheit: Unsere Störche haben seit 10. Mai Junge.<br />

Der Storchenbeauftragte Rainer Deschle hat bei seinem Besuch<br />

in <strong>Uttenweiler</strong> am 14.Mai mindestens drei Junge gesehen. Weitere<br />

Infos gibt´s nach dem Beringen.<br />

Kreismusikfest <strong>Uttenweiler</strong><br />

Beim Festumzug, einem der Höhepunkte des Kreismusikfestes<br />

in <strong>Uttenweiler</strong>, soll alte Tradition wieder lebendig werden.<br />

Die Landwirte der Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong> werden zusammen mit<br />

den Landfrauen des Sprengels <strong>Uttenweiler</strong> dem Publikum Heuernte<br />

anno dazumal vor Augen führen.<br />

Beim großen Festumzug am Sonntag, 1. Juli mit rund 40 Gruppen<br />

und 77 Musikkapellen wird ein vollbeladener Heuwagen im<br />

Umzug mitfahren, natürlich in Begleitung einer Bauerngruppe in<br />

Kleidung und mit Heuerntegeräten der damaligen Zeit.<br />

Der Heuwagen wird am kommenden Samstag, den 26.05.2007,<br />

13:30 Uhr im Schuppen von Alois Steiner, Richtung Sauggart<br />

aufgebaut.<br />

Es werden sachkundige Helfer gesucht, die diese spezielle Fertigkeit<br />

beherrschen.<br />

Fühlen Sie sich bitte persönlich angesprochen, ich würde mich<br />

über zahlreiches Erscheinen sehr freuen.<br />

Ortsobmann Paul Bösch<br />

Schützengilde 1969 <strong>Uttenweiler</strong> e.V.<br />

Wettkampfergebnisse:<br />

Auch der 2. Wettkampf in der Sommerrunde ging für unsere<br />

Jugendmannschaft leider verloren. Für die SGU schossen<br />

<strong>Uttenweiler</strong> – Munderkingen 985:1064 Ringe<br />

Ellen Gärtner 354 Ringe (w)<br />

Timo Moll 319 Ringe (w)<br />

Michael Rehm 312 Ringe (w)<br />

Johannes Winkler 264 Ringe<br />

Ralf Zitterell 253 Ringe<br />

Bezirksmeisterschaften:<br />

Aufgrund guter Ergebnisse bei der Kreismeisterschaft konnten<br />

sich einige <strong>Uttenweiler</strong> Schützen für die Bezirksmeisterschaften<br />

qualifizieren, hier die Ergebnisse:<br />

Luftgewehr Schützenklasse (156 Teilnehmer)<br />

39. Armin Hepp 374 Ringe<br />

55. Werner Tromsdorf 369 Ringe<br />

Luftgewehr Juniorenklasse A männlich (30 Teilnehmer)<br />

18. Andreas Blersch 354 Ringe<br />

Luftgewehr Juniorenklasse B weiblich (27 Teilnehmer)<br />

16. Ellen Gärtner 351 Ringe<br />

Luftpistole Juniorenklasse B männlich (18 Teilnehmer)<br />

10. Michael Rehm 336 Ringe<br />

Luftpistole Seniorenklasse I (33 Teilnehmer)<br />

29. Hans Peter Ihle 333 Ringe<br />

Termine:<br />

24.05. Werbeveranstaltung im Schützenhaus<br />

26.05. Geburtstagsfeier im Schützenhaus<br />

07.06. Fronleichnamsprozession<br />

12.06. Ausschusssitzung<br />

24.06. Bewirtung des Flohmarktes in <strong>Uttenweiler</strong><br />

8<br />

Sportverein <strong>Uttenweiler</strong> 1947 e.V.<br />

Einbruchsversuch<br />

im Geräteschuppen am Sportplatz<br />

In der Nacht von Freitag auf Samstag - 18./19. Mai 2007<br />

wurde von Unbekannten versucht, die Tür zum Geräteschuppen<br />

am Sportplatz aufzubrechen. Polizeiliche Ermittlungen wurden eingeleitet.<br />

Aus der Spurensicherung erhofft man sich weitere Erkenntnisse.<br />

Für Hinweise aus der Bevölkerung ist der Sportverein<br />

<strong>Uttenweiler</strong> bzw. die Abt. Fußball dankbar. Gerne können Sie<br />

sich auch an das Polizeirevier Riedlingen, Tel. 07371-9380 wenden.<br />

Abt. Fußball<br />

SV <strong>Uttenweiler</strong> – SV Herbertingen 8 : 2 (2 : 1)<br />

Am vergangenen Sonntag, den 20.05.07, fanden rund 100 Zuschauer<br />

bei hochsommerlichen Temperaturen beim Spiel des SV<br />

<strong>Uttenweiler</strong> gegen den SV Herbertingen den weg auf das <strong>Uttenweiler</strong><br />

Sportgelände. In der Anfangsphase legte der SVU gleich<br />

ein hohes Tempo vor, die daraus resultierenden Torchancen blieben<br />

aber wie letzte Woche beim SV Bolstern ungenutzt. Ebenfalls<br />

wie schon in der Woche zuvor geriet der SVU mit 1:0 in Rückstand:<br />

Der 0:1 Führungstreffer der Gäste in der 29. Minute fiel<br />

praktisch aus dem Nichts heraus. Zu allem Übel verletzte sich bei<br />

dieser Aktion Alexander Hugger schwer und musste im Krankenhaus<br />

behandelt werden. In der Folgezeit zeigten die Gäste das<br />

bessere Spiel, die heraus gespielten Chancen blieben aber ohne<br />

Folgen für den SVU. Kurz vor der Pause fing sich der SVU wieder<br />

und kam durch Jasko Ramic in der 40. Minute zum 1:1 Ausgleichstreffer.<br />

Den wichtigen Führungstreffer kurz vor der Pause für den<br />

SVU zum 2:1 erzielte Fabian Maurer in der 42. Spielminute. Sofort<br />

nach Wiederanpfiff war der SV <strong>Uttenweiler</strong> präsent und erhöhte<br />

nach einem Pfostenabpraller von Markus Ulmschneider in der 46.<br />

Minute durch Markus Traub auf 3:1. Nur 6 Minuten später vertändelte<br />

man am eigenen Strafraum einen Ball, die Gäste nutzten<br />

die Situation geschickt aus und provozierten einen Strafstoß, der<br />

vom Unparteiischen auch gegeben wurde. Den Elfmeter verwandelten<br />

die Gäste sicher zum 3:2 Anschlusstreffer. Trotz dieses<br />

Treffers behielt der SVU die Nerven und setzte weiter auf Tempofußball.<br />

In der 66. Minute dann die Vorentscheidende Situation<br />

des Spiels, als der kurz zuvor eingewechselte Daniel Städter per<br />

Kopf nach Vorarbeit von Lothar Werkmann zum 4:2 vollendete.<br />

Die Gegenwehr der Gäste ließ nun immer mehr nach, auch mussten<br />

sie dem hohen Tempo des ersten Durchgangs und der Hitze<br />

Tribut zollen. Die Folge waren nun schöne Tore des SV <strong>Uttenweiler</strong>.<br />

