04.11.2012 Aufrufe

2006 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2006 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2006 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Jahresbericht des Departments für Asienstudien<br />

der <strong>Ludwig</strong>­<strong>Maximilians</strong>­<strong>Universität</strong> <strong>München</strong><br />

Berichtszeitraum: 1.1.<strong>2006</strong> bis 31.12.<strong>2006</strong><br />

Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien:<br />

Kaulbachstr. 51a (Raum 1.03)<br />

80539 <strong>München</strong><br />

Telefon: 089 2180 3473<br />

Fax: 089 342 666<br />

Email: asienstudien@ostasien.fak12.uni-muenchen.de<br />

1. Organe und Leitung des Departments<br />

1. Leitungskollegium<br />

Die sechs Lehrstuhlinhaber:Prof. Dr. Hans van Ess, Prof. Dr. Jens-Uwe Hartmann,<br />

Prof. Dr.Thomas O. Höllmann, Prof. Dr. Roderich Ptak, Prof. Dr. Peter Pörtner und<br />

Prof. Dr. Klaus Vollmer, und die Professorinnen und Professoren Evelyn Schulz,<br />

Robert Zydenbos, Franz Waldenberger und Franz-Karl Ehrhard gehörten im<br />

Berichtszeitraum dem Leitungskollegium an. Als Gast war Herr Professor Dr.<br />

Christoph Kleine stets zu den Sitzungen geladen.<br />

An den Sitzungen des Leitungskollegiums nahmen mit beratender Stimme teil: die<br />

Frauenbeauftragte der Fakultät 12 Chryssoula Ranoutsaki und stellvertretend Frau<br />

Professor Evelyn Schulz, der Vertreter des wissenschaftlichen Personals Holger<br />

Wöhlbier, für das nichtwissenschaftliche Personal Sandra Sucrow, als<br />

studentischerVertreter Herr Alexander Wissnet und die Geschäftsstellenleiterin<br />

Waltraud Gerstendörfer.<br />

Das Leitungskollegium tagte im Jahr <strong>2006</strong> am 7. Juli. Die Sitzung für das<br />

Wintersemester wurde auf den 19. Januar 2007 verschoben.<br />

2. Geschäftsführender Vorstand<br />

Der geschäftsführende Vorstand setzte sich zusammen aus: Klaus Vollmer, Roderich<br />

Ptak, Robert Zydenbos und Peter Pörtner. Geschäftsführender Direktor war bis 30.<br />

September <strong>2006</strong> Roderich Ptak, seit 1. Oktober <strong>2006</strong> Robert Zydenbos.<br />

Stellvertretende Direktoren waren Robert Zydenbos und Roderich Ptak.<br />

1


3. Die Geschäftsstelle<br />

Die Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien war mit Frau Waltraud<br />

Gerstendörfer als Leiterin besetzt.<br />

2. Personal<br />

1. Professoren<br />

Franz-Karl Ehrhard (Stiftungsprofessur für Tibetologie und Buddhismuskunde)<br />

Hans van Ess (Lehrstuhl für Sinologie)<br />

Jens-Uwe Hartmann (Lehrstuhl für Indologie und Iranistik)<br />

Thomas O. Höllmann (Lehrstuhl für Sinologie unter Einschluss von Chinesischer<br />

Kunst und Archäologie sowie für Völkerkunde)<br />

Christoph Kleine (Religionen Ostasiens)<br />

Peter Pörtner (Lehrstuhl für <strong>Japan</strong>ologie)<br />

Roderich Ptak (Lehrstuhl für Sinologie)<br />

Evelyn Schulz (<strong>Japan</strong>ologie)<br />

Klaus Vollmer (Lehrstuhl für <strong>Japan</strong>ologie)<br />

Franz Waldenberger (<strong>Japan</strong>ische Wirtschaft) Doppelmitgliedschaft BWL-Fakultät<br />

Robert Zydenbos (Moderne Indologie)<br />

2. Ausserplanmässige Professoren<br />

Hans Kühner (Sinologie)<br />

3. Privatdozenten<br />

Ralph Kauz (Sinologie)<br />

Petra Maurer (Indologie)<br />

Ylva Monschein (Sinologie)<br />

Dennis Schilling (Sinologie)<br />

Johannes Schneider (Indologie)<br />

Angela Schottenhammer (Sinologie)<br />

Renate Syed (Indologie)<br />

Kai Vogelsang (Sinologie)<br />

Monika Zin-Oczkowska (Indologie)<br />

4. Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Oliver von Criegern, M.A. (Indologie)<br />

Silke Fischer, M.A. (Indologie)<br />

Nicole Fujimoto, M.A. (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Dr. Simone Heidegger (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Dr. des. Daniel Leese (Sinologie)<br />

Dr. Shing Müller (Sinologie)<br />

Dr. des. Marc Nürnberger (Sinologie)<br />

PD Dr. Dennis Schilling (Sinologie)<br />

Dr. Christian Soffel (Sinologie)<br />

PD Dr. Kai Vogelsang (Sinologie)<br />

Dr. Holger Wöhlbier (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Dr. Urs Zachmann (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

2


5. Lektoren<br />

Chen Ganglin (Chinesisch)<br />

Kasai Yoshiharu (<strong>Japan</strong>isch)<br />

Sarma Ira (Hindi)<br />

Sugihara Saki (<strong>Japan</strong>isch)<br />

Takahashi Yoshio (<strong>Japan</strong>isch)<br />

Wang Kanmin (Chinesisch)<br />

6. Lehrbeauftragte<br />

Dr. Harald Conrad (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Maximiliane Demmel (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Dinh Mai-Phuong (Vietnamesisch; Sinologie)<br />

Dr. Martina Eglauer (Sinologie)<br />

Dr. Ute Engelhardt (Chinesische Medizin)<br />

PD Dr. Dagmar Hellmann-Rajanayagam (Indologie)<br />

Dr. Dominique Hertzer (Chinesische Medizin))<br />

Hong-Schunka Soon-Mi (Koreanisch; Sinologie)<br />

Tul Israngura Na Ayudhya (Thai; Sinologie)<br />

Dr. Andrea Keller (Sinologie)<br />

Dr. Maria Khayutina (Sinologie)<br />

Eun-Kyong Ko (Koreanisch; Sinologie)<br />

Yinan Li (Sinologie)<br />

Dr. Petra Maurer (Indologie)<br />

Prof. Dr. Adelheid Mette (Indologie)<br />

Chun-kuei Morarescu-Chao (Kalligraphie)<br />

Dr. Johannes Schneider (Indologie)<br />

Solidagwa Nyamtseren (Mongolisch; Sinologie)<br />

Malgorzata Wielinska-Soltwedel (Indologie)<br />

7. Verwaltungsangestellte<br />

Waltraud Gerstendörfer (Department, Sinologie)<br />

Inge Merk (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Carola Peñas (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Alexandra Pischwanoff, M.A. (Sinologie)<br />

Sandra Sucrow, M.A. (Indologie)<br />

8. Drittmittelangestellte<br />

Achim Bayer (Indologie)<br />

Volker Caumanns (Indologie)<br />

Victoria Heindorf, M.A. (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Dr. Hey Ryun Koh (Sinologie)<br />

Dr. Jowita Kramer (Indologie)<br />

Ralf Kramer (Indologie)<br />

Zhen Liu (Indologie)<br />

Csaba Oláh (Sinologie)<br />

PD Dr. Angela Schottenhammer (Sinologie)<br />

Dr. Barbara Seyock (Sinologie)<br />

Dr. Qing Wang (Sinologie)<br />

PD Dr. Monika Zin-Oczkowska (Indologie)<br />

3


9. Hilfskräfte<br />

Tobias Altenbeck (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Zsofia Balazs (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Philipp Behm (Sinologie)<br />

Iris Bürgermeister (Studiendekan)<br />

Katja Ferstl (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Richard Holzberger (Indologie)<br />

Kaiser Thomas (Sinologie)<br />

Lee Meng-Chen (Sinologie)<br />

Li Chunxiao (Sinologie)<br />

Anette Luo (Sinologie)<br />

Liu Zhen (Indologie)<br />

Anette Luo (Sinologie)<br />

Thomas Mangold (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Claudia Pischel (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Paulina Prusiecki (Indologie)<br />

Katrin Querl (Indologie)<br />

10. Tutoren<br />

Jiehua Cai<br />

Steffen Döll<br />

Eva-Maria Glasbrenner<br />

Johann Limmer<br />

Kathrin Messing<br />

Markus Nist<br />

Claudia Sakuth<br />

Tilman Schalmey<br />

Tanja Winkovics<br />

11. Bibliotheksaufsichten<br />

Kristina Gauß<br />

Jin Li<br />

Claudia Pischel<br />

Claudia Sakuth<br />

Thorsten Schäfer<br />

Claudia Trichtinger<br />

Hildegard Töttcher<br />

Elisa Wang<br />

Tingting Yang<br />

Yuhui Zhai<br />

Siew Zwerger<br />

3. Die beteiligten Institute und die Geschäftsstelle<br />

• Institut für Indologie und Iranistik<br />

Geschwister-Scholl-Platz 1<br />

80539 <strong>München</strong><br />

Homepage: www.fak12.uni-muenchen.de/ind/<br />

4


4. Bibliotheken<br />

Die Institutsräume befinden sich im 3. Stock der <strong>Ludwig</strong>straße 31, Zimmer<br />

305-307 und im 4. Stock Zimmer 401-410. Die offizielle Adresse bleibt nach<br />

wie vor: Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 <strong>München</strong>.<br />

• <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Oettingenstr. 67<br />

80538 <strong>München</strong><br />

Homepage: www.japan.uni-muenchen.de<br />

Die Institutsräume befinden sich im 1. Stock des Gebäudes der Institute am<br />

Englischen Garten im Bereich C.<br />

Zimmernummern: C1.01 – C1.12, 1.17, 1.19, 1.21<br />

• Institut für Sinologie<br />

Kaulbachstr. 51a<br />

80539 <strong>München</strong><br />

Homepage: www.fak12.uni-muenchen.de/sin/index.html<br />

Dem Institut steht das ganze Haus zur Verfügung. Die Mitarbeiterräume<br />

befinden sich hauptsächlich im 1. Stock.<br />

• Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien<br />

Kaulbachstr. 51a<br />

80539 <strong>München</strong><br />

Raum 1.03 im 1. Stock<br />

Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz im Haus des Instituts für Sinologie, dessen<br />

Sekretariat eine Doppelfunktion als Departmentgeschäftsstelle und<br />

Studentensekretariat erfüllt.<br />

Homepage: www.asienstudien.lmu.de<br />

• Bibliothek Indologie<br />

Die indologische Bibliothek wird von Institutsmitarbeitern und Hilfskräften<br />

verwaltet. Sie stellt 30 laufende Zeitschriften zur Verfügung. Der Buchbestand<br />

umfasst ca. 21.000 Monographien. In der indologischen Bibliothek wurde aus<br />

Mitteln des Departments eine Revision durchgeführt. Erfreulicherweise<br />

tauchten viele verstellte Bücher wieder auf.<br />

• Bibliothek des <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>s<br />

Die Bestände des <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>s sind in die Bibliothek der Institute am<br />

Englischen Garten integriert. Sie wird zentral verwaltet. Die Mittel für den<br />

Bücherankauf werden vom <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> an die Bibliothek abgetreten,<br />

desgleichen Mittel für die Bibliotheksaufsichten. Die Inventarisierung wird<br />

vom Bibliotheksbeauftragten des <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>s und dem Fachpersonal der<br />

Bibliothek vorgenommen.<br />

Zum Bibliotheksbestand gehören 121 laufende Zeitschriften und knapp 34.000<br />

Bände.<br />

5


• Bibliothek Sinologie<br />

Auch die Sinologiebibliothek wird von Institutsmitarbeitern und Hilfskräften<br />

verwaltet. In der Sinologiebibliothek gibt es 256 laufende Zeitschriften. Der<br />

Buchbestand liegt bei ca. 87.000 Bänden.<br />

5. Departmenthaushalt (siehe Anhang)<br />

1. Verteilung auf Lehrstühle<br />

Die Haushaltsmittel für <strong>2006</strong> wurden nach Abzug der 10%igen Strategiereserve und<br />

1.000 € für die Geschäftsstelle an die Lehrstühle verteilt.<br />

2. Die Strategiereserve<br />

Die Strategiereserve <strong>2006</strong> wurde im Laufe des Jahres bis auf einen Rest von 157,75 €<br />

aufgelöst. Aus der Reserve wurden finanziert: 1 Laptop, 1 PC, Hilfskraftmittel für<br />

Bibliotheksrevision und Literaturarbeit, Bleibezusage und Eigenanteile an den<br />

Tutorien zur Verkürzung der Studienzeiten.<br />

6. Lehre<br />

1. Studierende der jeweiligen Institute<br />

In der folgenden Tabelle sind lediglich die Studierenden der ausgewiesenen Fächer<br />

aufgeführt, wodurch die Situation in der Lehre jedoch nur unzureichend<br />

wiedergegeben wird. So fehlen die Studierenden der Wahlpflichtfächer „Wirtschaft<br />

und Gesellschaft <strong>Japan</strong>s“ (für BWL, VWL, Wirtschaftsgeographie, Jura), „Wirtschaft<br />

und Gesellschaft Chinas“ (für BWL, VWL etc.), der <strong>Japan</strong>ologie als Diplomnebenfach<br />

(für Informatik) sowie der diversen Sprachlehrangebote für Hörer aller Fakultäten<br />

(<strong>Japan</strong>isch, Chinesisch, Koreanisch, Manjurisch, Mongolisch, Thai, Vietnamesisch).<br />

Wintersemester 2005/<strong>2006</strong> Sommersemester <strong>2006</strong><br />

Institute**<br />

Hauptfach Nebenfach sonstige<br />

*<br />

Hauptfach Nebenfach sonstige<br />

*<br />

Indologie/Iranistik 27 133 10 29 130 11<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> 275 190 15 264 202 12<br />

Sinologie 237 408 36 229 397 34<br />

* = Promovierende, Lehramtsstudiengänge<br />

** = Fächer:<br />

• <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> = <strong>Japan</strong>ologie, <strong>Japan</strong>isch als Lehramtsstudiengang<br />

• Sinologie = Sinologie, Chinesisch als Lehramtsstudiengang, Chinesische Kunst und Archäologie<br />

sowie Mongolistik<br />

• Indologie = Indologie, Indische Kunstgeschichte und Tibetologie<br />

6


2. Abschlussarbeiten<br />

� 2 Magisterarbeiten<br />

� 1 Dissertationen<br />

� 2 Habilitationen<br />

� 7 Magisterarbeiten (<strong>Japan</strong>ologie)<br />

�9 Diplomarbeiten (BWL)<br />

� 18 Magisterarbeiten<br />

� 4 Dissertationen<br />

7. Austauschprogramme<br />

Indologie und Iranistik<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Sinologie<br />

Indologie und Iranistik<br />

Cooperation Agreement mit der Faculty of Arts and Culture der South Eastern<br />

University of Sri Lanka, Oluvil<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Verschiedene Formen der Zusammenarbeit: Dozentenaustausch etc. mit den<br />

<strong>Universität</strong>en Tôkyô, Ōsaka, Kyûshû (Fukuoka); wissenschaftlicher und/oder<br />

studentischer Austausch mit den japanischen Hochschulen Kyûshû <strong>Universität</strong><br />

(Fukuoka), Hokkaidô <strong>Universität</strong> (Sapporo), Taishô <strong>Universität</strong> (Tôkyô), Tôkyô<br />

