04.11.2012 Aufrufe

2006 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2006 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2006 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Nicole Fujimoto:<br />

- „Mit allen Sinnen lesen: Überlegungen zu synästhetischen Rezeptionsmöglichkeiten<br />

Edo-zeitlicher Bildliteratur“, in Simone Müller (Hrsg.): Synästhesie und Metaphorik -<br />

Sinnliche und bildliche Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur<br />

(Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., <strong>2006</strong>), S. 81-96<br />

Simone Heidegger:<br />

- Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung: Die gegenwärtige<br />

Diskussion im Shin-Buddhismus <strong>Japan</strong>s (Münster: LIT-Verlag [= Studies in Modern<br />

Asian Religions / Religiöse Gegenwart Asiens 4, herausgegeben von Michael Pye und<br />

Monika Schrimpf], <strong>2006</strong>)<br />

Viktoria Heindorf:<br />

- (mit Harald Conrad), „Recent Changes in Compensation Practices in Large <strong>Japan</strong>ese<br />

Companies: Wage, Bonuses, and Corporate Pensions“, in Peter Matanle und Wim<br />

Lunsing (Hrsg.), Perspectives on Work, Employment and Society in <strong>Japan</strong> (<strong>2006</strong>), S.<br />

79-97<br />

Christoph Kleine:<br />

- „Evil Monks with Good Intentions? Remarks on Buddhist Monastic Violence and its<br />

Doctrinal Background“, in Michael Zimmermann (Hrsg.), Buddhism and Violence,<br />

(Bairahawa: Lumbini International Research Institute, <strong>2006</strong>), S. 65-98<br />

- „'The Epitome of the Ascetic Life': The Controversy over Self-Mortification and<br />

Ritual Suicide as Ascetic Practices in East Asian Buddhism“, in Oliver Freiberger<br />

(Hrsg.), Asceticism and Its Critics: Historical Accounts and Comparative Perspectives<br />

(Oxford, New York: Oxford University Press, <strong>2006</strong>), S. 153-77<br />

- „Reaktionen des japanischen Buddhismus auf die Modernisierung“, in Buddhismus<br />

in Geschichte und Gegenwart: Erneuerungsbewegungen, Bd. 11., hrsg. vom Asien-<br />

Afrika-Institut, Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets der <strong>Universität</strong><br />

Hamburg: S. 175-195<br />

- Rezension zu:<br />

• Christian Steineck, Quellentexte des japanischen Amida-Buddhismus. Studies,<br />

in Oriental Religions 39, hrsg. von Walther Heissig and Hans-Joachim Klimkeit<br />

(Wiesbaden: Harrassowitz, 1997), in <strong>Japan</strong>ese Religions<br />

Peter Pörtner:<br />

- „<strong>Japan</strong>ische Popkultur - Präliminarien zu Fashion and Lifestyle mit nachfolgender<br />

Diskussion“, in JDZB. Veröffentlichungen des <strong>Japan</strong>isch-Deutschen <strong>Zentrum</strong>s Berlin,<br />

Bd. 54, <strong>2006</strong>, S. 9-27<br />

Evelyn Schulz:<br />

- „Megalopolis Tokyo. Die Rückeroberung des städtischen Raums durch den Flaneur“,<br />

siehe unter Goethe-Institut, Online-Dossier zum Schlüsselthema „Stadtlandschaften“,<br />

http://www.goethe.de/kue/arc/dos/dos/sls/sfo/de1566336.htm, (engl.: „Megalopolis<br />

Tokyo. The reconquest of urban space by the 'flaneur'“,<br />

http://www.goethe.de/kue/arc/dos/dos/sls/sfo/en1566336.htm)<br />

- „Auf schmalen Hintergassen (roji) zu Fuß durch Tôkyô. Literarische Anleitungen zur<br />

Erkundung der historischen und kulturellen Vielfalt kleinräumiger Altstadtquartiere“,<br />

in Minikomi Nr. 72, S. 5-15<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!