In der 74. Minute erzielte wiederum Daniel Städter das 5:2, Fabian<br />

Maurer markierte in der 81. Minute das 6:2. Jasko Ramic war<br />

eine Minute später zum 7:2 erfolgreich. Er setzte auch in der 89.<br />

Spielminute mit einem Freistoßtreffer den 8:2 Schlusspunkt.<br />

Es spielten:<br />

Dominik Steiner, Daniel Traub, Waldemar Fegler, Alexander<br />

Hugger (29. Min. Markus Ulmschneider), Simon Traub (63. Min<br />

Daniel Städter), Mathias Moll, Jasko Ramic, Markus Traub, Markus<br />

Lamp, Fabian Maurer, Lothar Werkmann<br />

Auch die Reserve zeigte eine sehr gute Leistung und gewann<br />

souverän mit 9:0 (4:0) Toren. Torschützen für den SVU mit je 2<br />

Treffern waren Christoph Fritschle und Martin Koschuhar, je 1<br />

Treffer erzielten Andreas Zitterell, Klaus Ulmschneider, Torsten<br />

Krug, Alois Götz und Florian Wagner.<br />

Es spielten:<br />

Markus Wild, Harald Selg, Christian Pfänder, Andreas Zitterell,<br />

Simon Moll, Christian Kurray, Norbert Forstner, Florian Wagner,<br />

Martin Koschuhar, Armin Hauler, Klaus Ulmschneider, Alois Götz,<br />

Christoph Fritschle, Torsten Krug.<br />

Am kommenden Wochenende finden keine Spiele statt (Pfingsten).<br />

Am Sonntag darauf, den 03.06.2007, empfängt der SVU beim<br />

letzten Heimspiel in der Saison 2006/2007 den SV Dürmentingen.<br />

Um sich den Klassenerhalt hundertprozentig zu sichern ist in diesem<br />

Spiel ein Dreier Pflicht. Im Vorrundenspiel gewann der SVU<br />

mit 2:1 Toren und verpasste es, den Sieg deutlicher ausfallen zu<br />

lassen. Da aber auch der SV Dürmentingen für den Verbleib in<br />

der KL AII um jeden Punkt kämpft, darf ein spannendes Lokalderby<br />

erwartet werden.<br />

Spielbeginn 15:00 Uhr, Reserve 13:15 Uhr.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am kommenden Samstag, den 26.05.07, sammeln die Fußballer<br />

des SV <strong>Uttenweiler</strong> wieder Altpapier in <strong>Uttenweiler</strong>, Mindereuti und<br />

Sauggart. Bitte unterstützen sie die Fußballer und stellen sie das<br />

Altpapier ab 13:00 Uhr bereit.<br />

Für Ihre Unterstützung schon jetzt ein Dankeschön.<br />

Die Abteilungsleitung


Abt. Jugendfußball<br />

D-Jugend Meisterschaft Kreisstaffel<br />

Gratulation<br />

Unsere D-Jugendmannschaft wurde<br />

Meister der Kreisstaffel<br />

Herzlichen Glückwunsch !!!<br />

Die Meister mit Trainer Dahler Wolfgang und Daniel Traub<br />

C-Jugend Bezirksmeisterschaft ( Bezirk Donau )<br />

Herzlichen Glückwunsch !!!<br />

Unsere C-Jugendmannschaft wurde einen Spieltag vor Ende der<br />

Spielrunde<br />

Meister der Bezirksstaffel<br />

bis jetzt ungeschlagen, und mit einem tollen Torverhältnis errangen<br />

die Jungs die Meisterschaft. Herzlichen Glückwunsch !!!<br />

Die Meistermannschaft mit Trainer und Betreuer<br />

Maurer Josef, Schlaucher und Moll Franz!<br />

Jugendfußball<br />

Ergebnisse:<br />

A-Jugend<br />

SVU I - FC Ostrach 0 : 1<br />

SSV Emerkingen/Oggelsb./Rott. - SVU II 5 : 2<br />

C-7-Jugend<br />

TSG Zwiefalten - SVU/SFB 6 : 3<br />

C-11-Jugend<br />

SVU/SFB - FV Bad Saulgau 5 : 1<br />

D-Jugend<br />

SVU - SV Daugendorf 3 : 0<br />

Mit diesem Sieg ist die D-Jugend Meister in ihrer Staffel.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

E-Jugend<br />

SVU I - TSV Sigmaringendorf III 4 : 0<br />

SV Hausen a.A. II - SVU I 0 : 9<br />

Mädchen B<br />

SVU - SV Eutingen 0 : 1<br />

Das nächste Spiel:<br />

Samstag, 26. Mai 2007:<br />

A-Jugend<br />

SVU I - SV Bad Buchau um 17.00 Uhr<br />

4. Mädchen-Spieltag in <strong>Uttenweiler</strong> vom 12.05.2007<br />

Ergebnisse<br />

SG Griesingen - SV <strong>Uttenweiler</strong> II 4 : 1<br />

SV <strong>Uttenweiler</strong> I - SC Lauterach 10 : 0<br />

SV <strong>Uttenweiler</strong> II - TSG Rottenacker 1 : 3<br />

SV <strong>Uttenweiler</strong> I - SV <strong>Uttenweiler</strong> II 5 : 0<br />