<strong>Universität</strong>, Kyôto <strong>Universität</strong>, Gakushûin-Frauenuniversität (Tôkyô), Kagoshima<br />

<strong>Universität</strong> (Kagoshima), Kokushikan <strong>Universität</strong> (Tôkyô), Dôshisha <strong>Universität</strong><br />

(Kyôto), Surugadai <strong>Universität</strong> (Saitama), Ōsaka Gaikokugodaigaku (Ōsaka)<br />

Sinologie<br />

Teilnahme am Erasmus-Programm (insb. Venedig, Paris, Leuven, Kopenhagen,<br />

Cambridge, Paris VII, INALCO (Paris), Århus, Lecce, Riga); Teilnahme am<br />

Kontaktstipendium der <strong>Universität</strong> <strong>München</strong> mit den <strong>Universität</strong>en Beijing, Tongji<br />

<strong>Universität</strong> Shanghai, Sun Kyun Kwan <strong>Universität</strong> Seoul.<br />

Neu hinzugekommen ist im Juli <strong>2006</strong> das Student Exchange Agreement mit der<br />

Zhejiang University, Hangzhou.<br />

7


8. Wissenschaftliche Zusammenarbeit (Auswahl)<br />

Indologie und Iranistik<br />

Franz-Karl Ehrhard:<br />

Lumbini International Research Institute, Lumbini (Nepal)<br />

Jens-Uwe Hartmann:<br />

<strong>Universität</strong> Oslo; Bukkyô Daigaku, Kyôto; University of Canterbury, Christchurch NZ<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Nicole Fujimoto:<br />

- Arbeitskreis „Vormoderne japanische Literatur” (regelmäßige Tagungen etc.)<br />

Viktoria Heindorf:<br />

- mit Prof. Moriki Terada, Nagoya University und mit Prof. Yoshimi Ito, Tôkyô<br />

Institute of Technology<br />

Christoph Kleine:<br />

- Zusammenarbeit mit Max Deeg (University of Cardiff) und Oliver Freiberger<br />

(University of Texas at Austin) im Rahmen des Arbeitskreises Asiatische<br />

Religionsgeschichte (AKAR)<br />

- Gemeinsame Arbeit an einer Einführung in den Buddhismus (UTB) mit Oliver<br />

Freiberger<br />

- Zusammenarbeit mit Yamagiwa Nobuyuki (Bukkyō <strong>Universität</strong> Kyôto) im Rahmen<br />

eines Vinaya-Forschungsprojekts<br />

Peter Pörtner:<br />

Zusammenarbeit mit Prof. Kenichi Mishima, <strong>Universität</strong> Ôsaka<br />

Evelyn Schulz:<br />

- Graduiertenkolleg „Postcolonial Studies“ an der LMU<br />

Klaus Vollmer:<br />

- Kooperation mit dem Arbeitskreis Hermeneutik interkulturell (Prof. Wolfgang<br />

Reinhard, <strong>Universität</strong> Freiburg, Prof. Michael Friedrich, <strong>Universität</strong> Hamburg)<br />

- Prof. Dr. Verena Blechinger, FU Berlin, <strong>Japan</strong>ologie (gemeinsame Workshops zur<br />

Nachwuchsförderung in der <strong>Japan</strong>forschung)<br />

Franz Waldenberger:<br />

- Forschungskooperation mit dem Institute of Social Science der <strong>Universität</strong> Tôkyô,<br />

Publikationsprojekt zum Thema „Contemporary <strong>Japan</strong>ese Enterprise“<br />

- Forschungskooperation mit dem Institut of Socio-Information and Communication<br />

Studies der <strong>Universität</strong> Tôkyô zum Thema: „The influence of information technology<br />

on social systems“, seit April 2002<br />

- European Academic Network of Modern <strong>Japan</strong>ese Studies (Sheffield, Leeds, Leiden,<br />

<strong>München</strong>)<br />

8


Sinologie<br />

Das Institut für Sinologie und das Department of History der National University of<br />

Singapore arbeiten im Rahmen eines Kooperationsabkommens zwischen beiden<br />

Hochschulen zusammen.<br />

Hans van Ess:<br />

- <strong>Universität</strong> Erlangen<br />

- Prof. William Nienhauser, Madison, University of Wisconsin (Shih-chi<br />

Übersetzungsprojekt)<br />

- Prof. Hoyt Tillman, Arizona State University (Sung Studies)<br />

Ute Engelhardt:<br />

Kooperation des Institutes für Sinologie des Departments für Asienstudien der LMU<br />

(Prof. Hans Yan Ess, Dr. Ute Engelhardt) mit der Internationalen Gesellschaft für<br />

Chinesische Medizin e.V. (SMS) <strong>München</strong> und der Medizinischen Gesellschaft für<br />

Qigong Yangsheng e.V. Bonn<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

- Bayerische Akademie der Wissenschaften<br />

- Heidelberger Akademie der Wissenschaften<br />

- Österreichische Akademie der Wissenschaften<br />

- Chinesische Akademie für Sozialwissenschaften, Peking <strong>Universität</strong>, Xinjiang<br />

<strong>Universität</strong><br />

- Deutsches Archäologisches Institut<br />

- Bayerische Staatsbibliothek<br />

- Staatliches Museum für Völkerkunde<br />

Ralph Kauz:<br />

Institut für Iranistik, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien<br />

Roderich Ptak:<br />

- Fundação Oriente (Lissabon)<br />

- akademische Institutionen in Macau, Hong Kong und Paris (insbesondere EFEO,<br />

EHESS)<br />

- Österreichische Akademie der Wissenschaften<br />

Angela Schottenhammer:<br />

- umfangreiche persönlich und institutionelle Kooperationen vor allem mit<br />

Wissenschaftlern in China, <strong>Japan</strong>, USA (vgl. www.eamh.net)<br />

- Kooperation mit dem National Folk Museum, Seoul, Korea<br />

Christian Soffel:<br />

Zusammenarbeit mit der Arizona State University im Rahmen des Humboldt-<br />

Netzwerks<br />

Qing Wang:<br />

<strong>Universität</strong> der Ryukyu Inseln in Okinawa, <strong>Japan</strong>, und dem Institut für Ryukyu-<br />

Forschung in Fujian, China<br />

Xiaobang Wang-Riese:<br />

Zusammenarbeit mit Dr. Daniel Grana-Behrens (IAE, <strong>Universität</strong> Bonn) als<br />

Forschungspartner des VW-Projektes „Schrift, Ritual und kulturelles Gedächtnis“<br />

9


9. Inneruniversitäre Kooperationen<br />

1. <strong>Zentrum</strong> für Buddhismusforschung (ZBF)<br />

Das ZBF bildet einen interdisziplinären und interfakultären Forschungsverbund, dem<br />

derzeit die Professoren Michael von Brück (Religionswissenschaft), Franz-Karl<br />

Ehrhard (Tibetologie), Hans van Ess (Sinologie), Jens-Uwe Hartmann (Indologie),<br />

Christoph Kleine (<strong>Japan</strong>ologie), Johannes Laube (<strong>Japan</strong>ologie) und Klaus Vollmer<br />

(<strong>Japan</strong>ologie) angehören;<br />

Blockseminar des ZBF im Kloster Weltenburg, 14.-18. Juni <strong>2006</strong>, mit dem Thema<br />

„Modernisierungsprozesse in buddhistisch geprägten Kulturen“<br />

2. Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte und Politik Ost- und<br />

Südostasiens; vom Department beteiligt: van Ess, Höllmann, Pörtner, Ptak, Vollmer,<br />

Waldenberger<br />

3. <strong>Zentrum</strong> historische Sprachwissenschaften (ZhS), einer Arbeitsgemeinschaft<br />

verschiedener Institute an der LMU wie auch der Indologie und Iranistik sowie der<br />

Sinologie<br />

4. Die Professur für <strong>Japan</strong>ische Wirtschaft (Franz Waldenberger) ist per<br />

Doppelmitgliedschaft mit der Fakultät für Betriebswirtschaft verbunden. Die im<br />

Wahlfach „Wirtschaft und Gesellschaft <strong>Japan</strong>s“ angebotenen Lehrveranstaltungen<br />

(Waldenberger, Wöhlbier) richten sich im Rahmen der jeweiligen Diplomstudiengänge<br />

an Studierende der BWL bzw. VWL.<br />

5. Das Institut für Sinologie arbeitet mit den Fächern BWL und VWL im Rahmen des<br />

Wahlpflichtfaches „Wirtschaft und Gesellschaft Chinas“ als Teil der jeweiligen<br />

Diplomstudiengänge zusammen.<br />

6. Die Institute für Sinologie und Indologie sind Teil des Graduiertenkollegs Prestige<br />

(mit Vorderasiatische Archäologie, Assyriologie, Ägyptologie, Kl. Archäologie, Vor-<br />

und Frühgeschichte, Archäologie, Alte Geschichte).<br />

7. Das Institut für Sinologie arbeitet mit dem Humanwissenschaftlichen <strong>Zentrum</strong><br />

sowie dem Ethik-<strong>Zentrum</strong> zusammen.<br />

10. Drittmittelprojekte der Institute (vergl. Anhang 3)<br />

Die eingeworbenen Drittmittel <strong>2006</strong> von insgesamt 533.470,61 € verteilen sich wie<br />

folgt auf die Abteilungen:<br />

Indologie € 227.247,22 (42%)<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> € 8.357,05 (3%)<br />

Sinologie € 297.865,74 (55%)<br />

Ausgegeben wurden die Drittmittel schwerpunktmäßig für Personal (mit 84%), Reise-<br />

und Sachkosten (16%).<br />

10


Indologie und Iranistik<br />

Forschungsvorhaben<br />

● „Vom Buddha bekehrt: eine kunst- und literargeschichtliche Studie zur Funktion<br />

von Bekehrungsgeschichten in der Buddha-Legende“ (DFG); Leitung: Jens-Uwe<br />

Hartmann; Stellen im Projekt: eine Stelle BAT IIa (Monika Zin), Anfang <strong>2006</strong><br />

abgeschlossen<br />

● „Die ‚Dokumente der Überlieferungslinien’ (gsan yig) der Sa-skya-pa: Bedeutung,<br />

Struktur, literarische Entwicklung und historisch-biographischer Gehalt“ (DFG);<br />

Leitung: Jens-Uwe Hartmann; Stellen im Projekt: eine Stelle BAT IIa (Jowita<br />

Kramer) (ab April 2004); Laufzeit: 2 Jahre<br />

● „Erzählung und Bild: Eine Untersuchung der Reliefs der Amaravati-Schule im<br />

Vergleich mit der literarischen Überlieferung“, (DFG, bewilligt 2005), Leitung: Jens-<br />

Uwe Hartmann; Stellen im Projekt: eine BAT IIa-Stelle (Monika Zin)<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

1. Forschung/weitere Fördermittel<br />

● Office of the European Association of <strong>Japan</strong>ese Studies (EAJS). Das Office<br />

fungiert als Koordinationsstelle der EAJS. Finanziert wird es durch Fördermittel<br />

der <strong>Japan</strong> Foundation; Leitung: Franz Waldenberger; Stellen: Die Förderung deckt<br />

neben dem Verwaltungsaufwand auch 2/3 einer wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiterstelle BAT II a (Viktoria Heindorf) ab – zum Forschungsvorhaben vgl.<br />

Unterpunkt „Weitere Aktivitäten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“; Laufzeit:<br />

seit November 2000 bis März <strong>2006</strong><br />

● ab April European Academic Network of Modern <strong>Japan</strong>ese Studies (Sheffield,<br />

Leeds, Leiden, <strong>München</strong>); Leitung: Waldenberger; Förderung im ersten Jahr 7000<br />

€ (<strong>Japan</strong> Foundation)<br />

Sinologie<br />

1. Forschungsvorhaben<br />

● „Das ‚Ostchinesische Mittelmeer’ in der Zeit vom 15. Jh. bis ca. 1800: Eine neue<br />

Qualität in der Entwicklung der Handelsbeziehungen seiner Anrainerstaaten“<br />

(Volkswagen-Stiftung); Leitung: Angela Schottenhammer; Stellen im Projekt: 1<br />

Stelle BAT Ib, 3 halbe Stellen BAT IIa; Laufzeit bis 2007<br />

● „Schrift, Ritual und kulturelles Gedächtnis“ an den <strong>Universität</strong>en <strong>München</strong><br />

(Höllmann) und Bonn (Riese), finanziert durch die VW-Stiftung, 2 Stellen BAT IIa<br />

(davon eine in <strong>München</strong>: Wang Xiaobing)<br />

2. Tagungen<br />

● Der Kongress „Daoism and Contemporary World Daoist Cultivation in Theory and<br />

Practice“ vom 25.5.-28.5.<strong>2006</strong> in der Abtei Frauenwörth im Chiemsee (auf der<br />

Insel Frauenchiemsee) wurde von der DFG (20.000 Euro) und von der Chiang<br />

Ching-kuo Foundation (15.000,- US-Dollar) unterstützt.<br />

11


11. Publikationen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Departments<br />

Indologie und Iranistik<br />

Jens-Uwe Hartmann:<br />

- (Hrsg. zusammen mit Hermann-Josef Röllicke:) Dieter Schlingloff, Ein buddhistisches<br />

Yogalehrbuch. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1964 unter Beigabe aller<br />

seither bekanntgewordenen Fragmente (<strong>München</strong>, <strong>2006</strong>)<br />

- (Hrsg. zusammen mit Jens Braarvig, Paul Harrison, Kazunobu Matsuda, Lore Sander:)<br />

Buddhist Manuscripts, Vol. III (Oslo, <strong>2006</strong>)<br />

- „Aktive Gewaltlosigkeit: Die rituelle Befreiung von Tieren”, Buddhismus in Geschichte<br />

und Gegenwart, Bd. X (<strong>Universität</strong> Hamburg, <strong>2006</strong>), S. 45-60<br />

- „Nachwort” in Dandin: Die Abenteuer der zehn Prinzen. Ein altindischer Roman<br />

(Zürich, <strong>2006</strong>), S. 363-378<br />

- „Ein weiteres zentralasiatisches Fragment aus dem Buddhacarita”, Jaina-itih_sa-ratna,<br />

Festschrift für Gustav Roth zum 90. Geburtstag, hrsg. von Ute Hüsken, Petra Kieffer-<br />

Pülz und Anne Peters (Marburg, <strong>2006</strong>) (Indica et Tibetica, 47), S. 259-264<br />

- „Einleitung zum Nachdruck”, Dieter Schlingloff, Ein buddhistisches Yogalehrbuch.<br />

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1964 unter Beigabe aller seither<br />

bekanntgewordenen Fragmente, hrsg. von J.-U. Hartmann und H.-J. Röllicke (<strong>München</strong>,<br />

<strong>2006</strong>), S. xi-xviii<br />

- „Korrekturen und Verbesserungsvorschläge zur Textausgabe des Yogalehrbuchs”,<br />

ebenda, S. 305-307<br />

- „Neue Fragmente aus dem 'Yogalehrbuch'”, ebenda, S. 309-318<br />

- „Drei weitere Fragmente aus dem Yogalehrbuch”, ebenda, S. 319-324<br />

- (zusammen mit Klaus Wille) „A Version of the Sikhalakasutra/Singalovadasutta”,<br />

Buddhist Manuscripts, Vol. III, hrsg. von J. Braarvig, P. Harrison, J.-U. Hartmann, K.<br />

