04.11.2012 Aufrufe

2006 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2006 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2006 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- (mit C.H. Hempen), Chinesische Diätetik (<strong>München</strong>, Wien, Baltimore: Urban &<br />

Schwarzenberg, 1997, 3. Auflage <strong>2006</strong>)<br />

Hans van Ess:<br />

- Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus Anlaß seines 65. Geburtstages,<br />

herausgegeben von M. Friedrich unter Mitwirkung von Reinhard Emmerich und Hans<br />

van Ess (Wiesbaden, <strong>2006</strong>)<br />

- „Rolle der kulturellen Tradition in China“, in Informationen zur politischen Bildung<br />

289, S. 58-60<br />

- „Eidbund und Blutrache im Ch'un-ch'iu - Kommentar des Ch'eng I und seiner beiden<br />

wichtigsten Nachfolger Hu An-kuo und Kao K'ang und die Politik der beginnenden<br />

Südlichen Sung“, in Über Himmel und Erde. Festschrift für Erling von Mende, hrsg.<br />

von Raimung Th. Kolb und Martina Siebert (Wiesbaden: Harrassowitz, <strong>2006</strong>), S. 85-<br />

105<br />

- „Die leeren Worte des Konfuzius“, in Han-Zeit. Festschrift für Hans Stumpfeldt aus<br />

Anlaß seines 65. Geburtstages, a.a.O., S. 147-167<br />

- „The Pheasants are Flying in the Morning – Notes on a Type of Yuefu”, in Studies in<br />

Chinese Culture and Language – Festschrift in Honour of Christoph Harbsmeier on<br />

the Occasion of His 60th Birthday (Oslo: Hermes, <strong>2006</strong>)<br />

- Rezension zu:<br />

• Robert H. Gassmann, Antikchinesisches Kalenderwesen: Die Rekonstruktion<br />

der chunqiu-zeitlichen Kalender des Fürstentums Lu und der Zhou-Könige,<br />

CRI 12.2 (2005)<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

- A Selyemút (Budapest: Corvina, <strong>2006</strong>)<br />

- (mit Herbert Franke und Jens-Uwe Hartmann, Hrsg.) Wörterbuch der tibetischen<br />

Schriftsprache, Fasc. 2 (<strong>München</strong>: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften<br />

in Kommission beim Verlag C. H. Beck, <strong>2006</strong>)<br />

Ralph Kauz:<br />

- „Bengali Textiles as Tribute Items to Ming China”, in Rosemary Crill (Hrsg.),<br />

Textiles from India: The Global Trade (Calcutta: Seagull Books, <strong>2006</strong>), S. 39-55<br />

- „China und Zentralasien”, in Bert Fragner, Andreas Kappeler (Hrsg.), Zentralasien:<br />

13. bis 19. Jahrhundert, Geschichte und Gesellschaft (Wien: Promedia, <strong>2006</strong>), S. 121-<br />

136<br />

- „The Maritime Trade of Kish during the Mongol Period”, in Linda Komaroff (Hrsg.),<br />

Beyond the Legacy of Genghis Khan, Islamic History and Civilization, Studies and<br />

Texts 64 (Leiden, Boston: Brill, <strong>2006</strong>), S. 51-67<br />

Maria Khayutina:<br />

- „Die Geschichte der Irrfahrt des Prinzen Chonger und ihre Botschaft”, in Heiner<br />

Roetz (Hrsg.), Kritik im alten und modernen China (Wiesbaden: Harrassowitz, <strong>2006</strong>),<br />

S. 20-47<br />

Hans Kühner:<br />

- „Vom ‚Gelben Kaiser’ und der ‚Neuen Zeit’. Die Anfänge des chinesischen Nationalismus“,<br />

in Florian Reiter (Hrsg.): Das Reich der Mitte – in Mitte. Studien Berliner Sinologe,<br />

(Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, <strong>2006</strong>), S. 11-29<br />

- „1968 年的抗议运动,毛泽东思想和西德的汉学“ (Die Protestbewegung von<br />

1968, der Maoismus und die westdeutsche Sinologie), in Zhang Xiping, Li Xuetao u.a.<br />

(Hrsg.): 德国汉学:历史,发展,人物与视角 (Die deutsche Sinologie: Geschich-<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!