Herzlichen Dank an die Eltern, Betreuer für Ihre Unterstützung<br />

und Kuchenspenden zum Spieltag.<br />

F-Jugend-Spieltag in <strong>Uttenweiler</strong> vom 19.05.2007<br />

4. und letzter Spieltag<br />

Ergebnisse : SV <strong>Uttenweiler</strong> – SV Oggelshausen 0 : 8<br />

F-Jugend I SV <strong>Uttenweiler</strong> – VfL Munderkingen 2 : 0<br />

Für die tatkräftige Unterstützung ( Verkauf und Kuchenspenden )<br />

der konnte der Spieltag bei herrlichem Wetter und vielen Zuschauern<br />

bewältigt werden.<br />

Herzlichen Dank !!!<br />

F-Jugend-Spieltag in Riedlingen vom 20.05.2007<br />

4. Spieltag<br />

Ergebnisse : SV <strong>Uttenweiler</strong> – SV Betzenweiler 0 : 1<br />

F-Jugend II SV <strong>Uttenweiler</strong> – Spfr Hundersingen 1 : 6<br />

Nächster Spieltag am 23.06.2007 in Binzwangen<br />

Weitere Turnier beim SF Bussen, Sv Betzenweiler, TSV Warthausen,<br />

Tag des Kinderfussball am 15.06.2007 in Unlingen ab<br />

16:00 Uhr<br />

Der Jugendleiter<br />

Frauenfußball<br />

SV Blitzenreute – SV <strong>Uttenweiler</strong> 3 : 5<br />

Am vergangenen Sonntag waren die Frauen des SVU bei ihrem<br />

letzten Auswärtsspiel in Blitzenreute zu Gast. Die ersten 20 Minuten<br />

waren die SVU-Frauen klar die besseren Spielerinnen. Sie<br />

spielten energisch und attackierten das gegnerische Tor. So auch<br />

gleich zu Beginn, als Pia Merkel in der 4. Minute einen schönen<br />

Pass zu Jana Leukhardt spielte, die den Ball problemlos im Tor<br />

versenkte. Nach einem Freistoß in der 19. Minute erhöhte ebenfalls<br />

Jana Leukhardt auf 0:2. Nachdem Olga Fegler einige Minuten<br />

später verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste, passte<br />

es erst einmal in der Mannschaft nicht mehr. Dies nutzten die<br />

Gegnerinnen aus und verkürzten in der 35. Minute nach einem<br />

Freistoß auf 1:2. Auch nach der Halbzeit waren die SVU-Frauen<br />

nicht ganz bei der Sache und ließen in der 64. Minute durch ein<br />

Kopfballtor den Ausgleich zum 2:2 zu. Nur 2 Minuten später brachte<br />

jedoch Steffi Blässle den SVU durch einen Freistoß wieder in<br />

Führung. Diese hielt aber nicht lange an, da die Gegnerinnen<br />

gleich im Gegenzug den erneuten Ausgleich zum 3:3 erspielten.<br />

Nach diesen rasanten Torschüssen fingen sich die SVU-Frauen<br />

wieder und spielten konzentrierter. In der 73. Minute erhöhten<br />

schließlich wieder die SVU-Frauen auf 3:4 durch einen lang gespielten<br />

Pass von Martina Ulmschneider auf Steffi Blässle, die<br />

den Ball souverän im Tor unterbrachte. Knapp 10 Minuten später<br />

setzte sich Pia Merkel alleine durch und erzielte das 3:5. Ein sehr<br />

starkes Spiel machten Jana Leukhardt und Kerstin Hader, die<br />

9


immer wieder energisch und zielstrebig zum Ball gingen. Somit<br />

nahm man bei einem Spielendstand von 3:5 auch vom letzten<br />

Auswärtsspiel 3 Punkte mit nach Hause.<br />

Für den SVU spielten:<br />

Beate Moll, Teresa Baur, Christine Traub, Olga Fegler, Melanie<br />

Aierstock, Kerstin Hader, Pia Merkel, Jana Leukhardt, Steffi Ried,<br />

Birgit Traub, Steffi Blässle, Vanessa Traub, Martina Ulmschneider.<br />

Frauenfußball<br />

SV <strong>Uttenweiler</strong> – SV Alberweiler 2:2<br />

Am letzten Sonntag war die in der Tabelle einen Platz vor den<br />

SVU-Frauen liegende Mannschaft des SV Alberweiler zu Gast in<br />

<strong>Uttenweiler</strong>.<br />

Der Beginn der 1. Halbzeit war geprägt von Regen und stürmischen<br />

Windböen, so dass keine der beiden Mannschaften nennenswerte<br />

Spielzüge aufbauen konnten. Es entwickelte sich ein<br />

hektisches Spiel im Mittelfeld, das für beide Seiten nicht zufriedenstellend<br />

war. Erst nach gut 25 Minuten konnte man sich aus diesem<br />

Spiel etwas befreien und es ergaben sich die ersten guten<br />

Torchancen. Einen in der 30. Minute von Laura Marquart schön<br />

vor dem Tor quer gelegten Ball verfehlte Birgit Traub knapp. Nicht<br />

einmal eine Minute später ging ein Lupfer von Steffi Blässle nach<br />

einem von Pia Merkel geschossenen Eckball nur knapp übers<br />

Tor. In der 35. Minute schließlich hatte der SVU Erfolg: Ein von<br />

Steffi Blässle ausgeführter Freistoß aus 20 Metern Entfernung<br />

fand seinen Weg direkt ins gegnerische Lattenkreuz zum 1:0.<br />

Wenig später ging ein Fernschuss von Steffi Werkmann wiederum<br />

übers Tor. Aber auch die Frauen des SV Alberweiler hatten ihre<br />

Chancen. Einen Torschuss in der 37. Minute hielt Beate Moll souverän.<br />

In der 41. Minute war sich jedoch die <strong>Uttenweiler</strong> Abwehr<br />

nicht ganz einig, schlug den Ball vor dem Tor nicht weg und gab<br />

so einer Gegenspielerin im Getümmel die Gelegenheit zum 1:1<br />

Ausgleich.<br />

Die 2. Halbzeit verlief kaum anders, über weite Strecken wurde<br />

ebenfalls nur im Mittelfeld gespielt ohne ersichtlichen Spielaufbau<br />

auf beiden Seiten. Trotzdem bot sich auch im 2. Durchgang<br />

die ein oder andere Chance. In der 53. Minute spielte Pia Merkel<br />

einen langen Pass auf Steffi Blässle, welcher aber der Abschluss<br />

nicht gelang, da die Gegenspielerin aufmerksam mitgelaufen war.<br />

Ein Fernschuss von Vanessa Traub ging in der 64. Minute knapp<br />

am Tor vorbei. Die SVU-Frauen kämpften weiter und gingen folgerichtig<br />

in der 72. Minute wiederum in Führung: Vanessa Traub<br />

war vor dem Tor hellwach als die gegnerische Torfrau einen Eckball<br />

abwehrte, setzte nach und erzielte unter Anspielen einer<br />

Gegenspielerin das 2:1. Nach dieser Aktion ließ sich der SVU<br />

immer weiter in Richtung eigenen 16er zurückdrängen. Die Abwehr<br />

konnten viele Angriffe der Gegnerinnen erfolgreich stoppen,<br />

aber in der 84. Minute musste man sich einmal geschlagen geben,<br />

als Torfrau Beate Moll raus kam und niemand auf die<br />

Gegenspielerin schob. Der SV Alberweiler erzielte so noch kurz<br />

vor Schluss den 2:2 Endstand. In der Summe ging die Punkteteilung<br />

für dieses Spiel jedoch in Ordnung.<br />

Für den SVU spielten:<br />

Beate Moll, Teresa Baur, Jana Leukhardt, Olga Fegler, Steffi Werkmann,<br />

Steffi Ried, Laura Marquart, Pia Merkel, Kerstin Hader, Steffi<br />

Blässle, Birgit Traub, Petra Marquart, Melanie Aierstock, Vanessa<br />

Traub, Martina Ulmschneider, Simone Krug.<br />

Somit belegte die Frauenmannschaft des SV <strong>Uttenweiler</strong> in der<br />

Saison 2006/2007 einen erfolgreichen 4. Platz und verabschiedet<br />

sich in die verdiente Sommerpause. Den Herren des SVU<br />

wünschen wir noch viel Erfolg für die restlichen Spiele.<br />

Ein recht herzliches Dankeschön möchten wir unseren Trainern,<br />

der Abteilungsleitung, der Sponsorin Petra Löffler (für die Sweat-<br />

Shirts) und all unseren Fans aussprechen.<br />

Für die kommende Saison sind wir Frauen auf der Suche nach<br />

einem Trainer. Bei Interesse wäre es schön wenn du Kontakt mit<br />

Abteilungsleiter Stefan Schädle (Tel. 07374/914498) aufnimmst.<br />

Abt. Kinderturnen<br />

Da das Wetter momentan recht schön ist und das Schwimmbad<br />

bereits offen ist, fällt das Turnen heute aus.<br />

Ab nächste Woche sind dann Pfingstferien, also wäre das nächste<br />

Kinderturnen am 16.06.2007.<br />

Viele Grüße<br />

Brigitte und Katja<br />

10<br />

Abt. Tennis<br />

Zweiter Sieg der Hobbymannschaft<br />

Einen weiteren Erfolg konnte die Hobbymannschaft des<br />

SVU am Sonntag, 13.05.07 gegen die Spielvereinigung TA SC<br />

Blönried/TC Ebersbach/Musbach verbuchen. Liss Berckner,<br />

Gertrud und Siegfried Locher, Ulrike und Hermann Moll, sowie<br />

Robert Augustin und Helmut Gösele konnten dabei 4 der 6 Partien<br />

im Einzel für sich entscheiden. Den siegbringenden fünften<br />

Punkt zum 5:4 Erfolg holten sie sich im Mixed. In den meisten<br />

Begegnungen blieb es jedoch bis zum Schluss spannend, konnten<br />

doch 3 Matches erst im Tie –Break entschieden werden.<br />

Insgesamt hatte der Wettbewerb bei ausgeglichenen und harmonischen<br />

Spielverläufen allen <strong>Uttenweiler</strong> HobbyspielerInnen wiederum<br />