Matsuda, L. Sander (Oslo, <strong>2006</strong>), S. 1-6<br />

- „Maitreyavyakarana”, in Buddhist Manuscripts, ebenda, S. 7-9<br />

- „A Fragment of a Play”, ebenda, S. 245-249<br />

Petra Maurer:<br />

- Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache. Im Auftrag der Kommission für zentral-<br />

und ostasiatische Studien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben<br />

von Herbert Franke, Jens-Uwe Hartmann und Thomas O. Höllmann. 2. Lieferung: kun<br />

'jigs - kau si ka. Bearbeitet von Petra Maurer, Jampa L. Panglung, Johannes Schneider<br />

und Helga Uebach (<strong>München</strong>: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in<br />

Kommission beim Verlag C. H. Beck, <strong>2006</strong>)<br />

- „Tibetan 'Horse Books' from the High Himalayas“, in S.L. Olsen u.a. (Hrsg.), Horses<br />

and Humans: The Evolution of Human-Equine Relationships (Oxford, <strong>2006</strong>), S. 355-361<br />

- „Tibetan veterinary medicine: written and oral traditions“, in Zentralasiatische Studien<br />

35 <strong>2006</strong>, Special Edition on Research in Mustang, S. 245-269<br />

- „Pferde haben keine Flügel. Pradeshadhyaya, das Kapitel über die Körperteile des<br />

Pferdes aus dem Ashvashastra des Nakula“, in Sudhoff’s Archiv 90.1 (<strong>2006</strong>), S. 106-119<br />

- „Theorie und Praxis der tibetischen Geomantie“, in Orientierungen. Zeitschrift zur<br />

Kultur Asiens <strong>2006</strong>.1, S. 92-109<br />

- 18 Beiträge zum Katalog der Ausstellung der Kulturstiftung Ruhr, Essen in<br />

Zusammenarbeit mit dem Administrative Bureau of Cultural Relics, Tibet Autonomous<br />

Region, China, Tibet: Klöster öffnen ihre Schatzkammern (Essen / <strong>München</strong>, <strong>2006</strong>):<br />

Tsongkhapa, S. 299-303; Der tibetische Siddha Thangtong Gyalpo, S. 303-304; Der<br />

Dharma-König Songtsen Gampo, S. 429-432; Tibet und die Sinmo-Dämonin, S. 432-<br />

12


435; Der erste Dalai Lama Gendün Drub, S. 436-437; Langtrompeten und Gestell, S.<br />

535-538; Kurztrompete, S. 538-539; Grundzüge der tibetischen Heilkunde, S. 557-564;<br />

Die Acht Medizin-Buddhas, S. 564; Bhaishajyaguru-Mandala, S. 565-567; Die Wurzel<br />

der medizinischen Behandlung mit ihren vier Stämmen, S. 568-571; Anatomie:<br />

Vorderansicht eines männlichen Körpers mit Darstellung der Knochen und Organe, S.<br />

571-573; Gesundheitsförderndes Verhalten, S. 573-575; Gifte, S. 575-578; Elixiere zur<br />

Verlängerung des Lebens, S. 578-581; zusammen mit Marit Kretschmar: Thronrobe eines<br />

Dalai Lama, S. 444-447; Federkasten und Lineal, Tuschefaß mit Ständer, Zwei Satz<br />

Schreibtäfelchen, S. 463-471; Tempelbehänge, S. 545-553<br />

Adelheid Mette:<br />

- Rezension zu:<br />

• Alexander Studholme, The Origins of Om mani padme hum, in Indo-Iranian<br />

Journal 47, S. 320-329, 2004 (ersch. <strong>2006</strong>)<br />

Ira Sarma:<br />

- „Politics of Translation: The Difficult Journey of Hindi Literature onto the German<br />

Market“, in Anna Guttman, Michel Hockx, George Paizis (Hrsg.), The Global Literary<br />

Field (Newcastle, <strong>2006</strong>), S. 228-248<br />

Johannes Schneider:<br />

- Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache. Im Auftrag der Kommission für zentral- und<br />

ostasiatische Studien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von<br />

Herbert Franke, Jens-Uwe Hartmann und Thomas O. Höllmann. 2. Lieferung: kun 'jigs -<br />

kau si ka. Bearbeitet von Petra Maurer, Jampa L. Panglung, Johannes Schneider und<br />

Helga Uebach (<strong>München</strong>: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in<br />

Kommission beim Verlag C. H. Beck, <strong>2006</strong>)<br />

- „Weitere Bhagavadgita-Zitate aus dem tibetischen Tanjur“, in Gerd J. R. Mevissen und<br />

Klaus Bruhn (Hrsg.), Vanamala, Festschrift A. J. Gail (Berlin: Weidler Buchverlag,<br />

<strong>2006</strong>), S. 225-229<br />

- „Zur Einführung“ und „Anhänge“ in: Die Bhagavadgita. Das altindische Gedicht in der<br />

Übersetzung von Richard Garbe (Wiesbaden: Marix, <strong>2006</strong>)<br />

Malgorzata Wielinska-Soltwedel:<br />

- „The Bhasavrttivivaranapanjika of Visvarupa, the first adhyaya and a detailed<br />

examination“, siehe unter http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/<strong>2006</strong>/2884/<br />

Monika Zin:<br />

- Mitleid und Wunderkraft. Schwierige Bekehrungen und ihre Ikonographie im indischen<br />

Buddhismus (Wiesbaden, <strong>2006</strong>)<br />

- „The Story of the Conversion of Nanda in Borobudur”, in Vanamala, Festschrift<br />

Adalbert Gail (Berlin, <strong>2006</strong>), S. 265-75<br />

- „Ajanta Paintings and Mahayana Buddhism”, in Transactions of the International<br />

Conference of Eastern Studies 51, Tôkyô, S. 100-01<br />

Robert Zydenbos:<br />

- Jainism Today and Its Future (<strong>München</strong>, <strong>2006</strong>)<br />

- „Madhva and the Reform of Vaisnavism in Karnataka“, in V. Dalmia und H. von<br />

Stietencron, The Oxford India Hinduism Reader (Delhi, 2007), S. 151-168<br />

- Rezension zu:<br />

• Deepak Sarma, An Introduction to Madhva Vedanta, in Philosophy East and West<br />

56.4 (October <strong>2006</strong>), S. 665-670<br />

13


<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Nicole Fujimoto:<br />

- „Mit allen Sinnen lesen: Überlegungen zu synästhetischen Rezeptionsmöglichkeiten<br />

Edo-zeitlicher Bildliteratur“, in Simone Müller (Hrsg.): Synästhesie und Metaphorik -<br />

Sinnliche und bildliche Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur<br />

(Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V., <strong>2006</strong>), S. 81-96<br />

Simone Heidegger:<br />

- Buddhismus, Geschlechterverhältnis und Diskriminierung: Die gegenwärtige<br />

Diskussion im Shin-Buddhismus <strong>Japan</strong>s (Münster: LIT-Verlag [= Studies in Modern<br />

Asian Religions / Religiöse Gegenwart Asiens 4, herausgegeben von Michael Pye und<br />

Monika Schrimpf], <strong>2006</strong>)<br />

Viktoria Heindorf:<br />

- (mit Harald Conrad), „Recent Changes in Compensation Practices in Large <strong>Japan</strong>ese<br />

Companies: Wage, Bonuses, and Corporate Pensions“, in Peter Matanle und Wim<br />

Lunsing (Hrsg.), Perspectives on Work, Employment and Society in <strong>Japan</strong> (<strong>2006</strong>), S.<br />

79-97<br />

Christoph Kleine:<br />

- „Evil Monks with Good Intentions? Remarks on Buddhist Monastic Violence and its<br />

Doctrinal Background“, in Michael Zimmermann (Hrsg.), Buddhism and Violence,<br />

(Bairahawa: Lumbini International Research Institute, <strong>2006</strong>), S. 65-98<br />

- „'The Epitome of the Ascetic Life': The Controversy over Self-Mortification and<br />

Ritual Suicide as Ascetic Practices in East Asian Buddhism“, in Oliver Freiberger<br />

(Hrsg.), Asceticism and Its Critics: Historical Accounts and Comparative Perspectives<br />

(Oxford, New York: Oxford University Press, <strong>2006</strong>), S. 153-77<br />

- „Reaktionen des japanischen Buddhismus auf die Modernisierung“, in Buddhismus<br />

in Geschichte und Gegenwart: Erneuerungsbewegungen, Bd. 11., hrsg. vom Asien-<br />

Afrika-Institut, Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets der <strong>Universität</strong><br />

Hamburg: S. 175-195<br />

- Rezension zu:<br />

• Christian Steineck, Quellentexte des japanischen Amida-Buddhismus. Studies,<br />

in Oriental Religions 39, hrsg. von Walther Heissig and Hans-Joachim Klimkeit<br />

(Wiesbaden: Harrassowitz, 1997), in <strong>Japan</strong>ese Religions<br />

Peter Pörtner:<br />

- „<strong>Japan</strong>ische Popkultur - Präliminarien zu Fashion and Lifestyle mit nachfolgender<br />

Diskussion“, in JDZB. Veröffentlichungen des <strong>Japan</strong>isch-Deutschen <strong>Zentrum</strong>s Berlin,<br />

Bd. 54, <strong>2006</strong>, S. 9-27<br />

Evelyn Schulz:<br />

- „Megalopolis Tokyo. Die Rückeroberung des städtischen Raums durch den Flaneur“,<br />

siehe unter Goethe-Institut, Online-Dossier zum Schlüsselthema „Stadtlandschaften“,<br />

http://www.goethe.de/kue/arc/dos/dos/sls/sfo/de1566336.htm, (engl.: „Megalopolis<br />

Tokyo. The reconquest of urban space by the 'flaneur'“,<br />

http://www.goethe.de/kue/arc/dos/dos/sls/sfo/en1566336.htm)<br />

- „Auf schmalen Hintergassen (roji) zu Fuß durch Tôkyô. Literarische Anleitungen zur<br />

Erkundung der historischen und kulturellen Vielfalt kleinräumiger Altstadtquartiere“,<br />

in Minikomi Nr. 72, S. 5-15<br />

14


- „Rediscovering the roji - Strategies of integrating marginalized spaces into the<br />

mainstream of urban discourse, in Proceedings der „International Conference on East<br />

Asian Architectural Culture Kyoto“ <strong>2006</strong>, Bd. 2, S. 225-234<br />

Klaus Vollmer:<br />

- (Hrsg.), Ökologie und Umweltpolitik in <strong>Japan</strong> und Ostasien. Transnationale<br />

Perspektiven. Environmental Policies and Ecological Issues in <strong>Japan</strong> and East Asia.<br />

Transnational Perspectives (<strong>München</strong>: Iudicium, <strong>2006</strong>)<br />

- „Einleitung / Introduction”, in Klaus Vollmer (Hrsg.), Ökologie und Umweltpolitik in<br />

<strong>Japan</strong> und Ostasien. Transnationale Perspektiven. Environmental Policies and<br />

Ecological Issues in <strong>Japan</strong> and East Asia. Transnational Perspectives (<strong>München</strong>:<br />

Iudicium, <strong>2006</strong>), S. 7-21<br />

- „Die bemerkenswerte Abwesenheit von Raubtieren. Naturbilder in <strong>Japan</strong>“, in Politische<br />

Ökologie 99 (<strong>2006</strong>), S. 37-40<br />

- „Buddhism and the Killing of Animals in Premodern <strong>Japan</strong>“, in Michael<br />

Zimmermann (Hrsg.), Buddhism and Violence (Lumbini: Lumbini International<br />

Research Institute, <strong>2006</strong>), S. 195-211<br />

- „Ordnungen des Unreinen. Zur Typologie von 'kegare' in der japanischen Kultur der<br />

Vormoderne“, in NOAG 179-180 (<strong>2006</strong>), S. 197-208<br />

- Rezension zu:<br />

• Sabine Klocke-Daffa /Jürgen Scheffler / Gisela Wilbertz, Engelbert Kaempfer<br />

(1651-1716) und die kulturelle Begegnung zwischen Europa und Asien (Lemgo:<br />

Institut für Lippische Landeskunde, 2003), in Sehepunkte – Rezensionsjournal<br />

für die Geschichtswissenschaften, siehe unter<br />

http://www.sehepunkte.de/<strong>2006</strong>/11/10248.html)<br />

Franz Waldenberger:<br />

- „The Evolution of the <strong>Japan</strong>ese Employment System in Comparative Perspective“, in<br />

Peter Matanle und Wim Lunsing (Hrsg), Perspectives on Work, Employment and<br />

Society in <strong>Japan</strong> (Basingstoke: Palgrave Macmillan, <strong>2006</strong>), S. 8-30<br />

- „Doitsu ni okeru nihon keizai no kenkyû“ (Forschung zur Wirtschaft <strong>Japan</strong>s in<br />

Deutschland), in Hôsei Daigaku Kokusai Nihongaku Kenkyûsho und Bonn Daigaku<br />

Gendai Nihonkenkû Sentâ (Hrsg), Doitsugo ken ni okeru nihon kenkyû no genjô (o.<br />

Ort, <strong>2006</strong>), S. 43-48<br />

- (mit Tomonaga Horiguchi) „Doitsu no shiten kara mita nihon no rôshi kankei“<br />

(<strong>Japan</strong>ische Arbeitsbeziehungen aus deutscher Sicht), in Akira Kudo, Takeo Kikkawa<br />

and Glenn Hook (Hrsg.), Gendai Nihon Kigyû (Das japanische Unternehmen heute)<br />

(Tôkyô: Yûhikaku, <strong>2006</strong>)<br />

- „Unter günstigen Rahmenbedingungen: <strong>Japan</strong>s Wirtschaftssystem“, in Neue<br />

Gesellschaft Frankfurter Hefte 53.1+2 (<strong>2006</strong>), S. 46-49<br />

Sinologie<br />

(Abkürzungen vergl. Anmerkung am Schluss des Abschnitts „Publikationen“):<br />

Martina Eglauer:<br />

- Rezension zu:<br />

• von Hui-wen Groeling-Che und Dagmar Yü-Dembski (Hrsg.), Migration und<br />

Integration der Auslandschinesen in Deutschland (Wiesbaden: Harrassowitz<br />

Verlag, 2005), in Orientalistische Literaturzeitung 101.6 (<strong>2006</strong>), S. 721-725<br />

Ute Engelhardt:<br />

- „Ein berühmter Daoist der Tang-Zeit: Sima Chengzhen“, in Zeitschrift für Qigong<br />

Yangsheng (Ausgabe <strong>2006</strong>), S. 79-82<br />

15


- (mit C.H. Hempen), Chinesische Diätetik (<strong>München</strong>, Wien, Baltimore: Urban &<br />

Schwarzenberg, 1997, 3. Auflage <strong>2006</strong>)<br />

Hans van Ess:<br />

- Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages,<br />

herausgegeben von M. Friedrich unter Mitwirkung von Reinhard Emmerich und Hans<br />

van Ess (Wiesbaden, <strong>2006</strong>)<br />

- „Rolle der kulturellen Tradition in China“, in Informationen zur politischen Bildung<br />

289, S. 58-60<br />

- „Eidbund und Blutrache im Ch'un-ch'iu - Kommentar des Ch'eng I und seiner beiden<br />

wichtigsten Nachfolger Hu An-kuo und Kao K'ang und die Politik der beginnenden<br />

Südlichen Sung“, in Über Himmel und Erde. Festschrift für Erling von Mende, hrsg.<br />

von Raimung Th. Kolb und Martina Siebert (Wiesbaden: Harrassowitz, <strong>2006</strong>), S. 85-<br />

105<br />

- „Die leeren Worte des Konfuzius“, in Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus<br />

Anlaß seines 65. Geburtstages, a.a.O., S. 147-167<br />

- „The Pheasants are Flying in the Morning – Notes on a Type of Yuefu”, in Studies in<br />

Chinese Culture and Language – Festschrift in Honour of Christoph Harbsmeier on<br />

the Occasion of His 60th Birthday (Oslo: Hermes, <strong>2006</strong>)<br />

- Rezension zu:<br />

• Robert H. Gassmann, Antikchinesisches Kalenderwesen: Die Rekonstruktion<br />

der chunqiu-zeitlichen Kalender des Fürstentums Lu und der Zhou-Könige,<br />

CRI 12.2 (2005)<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

- A Selyemút (Budapest: Corvina, <strong>2006</strong>)<br />

- (mit Herbert Franke und Jens-Uwe Hartmann, Hrsg.) Wörterbuch der tibetischen<br />

Schriftsprache, Fasc. 2 (<strong>München</strong>: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften<br />

in Kommission beim Verlag C. H. Beck, <strong>2006</strong>)<br />

Ralph Kauz:<br />

- „Bengali Textiles as Tribute Items to Ming China”, in Rosemary Crill (Hrsg.),<br />

Textiles from India: The Global Trade (Calcutta: Seagull Books, <strong>2006</strong>), S. 39-55<br />

- „China und Zentralasien”, in Bert Fragner, Andreas Kappeler (Hrsg.), Zentralasien:<br />

13. bis 19. Jahrhundert, Geschichte und Gesellschaft (Wien: Promedia, <strong>2006</strong>), S. 121-<br />

136<br />

- „The Maritime Trade of Kish during the Mongol Period”, in Linda Komaroff (Hrsg.),<br />

Beyond the Legacy of Genghis Khan, Islamic History and Civilization, Studies and<br />

Texts 64 (Leiden, Boston: Brill, <strong>2006</strong>), S. 51-67<br />

Maria Khayutina:<br />

- „Die Geschichte der Irrfahrt des Prinzen Chonger und ihre Botschaft”, in Heiner<br />

Roetz (Hrsg.), Kritik im alten und modernen China (Wiesbaden: Harrassowitz, <strong>2006</strong>),<br />

S. 20-47<br />

Hans Kühner:<br />

- „Vom ‚Gelben Kaiser’ und der ‚Neuen Zeit’. Die Anfänge des chinesischen Nationalismus“,<br />

in Florian Reiter (Hrsg.): Das Reich der Mitte – in Mitte. Studien Berliner Sinologe,<br />

(Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, <strong>2006</strong>), S. 11-29<br />

- „1968 年的抗议运动,毛泽东思想和西德的汉学“ (Die Protestbewegung von<br />

1968, der Maoismus und die westdeutsche Sinologie), in Zhang Xiping, Li Xuetao u.a.<br />

(Hrsg.): 德国汉学:历史,发展,人物与视角 (Die deutsche Sinologie: Geschich-<br />

16


te, Entwicklung, Personen und Perspektiven) (Zhengzhou: Daxiang Verlag, 2005), S.<br />

317-342<br />

- „Weltanschauliche Toleranz oder staatliche Verfolgung von Heterodoxien? Ein Fall<br />

aus dem späten chinesischen Kaiserreich“, in Konrad Meisig (Hrsg.): Chinesische Religion<br />

und Philosophie. Konfuzianismus – Mohismus – Daoismus – Buddhismus.<br />

Grundlagen und Einblick (Wiesbaden: Harrassowitz, 2005) (East Asia Intercultural<br />

Studies 1), S. 155-174<br />

- Rezensionen zu:<br />

• Fu Jialing, Die haipai-Erzählliterat (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2004),<br />

in Orientalistische Literaturzeitung 101.3 (<strong>2006</strong>), S. 370-372<br />

• Reinhard Emmerich (Hrsg.): Chinesische Literaturgeschichte. in ZDMG 156,1<br />

(<strong>2006</strong>), S. 259-264<br />

Daniel Leese:<br />

- Daniel Leese, „Chinas Umweltpolitik: Hinterm Qualm ein Hoffnungsschimmer“,<br />

in punkt.um, Juli/August <strong>2006</strong>, S. 22-24<br />

- Rezension zu:<br />

• Jung Chang und Jon Halliday, Mao. Das Leben eines Mannes, das Schicksal eines<br />

Volkes (<strong>München</strong> 2005), in H-Soz-u-Kult, 10.10.<strong>2006</strong>, <br />

Ylva Monschein:<br />

- „Ein Land – zwei Welten“, Nachwort, Guidi & Wu Chuntao, Zur Lage der chinesischen<br />

Bauern. Eine Reportage, aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann<br />

(Frankfurt a.M.: Zweitausendeins, <strong>2006</strong>), S. 539-564<br />

- (mit Johanna Pennarz) „Armut“, in China. Lexikon zur Geographie und Wirtschaft,<br />

hrsg. von Brunhild Staiger, Stefan Friedrich und Hans-Wilm Schütte (Darmstadt: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, <strong>2006</strong>), S. 97f<br />

- Rezensionen zu:<br />

• Chen Guidi 陈桂棣, Chuntao 春桃, „Zhongguo nongmin diaocha 中国农民<br />

调查“ (Untersuchung zu den chinesischen Bauern) (Essay) (Beijing: Renmin<br />

wenxue chubanshe, 2004), in minima sinica. Zeitschrift zum chinesischen<br />

Geist <strong>2006</strong>.1, S. 136-144<br />

• Olga Lomová (Hrsg.), Recarving the Dragon. Understanding Chinese Poetics<br />

(Prag: The Karolinum Press, 2003), in T’oung Pao. International Journal of<br />

Chinese Studies. Revue Internationale de Sinologie Vol. XCII <strong>2006</strong>, Fasc. 1-3,<br />

S. 270-281<br />

• Glen Dudbridge, Books, Tales and Vernacular Culture. Selected Papers on<br />

China (Leiden/Boston: Brill, 2005), in Orientalistische Literaturzeitung<br />

(OLZ), 101.6 (<strong>2006</strong>), Sp. 718–721<br />

Shing Müller:<br />

- „Chin-straps of the Early Northern Wei: New Perspectives on the Trans-Asiatic<br />

Diffusion of Funerary Practices“, in Journal of East Asian Archaeology 5, 1-4 (2003)<br />

[<strong>2006</strong>], S. 27-71<br />

- (mit Susanne Greiff und Shenping Yin) „Das Grab des Bin Wang. Wandmalereien<br />

der Östlichen Han-Zeit in China (The Tomb of Bin Wang. Murals of the Eastern Han<br />

in China), Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum, 2002“, in Journal of East<br />

Asian Archaeology 5, 1-4 (2003) [<strong>2006</strong>], S. 479-482<br />

Roderich Ptak:<br />

- (mit Angela Schottenhammer als Hrsg.) The Perception of Maritime Space in<br />

Traditional Chinese Sources (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, <strong>2006</strong>) (East Asian<br />

17


Maritime History 2), eigener Beitrag: „The Sino-European Map (Shanhai yudi quantu)<br />

in the Encyclopaedia Sancai tuhui”, S. 191-207<br />

- Exotische Vögel: Chinesische Beschreibungen und Importe (Wiesbaden: Harrassowitz<br />

Verlag, <strong>2006</strong>) (East Asian Maritime History 3)<br />

- „Zheng He's Travels in Traditional Chinese Literature / Zhongguo chuantong wenxue<br />

zhong de Zheng He hanghai”, in Chinese Cross Currents / Shenzhou jiaoliu (Macau)<br />

3.1, <strong>2006</strong>, S. 8-25<br />

- „Percepção das viagens de Zheng He através dos tempos / Perception through the<br />

Ages of Zheng He's Voyages”, in Oriente 14, <strong>2006</strong>, S. 3-33<br />

- „Taiwan: Brücke zwischen Welten“,in Münchner Beiträge zur Völkerkunde 10, <strong>2006</strong>,<br />

S. 167-181<br />

- Rezensionen zu:<br />

• Pu tian zhi xia, Putaoya guojia dang'anguan cang Qing chao Aomen Zhong Pu<br />

guanxi wenxian ji / Sob o olhar de reis e imperadores... / Under the Eyes of<br />

Kings and Emperors..., Katalog zusammengestellt u. bearb. v. António Vasconcelos<br />

de Saldanha, Wu Zhiliang, Jin Guoping et al. (Macau, 2004), in Zeitschrift<br />

der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 155 (2005), S. 685-687<br />

• Hans Bielenstein, Diplomacy and Trade in the Chinese World, 589-1276 (Leiden<br />

etc. 2005), in Orientalistische Literaturzeitung 101.1, <strong>2006</strong>, S. 104-107<br />

• Jorge Flores und Nuno Vassallo e Silva (Hrsg.), Goa and the Great Mughal<br />

(Lissabon, London 2004), in Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft<br />

156.1, <strong>2006</strong>, S. 256-259<br />

• Su Mingyang, Zheng He xia Xiyang lishi mantan ji qita youguan lunshu (Taipeh<br />

2005), in Monumenta Serica 53 (2005), S. 505-506<br />

• Rafaela d'Intino, Anabela Maia de Pablos (Hrsg.), Jin Guoping et al. (wiss.<br />

Beratung), Portugal encontra a China. Testemunho de uma convivência.<br />

Putaoyao mijian Zhongguo. Hemu xiangchu zhi jianzheng (Lissabon, Macau<br />

2005), in Monumenta Serica 53 (2005), S. 506-508<br />

• Ieong Wan Chong (Yang Yunzhong) (Hrsg.), Zheng He yu haishang sichou zhi<br />

lu (Macau 2005), in Archipel 71 (<strong>2006</strong>), S. 235-240; Chin. Übers. der<br />

Rezension in Aomen yanjiu / Boletim do Estudos de Macau / Journal of Macau<br />

Studies 34, <strong>2006</strong>, S. 181-184<br />

• Ma Huan (Verf.), Wan Ming (Hrsg.), Ming chaoben "Yingya shenglan" jiaozhu<br />

(Beijing 2005), in Archipel 71, <strong>2006</strong>, S. 240-244<br />

• Huang Chunyan, Songdai haiwai maoyi (Beijing 2003), in Oriente 14, <strong>2006</strong>, S.<br />

125-128<br />

• Xiaoyin Wu (Hrsg.), Encounters and Dialogues: Changing Perspectives on<br />

Chinese-Western Exchanges from the Sixteenth the the Eighteenth Centuries<br />

(Sankt Augustin und San Francisco 2005), in Journal of the Royal Asiatic<br />

Society 16.1, <strong>2006</strong>, S. 115-117<br />

• Ana Fernandes Pinto, Uma imagem do Japão: a aristrocacia guerreira<br />

nipónica nas cartas jesuítas de Évora (1598) (Macau 2004), in Journal of the<br />

Royal Asiatic Society 16.2, <strong>2006</strong>, S. 218-220<br />

• Huang Qinghua, Zhong Pu guanxi shi, 3 Bde. (Hefei 2005), in Journal of the<br />

Royal Asiatic Society 16.3, <strong>2006</strong>, S. 333-337<br />

Dennis Schilling:<br />

- „Imitatio Confucii. Eine Studie zur Poetologie der Nachahmung in Yáng Xióngs Fă<br />

yán”, in Han-Zeit, Festschrift für Professor Dr. Hans Stumpfeldt, hrsg. von Michael<br />

Friedrich unter Mitwirkung von Reinhard Emmerich und Hans van Ess (= Lun Wen.<br />

Studien zur Geistesgeschichte Chinas 8) (Wiesbaden: Otto Harrassowitz, <strong>2006</strong>), S.<br />

397–421<br />

18


Angela Schottenhammer:<br />

- Chinas Eintritt in die Weltpolitik. Außenpolitisches Handeln am Beispiel Europas<br />

und Koreas (Hamburg: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 396, <strong>2006</strong>)<br />

- (mit Roderich Ptak) The Perception of Maritime Space in Traditional Chinese<br />

Sources (Wiesbaden: Otto Harrassowitz, <strong>2006</strong>) (East Asian Maritime History 2)<br />

- „王處直墓誌銘的再考察——關於五代節度使階级裡的 一 些道德及意識形態<br />

趨势”, in Zhonghua wenshi luncong 中華文史論叢 4 (<strong>2006</strong>), S. 161–180<br />

- „墓誌銘研究における石刻の重要性”, in Hiseki wa kataru 碑石は語る (Tōkyō:<br />

Bensei shuppansha, <strong>2006</strong>), S. 82–93 (アジア遊学 Intriguing Asia, No. 91)<br />

- „Schiffahrt und Überseebeziehungen bis ins 3. Jahrhundert: Ein Überblick“, in<br />

Michael Friedrich et al. (Hrsg.), Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß<br />

seines 65. Geburtstages (Wiesbaden: Otto Harrassowitz, <strong>2006</strong>), S. 599–621<br />

- Takatsu Takashi 高津孝, Angela Schottenhammer アンゲラ•ショッテンハマ–,<br />

„Ryū-kyū hyakumon to Tokashiki Tsūkan と渡嘉敷通寛”, in Kagodai<br />

shigaku 鹿大史学, <strong>2006</strong>, S. 19–31<br />

Barbara Seyock:<br />

- „Jeju Island in the Trade Network of the Ancient East China Sea”, in Proceedings of<br />

the World Congress of Korean Studies <strong>2006</strong>: Cultural Interaction with Korea - From<br />

Silk Road to Korean Wave -, Vol. II (Cheju National University, Jejudo, Süd-Korea,<br />

<strong>2006</strong>), S. 569-576<br />

Christian Soffel:<br />

- „Lesebücher aus dem späten kaiserlichen China am Beispiel des Youxue gushi<br />

qionglin“, in Bernhard Führer (Hrsg.), Aspekte des Lesens in China in Vergangenheit<br />

und Gegenwart. Referate der Jahrestagung 2001 der Deutschen Vereinigung für<br />

Chinastudien (DVCS) (Bochum: projekt verlag, 2005, edition cathay 54), S. 216-228<br />

- „Nan Sung mo ju-chia tui i-tsu-jen ch’in-fan ti t’ai-tu – Wang Ying-lin yü Meng-kuren<br />

南宋末儒家對異族人侵犯的態度----王應麟與蒙古人”, in Zhang Xiqing et al.<br />

(Hrsg.), 10-13 shih-chi Chung-kuo wen-hua ti p’eng-chuang yü jung-ho 10-13 世紀中<br />

國文化的碰撞與融合 (Shanghai renmin chubanshe: Shanghai <strong>2006</strong>), S. 204-222<br />

- „Generäle in den tsa-chü-Dramen der Yüan- und Ming-Dynastie“, in Zeitschrift der<br />

Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 156.1, <strong>2006</strong>, S. 129-150<br />

- „Shih-lun Wang Ying-lin shi-hsüeh fang-fa yü li-shi pei-ching 試論王應 麟史學方<br />

法與歷史背景”, in Sung-tai ching-hsüeh kuo-chi yen-t’ao-hui lun-wen-chi 宋代經學<br />

國際研討會論文集 (Taipei: Chung-yen-yüan wen-che-so, <strong>2006</strong>), S. 137-150<br />

- Rezensionen zu:<br />

• Qing Tian, A Transcultural Study of Ethical Perceptions and Judgements<br />

between Chinese and German Businessmen, in Management International<br />

Review <strong>2006</strong><br />

• Bianca Horlemann, Aufstieg und Niedergang der Tsong-Kha-Stammeskonföderation<br />

im 11./12. Jahrhundert - an der Schnittstelle von Tibet, China und Zentralasien<br />