Spaß gemacht.<br />

Mädchen-Mannschaft unterlag der TA TSG Söflingen<br />

Die Mädchenmannschaft des SVU konnte in Söflingen nicht punkten.<br />

Leonie Locher, Tamara Bischof, Daniela Löffler und Katharina<br />

Kneißle waren den altersmäßig überlegenen Spielerinnen in den<br />

Einzelspielen unterlegen. In den Doppelspielen konnten sie mithalten,<br />

mussten aber auch hier die Siege den Gastgeberinnen<br />

überlassen.<br />

VR-Talentiade<br />

Auch für die Kleinsten der Tennisabteilung begann am vergangenen<br />

Mittwoch die Verbandsspielrunde. Die U8-Mannschaft mit<br />

Philipp Keckeisen, Marc Vogel, Michael Keckeisen, Simon Löffler,<br />

Mascha Strahl und Vanessa Keckeisen verloren ihre ersten<br />

Verbandsspiele gegen die körperlich überlegenen SpielerInnen<br />

des TC Biberach mit 4:16.<br />

Besser erging es der eingespielten U10-Mannschaft in der Besetzung<br />

Stefan Maurer, Jonas Schmauder, Andre Bischof, Aline<br />

Vogel und Marina Gehweiler. Nachdem sie alle Staffelspiele gewinnen<br />

konnten, reichten 2 weitere Einzelsiege zum 12:8 Sieg<br />

gegen die Gastgeber des TC Bad Schussenried.<br />

Knaben siegten überraschend<br />

Einen überraschenden Sieg landeten die <strong>Uttenweiler</strong> Knaben in<br />

ihrem ersten Verbandsspiel zu Hause gegen den TK Ulm. Jens<br />

Stocker, Felix Steiner, Daniel Dahler und Manuel Maurer konnten<br />

2 Einzelspiele und ein Doppelspiel für sich verbuchen und gewannen<br />

nach über 5 Stunden Spielzeit dank eines mehr gewonnenen<br />

Satzes das Spiel.<br />

Das Bild zeigt die siegreiche Knabenmannschaft Jens Stocker,<br />

Felix Steiner, Manuel Maurer und Daniel Dahler.


KIDS-CUP-Mannschaft weiter im Pech<br />

Eine gute Leistung lieferte wiederum die KIDS-CUP-Mannschaft<br />

ab. Am vergangenen Samstag gelangen Felix Steiner, Daniel<br />

Dahler, Stefan Maurer, Alexander Traub und Tamara Bischof gegen<br />

die TA des SV Langenenslingen zwei Einzelsiege und ein<br />

Sieg im Doppel. Das Spiel wurde jedoch wiederum mit dem Endergebnis<br />

von 4:4 zu Gunsten der TA des SV Langenenslingen<br />

entschieden, da diese wiederum, wie im Spiel in Bad Buchau,<br />

einen Satzgewinn mehr verbuchen konnten.<br />

Hobbymannschaft unterlag dem TC Biberach 3:6<br />

Die Hobbymannschaft - in der Besetzung Liss Berckner, Elli<br />

Wagner, Maria Schelkle, Walter Ganser, Hermann Moll, Josef<br />

Schelkle, Robert Augustin – hatte am vergangenen Sonntag den<br />

TC Biberach zu Gast. Die stark aufspielenden Gegner überzeugten<br />

von Anfang an durch ihre routinierte und sichere Spielweise<br />

und konnten bereits in den Einzelspielen 4 Siege einheimsen.<br />

Eine Partie ging aufgrund verletzungsbedingten Ausfalls einer<br />

Biberacher Spielerin an <strong>Uttenweiler</strong>, ein weiteres Einzel konnte<br />

Walter Ganser souverän gewinnen. Er erzielte zusammen mit Liss<br />

Berckner im Mixed auch den einzigen weiteren Siegespunkt für<br />

die Heimmannschaft, die sich letztendlich mit dem Stand von 3:6<br />

zufrieden geben musste. Der guten Stimmung an diesem schönen<br />

Tennistag, den man in harmonischer Runde mit den Gästen<br />

unter dem Sonnenschirm beschloss, tat dies jedoch keinen Abbruch.<br />

Weitere Verbandsspiele<br />

25.05.07 Mädchen: TC Blaubeuren – SVU, 15.00 Uhr<br />

25.05.07 KIDS-Cup: TC Sigmaringen – SVU, 15.00 Uhr<br />

03.06.07 Hobbymannschaft: TC Bad Saulgau – SVU, 10.00 Uhr<br />

Handballjubiläum 25 Jahre<br />

vom 05. - 06.05.2007<br />

Vom 05.-06.05.2007 feierte die Handballabteilung in der<br />

Turn- und Festhalle <strong>Uttenweiler</strong> ihr 25-jähriges Vereinsbestehen.<br />