(Frankfurt am Main etc.: Peter Lang, 2003), in Orientalistische Literaturzeitung<br />

101 (<strong>2006</strong>) 2, S. 222-224<br />

Xiaobing Wang-Riese:<br />

- Maya wenzi zhi mi (Das Geheimnis der Maya-Schrift) (Shanghai: Shanghai guji chubanshe,<br />

<strong>2006</strong>)<br />

- „Minsu zhuyi lun yu deguo minsuxue” (Folklorismus und deutsche Volkskunde), in<br />

Minjian Wenhua Luntan (Forum on Folk Culture) <strong>2006</strong>.3, S. 100-105<br />

- „Text und Kanon. Die Funktion der Schrift bei der kulturellen Identitätsbildung im<br />

frühen China“, in minima sinica <strong>2006</strong>.2, S. 3-24<br />

19


- „Writing and Ritual in the Ancient Civilizations of Asia and America”, in EACS<br />

Newsletter No. 36 (June), <strong>2006</strong>, S. 10<br />

Abkürzungen:<br />

- OE = Oriens Extremus<br />

- OLZ = Orientalistische Literaturzeitung<br />

- ZDMG = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft<br />

12. Vorträge der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Departments<br />

Indologie und Iranistik<br />

Jens-Uwe Hartmann:<br />

- „Darf ein Buddhist töten? Die buddhistische Haltung zur Gewalt”, Kulturzentrum Villa<br />

Sachsen, Bingen (29. April <strong>2006</strong>)<br />

- „Das asiatische Jahrhundert: Ethische Denk- und Verhaltensweisen in Indien”, TU<br />

<strong>München</strong> (29. Juni <strong>2006</strong>)<br />

- „From Words to Books: Indian Buddhist Manuscripts in the First Millennium CE“,<br />

Buddhist Objects: Knowledge, Ritual and Art. A research consultation at Arizona State<br />

University, Phoenix (6.-7. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

Petra Maurer:<br />

- „Buddhisten und Muslime in Ladakh: eine friedliche Koexistenz?“, <strong>Universität</strong><br />

Bonn, Ringvorlesung „Asien heute: Konflikte ohne Ende“ (23. Januar <strong>2006</strong>)<br />

- „Sa dpyad and the concept of bla ri“, Bonn, 11. Tagung der International Association<br />

for Tibetan Studies IATS (31. August <strong>2006</strong>)<br />

- „Das tibetische Staatsorakel und seine Bedeutung als politischer<br />

Entscheidungsträger“, <strong>Universität</strong> Bonn, Ringvorlesung: „Religionen als Faktoren der<br />

Politik in der Geschichte Asiens“ (4. Dezember <strong>2006</strong>)<br />

Ira Sarma:<br />

- „Indiens Literaturen auf dem deutschen Buchmarkt“, Tagung: Die Götter der kleinen<br />

und der großen Dinge. Indische Autorinnen und Autoren der Gegenwart, Iserlohn,<br />

Evangelische Akademie (31. März - 2. April <strong>2006</strong>)<br />

- „George Abraham Grierson's Literary Hindustan“, Konferenz: Nationalist Ideology<br />

and the Historiography of Literature in South Asian Cultures, Halle, Martin-Luther-<br />

<strong>Universität</strong> (22.-24. September <strong>2006</strong>)<br />

Johannes Schneider:<br />

- „Schatten am Himmel: Variationen eines Wahrsageverfahrens“, Marburg (7.<br />

Dezember <strong>2006</strong>)<br />

Monika Zin:<br />

- „Iconographical Problems in the Old Paintings“, Ajanta Caves (Indien) (7. März <strong>2006</strong>)<br />

- „Ceilings in Caves I, II and XX - Workshop with members of the staff of the Chemical<br />

Department (Archaeological Survey of India)“, Ajanta Caves (Indien) (8. März <strong>2006</strong>)<br />

- „The Last Day of the Buddha - the 'Malla Episode' in Gandharan Art“, Department of<br />

Buddhist Studies at Otani University, Kyoto (22. Mai <strong>2006</strong>)<br />

20


- „The Problem of the Textual Affiliations of the Narrative Reliefs from Amaravati“, The<br />

International Research Institute for Advanced Buddhology at Soka University, Hachioji<br />

(23. Mai <strong>2006</strong>)<br />

Robert J. Zydenbos:<br />

- „Indiens prächtiger Gabenregen: Der Jainismus im Lichte des Mahamastakabhisheka<br />

<strong>2006</strong>“, Indien-Institut <strong>München</strong> (27. April <strong>2006</strong>)<br />

- „Die Anfänge der Lebensbeschreibung in Süd-Indien im 10. Jahrhundert: das Adipurana<br />

des Pampa“, Symposium „Biographie als Weltliteratur“, <strong>Universität</strong> Heidelberg (28.-29.<br />

September <strong>2006</strong>)<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Nicole Fujimoto:<br />

- „Wie 'fingiert' man Gespenster? - Fiktion und das Spiel mit Fiktionsebenen in der<br />

Edo-zeitlichen yôkai-Bildheftliteratur“, FU Berlin, <strong>Japan</strong>ologie (18. November <strong>2006</strong>)<br />

Christoph Kleine:<br />

- „Der japanische Buddhismus in Moderne und Postmoderne: Zwischen Sektiererei<br />

und Ökumene, Traditionalismus und New-Age“, vorgetragen im Rahmen der<br />

Veranstaltungsreihe „Buddhismus in Geschichte und Gegenwart“ an der <strong>Universität</strong><br />

Hamburg (25. Januar <strong>2006</strong>)<br />

- „Die Song-Ausgabe der Vitensammlung herausragender Mönche (Song gaoseng<br />

zhuan): Alte Antworten auf neue Fragen?“, vorgetragen im Rahmen des<br />

Werkstattgesprächs „Biographie als Weltliteratur / Eine Bestandsaufnahme der<br />

biographischen Literatur im 10. Jahrhundert“ im Internationalen Wissenschaftsforum<br />

Heidelberg (29. September <strong>2006</strong>)<br />

- „Religion und Politik in den fernöstlichen Religionen: Unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Buddhismus“, vorgetragen im Rahmen eines weiterbildenden<br />

Seminars des Hochschullehrgangs für Politische Bildung an der Donau-<strong>Universität</strong><br />

Krems in Innsbruck (Igls) (13. Dezember <strong>2006</strong>)<br />

Peter Pörtner:<br />

- „Arbeitslose Krieger: Wie die Samurai der Tokugawa Ära mit ihrem größten Problem<br />

umgingen“, Ringvorlesung an der LMU <strong>München</strong> mit Colloquium zur Geschichte und<br />

Politik Ost- und Südostasiens (12. Januar <strong>2006</strong>)<br />

- „Eigene fremde Moderne - <strong>Japan</strong> in den 1920er Jahren“, Vortrag und Filmeinführung<br />

zum Stummfilm „Kurutta ippeiji“ (1927), Lithographie-Werkstatt Stadt Eichstätt,<br />

außerdem Radiogespräch zum Thema „<strong>Japan</strong> in den 1920er Jahren“ (15. Juli <strong>2006</strong>)<br />

- „Der Karesansui-Garten als 'Sinn-Stifter'“, <strong>Japan</strong>ologentag Bonn, Gesellschaft für<br />

<strong>Japan</strong>forschung e.V. (14. September <strong>2006</strong>)<br />

- Moderator anlässlich der Vorstellung des „Oe-Kenzaburo-Preises“ in Anwesenheit<br />

des Stifters, Frankfurt (5. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

- Teilnahme an einem Rundfunkgespräch über die gesellschaftliche Akzeptanz von<br />

humanoiden Robotern in Deutschland und <strong>Japan</strong>, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden<br />

(15. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

- Expertentagung der Hanns-Seidel-Stiftung „Energieversorgung als aussen- und<br />

sicherheitspolitische Herausforderung“, Wildbad Kreuth: Impulsstatement aus<br />

japanischer Perspektive (30. November - 1. Dezember <strong>2006</strong>)<br />

Evelyn Schulz:<br />

- „Spaziergänge durch Tôkyôs Hintergassen: Literarische und fotografische Strategien<br />

der Dokumentation städtischer Räume“, OAG, Tôkyô (19. April <strong>2006</strong>)<br />

21


- „都市遊歩者の都市発見. 東京散歩と都市空間の表像地図“, Sophia <strong>Universität</strong>,<br />

Tôkyô (27. April <strong>2006</strong>)<br />

- „記憶の技術者としての都市遊歩者の東京発見. 都市空間と文学とフラヌール<br />

との関係について“, Seikei <strong>Universität</strong>, Tôkyô (28. April <strong>2006</strong>)<br />

- „Fußreisen durch Tokyo: Auf Schleichpfaden durch die Hintergassen an die<br />

Schauplätze der Vergangenheit und Gegenwart“, Institut für Ostasienkunde,<br />

<strong>Universität</strong> Wien (8. Juni <strong>2006</strong>)<br />

- „Zu Fuß durch Tokyo: Wege durch die Vergangenheit und Gegenwart der<br />

Metropole“, Völkerkundemuseum <strong>München</strong> (20. Juli <strong>2006</strong>)<br />

- „Die 'Renaissance der Stadt' (toshi saisei) und die Wiederentdeckung der<br />

Hintergassen (roji) - Aspekte der Literatur und Kultur des Flanierens in <strong>Japan</strong>, Tagung:<br />

„Der Raum der Stadt. Raumtheorien zwischen Architektur, Soziologie, Kunst und<br />

Philosophie in <strong>Japan</strong> und im Westen“, 19./20.Oktober <strong>2006</strong>, <strong>Japan</strong>isch-Deutsches-<br />

<strong>Zentrum</strong> (JDZB) Berlin (19. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

- „Killer, Krimis, Kommissare: Über die Geschichte und Popularität der<br />

Kriminalliteratur in <strong>Japan</strong>“, Vortrag anlässlich der Verleihung des Übersetzerpreises<br />

der <strong>Japan</strong> Foundation, <strong>Japan</strong>isches Kulturinstitut Köln (24. November <strong>2006</strong>)<br />

- „Rediscovering the roji - Strategies of integrating marginalized spaces into the<br />

mainstream of urban discourse“, Tagung: „International Conference on East Asian<br />

Architectural Culture Kyoto <strong>2006</strong>“, 8.-11. Dezember <strong>2006</strong>, Kyôto (9. Dezember <strong>2006</strong>)<br />

Klaus Vollmer:<br />

- „Von der Ruhestätte für Kriegstote zum internationalen Streitfall. Der Yasukuni-<br />

Schrein in Tokyo“, Interdisziplinäre Vorlesungsreihe zur Geschichte und Politik Ost-<br />

und Südostasiens, LMU <strong>München</strong> (26. Januar <strong>2006</strong>) sowie<br />

- „Images of <strong>Japan</strong>ese society presented in the ‚New Civic Textbook’ by Tsukuru-kai.<br />

Solutions for demographic challenges and social change?”, DIJ Forum, Deutsches<br />

Institut für <strong>Japan</strong>studien, Tôkyô (23. März <strong>2006</strong>)<br />

- „Minderheiten und Randständige im mittelalterlichen <strong>Japan</strong>“, Ringvorlesung<br />

„Mindernheiten – Randgruppen – Außenseiter im Mittelalter und in der Frühen<br />

Neuzeit: ein interkultureller Vergleich“, <strong>Universität</strong> Bonn (30. Mai <strong>2006</strong>)<br />

- Intensivkurs <strong>Japan</strong>isch, <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>, LMU <strong>München</strong> (19. September <strong>2006</strong>)<br />

- „Nationale Identitätssuche und Erinnerungspolitik in <strong>Japan</strong>“, Internationale<br />

Konferenz „Dynamik in Ostasien. Spannungsverhältnis <strong>Japan</strong> und China“,<br />

Evangelische Akademie Tutzing (28. September <strong>2006</strong>)<br />

Franz Waldenberger:<br />

- „Antworten <strong>Japan</strong>s auf die demographische Entwicklung“, Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau, Frankfurt (11. Januar <strong>2006</strong>)<br />

-„Wie unternehmensspezifisch ist das japanische Humankapital?“, <strong>Universität</strong><br />

Duisburg-Essen, Duisburg (12. Januar <strong>2006</strong>)<br />

- „<strong>Japan</strong>s Wirtschaft - Stärken und Schwächen“, DJG Nürnberg, Nürnberg (7. Februar<br />

<strong>2006</strong>)<br />

-„Neue Dynamik der japanischen Wirtschaft - Chancen für ausländische<br />

Unternehmen“, JETRO-DJW Wirtschaftstag bei der IHK für <strong>München</strong> und<br />

Oberbayern (16. März <strong>2006</strong>)<br />

- „<strong>Japan</strong> Wirtschaft - Stärken und Schwächen“, Forum für Sprache und Gesellschaft<br />

<strong>Japan</strong>s, <strong>München</strong> (21. März <strong>2006</strong>)<br />

- „<strong>Japan</strong> - Eine Wirtschaft wie jede andere?“, DAAD, Tôkyô (20. Juni <strong>2006</strong>)<br />

- „EU-Research and Innovation Policy“, National Institute of Advanced Industrial<br />

Science and Research, Tôkyô (5. Juli <strong>2006</strong>)<br />

- „How to control the risk resulting from EU regulations?“ (<strong>Japan</strong>ese), Kyôto<br />

University, Kyôto (24. Juli <strong>2006</strong>)<br />

22


- „How to establish effective governmental relations in the EU?“, Hitotsubashi<br />

University, Tôkyô (26. Juli <strong>2006</strong>)<br />

- „How to cope with new and changing EU regulations?“, Keidanren, Tôkyô (15.<br />

September <strong>2006</strong>)<br />

- „The EU as a regulatory power - implications for business“, <strong>Japan</strong> Center of<br />

Economic Research, Tôkyô (25. September <strong>2006</strong>)<br />

- „Lage und Entwicklungsperspektive der japanischen Wirtschaft“, Volksbank Tirol,<br />

Innsbruck (4. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

- „EU Regulierungen als Herausforderung für japanische Unternehmen“, Europa<br />

Union, Landau (2. November <strong>2006</strong>)<br />

- „Meaning and Future of Social Science Studies on <strong>Japan</strong>“ (in <strong>Japan</strong>ese), Institute of<br />

Social Science, University of Tokyo, Tôkyô (16. November <strong>2006</strong>)<br />

- „The regulatory power of the EU - Challenges for German and <strong>Japan</strong>ese<br />

Corporations“, JETRO-DJG <strong>Japan</strong>ese German Business Luncheon, <strong>München</strong> (15.<br />

Dezember <strong>2006</strong>)<br />

Urs Matthias Zachmann:<br />

- „Das kurze Schicksal einer großen Idee: Konoe Atsumaros Vorstellung einer<br />

panasiatischen Allianz, 1898“, Vortrag gehalten beim 7. Treffen der „Initiative zur<br />

historischen <strong>Japan</strong>forschung“, Heidelberg (6. Mai <strong>2006</strong>)<br />

- „Bellum iustum: die zivilisatorische Funktion vom Krieg und Konflikt im Denken<br />

der späten Meiji-Zeit am Beispiel Kuga Katsunans“, Vortrag gehalten beim 13.<br />

<strong>Japan</strong>ologentag (Bonn, 14. September <strong>2006</strong>)<br />

- „Waku naki ningen: Maruyama Masao no ‘Fukuzawa ni okeru jitsugaku tenkai’<br />