Am 05.05.2007 ging es mit dem traditionellen Gerümpelturnier<br />

um 10:00 Uhr los. An Start gingen 12 Mannschaften. Bis 17:30<br />

Uhr fanden unterhaltsame aber auch spannende Spiele statt. Sieger<br />

wurde beim diesjährigen Turnier wurde wie bereits letztes Jahr<br />

die Mannschaft „Alter Schwede“ die auch dieses Jahr den Wanderpokal<br />

von Katja Fiedler entgegen nehmen konnte.<br />

Ab 19:30 Uhr stand dann ein Mitternachtsturnier mit je 6 aktiven<br />

Damen- und 6 aktiven Herrenmannschaften auf dem Programm.<br />

Die neue Abteilungsleiterin Katja Fiedler eröffnete das Turnier mit<br />

einer kleinen Ansprache. Danach übernahm der ehemaliger Abteilungsleiter<br />

Rene Tschuschke das Wort. Hier blickte er auf die<br />

Anfangszeit der Herren-Handballer im Jahre 1981 zurück. Zu erwähnen<br />

ist, dass das Team nach kurzer Zeit sogar bis in die damalige<br />

2. Internationale Bodenseeliga aufstieg.<br />

Herr Bürgermeister Wolfgang Dahler lies es sich zum Jubiläum<br />

nicht nehmen der Handballabteilung für die immer gute Zusammenarbeit<br />

und dem Ehrgeiz der Abteilung zu danken. Hier ein<br />

Dankeschön für die Spende der Gemeinde <strong>Uttenweiler</strong>.<br />

Auch Vorstand des Sportvereins Herr Kurt Kadus blickte auf 25<br />

Jahre Handball zurück. Unser erstes Gründungsmitglied Elmar<br />

Rakel wurde für seine Dienste und jahrelange Treue von Rene<br />

Tschuschke symbolisch mit dem damals ersten Herrentrikot mit<br />

der Nummer „10“ geehrt. Ebenfalls erhielt er an dieser Stelle eine<br />

Auszeichnung aus Glas.<br />

Nach dem offizellen Teil des Abends konnten die Spiele um 20:30<br />

Uhr beginnen. Für das Turnier wurde je eine Damen- und eine<br />

Herrenmannschaft zusammengelost. Die Damenmannschaft bestritt<br />

die erste Halbzeit und die Herrrenmannschaft musste dann<br />

mit dem Ergebnis der Damen in der zweiten Halbzeit weiterspielen.<br />

Ein komplettes Spiel dauerte 20 Minuten.<br />

Eröffnet wurde das Turnier von der Damenmannschaft des SV<br />

<strong>Uttenweiler</strong>; die mit Aillingen zusammengelost wurde.<br />

Neben dem Turnier wurde Bewirtung, Barbetrieb und Musikunterhaltung<br />

im Foyer der Halle geboten.<br />

Um 02:15 Uhr bestritten dann ebenfalls die Damen des SVU das<br />

letzte Spiel des Turniers.<br />

Sieger bei diesem Turnier wurde die zusammengeloste Mannschaft<br />

Damen Mettenberg und Herrn Bad Saulgau.<br />

Die einzelnen Platzierungen:<br />

1 Damen Mettenberg / Herren Bad Saulgau<br />

2 Damen Riedlingen / Herren Schemmerhofen<br />

3 Damen Bad Saulgau / Herren Mettenberg<br />

4 Damen Aillingen / Herren Riedlingen<br />

5 Damen Schemmerhofen / Herren <strong>Uttenweiler</strong><br />

6 Damen <strong>Uttenweiler</strong> / Herren Aillingen<br />

Während des gesamten Turniers (mittags und abends) war super<br />

Stimmung in der Halle und unter allen mitwirkenden Mannschaften.<br />

Das große Interesse am 25 jährigen Jubiläum zeigte sich<br />

durch die sehr gut besuchte Zuschauerzahl vorallem abends<br />

während den Spielen. Bis in die Morgenstunden wurde gefeiert.<br />

Am Sonntag, den 06.05.2007 fand ein männliches D-Jugendturnier<br />

statt. Hier zeigte sich deutlich das die Nachwuchsarbeit im Verein<br />

innerhalb eines Jahres deutliche Früchte zeigte. Die Jungs waren<br />

begeistert beim Handballspielen dabei und wurden am Ende<br />

sogar Turniersieger.<br />

Nach diesem erfolgreichen Wochenende (trotz schlechtem Wetter)<br />

freut man sich bereits jetzt auf die neue Saison 2007-2008.<br />

Gemeldet werden dieses Jahr folgende Mannschaften:<br />

1 Herrenmannschaft<br />

1 Damenmannschaft<br />

1 männl. B-Jugend<br />

1 männl. C-Jugend<br />

eventl. 1 männl. D-Jugend<br />

Die gesamten Vorstandschaft der Abteilung wünscht dem neuen<br />

Trainer der Herrenmannschaft Herrn Karl-Heinz Feyertag einen<br />

guten Einstand, viel Erfolg und ein glückliches Händchen.<br />

Außerdem bedankt sich der SVU an dieser Stelle bei der Gemeinde<br />

<strong>Uttenweiler</strong> für die Bereitstellung der Halle und Hausmeister<br />

Hans Schuster für die immer gute Zusammenarbeit.<br />

Sportfreunde Bussen 1964 e.V.<br />

SF Bussen - FV Schelklingen-Hausen 2 : 1 (1 : 1)<br />

In einer äußerst schwachen Partie von beiden Mannschaften konnten<br />

sich die Sportfreunde durch einen 2:1 Sieg auf heimischem<br />

Rasen den 5. Tabellenplatz wieder zurückerobern. Die Partie war<br />

über die gesamte Spielzeit hinweg recht ausgeglichen, sehenswerte<br />

Spielzüge blieben jedoch zumeist aus. Die Führung für die<br />

Heimmannschaft besorgte Thomas Strahl in der 16. Minute, als<br />

er aus einer strittigen Abseitsposition heraus den Torhüter überwand.<br />

Die Gästemannschaft kam jedoch in der 28. Minute noch<br />

einmal heran, als ein platzierter Freistoß aus 30 Metern über den<br />

sonst gut parierenden Torhüter Jürgen Subke hinweg im oberen<br />

Toreck einfuhr. Nach der Halbzeit gleiches Bild auf dem Platz,<br />

wenig Bewegung und viele Fehlpässe boten den Zuschauern ein<br />

mäßig attraktives Spiel. Erst als sich Daniel Moll in der 67. Minute<br />

ein Herz fasste und nach gutem Alleingang im Nachschuss den<br />

Führungstreffer erzielte kam wieder etwas Fahrt in die Begegnung.<br />

Kurz darauf folgte jedoch wieder eine Schreckminute, als<br />

Stefan Auchter nach wiederholtem Faulspiel die Gelb-Rote Karte<br />

sah und in der 74. Minute den Platz verlassen musste. Für die<br />

Sportfreunde hieß es somit beinahe wieder Unterzahlspiel in einer<br />

von der Hitze geprägten Partie. Für ausgeglichene Verhältnisse<br />

sorgte dann jedoch schon kurze Zeit später ein Gästespieler,<br />

der nach grober Unsportlichkeit die Rote Karte sah. Somit ging<br />

das Spiel eher gemächlich dem Ende zu und als positives Resultat<br />

aus diesem Nachmittag bleiben wohl nur die 3 Punkte für die<br />

SF Bussen.<br />

Es spielten:<br />

Jürgen Subke; Bernd Rumpel, Benedikt Schrodi, Dietmar Blanz;<br />

11


Stefan Auchter, Raymond Kalus, Andreas Schengel(28. Min.:<br />

Andreas Schlaucher), Benjamin Beck, Anton Plencic; Daniel Moll,<br />

Thomas Strahl(78. Min.: Raphael Schönle).<br />

SV EINTRACHT SEEKIRCH e.V.<br />

Oberliga Frauen<br />

Sonntag 20.05.2007<br />

FV Löchgau : SV Eintracht Seekirch<br />

Zum Abschluss der Oberligasaison gab es für die Frauenmannschaft<br />

des SV Eintracht Seekirch noch zwei Unentschieden. Am<br />

Vatertag spielte das Team vom Federsee gegen den VfL Sindelfingen<br />

II 2:2 und am Sonntag gegen den FV Löchgau 1:1. In beiden<br />

Spielen war der Gegner der Favorit, dennoch wäre für das SVS-<br />

Team jeweils mehr drin gewesen. Gegen den Tabellenzweiten<br />

Sindelfingen verspielte die Mannschaft eine 2:0 Führung durch<br />

Tore von Andrea Reiser und Nicole Scherer innerhalb weniger<br />

Minuten. Auch gegen den Tabellendritten ging das Team durch<br />

Andrea Reiser in Führung, musste jedoch kurz vor der Pause<br />

den Ausgleich hinnehmen. Im großen und ganzen kann die Mannschaft<br />

mit diesem Saisonabschluss zufrieden sein und nun als<br />

Tabellenfünfter in die Sommerpause gehen, bevor es ca. Mitte<br />

Juli unter Trainer Andreas Kalle mit der Vorbereitung auf die neue<br />

Saison losgeht.<br />

Eintracht Seekirch - Jugend<br />

Seekirch - Ebersbach 1 : 1<br />

Seekirch - Bad Buchau 2 : 1<br />

Beim vorletzten Spieltag in Seekirch konnten unsere F-Junioren<br />

schon die Meisterschaft in ihrer Staffel feiern. Stolz präsentierten<br />

sich alle Spieler beim anschließenden Foto-Shooting mit dem<br />

gesponsorten T-Shirt von VPV Christian Mayer. Torschützen waren<br />

Loris Buck, Marvin Fetscher und Niklas Scheffold.<br />

Es spielten v.l.n.r: Robin und Nico Holdenried, Niklas Scheffold,<br />

Til Maurer, Marvin Fetscher, Marius Schilling, Florian Großkopf<br />

2. Reihe unten: Ines Wachter, Tim Hank, Loris Buck, Patrick<br />

Walser, Vanessa Schmid, Mark Rössler. Es fehlt: Giulio Käss.<br />

Trainer: Markus Scheffold und Manfred Maurer.<br />

Musikverein Offingen e.V.<br />

Pfingstsonntag in Daugendorf<br />

Der Musikverein Daugendorf feiert sein 45 jähriges Jubiläum. Die<br />

Offinger Musikanten gratulieren mit einem musikalischen Beitrag<br />

im Rahmen des traditionellen Pfingstfestes. Ab 15.30 Uhr werden<br />

wir am Pfingstsonntag in Daugendorf aufspielen.<br />

Pfingstmontag auf dem Bussen<br />

Auch in diesem Jahr betreibt der Musikverein Offingen e.V. einen<br />

Verpflegungsstand auf dem Bussen. Wir werden uns Mühe geben,<br />

Hunger und Durst der Wallfahrer stillen zu können und freuen<br />

uns auf Ihren Besuch.<br />

NABU Ochsenhausen-Ringschnait<br />

Big Brother-Nistkasten-TV-Liveübertragung<br />

Am Pfingstmontag, 28. Mai von 14 bis 16 Uhr hat das besondere<br />

Museum, welches mehrfach schon im Fernsehen vorgestellt wurde,<br />

wieder seine Pforten bei freiem Eintritt geöffnet. Die besondere<br />

Attraktion ist die TV-Liveübertragung aus dem Nistkasten der<br />

12<br />

Vogelfamilie Star. Zum Selbstkostenpreis werden verschiedene<br />

Nisthilfen angeboten. Museumsbesitzer und langjähriger ehrenamtlicher<br />

Vogelschützer Gerhard Föhr gibt dazu persönlich Tipps,<br />

wie man aus seinem Garten ein Vogelparadies macht. Weitere<br />

Attraktion neben über 500 verschiedene Nistkästen und Futterhäuser<br />

ist eine Nestersammlung, sowie ein PC, an dem insbesonders<br />

Kinder und Jugendliche auf spielerische Weise Vögel<br />

erlernen können. Auch außerhalb dieser Öffnung ist ein Besuch<br />

nach Terminabsprache unter Tel.07352/2579 möglich.<br />

Attenweiler Frühlingsfest<br />

Am kommenden Samstag, 26. Mai 2007 startet um<br />

20.00 Uhr die Partynacht „Die Vierte“ in Attenweiler im Festzelt.<br />

Die Band „Fake“ wird unter dem Motto „just rock it“ im Festzelt für<br />

Stimmung sorgen. Auch in diesem Jahr wurde für den Abend ein<br />

kostenloser Bus-Shuttle eingerichtet. Karten gibt’s an der Abendkasse.<br />

Die Fahrtszeiten sind unten angegeben.<br />

Linie 2 / Fa. Walk<br />

19:45 21:00 Riedlingen Stadthalle<br />

19:50 21:05 Göffingen Haltestelle<br />

19:55 21:10 Hailtingen Haltestelle<br />

19:59 21:14 Dürmentingen Bundesstraße<br />

20:02 21:17 Betzenweiler Haltestelle<br />

20:11 21:26 <strong>Uttenweiler</strong> Kreissparkasse<br />

20:15 21:30 Sauggart Haltestelle<br />

20:19 21:34 Grundsheim Haltestelle<br />

20:21 21:36 Oggelsbeuren Rössle<br />

20:25 21:40 Rupertshofen Haltestelle<br />

20:29 21:44 Ahlen Kirche<br />

20:33 21:48 Schammach Haltestelle<br />

20:38 21:53 Ankunft in Attenweiler Festplatz<br />

Zur Rückfahrt stehen die Busse um 0.30 und 2.30 Uhr wieder zur<br />

Verfügung.<br />

Außerdem wird am Sonntag, 27. Mai das „Bodensee-Quintett“<br />

spielen. Die fünf Musiker begeistern seit 1989 ihr Publikum. Ihr<br />

Programm zeichnet sich vor allem durch die unglaubliche Spielfreude<br />

und Überzeugung zur Volksmusik aus. Außerdem werden<br />

die Musikkapellen aus Aßmannshardt und Oggelsbeuren zu Besuch<br />

sein ebenso wie die Biber-Oldies und die Stehenbach-Musikanten.<br />

Der Musikverein Attenweiler freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Chorische Stimmbildung und Chorliteraturworkshop<br />

BIBERACH - Der katholische Dekanatsverband bietet am Samstag,<br />

den 23. Juni von 14.00 bis 17.00 Uhr im Bischof-Sproll-Gemeindehaus<br />

in Bad Buchau eine Fortbildung für Chorleiter/innen<br />

aller Chöre im Dekanatsverband sowie für interessierte Chorsänger/innen<br />

an.<br />

Referenten sind der Gesangspädagoge und Chorleiter Peter<br />

Schmitz, Ochsenhausen und Matthias Wolf, Dekanatskirchenmusiker.<br />

In einem ersten Schritt werden unter Anleitung Atmung<br />

und Stimme trainiert. In einem zweiten Schritt soll singbare und<br />

neue Chorliteratur durchs Kirchenjahr vorgestellt und angesungen<br />

werden.<br />

Unkostenbeitrag: 5,- Euro.<br />

Anmeldungen bis 15.06. an die Geschäftsstelle des Dekanatsverbands,<br />

Kolpingstraße 43, 88400 Biberach,<br />

Tel: 07351 - 18 21 30, Fax: 07351 - 18 21 35 05,<br />

E-Mail: KathDekanatsverband.BC@drs.de<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

��������������<br />

������������������


St. Simon und Judas, <strong>Uttenweiler</strong><br />

St. Nikolaus, Sauggart<br />

Samstag, den 26. Mai 2007 – Hl. Philipp Neri, Alwin<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse (2. Opfer für Paula Traub)<br />

Pfingstsonntag, den 27.Mai 2007 –Hochfest -<br />

„Renovabis“<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

10.00 Uhr Hochamt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle<br />

19.00 Uhr Andacht<br />

Sauggart:<br />

8.30 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

Pfingstmontag, den 28. Mai 2007<br />

<strong>Uttenweiler</strong> und Sauggart:<br />

8.30 Uhr Amt in der Pfarrkirche in <strong>Uttenweiler</strong><br />

Fußwallfahrt auf den Bussen<br />

8.15 Uhr Beginn in Sauggart am Rathaus<br />

8.45 Uhr Beginn in <strong>Uttenweiler</strong> an der Friedhofskapelle<br />

Dienstag, den 29. Mai 2007 – Maximin, Irmtrud v. Millendonck<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

- keine Fam.- und Seniorenmesse -<br />

Mittwoch, den 30. Mai 2007 – Jeanne d´Arc, Reinhild, Ferdinand<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

19.00 Uhr Maiandacht in der Uta-Kapelle<br />

Sauggart:<br />

- keine Abendmesse -<br />

Donnerstag, den 31. Mai 2007 – Petronilla, Helmtrud<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

- keine Abendmesse -<br />

Freitag, den 1. Juni 2007 – Herz-Jesu-Freitag<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

- keine Abendmesse -<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Samstag, den 2. Juni 2007 – Hl. Marcellinus u. Hl. Petrus<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