(1947) oyobi sono honyaku no shomondai 枠なき人間:丸山真男の「福沢に於け<br />

る実学の転回」(1947)及びその翻訳の諸問題について” (The frameless man:<br />

on Maruyama Masao’s 'The Practical Learning-turn in Fukuzawa’s thought' (1947)<br />

and problems of its translation), Vortrag gehalten auf dem Workshop: „The Idea of<br />

Democracy in <strong>Japan</strong> – How to Translate the Political Thought of Maruyama Masao<br />

into Western Languages?“, <strong>Japan</strong>isch-Deutsches <strong>Zentrum</strong> Berlin, Berlin (20.<br />

September <strong>2006</strong>)<br />

- „Law and Sensibilities: the Development of <strong>Japan</strong>ese Legal Thought on International<br />

Law, 1919-1951“, Forschungsprojekt präsentiert auf dem Nachwuchsworkshops des<br />

Vereins für sozialwissenschaftliche <strong>Japan</strong>forschung (VSJF) in der Evangelischen<br />

Akademie Tutzing, 26.-27. September <strong>2006</strong>, Tutzing (26. September <strong>2006</strong>)<br />

- „But Monads Do Have Windows: Synchronizing <strong>Japan</strong>’s Media with the World<br />

During the Boxer Expedition, 1900“, Vortrag gehalten bei der Konferenz „<strong>Japan</strong> and<br />

the World“ zu Ehren James L. Hufmans an der Wittenberg University, Springield, OH<br />

(11. November <strong>2006</strong>)<br />

Sinologie<br />

Martina Eglauer:<br />

- „Das Naturverständnis im alten und modernen China – Einssein mit der Natur oder<br />

Naturbeherrschung“, Schweisfurth Stiftung (21. Februar <strong>2006</strong>)<br />

- „Mythen im alten China“, Münchner Volkshochschule (19. Mai <strong>2006</strong>)<br />

- „Die chinesische Schrift – eine Welt ohne Worte“, Museum Grafing (19. Oktober<br />

<strong>2006</strong>)<br />

- „Konfuzius und seine Lehre“, Münchner Volkshochschule (8. Dezember <strong>2006</strong>)<br />

Ute Engelhardt:<br />

- „The Shangqing Patriarch Tao Hongjing and his impact on Chinese Herbal<br />

Medicine”, Third International Conference: Daoism and the Contemporary World,<br />

23


Daoist Cultivation in Theory and Practice, Abtei Frauenwörth, Germany (25.-28. Mai<br />

<strong>2006</strong>)<br />

- „The Significance of Chinese Dietetics for the Western World”, Academic<br />

Conference zur 50-Jahr-Feier der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine<br />

Hans van Ess:<br />

- „Frühe Nachrichten über die Hsiung-nu“, gehalten auf dem Mongolei-Symposium<br />

„Status und Symbol, Insignien und Herrschaftstraditionen zentralasiatischer<br />

Steppenvölker und ihrer Nachbarn“, Hanns Seidel Stiftung, Staatliches Museum für<br />

Völkerkunde, Institut für Sinologie der LMU, 20.-22. Januar <strong>2006</strong> (20. Januar <strong>2006</strong>)<br />

- „Statusmarkierung in Riten- und Zeremonientexten des frühen chinesischen<br />

Kaiserreiches“, Vortrag vor dem Graduiertenkolleg „Prestige in Kulturen des<br />

Altertums“, <strong>München</strong> (2. Februar <strong>2006</strong>)<br />

- „Confucianism in Contemporary China“, University of Madison (20. Februar <strong>2006</strong>)<br />

- „The Hunting Fu of Sima Xiangru“, University of Madison (23. Februar <strong>2006</strong>)<br />

- „Discussion Group Shih-chi 102“, University of Madison (25. Februar <strong>2006</strong>)<br />

- Welcome Adress, Third International Conference on Daoism in the Contemporary<br />

World (25.-28. Juni <strong>2006</strong>)<br />

- „Huainan zi and the Shiji: The role of Liu An“, als Beitrag zur Konferenz on Daoism<br />

in the Contemporary World (27. Juni <strong>2006</strong>)<br />

- „Zur Lage der deutschen Mongolistik“, Jahrestagung der Deutsch-Mongolischen<br />

Gesellschaft, Regensburg (1. Juli <strong>2006</strong>)<br />

- „Das asiatische Jahrhundert. Ethische Denk- und Verhaltensweisen in Indien, China<br />

und <strong>Japan</strong>. Zur Rolle der chinesischen Tradition im gegenwärtigen China“ (12. Juli<br />

<strong>2006</strong>)<br />

- „Herrschaftsrepräsentation in der frühen chinesischen Kaiserzeit“, im Rahmen der<br />

Vorlesung „Herrscherliche Repräsentation und Prestige“ des Graduiertenkollegs<br />

„Prestige in Kulturen des Altertums“, <strong>München</strong> (27. Juli <strong>2006</strong>)<br />

- „The reaction of Rasipungsugh to Chinese criticism in Bolor Erike“, auf dem 9.<br />

Internationalen Mongolistentag, Ulanbator (10. August <strong>2006</strong>)<br />

- „Konfuzianismus und Modernisierung“, Symposium der Konrad Adenauer Stiftung,<br />

Shanghai, Fudan <strong>Universität</strong> (22. September <strong>2006</strong>)<br />

- „Rolle der chinesischen Tradition im gegenwärtigen China“, Chinesisch Deutsches<br />

Hochschulinstitut, Tongji Shanghai (23. September <strong>2006</strong>)<br />

- „Konfuzianismus und Modernisierung“, Symposium zur „Rolle des Konfuzianismus<br />

im gegenwärtigen China“, Konrad-Adenauer-Stiftung, Peking (25. September <strong>2006</strong>)<br />

- „Konfuzianismus in der westlichen Forschung“, Symposium zur „Rolle des<br />

Konfuzianismus im gegenwärtigen China“, Konrad-Adenauer-Stiftung, Peking (26.<br />

September <strong>2006</strong>)<br />

- „Zur aktuellen wirtschaftlichen und politischen Lage Chinas“, Trainee-Tag der<br />

<strong>München</strong>er Rück-Versicherung, Hohenkammer (11. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

- Teilnahme am „Arbeitskreis interkulturelle Hermeneutik“, Freiburg (12.-14. Oktober<br />

<strong>2006</strong>)<br />

- „Von Han bis Mao“, Akademie für politische Bildung, im Rahmen eines China-<br />

Fortbildungsseminars für Lehrer, Tutzing (6. November <strong>2006</strong>)<br />

- „Guiguzi und die Folgen“, Vortrag am Asien-Afrika Institut der <strong>Universität</strong> Hamburg<br />

(15. November <strong>2006</strong>)<br />

- „Ist China konfuzianisch?“, im Rahmen der Ringvorlesung zu Politik und<br />

Gesellschaft Ost- und Südostasiens der LMU <strong>München</strong> (30. November <strong>2006</strong>)<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

- „Formen der Herrschaft im Bereich der Seidenstraße, Tagung „Status und Symbole“,<br />

<strong>München</strong> (Januar <strong>2006</strong>)<br />

24


- „Superfluous Lions“, Tempe, Arizona State University (März <strong>2006</strong>)<br />

- „The Power of Prejudice, Tempe, Arizona State University (März <strong>2006</strong>)<br />

- „German Research into Chinese Minorities“, Urunqui, Xinjiang University (Mai<br />

<strong>2006</strong>)<br />

- „Aktuelle Fragen der Archäologie in China“, <strong>München</strong> (Dezember <strong>2006</strong>)<br />

Ralph Kauz:<br />

- „China und Zentralasien“, Ringvorlesung Zentralasien, <strong>Universität</strong> Wien (8. Mai<br />

<strong>2006</strong>)<br />

- „Die iranischen Quellen zum Indischen Ozean“, 2. Bonner Islamwissenschaftliche<br />

Gespräche: „Quellen West-, (Süd-), und Ostasiens zum Indischen Ozean“<br />

- „Seide, Gold und Pferde: Materieller Austausch zwischen der Yuan-Dynastie und<br />

dem Ilchan-Reich“, Symposium: 800 Jahre Mongolisches Weltreich, Festsaal der<br />

Österreichischen Akademie der Wissenschaften (9. Juni <strong>2006</strong>)<br />

- „Chinese Iranica in the Late and Post Mongol Period“, Sixth Biennial Conference of<br />

Iranian Studies, London (3.-5. August <strong>2006</strong>)<br />

- „Ports and persons of the Middle East involved in trade with Song China“, XIV.<br />

International Economic History Congress, Helsinki (21.-25. August <strong>2006</strong>)<br />

- „Horse Exports from the Persian Gulf (Mongol to Mughal Periods)“, „The<br />

International Horse Economy of Iran, India and China“ (19.-20. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

Maria Khayutina:<br />

- „Hospitality of Western Zhou Kings and the Place of the Western Zhou Capital”,<br />

Department of East Asian Languages and Civilizations, Harvard University,<br />

Cambridge, USA (20. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

- „Hospitality of Western Zhou Kings and its Political Functions”, Department of East<br />

Asian Languages and Civilizations, University of Chicago, USA (23. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

Hans Kühner:<br />

- Moderation: Lesung mit Yu Hua, „China zwischen Vergangenheit und Zukunft“,<br />

Haus der Kulturen der Welt, Berlin (25. April <strong>2006</strong>)<br />

Daniel Leese:<br />

- „Performative Politics and Petrified Image: Analyzing Modern Personality Cults“,<br />

Harvard University, Conference on International History 6 (17. März <strong>2006</strong>)<br />

- „Die Rote Sonne in unserem Herzen: Ursprung und Wandel des Mao-Kultes“,<br />

Bremen, Übersee-Museum (2. April <strong>2006</strong>)<br />

- „Zitatgymnastik und Ping-Pong-Diplomatie: Zur Instrumentalisierung von Sport<br />

während der Kulturrevolution“, Sporthochschule Köln, 17. DVCS Jahrestagung (22.<br />

Oktober <strong>2006</strong>)<br />

- „Communist Morality and the Market: On the Compilation of the 'Quotations of<br />

Chairman Mao'“, Reykjavik, Chinese-Icelandic Cultural Society (12. November <strong>2006</strong>)<br />

Ylva Monschein:<br />

- „Ein Land – zwei Welten. Chinesische Bauern im Schatten der Stadt-Land-<br />

Segregation“, Antrittsvorlesung an der <strong>Ludwig</strong>-<strong>Maximilians</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>München</strong> (28.<br />

April <strong>2006</strong>)<br />

- „Yimeng – ein revolutionäres Rückzugsgebiet als nationaler Erinnerungsort?“,<br />

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Konstrukt Nation. Ostasiatische<br />

Perspektiven“, <strong>Universität</strong> Heidelberg (7. Juni <strong>2006</strong>)<br />

25


Shing Müller:<br />

- „Eroberer der mongolischen Steppe – die Tuoba Xianbei“, Symposium Status und<br />

Symbol, Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung <strong>München</strong> (20. Januar <strong>2006</strong>)<br />

- „Keeping Their Mouths Closed in the Afterlife: Archaeological Evidence of the Use<br />

of Chin-Straps in East Turkestan“, Thirteenth Annual Central Eurasian Studies<br />

Conference, Indiana University, Bloomington; SESSION I: Ancient and Medieval<br />

History of Central Asia (8. April <strong>2006</strong>)<br />

Marc Nürnberger:<br />

„Tempelgedichte - Eine Zugang zur Dichtung der Tang-Dynastie“, Katholische<br />

Akademie Freiburg, „Literaturtheorie und literarische Hermeneutik in den Kulturen<br />

Asiens“ des Arbeitskreises „Interkulturelle Hermeneutik“ (14. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

Roderich Ptak:<br />

- „Zheng He, China und Südostasien“, Vortrag auf Einladung der <strong>Universität</strong> Passau,<br />

Südostasienwissenschaften (Januar <strong>2006</strong>)<br />

- „Chinesische Quellen zur Geschichte des Indischen Ozeans“, Workshop im Rahmen<br />

der „Bonner Islamwiss. Gespräche“, <strong>Universität</strong> Bonn (Mai <strong>2006</strong>)<br />

- „Hainan and Its International Trade: Ports, Merchants, Commodities (Song to Mid-<br />

Ming)”, im Rahmen der Konferenz „10 th International Conference on Maritime<br />

History”, Taibei, Academia Sinica (August <strong>2006</strong>)<br />

- „Hainan and the Trade in Horses (Song to c. 1500)“, im Rahmen der Konferenz „The<br />

International Horse Economy of Iran, India and China“, Wien, Österreichische<br />

Akademie der Wissenschaften (Oktober <strong>2006</strong>)<br />

-„Portugal und China: Anatomie einer Eintracht“, im Rahmen der Konferenz „Novos<br />

Mundos - Neue Welten. Portugal und das Zeitalter der Entdeckungen...“, Deutsches<br />

Historisches Museum, Berlin (November <strong>2006</strong>)<br />

Dennis Schilling:<br />

- „Toten- und Seelenvorstellungen in China und ihr Einfluß auf die Gesellschaft” und<br />

„Die Bedeutung des Todes für die Führung des Lebens – Ideen chinesischer<br />

Philosophen zum Umgang mit dem Tod”, zwei Vorlesungen im Rahmen der<br />

Ringvorlesung „Sterben, Tod und Trauer in den Religionen und Kulturen der Welt” im<br />

Fachgebiet Religionsgeschichte der Philipps-<strong>Universität</strong> Marburg (20. Dezember 2005<br />

und 10. Januar <strong>2006</strong>)<br />

- „The ethical significance of death in the Book of Zhuang zi”, Third International<br />

Daoism Conference, Frauenwörth (27. Mai <strong>2006</strong>)<br />

- „Fragen der Ethik an die Darstellung des Sterbens und des Todes im Buch Zhuāng<br />

zĭ”, Arbeitskreis des Forums für asiatische Philosophie der Deutschen Gesellschaft für<br />

Philosophie zum Thema „Methodologische Ansätze zur Beschäftigung mit asiatischer<br />

Philosophie am Beispiel von Sprache, Ethik, Subjektivität“ an der Österreichischen<br />

Akademie der Wissenschaften, Wien (23. September <strong>2006</strong>)<br />

- „ 中國晚清、民國初期哲學與政治思想接受唯識學的基礎與動機 ─以譚嗣同和<br />

章炳麟 為主 ” (Grundlagen und Beweggründe der Rezeption des Yogācāra im<br />

politischen Denken der ausgehenden Kaiserzeit und zu Beginn der Republikzeit – mit<br />

einem Schwerpunkt der Betrachtung auf Tán Sìtóng und Zhāng Bĭnglín), International<br />

Symposium of Buddhist Studies in the Last One Hundred Years, Wuhan, VR China<br />

(16. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

- „Akademisches Arbeiten während des Chinesisch-<strong>Japan</strong>ischen Krieges. Die<br />

Vereinigte Südwest-<strong>Universität</strong> (Xī Nán Lián Dà) und ihre Bedeutung für die<br />

Entwicklung der Geisteswissenschaft in China“, Bewerbungsvortrag, <strong>Universität</strong><br />

Frankfurt (17. November <strong>2006</strong>)<br />

26


Angela Schottenhammer:<br />

- „Die Rolle von Globalgeschichte im heutigen Curriculum“ (The role of global<br />

history in modern curricula), Centre Universitaire de Luxembourg, Luxembourg<br />