9.00 Uhr Krankenkommunion<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse (Jahrtagsm. f. Erwin Thome u.<br />

Lena + Otto Baur)<br />

Sauggart:<br />

19.30 Uhr Vorabendmesse(2. Opfer f. Anna Maria Bayer;<br />

f. verst. der Fam. Ruß)<br />

Sonntag, den 3. Juni 2007 Dreifaltigkeitssonntag - Hochfest<br />

<strong>Uttenweiler</strong>:<br />

9.30 Uhr Amt<br />

13.00 Uhr Rosenkranz in der Friedhofskapelle<br />

13.30 Uhr Taufe der Kinder Bela Luis Öhler und<br />

Dominik Winkler<br />

19.00 Uhr Andacht<br />

Sauggart:<br />

13.00 Uhr Rosenkranz<br />

Wichtige Rufnummern:<br />

Pfarramt Offingen: 07374/765<br />

Pfarramt <strong>Uttenweiler</strong>: 07374/580<br />

Mesnerin Frau Benk-Lamparter: 07374/914161 bzw.<br />

Handy: 0174-4163999<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist immer Dienstags von 9.30 – 11.30 Uhr geöffnet.<br />

Krankenkommunion<br />

Im Juni bringt Pfr. Dr. Johnson die Krankenkommunion am Samstag,<br />

den 2. Juni 2007 zu nachfolgenden Zeiten zu den Kranken:<br />

In <strong>Uttenweiler</strong> morgens um 9.00 Uhr.<br />

In Sauggart abends vor der Vorabendmesse<br />

Fußwallfahrt auf den Bussen<br />

Am Pfingstmontag findet wieder die Wallfahrt auf den Bussen statt.<br />

Abgang der Fußwallfahrer aus <strong>Uttenweiler</strong> ist um 8.45 Uhr an der<br />

Friedhofskapelle.<br />

Für die Wallfahrer aus Sauggart um 8.15 Uhr am Rathaus.<br />

13


Katholische Kirchengemeinden Offingen mit Bussen und<br />

Dieterskirch<br />

Samstag, 26. Mai, Hl. Philipp Neri<br />

10.00 Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche<br />

(Bussenverein, für † Prälat Paul Kopf, für verstorbene<br />

Eltern, † Kreszentia Löchle und nach<br />

Meinung)<br />

16.00-17.00 Beichtgelegenheit in der Bussenkirche<br />

19.00 Sonntagvorabendmesse in der Ortskapelle in<br />

Offingen (zum Heiligen Josef)<br />

Sonntag, 27. Mai, Pfingsten – Hochfest, Renovabiiskollekte<br />

8.30 Hochamt in Dieterskirch, mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

(für die Pfarrgemeinde)<br />

10.00 Hochamt in der Bussenkirche, mitgestaltet von<br />

der Schola Offingen (für Pfarrgemeinde und<br />

Wallfahrer)<br />

13.30 Rosenkranz in der Bussenkirche<br />

14.00 Maiandacht in der Bussenkirche<br />

18.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.00 Maiandacht in Dieterskirch<br />

Pfingstmontag, 28. Mai – Wallfahrt der Männer mit ihren Familien<br />

Thema „Gottes Geist ruft in die Welt“<br />

9.00 Pilgermesse in der Bussenkirche (für Pfarrgemeinde<br />

und Wallfahrer)<br />

10.30 Wallfahrtsgottesdienst, Hauptzelebrant: Weihbischof<br />

Thomas Maria Renz, Rottenburg<br />

auf der Bussenwiese<br />

10.30 Kindergottesdienst in der Bussenkirche<br />

13.00 Rosenkranz auf der Bussenwiese<br />

13.30 Glaubenskundgebung, es spricht Rechtsanwalt<br />

Dietmar Bartnik, Riedlingen<br />

anschließend Marienfeier mit Sr. Petra Maria<br />

Brugger und Bussenpfarrer Albert Menrad<br />

13.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

Dienstag, 29. Mai, Irmtrud v. Millendonck<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in der Bussenkirche<br />

19.00 Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche (für<br />

Verstorbene der Fam. Maigler, Steurer, Ludorf,<br />

Buck und Hepp, † Florian und Traudl Weiß,<br />

Tobias Herter, Hubert Neuberger, Fritz Pleghar,<br />

Alfred Buck, Verstorbene der Fam. Kudela und<br />

für Maria Waldmann)<br />

Mittwoch, 30. Mai, Jeanne d’Arc<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

keine Abendmesse<br />

Donnerstag, 31. Mai, Petronilla<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

keine Abendmessse<br />

20.00 Kapelle Dietershausen: Gebetskreis<br />

Freitag, 1. Juni, Herz-Jesu-Freitag<br />

8.15 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

16.00 Eucharistiefeier in der Bussenkirche (Wallfahrer<br />

aus Abtsgmünd)<br />

keine Abendmesse<br />

Krankenkommunion wird um 1 Woche verschoben<br />

auf Freitag, 8. Juli<br />

Samstag, 2. Juni, Hl. Marcellinus und Hl. Petrus<br />

7.30 Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche<br />

(Pfarrei Ahlen)<br />

9.00 Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche<br />

(Pfarrei Stafflangen)<br />

10.00 Wallfahrtsgottesdienst in der Bussenkirche<br />

(Bussenverein und zum Hl. Josef)<br />

16.00-17.00 Beichtgelegenheit in der Bussenkirche<br />

19.00 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

19.30 Sonntagvorabendmesse in Dieterskirch (für<br />

† Pfarrer Michael Merkl, † Franz, Sofie und<br />

Magdalena Stöhr und Hildegard Braun, † Nikolaus<br />

Schramm und Lebende und Verstorbene<br />

der Fam. Stöhr, Dobel)<br />

Sonntag, 3. Juni, Dreifaltigkeitssonntag, Hochfest<br />

10.00 Amt in der Bussenkirche (für Pfarrgemeinde und<br />

Wallfahrer)<br />

13.30 Rosenkranz in Dieterskirch<br />

18.30 Rosenkranz in der Ortskapelle in Offingen<br />

Fahnenschmuck am Pfingstmontag<br />

Bitte sorgen Sie am Pfingstmontag für eine Beflaggung, damit<br />

der Schmuck unseres Dorfes auch der Größe des Tages entspricht.<br />

Herzlichen Dank<br />

14<br />

Abschied von Frau Luise Moosmayer<br />

Am Dienstag, 15. Mai 2007 wurde Frau Luise Moosmayer in Rot<br />

bei Laupheim zu Grabe getragen. Im Alter von 85 Jahren ist sie<br />

nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Ihr warmes und herzliches<br />

Wesen ist allen in bester Erinnerung, war sie doch von<br />

1989 bis 2001 in Dieterskirch als Pfarrhausfrau bei ihrem Bruder,<br />

Pfarrer Viktor Moosmayer tätig. Auch den Senioren wird ihre<br />

schlagfertige und humorvolle Art unvergesslich bleiben.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Attenweiler/<strong>Uttenweiler</strong><br />

Wochenspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist<br />

geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach 4,6)<br />

Sonntag, 27. Mai - Pfingstsonntag -<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Pfarrer Steffen Maile)<br />

mit Feier des Heiligen Abendmahls (Wein)<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Uttenweiler</strong> (Pfarrer Steffen Maile)<br />