(Februar <strong>2006</strong>)<br />

- „Characteristics of Wudai tomb inscriptions: the inscription of Wang Chuzhi as an<br />

example“, The Tōhō gakkai 東方學會, Tōkyō, <strong>Japan</strong> (März <strong>2006</strong>)<br />

- „Ryūkyūan Physicians in China and Chinese Medicine on the Ryūkyūs during the<br />

mid-Qing Pe-riod (c. 1750-1840)“, Asian Migrations, Conference of the Asian and<br />

Asian American Studies Program, Binghamton University, Suny, USA<br />

- „The Administration of Maritime Trade in Early Qing China”, Asian & Asian<br />

American Studies Program, Department of History, Binghamton University, Suny,<br />

USA<br />

- „Maritime Trade between China and her Neighbours form Song to Qing“, History<br />

Department, Columbia University, NY, USA<br />

- „Chinas Aufschwung und die Perspektiven einer ostasiatischen Integration im 21.<br />

Jahrhundert“ (China’s upswing and the perspectives of an East Asian integration in the<br />

21st century), Philosophisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der <strong>Universität</strong> Wien<br />

(April <strong>2006</strong>)<br />

- „Quellen Ostasiens zum Indik ab dem 17. Jahrhundert” (Sources on the Indian Ocean<br />

from the 17th century onwards), 2. Bonner Islamwissenschaftliche Gespräche, Institut<br />

für Orient- und Asienwissenschaften der <strong>Universität</strong> Bonn (Mai <strong>2006</strong>)<br />

- „China’s Administration of Maritime Trade during the Qing Dynasty”, Harvard-<br />

Yenching-Institute, International Conference „Reviewing the Past, Projecting the<br />

Future”, 2.-4. Juni <strong>2006</strong>, Harvard University, Cambridge, Mass., USA (Juni <strong>2006</strong>)<br />

- „Internationale Edelmetallströme und die globale Vernetzung der Welt im 16.-18.<br />

Jahrhundert“, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der <strong>Universität</strong> Wien (Juni<br />

<strong>2006</strong>)<br />

- „Chinas Aufschwung und die Perspektiven einer ostasiatischen Integration im 21.<br />

Jahrhundert“, Asien-Afrika-Institut der <strong>Universität</strong> Hamburg, Vortrag der Hamburger<br />

Sinologischen Gesellschaft (Juni <strong>2006</strong>)<br />

-„The Role of Copper in Qing Maritime Trade with <strong>Japan</strong>”, 1st International<br />

Workshop of the research group Monies, Markets and Finance in China and East Asia,<br />

1600–1900, Institut für Sinologie, <strong>Universität</strong> Heidelberg (12.-16. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

-„Horse Trade in the East Asian „Mediterranean“ during the Qing Dynasty The<br />

International Horse Economy of Iran, India and China” (Economy, Trade, and Technologies in Asia) ETTA, Second Meeting<br />

organized by the Austrian Academy of Science, Institute of Iranian Studies, Vienna,<br />

and the Department for Asian Studies, Sinology, Munich University, East Asian<br />

Maritime History Project, Wien (19.-20. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

-„On the causes of a seventeenth century monetary crisis called 'Kangxi depression'”,<br />

Department of Languages and Cultures of South and East Asia, Gent University,<br />

Belgium (Dezember <strong>2006</strong>)<br />

Barbara Seyock:<br />

- „Trade Ceramics from Sites in Western <strong>Japan</strong>: Late 14th to 17th Century“, 18th<br />

Congress of the The Indo-Pacific Prehistory Association (IPPA), University of the<br />

Philippines, Manila (Philippines). Session: Exploring Political Economy from Trade<br />

Ceramics Recovered from Controlled Excavations: from Dating and Sourcing to<br />

Consumption and Markets (Richard Pearson, Vancouver, Canada / John Miksic,<br />

Singapore) (März <strong>2006</strong>)<br />

- „Underwater Archaeology and Trade Ceramics in the East Asian Context“, Culture<br />

and Nature in <strong>Japan</strong>ese and European Archaeology – Recent Approaches and Future<br />

27


Directions, Seminar of the McDonald Institute for Archaeological Research,<br />

Cambridge University (UK) (Juni <strong>2006</strong>)<br />

- „Jeju Island in the Trade Network of the Ancient East China Sea“, The 3rd World<br />

Congress of Korean Studies: Cultural Interaction with Korea - From Silk Road to<br />

Korean Wave, Cheju National University, Jejudo (Süd Korea) (Oktober <strong>2006</strong>)<br />

Christian Soffel:<br />

- „Qian Mu und Zhu Xi - Fortführung einer Tradition oder Widerspruch?“,<br />

Jahrestagung der China-AG, Frankfurt a. M. (18. Februar <strong>2006</strong>)<br />

- „Konfuzius und seine Bedeutung für die Gegenwart“, Starnberger Kunstkreis<br />

Buzentaur (31. Mai <strong>2006</strong>)<br />

- „Discussions on Daotong and Daoxue in the late 13th Century”, (XVIth EACS<br />

Conference, Ljubljana, Slowenien (1. September <strong>2006</strong>)<br />

Xiaobing Wang-Riese:<br />

- „Ahnenkult und Gesellschaftsformen in der Zhou-Dynastie“, Treffen der China-AG<br />

in Frankfurt/M (17.-18. Februar <strong>2006</strong>)<br />

- „Minsu zhuyi lun yu deguo minsuxue“ (Folklorismus und Deutsche Volkskunde),<br />

Jahrestagung der Chinesischen Gesellschaft für Volkskunde in Peking (VR China) (31.<br />

März - 2. April <strong>2006</strong>)<br />

- „Rekonstruktion von Familiengenealogien im heutigen China“, Institut für Sinologie<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>München</strong> (5. Juli <strong>2006</strong>)<br />

- „Ancestral Rites of the Shang and Zhou Ruler”, „XVI. Biennial Conference of the<br />

European Association of Chinese Studies”, Ljubljana (Slowenien) (30. August – 3.<br />

September <strong>2006</strong>)<br />

- Drei Vorträge zum Kulturvergleich zwischen China und Mesoamerika, Konferenz<br />

„Europa, Asia y Mesoamerica“ an der Universidad Nacional Autonoma de Mexico<br />

(Mexiko) (11.-14. September <strong>2006</strong>)<br />

- „Yong zi guyi yu zhongguo gudai de zhixianshi shijian guannian“ (Die Bedeutung<br />

des Zeichens Yong und das lineare Zeitkonzept im alten China), „International<br />

Conference on Chinese Studies“ an der Yunlin National Technical University (Taiwan)<br />

(27.-28. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

- „Das kulturelle Gedächtnis Chinas und Lateinamerikas - ein Streifzug durch die<br />

Kulturpolitik beider Regionen bis zur Neuzeit“, zusammen mit Dr. Grana-Behrens, auf<br />

der Tagung „China und Lateiamerika. Ein transpazifischer Brückenschlag“ der<br />

<strong>Universität</strong> Köln (10.-12. November <strong>2006</strong>)<br />

13. Konferenzen, Gastvorträge und Intensivkurse<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

1. Konferenzen, Symposien, Workshops u.ä.<br />

- Besuch von Professor Okano mit Studenten der Ôsaka City University, 1. März <strong>2006</strong><br />

2. Gastvorträge<br />

- Prof. Iwasaki Minoru ( Tôkyô University of Foreign Studies), „ Aktuelle<br />

Strömungen des Neonationalismus in <strong>Japan</strong>“ (in japanischer Sprache) (3. Februar<br />

<strong>2006</strong>)<br />

28


- Prof. Katsuyuki Kamei (Kansai University, Ôsaka), „Contemporary Trends in Risk<br />

Management in <strong>Japan</strong>“ (28. Juni <strong>2006</strong>)<br />

3. Intensivkurse<br />

- Intensivkurs <strong>Japan</strong>isch (Stufen 1-5) (mit Landeskunde), zweiwöchiger Sprachkurs in<br />

Kooperation mit dem Forum für Sprache und Gesellschaft <strong>Japan</strong>s e.V. (je zwischen 70<br />

und 100 Teilnehmer) (20. März – 1. April <strong>2006</strong> und 18. - 30. September <strong>2006</strong>)<br />

- Dreiwöchiger Kurs für Studenten der Taishô-<strong>Universität</strong> in <strong>München</strong> (Februar/März<br />

<strong>2006</strong>) (Organisation Yoshiharu Kasai)<br />

Sinologie<br />

1. Konferenzen u.ä.<br />

- „Quellen West-, (Süd-), und Ostasiens zum Indischen Ozean“, 2. Bonner<br />

Islamwissenschaftliche Gespräche, Orientalisches Seminar der <strong>Universität</strong> Bonn in<br />

Kooperation mit dem VW-Forschungsprojekt „East Asian Maritime History“ des<br />

Instituts für Sinologie der LMU <strong>München</strong> und dem Institut für Iranistik der<br />

Österreichischen Akademie der Wissenschaften (12. und 13. Mai <strong>2006</strong>)<br />

- Kongress: „Daoism and Contemporary World Daoist Cultivation in Theory and<br />

Practice“ vom 25.-28. Mai <strong>2006</strong> in der Abtei Frauenwörth im Chiemsee (auf der Insel<br />

Frauenchiemsee). Kooperiert haben dazu die <strong>Ludwig</strong>-<strong>Maximilians</strong>-<strong>Universität</strong><br />

<strong>München</strong>/ Institut für Sinologie/ Department für Asienstudien (Prof. Hans Yan Ess, Dr.<br />

Ute Engelhardt), mit der Internationalen Gesellschaft für Chinesische Medizin e.V.<br />

(SMS) <strong>München</strong> und der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V.<br />

Bonn.<br />

- Wissenschaftliches Symposium zur komparativen Ethik im Oktober <strong>2006</strong> zusammen<br />

mit PD Dr. Richard King, Department für Philosophie der <strong>Universität</strong> <strong>München</strong>. Das<br />

Symposium wird unterstützt von der Thyssen-Stiftung und der Trebuth-Stiftung.<br />

- „The International Horse Economy of Iran, India and China “ (Economy, Trade, and Technologies in Asia) ETTA, Second<br />

Meeting organized by the Austrian Academy of Science, Institute of Iranian Studies,<br />

Vienna, and the Department for Asian Studies, Sinology, Munich University, East<br />

Asian Maritime History Project (Ptak, Schottenhammer) (Wien, 19.-20. Oktober <strong>2006</strong>)<br />

2. Gastvorträge<br />

- Prof. Qingsheng Zhu (<strong>Universität</strong> Peking), „Konservative und radikale Strömungen<br />

in der zeitgenössischen chinesischen Kunst“ (8. Februar <strong>2006</strong>)<br />

- Dr. Xiaobing Wang-Riese, „Rekonstruktion von Familiengenealogien im heutigen<br />

China. Bericht über eine Feldforschung in der Provinz Zhejiang im März <strong>2006</strong>“ (Juni<br />

<strong>2006</strong>)<br />

- Prof. Edward Shaughnessy (Univ. Chicago), „Recently Discovered Inscribed Bronze<br />

Vessels and the Reign of Zhou Mu Wang“ (6. Juli <strong>2006</strong>)<br />

- Prof. Elena Valussi (Columbia College Chicago), „Nüdan hebian - eine taoistische<br />

Sammlung weiblicher Kultivierung aus dem Jahre 1906“ (7. Juli <strong>2006</strong>)<br />

29


14. Weitere Aktivitäten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

Indologie und Iranistik<br />

Petra Maurer:<br />

- Mitherausgeberin der Zentralasiatischen Studien des Seminars für Sprach- und<br />

Kulturwissenschaften Zentralasiens der <strong>Universität</strong> Bonn<br />

- Leitung des Panels „Oracles, Divination and Geomancy“ auf der 11. Tagung der<br />

International Association for Tibetan Studies in Bonn, August <strong>2006</strong><br />

- Habilitation im Fach Tibetologie an der LMU <strong>München</strong> im Mai <strong>2006</strong><br />

Ira Sarma:<br />

Gastdozentin an der VIU (Venice International University), Februar - Mai <strong>2006</strong>, Kurse<br />

(gemeinsam mit Prof. Hans Kühner): Asian Cinemas (China and India), Asian<br />

Nationalisms in the 20th Century: The Cases of China and India<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Viktoria Heindorf:<br />

- Stipendium der <strong>Japan</strong> Foundation für einen Forschungsaufenthalt in <strong>Japan</strong>; Research<br />

Fellow an der Tokyo University (Mai-Dezember <strong>2006</strong>)<br />

Christoph Kleine:<br />

- Teilnahme am Workshop „Biography and Historiography in Chinese and Korean<br />

Buddhism“ an der <strong>Universität</strong> Hamburg, 20.-23. Juli <strong>2006</strong><br />

- Associate Editor der Zeitschrift <strong>Japan</strong>ese Religions<br />

- Consultant Editor bei der Internet-Zeitschrift Marburg Journal of Religion<br />

- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Junge Religionswissenschaft<br />

- Fachberater „Religionswissenschaft“ für Kindlers Literatur Lexikon, 3. Auflage<br />

Peter Pörtner:<br />

- Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes: Beratung der<br />

Gruppenmitglieder, Gutachtertätigkeit, diverse Unternehmungen mit der Gruppe<br />

Evelyn Schulz:<br />

- Einladung durch Prof. Miura Kuniyasu an die Seikei-<strong>Universität</strong> Tôkyô für einen 2monatigen<br />

Forschungsaufenthalt<br />

- Leitung der Fachgruppe „Kultur und Medien“ der Vereinigung für<br />

sozialwissenschaftliche <strong>Japan</strong>forschung e.V., gemeinsam mit Prof. Dr. Hilaria<br />

Gössmann (<strong>Universität</strong> Trier), Prof. Dr. Annette Schad-Seifert (<strong>Universität</strong><br />

Düsseldorf), Cosima Wagner, M.A. (<strong>Universität</strong> Frankfurt)<br />

- Mitglied der Jury für die Vergabe des Übersetzerpreises der <strong>Japan</strong> Foundation in<br />

Köln<br />

Klaus Vollmer:<br />

- „Workshop for Young Scholars“, Evangelische Akademie Tutzing, 26.-28. September<br />

<strong>2006</strong>, organisiert und durchgeführt mit Unterstützung der <strong>München</strong>er<br />

<strong>Universität</strong>sgesellschaft und mit Prof. Thomas Berger (Boston University), Prof.<br />

Verena Blechinger (FU Berlin), Prof. Chris Hughes (University of Warwick, UK),<br />

Prof. Werner Pascha (<strong>Universität</strong> Duisburg-Essen), Prof. Paul Talcott (MPI für<br />

Gesellschaftsforschung, Köln; Emory College, Atlanta)<br />

30


- Organisation und Leitung der internationalen Konferenz „Dynamik in Ostasien.<br />

Spannungsverhältnis <strong>Japan</strong> - China“ in der Ev. Akademie Tutzing, 28.-30. September<br />

<strong>2006</strong><br />

- Erster Vorsitzender der Vereinigung für sozialwissenschaftliche <strong>Japan</strong>forschung e.V.<br />

(VSJF), zahlreiche Treffen und Koordination von Tagungen und Workshops<br />

- Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens an<br />

der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien<br />

- Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift „<strong>Japan</strong> aktuell“ (Institut für Asienkunde,<br />

Hamburg)<br />

- Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift „Nachrichten der Gesellschaft für<br />

Natur- und Völkerkunde Ostasiens“, Hamburg<br />

Franz Waldenberger:<br />

- Vorstand Deutsch-<strong>Japan</strong>ische Gesellschaft in Bayern e.V.<br />

- Leiter der Arbeitsgruppe Bayern im Deutsch-<strong>Japan</strong>ischen Wirtschaftskreis<br />