Das Opfer am Pfingstfest ist für „Aktuelle Notstände“<br />

bestimmt. Hierzu bittet der Landesbischof<br />

Frank Otfried July um das Opfer für das<br />

Projekt „Hilfen für einen Frieden im Sudan“.<br />

Montag, 28. Mai - Pfingstmontag -<br />

11.00 Uhr „Kirche im Grünen“<br />

Gottesdienst auf dem Spielplatz Burrenwald<br />

(Schmogro)<br />

Der Gottesdienst wird vom Posaunenchor musikalisch<br />

mitgestaltet.<br />

In unserer Kirche findet an diesem Tag kein<br />

Gottesdienst statt.<br />

Dienstag, 29. Mai<br />

19.30 Uhr Pfarramt in Attenweiler geöffnet bis 20.30 Uhr<br />

Sonntag, 3. Juni<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Attenweiler (Herr Gast)<br />

11.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Uttenweiler</strong> (Herr Gast)<br />

Vertretungsregelung<br />

Pfarrer Steffen Maile ist vom Pfingstmontag bis einschließlich 9.<br />

Juni im Pfarramt nicht erreichbar. Die Vertretung hat Pfarrer Bosch<br />

aus Warthausen, Tel. 07351/13914.<br />

So können Sie uns erreichen:<br />

Evangelisches Pfarramt Attenweiler: Tel. 07357/856<br />

Nachbarschaftshilfe: Frau Peiffer, Tel. 07357/603<br />

Kath. Kirchengemeinden Unbefleckte Empfängnis, Ahlen<br />

St. Blasius, Attenweiler<br />

St. Johannes Baptist,Oggelsbeuren<br />

St. Vitus, Rupertshofen<br />

Freitag, 25. Mai 2007 - Hl. Beda der Ehrwürdige, Ordenspriester<br />

(25.5.735)<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Rupertshofen: keine Eucharistiefeier<br />

Samstag, 26. Mai 2007 - Hl. Philipp Neri, Priester, Gründer des<br />

Oratoriums (26.5.1595)<br />

Attenweiler:<br />

18:00 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Kollekte: Renovabis


Sonntag, 27. Mai 2007 - Pfingsten<br />

Liturgische Texte: L 1: Apg 2,1-11<br />

L 2: 1 Kor 12,3b-7.12-13<br />

Ev : Joh 14,15-16.23b-26<br />

Ahlen:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Kollekte: Renovabis<br />

Attenweiler:<br />

19:00 Uhr Maiandacht<br />

Oggelsbeuren<br />

08:30 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Kollekte: Renovabis<br />

19:00 Uhr Pfingstvesper<br />

Rupertshofen:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Kollekte: Renovabis<br />

19:00 Uhr Feierliche Maiandacht<br />

Montag, 28. Mai 2007 - Pfingstmontag<br />

Ahlen:<br />

08:30 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Attenweiler:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Oggelsbeuren:<br />

07:15 Uhr Männerwallfahrt auf den Bussen<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Rupertshofen:<br />

08:00 Uhr Männerwallfahrt auf den Bussen<br />

keine Eucharistiefeier; siehe andere Gemeinden<br />

Dienstag, 29. Mai 2007<br />

Attenweiler:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oggelsbeuren:<br />

08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel. 2375 (bis 11:30 Uhr)<br />

Mittwoch, 30. Mai 2007<br />

Ahlen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(† Nicole Mayer; † Paul Mayer u. Angeh.)<br />

Oggelsbeuren:<br />

18:30 Uhr Rosenkranz (um Frieden)<br />

Rupertshofen:<br />

20:15 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

Donnerstag, 31. Mai 2007 - Gebetstag für geistliche Berufe<br />

Ahlen:<br />

09:45 Uhr Pfarrbüro in Rupertshofen, Tel. 444<br />

(bis 11:30 Uhr)<br />

19:00 Uhr Maiandacht<br />

Attenweiler:<br />

08:30 Uhr Pfarrbüro, Tel. 917718 (bis 9:30 Uhr)<br />

19:00 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe<br />

20:15 Uhr Treffen des Liturgieausschusses<br />

Oggelsbeuren:<br />

18:30 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier († Karl Rief, GJT)<br />

Rupertshofen:<br />

09:45 Uhr Pfarrbüro, Tel. 444 (bis 11:30 Uhr)<br />

19:00 Uhr Rosenkranz für geistliche Berufe<br />

Freitag, 01. Juni 2007 - Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer (um 165)<br />

Oggelsbeuren:<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier<br />

20:15 Uhr Treffen der Lektoren und Kommunionhelfer<br />

Rupertshofen:<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier († Georg u. Paul Liebhart u.<br />

Brigitte Rapp geb. Liebhart und Angeh., GJT)<br />

Samstag, 02. Juni 2007 - Hl. Marcellinus und Petrus, Märtyrer in<br />

Rom (303)<br />

Ahlen:<br />

05:00 Uhr Wallfahrt auf den Bussen<br />

07:30 Uhr Eucharistiefeier in der Bussenkirche<br />

18:00 Uhr Empfang des Sakramentes der Buße<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Sonntag, 03. Juni 2007 - Dreifaltigkeitssonntag<br />

Liturgische Texte: L 1: Spr 8,22-31<br />

L 2: Röm 5,1-5<br />

Ev : Joh 16,12-15<br />

Ahlen:<br />

18:00 Uhr Andacht<br />

Attenweiler:<br />

08:30 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

Oggelsbeuren:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

13:30 Uhr Rosenkranz in Aigendorf<br />

Rupertshofen:<br />

10:00 Uhr Eucharistiefeier der Gemeinde<br />

(Wortgottesdienst der Kinder im Gemeindehaus<br />

St. Vitus)<br />

Maria, Mutter Gottes,<br />

segne unsere Familien mit deiner Liebe.<br />

Möge das Sakrament der Ehe die Ehegatten immer<br />

näher zueinander führen, dass sie einander stets lieben,<br />

so wie Christus uns liebt.<br />

Hilf’ allen Müttern und Vätern,<br />

die Kinder, die Gott ihnen anvertraut hat,<br />

zu lieben und zu ehren.<br />

Mögen sie ihnen stets das Vorbild<br />

eines wahrhaft christlichen Lebens sein.<br />

Hilf’ allen Kindern,<br />

ihre Eltern zu lieben und zu achten.<br />

Erfülle alle Menschen mit der Hochschätzung<br />

für das christliche Familienleben.<br />

Gib’, dass wir dazu beitragen,<br />

dass in unseren Wohnungen<br />

Liebe und Frieden zu Hause sind.<br />

Maria, unser Vorbild, hilf allen Familien,<br />

täglich in der aufrichtigen Liebe zu Gott<br />

und den Nächsten zu wachsen, damit sich<br />

Gerechtigkeit und Frieden<br />

in der ganzen Menschheitsfamilie verbreitet.<br />

nach der Novene des Redemptoristen-Ordens<br />

von P. Klemens Nodewald C.Ss.R.<br />

Evangelische Kirchengemeinde Riedlingen<br />

Donnerstag, 24. Mai 2007<br />

20.00 Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

im Joh.-Zwick-Haus<br />

Gottesdienste<br />

Pfingstsonntag, 27. Mai 2007<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Riedlingen<br />

10.45 Uhr Gottesdienst in Ertingen<br />

Pfingstmontag, 28. Mai 2007<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Riedlingen<br />

10.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lorettokapelle<br />

in Dürmentingen.<br />

Dienstag, 29. Mai 2007<br />

16.00 Uhr Bibelstunde auf der Klinge,<br />

Sebastian-Wierer-Str. 7<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!