- Mitglied des Deutsch-<strong>Japan</strong>ischen Forums, Beratergremium für die deutschjapanischen<br />

Beziehungen des Auswärtigen Amtes<br />

- Herausgeber der online-Zeitschrift „<strong>Japan</strong>-Analysen-Prognosen“<br />

- Schatzmeister der European Association for <strong>Japan</strong>ese Studies (bis März <strong>2006</strong>)<br />

- Einladung als Visiting Research Professor an die Hitotsubashi University, Tôkyô (im<br />

Rahmen des Forschungsfreisemesters)<br />

Holger Wöhlbier:<br />

- Kurse zu Publizieren im Internet etc. u.a. am Leibniz-Rechenzentrum<br />

- Brandschutzbeauftragter des Institutes mit entsprechenden Schulungen<br />

- Arbeitsgruppe zur Koordination der Hörsaalvergabe der Institute am Englischen<br />

Garten<br />

Sinologie<br />

Buchreihen:<br />

- „Asiatische Studien“ (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, hrsg. von Höllmann, bislang<br />

rund 150 Bände)<br />

- „Lun wen. Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China“ (hg. von van Ess<br />

zusammen mit Höllmann und Ptak, bislang 4 Bände)<br />

- „<strong>München</strong>er Ostasiatische Studien“ (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, hrsg. u.a. von<br />

Höllmann, Franke, Ptak, bislang 81 Bände)<br />

- „South China and Maritime Asia“ (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, hrsg. von<br />

Höllmann, Ptak, bislang 14 Bände)<br />

Herausgeberschaft, Mitwirkung an editorial bzw. advisory boards bei mehreren<br />

Zeitschriften (Höllmann, van Ess, Ptak): z.B. „Antike Welt“, „Asiatische<br />

Forschungen“, „Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities“, „Jahrbuch für<br />

außereuropäische Geschichte“, „Ji’nan shixue“, „Menschen und Kulturen“, „Minima<br />

Sinica“, „Nanfang Minzu kaogu“, „Orientalistische Literaturzeitschrift“, „Periplus“,<br />

„Saeculum“, „Santa Barbara Portuguese Studies“, „Stepnyee Narody Evrazii -<br />

Steppenvölker Eurasiens“, „Studia“<br />

Mitgestaltung einer größeren Tagung (Höllmann, van Ess, Ptak), ausgerichtet v. Staatl.<br />

Museum für Völkerkunde <strong>München</strong> (Januar <strong>2006</strong>), begleitend zu der Ausstellung<br />

„Dschinghis Khan und seine Erben“, Tagung finanziert von Seidel-Stiftung<br />

31


Ute Engelhardt:<br />

- Veranstaltung und Organisation des Kongresses: „Daoism and Contemporary World<br />

Daoist Cultivation in Theory and Practice“ (vergl. „Konferenzen“)<br />

- diverse Wochenendkurse für Ärzte (im Rahmen der Internationalen Gesellschaft für<br />

chinesische Medizin, SMS und der Privatuniversität Witten/Herdecke) zur Geschichte<br />

der chinesischen Medizin und zur chinesischen Diätetik<br />

- Vizepräsidentin der Internationalen Gesellschaft für chinesische Medizin, SMS<br />

Schriftleitung der Zeitschrift Chinesische Medizin<br />

- Weiterführung des Forschungsstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

für das Forschungsvorhaben „Drogenkundliche und diätetische Manuskripte des<br />

Dunhuang-Korpus“ im Rahmen des internationalen Projektes „Les manuscripts de<br />

Dunhuang et la médicine - médicine, religion et société dans la Chine médiévale“, das<br />

unter der Schirmherrschaft des „Centre National de la Recherche Scientifique“<br />

(CNRS), der „Ecole Pratique des Hautes Etudes“ (EPHE) und des „Centre d`Etudes<br />

Chinoises de l`Institut National des Langues et Civilisations Orientales“ (INALCO)<br />

steht. (ab August <strong>2006</strong> bis August 2007)<br />

Hans van Ess:<br />

- Schatzmeister im Vorstand der European Association of Chinese Studies (eine<br />

Jahressitzung, sowie diverse kleinere Untertreffen)<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

- Sekretär der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der<br />

Wissenschaften<br />

Ralph Kauz:<br />

- Vertretung der Professur Islamwissenschaft an der <strong>Universität</strong> Bonn (15. Oktober<br />

2005-15. Februar <strong>2006</strong>)<br />

- Vertretung der Professur Sinologie an der Philipps-<strong>Universität</strong> Marburg (1. April-15.<br />

August <strong>2006</strong>)<br />

Hans Kühner:<br />

- Gastprofessor für Literatur und Kultur des modernen China, Humboldt-<strong>Universität</strong><br />

zu Berlin (seit Wintersemester 2004/05)<br />

- Gastprofessor, Venice International University (spring term)<br />

Maria Khayutina:<br />

Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung für das Projekt<br />

„Gastfreundschaft in China vor der Zeitenwende. Ihre Bedeutung für die<br />

Entwicklung der chinesischen Zivilisation und ihre Kommunikation mit<br />

der Außenwelt“ (1.03-30.04.<strong>2006</strong>)<br />

Daniel Leese:<br />

Ph.D., International University Bremen<br />

Ylva Monschein:<br />

- Habilitation im Frühjahr <strong>2006</strong> an der LMU<br />

- Lehrauftrag der <strong>Universität</strong> Mainz im WS <strong>2006</strong>/2007<br />

Roderich Ptak:<br />

- Interviews / Beratung: „Spiegel“, „National Geographic“ und chinesische Medien -<br />

meist Zheng He und die Ming-Seefahrt betreffend<br />

32


- Refereetätigkeit für den Ashgate Verlag, für das „Jahrbuch für außereuropäische<br />

Geschichte“, für „Asia Major“, „Oriente“ usw.<br />

- Reise nach Portugal in einer Berufungsangelegenheit der Univ. Católica,<br />

“agregação”-Verfahren; außerdem Teilnahme an Gesprächen zwischen Staatl. Museum<br />

für Völkerkunde in <strong>München</strong> und Fundação Oriente über mögliche Ausstellung<br />

- „Referee”-Tätigkeit für „Journal of Southeast Asian Studies” und Singapore<br />

University Press<br />

Dennis Schilling:<br />

- interdisziplinäre Lehrveranstaltungen zur komparativen Ethik mit PD Dr. Richard<br />

King vom Department für Philosophie der <strong>Universität</strong> <strong>München</strong><br />

- Ausrichtung eines wissenschaftlichen Symposiums zur komparativen Ethik im<br />

Oktober 2007 zusammen mit PD Dr. Richard King, Department für Philosophie der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>München</strong>. Das Symposium wird unterstützt von der Thyssen-Stiftung und<br />

der Trebuth-Stiftung.<br />

- Organisation und Leitung der Sektion „Ethics in the Book of Zhuang zi“, Third<br />

International Daoism Conference, Frauenwörth, 26. und 27. Mai <strong>2006</strong><br />

- Vertretung der Professur für Sinologie an der <strong>Universität</strong> Marburg vom 1. Oktober<br />

2005 bis 28. Februar <strong>2006</strong><br />

Angela Schottenhammer:<br />

Kooperation mit dem National Folk Museum, Seoul, zwecks gemeinsamer Forschung,<br />

Konferenzen, Vorträge, Publikationen, Ausstellungen<br />

Barbara Seyock:<br />

seit August <strong>2006</strong>: Initiatorin und Editorin des SEAA-web, des Internetportals für die<br />

Society for East Asian Archaeology (SEAA), http://www.seaa-web.org<br />

Christian Soffel:<br />

Seit Herbst 2005: Mitglied im Vorstand der DVCS (Deutsche Vereinigung für<br />

Chinastudien)<br />

Xiaobing Wang-Riese:<br />

Aufgenommen als Mitglied des Nachwuchsnetzwerkes am <strong>Zentrum</strong> für<br />

Interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld für den Zeitraum vom Oktober <strong>2006</strong> bis<br />

September 2010<br />

15. Kommissions- und Gutachtertätigkeit<br />

Indologie und Iranistik<br />

Franz-Karl Ehrhard:<br />

- Sondergutachter DFG<br />

- Doktorand(innen)programm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften<br />

- Gutachtertätigkeit: Österreichischer Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen<br />

Forschung<br />

- Besetzung Associate Professorship in Tibetan, <strong>Universität</strong> Kopenhagen<br />

33


Jens-Uwe Hartmann:<br />

- Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften seit Oktober 2005<br />

- Mitglied des Fachbereichsrates<br />

- Sondergutachter DFG<br />

- Gutachtertätigkeit: Alexander von Humboldt-Stiftung<br />

- Gutachtertätigkeit: Österreichischer Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen<br />

Forschung<br />

- Besetzung Professorship in Indian Studies, <strong>Universität</strong> Oslo<br />

Monika Zin:<br />

Advisor to the Chemical Department of the Archaeological Survey of India, Delhi:<br />

Scientific assistance in the preservation and reconstruction of the Ajanta paintings<br />

Robert Zydenbos:<br />

- Sondergutachter DFG<br />

- Besetzung Professur für Indologie und Tamilistik, <strong>Universität</strong> Köln<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Peter Pörtner:<br />

- Stellvertretender Direktor des Departments für Asienstudien<br />

- Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes: Beratung der<br />

Gruppenmitglieder, Gutachtertätigkeit, diverse Unternehmungen mit der Gruppe.<br />

- diverse Gutachtertätigkeiten (z.B. DFG, <strong>Universität</strong> Leipzig)<br />

Evelyn Schulz:<br />

- Mitglied des Fachbereichsrates<br />

- Ansprechpartnerin für Seniorenstudium<br />

- Vertreterin der Frauenbeauftragten der Fakultät 12<br />

- Kommission für die Vergabe von Mitteln aus Studienbeiträgen<br />

- Studiendekanin des Departments (Evaluierung der Lehrveranstaltungen, Erstellung<br />

des Lehrberichts des Departments, Sitzungen der Studiendekane; BA-MA-Sitzungen)<br />

- Habilitationsmentorat Dr. Wilma Kiener (Prof. Frank Heidemann, Ethnologie, Prof.<br />

Richard Janney, Englische Philologie)<br />

- Berufungskommission Nachfolge Beck (Ethnologie)<br />

- Gutachten:<br />

6 x MA-Gutachten<br />

Gutachten für LMU-<strong>Japan</strong>-Stipendien<br />

Gutachten für DAAD-<strong>Japan</strong>-Stipendien<br />

Gutachten für Studienstiftung des Deutschen Volkes<br />

Vergleichendes Gutachten für die Wiederbesetzung einer W3-Professur sowie<br />

Zweites, erweitertes Gutachten<br />

Klaus Vollmer:<br />

- Stellvertretender Direktor des Departments für Asienstudien<br />

- Tätigkeit als auswärtiger Gutachter:<br />

Berufungsverfahren an der <strong>Universität</strong> Bonn (W 3, <strong>Japan</strong>ologie)<br />

- Zahlreiche Gutachten für Stipendienbewerbungen beim DAAD, japanischen<br />

Partneruniversitäten und Stiftungen<br />

- als wissenschaftlicher Beirat für <strong>Japan</strong>/Korea der Deutschen Gesellschaft für<br />

Asienkunde (Hamburg) Gutachter (‚referee’) für die Zeitschrift „Asien“<br />

- Gutachter (‚referee’) für das Jahrbuch des Deutschen Instituts für <strong>Japan</strong>studien<br />

(Tôkyô)<br />

34


- Gutachter für die Zeitschrift „Soziale Welt“<br />

Franz Waldenberger:<br />

- Mitglied der externen Evaluierungskommission der Interfaculty Initiative in<br />

Information Studies (III) und der Graduate School of Interdisciplinary Information<br />

Studies an der University of Tokyo, Tôkyô, 6. und 7. März <strong>2006</strong><br />

Holger Wöhlbier:<br />

- Mitglied der Kommission der Bibliothek der Institute am Englischen Garten<br />

- Mitglied des Leitungskollegiums des Departments für Asienstudien als Vertreter der<br />

Wiss. Mitarbeiter seit Mai 2005<br />

- Gutachten für Stipendia (DAAD, japanische <strong>Universität</strong>en), BAFöG etc.<br />

Sinologie<br />

Hans van Ess:<br />

- Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften seit Oktober 2005<br />

- Mitglied des Fachbereichsrates<br />

- Mitgliedschaft in diversen Berufungskommissionen der Fakultät sowie<br />

- außerfakultär: Nachfolge Komparatistik<br />

- Gutachter in einer Kommission zur Evaluierung der französischen Auslandsinstitute<br />

in Ostasien im Auftrag des französischen Außenministeriums (für 4 Jahre)<br />

- Evaluierung des Asien-Afrika-Institutes der HU-Berlin<br />

- zahlreiche Gutachten als gewählter DFG-Gutachter und andere Stiftungen (Gerda-<br />

Henkel, Thyssen)<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

Kommissions- und Gutachtertätigkeit (Auswahl):<br />

- Bayerische Akademie der Wissenschaften: Kommission für zentral- und ostasiatische<br />

Studien (Vorsitzender); Kommission für semitische Philologie; Kommission für<br />

kulturanthropologische Studien; Kommission für das Akademien-programm<br />

- Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Kommission für Felsbilder und<br />

Inschriften am Karakorum Highway; Kommission für buddhistische Steininschriften<br />

- Österreichische Akademie der Wissenschaften: Kuratorium des Instituts für Kultur-<br />

und Geistesgeschichte Asiens<br />

- Union der deutschen Akademien der Wissenschaften: Wissenschaftliche Kommission<br />

- Deutsches Archäologisches Institut: Kommission für Archäologie Außereuropäischer<br />

Kulturen<br />

- Peking <strong>Universität</strong>: Wiss. Beirat des Instituts für Han-Kunst<br />

- DFG: Wiss. Beirat der Förderinitiative Geisteswissenschaften<br />

- Carl Friedrich von Siemens Stiftung: Mitglied des Vorstands<br />

- Institut für Historische Anthropologie: Mitglied<br />

- LMU: Mitglied des Fachbereichsrats und mehrerer weiterer Gremien<br />

- <strong>Universität</strong> Zürich: Mitglied der Evaluierungsgruppe für das Institut für Kunstgeschichte;<br />

Mitglied der Berufungskommission für den Lehrstuhl für Ostasiatische<br />

Kunstgeschichte<br />

- Habilitationsgutachten<br />

- zahlreiche Gutachten u. a. für die DFG<br />

Roderich Ptak:<br />

- Mitglied des Fachbereichsrates<br />

- Geschäftsführender Direktor des Departments für Asienstudien bis 30. September<br />

<strong>2006</strong><br />

35


- Gutachten in Personalangelegenheiten: Brown Univ., Universidade de Macau<br />

- Zahlreiche Gutachten in Projekt- und Stipendienvergabeangelegenheiten, besonders<br />

DAAD<br />

- Mitwirkung an Fakultätskommission zur Graduiertenförderung<br />

- Habilitationsgutachten<br />

Dennis Schilling:<br />

- ca. 10 ausführlichere Gutachten für Studierende<br />

- etwa 20 formale Gutachten für Studierende<br />

Angela Schottenhammer:<br />

Gutachten zur Abschlußarbeiten in Gent University, Belgien<br />

Christian Soffel:<br />

diverse Gutachten, v. a. für DAAD-Jahresstipendium<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!