14.12.2012 Aufrufe

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Jahresbericht des Departments für Asienstudien<br />

der <strong>Ludwig</strong>-<strong>Maximilians</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>München</strong><br />

Berichtszeitraum: 1.1.<strong>2005</strong> bis 31.12.<strong>2005</strong><br />

Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien:<br />

Kaulbachstr. 51a (Raum 1.03)<br />

80539 <strong>München</strong><br />

Telefon: 089 2180 3473<br />

Fax: 089 342 666<br />

Email: asienstudien@ostasien.fak12.uni‐muenchen.de<br />

1. Organe und Leitung des Departments<br />

1. Leitungskollegium<br />

Zum Leitungskollegium des Departments für Asienstudien gehörten im<br />

Berichtszeitraum die sechs Lehrstuhlinhaber: Hans van Ess, Jens-Uwe Hartmann,<br />

Thomas O. Höllmann, Roderich Ptak, Peter Pörtner und Klaus Vollmer, außerdem die<br />

Professorinnen und Professoren Schulz, Zydenbos, Waldenberger und Ehrhard.<br />

An den Sitzungen des Leitungskollegiums nahmen mit beratender Stimme teil: die<br />

Frauenbeauftragte der Fakultät 12 Chryssoula Ranoutsaki, als Vertreter des<br />

wissenschaftlichen Personals zunächst Clemens Treter, dann Holger Wöhlbier, für das<br />

nichtwissenschaftliche Personal Sandra Sucrow, als studentische Vertreterin Gabrielle<br />

van Deijk und die Geschäftsstellenleiterin Waltraud Gerstendörfer. Als Gast war auch<br />

der neu berufene Professor Christoph Kleine anwesend.<br />

Das Leitungskollegium tagte im Jahr <strong>2005</strong> am 20. Mai und am 2. Dezember.<br />

2. Geschäftsführender Vorstand<br />

Der geschäftsführende Vorstand setzte sich zusammen aus: Jens-Uwe Hartmann,<br />

Thomas O. Höllmann, Klaus Vollmer, Roderich Ptak und Robert Zydenbos. Thomas<br />

Höllmann schied mit Ende März aus dem Vorstand aus. Herr Ptak rückte nach. Uwe<br />

Hartmann schied am 30. September <strong>2005</strong> aus, Robert Zydenbos rückte nach.<br />

Geschäftsführende Direktoren waren: vom 1.10.2004 bis zum 30.9.<strong>2005</strong> Klaus<br />

Vollmer, seit 1.10.<strong>2005</strong> Roderich Ptak. Stellvertretende Direktoren waren Jens-Uwe<br />

Hartmann bis 30.9.<strong>2005</strong> und seit 1.10.05 Klaus Vollmer.<br />

1


3. Die Geschäftsstelle<br />

Die Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien war mit Frau Waltraud<br />

Gerstendörfer als Leiterin besetzt.<br />

2. Personal<br />

1. Professoren<br />

Franz-Karl Ehrhard (Stiftungsprofessur für Tibetologie und Buddhismuskunde)<br />

Hans van Ess (Lehrstuhl für Sinologie)<br />

Jens-Uwe Hartmann (Lehrstuhl für Indologie und Iranistik)<br />

Thomas O. Höllmann (Lehrstuhl für Sinologie unter Einschluss von Chinesischer<br />

Kunst und Archäologie sowie für Völkerkunde)<br />

Christoph Kleine (Religionen Ostasiens)<br />

Peter Pörtner (Lehrstuhl für <strong>Japan</strong>ologie)<br />

Roderich Ptak (Lehrstuhl für Sinologie)<br />

Evelyn Schulz (<strong>Japan</strong>ologie)<br />

Klaus Vollmer (Lehrstuhl für <strong>Japan</strong>ologie)<br />

Franz Waldenberger (<strong>Japan</strong>ische Wirtschaft) Doppelmitgliedschaft BWL-Fakultät<br />

Robert Zydenbos (Moderne Indologie)<br />

2. Ausserplanmässige Professoren<br />

Hans Kühner (Sinologie)<br />

3. Privatdozenten<br />

Ralph Kauz (Sinologie)<br />

Dennis Schilling (Sinologie)<br />

Angela Schottenhammer (Sinologie)<br />

Renate Syed (Indologie)<br />

Kai Vogelsang (Sinologie)<br />

Monika Zin-Oczkowska (Indologie)<br />

4. Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Oliver von Criegern, M.A. (Indologie)<br />

Silke Fischer, M.A. (Indologie)<br />

Dr. Jutta Haußer (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Dr. Shing Müller (Sinologie)<br />

Marc Nürnberger, M.A. (Sinologie)<br />

P.D. Dr. Dennis Schilling (Sinologie)<br />

Dr. Christian Soffel (Sinologie)<br />

Richard Teschke, M.A. (Sinologie)<br />

P.D. Dr. Kai Vogelsang (Sinologie)<br />

Dr. Vivian Wagner (Sinologie)<br />

Dr. Holger Wöhlbier (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

5. Lektoren<br />

Abe Yoko (<strong>Japan</strong>isch)<br />

Chen Ganglin (Chinesisch)<br />

Kasai Yoshiharu (<strong>Japan</strong>isch)<br />

Sarma Ira (Hindi)<br />

2


Takahashi Yoshio (<strong>Japan</strong>isch)<br />

Wang Kanmin (Chinesisch)<br />

6. Lehrbeauftragte<br />

Michael Baumgartner (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Choo Geun-Hwan (Koreanisch; Sinologie)<br />

Dinh Mai-Phuong (Vietnamesisch; Sinologie)<br />

Martina Eglauer (Sinologie)<br />

Ute Engelhardt (Chinesische Medizin)<br />

Nicole Fujimoto (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

PD Dr. Dagmar Hellmann-Rajanayagam (Indologie)<br />

Dr. Dominique Hertzer (Chinesische Medizin)<br />

Akiko Hirose (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Josef Holzapfel (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Hong-Schunka Soon-Mi (Koreanisch; Sinologie)<br />

Dr. Jur. Shen-Chang Hwang (Kalligraphie)<br />

Tul Israngura Na Ayudhya (Thai; Sinologie)<br />

Eun-Kyong Ko (Koreanisch; Sinologie)<br />

Petra Maurer (Tibetologie)<br />

Maria Khayoutina (Sinologie)<br />

Frank Kraushaar (Sinologie)<br />

Karl-Heinz <strong>Ludwig</strong> (Sinologie)<br />

Prof. Dr. Adelheid Mette (Indologie)<br />

Johannes Schneider (Indologie)<br />

Solidagwa Nyamtseren (Mongolisch; Sinologie)<br />

Michael Warmuth (Mongolisch; Sinologie)<br />

7. Verwaltungsangestellte<br />

Waltraud Gerstendörfer (Department, Sinologie)<br />

Inge Merk (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Carola Peñas (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Alexandra Pischwanoff, M.A. (Sinologie)<br />

Sandra Sucrow, M.A. (Indologie)<br />

8. Drittmittelangestellte<br />

Achim Bayer (Indologie)<br />

Victoria Heindorf, M.A. (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Soon Mi Hong-Schunka, M.A.(Sinologie)<br />

Dr. Hey Ryun Koh (Sinologie)<br />

Dr. Jowita Kramer (Indologie)<br />

PD Dr. Angela Schottenhammer (Sinologie)<br />

Maria Schreibweis, M.A. (Sinologie)<br />

Dr. Barbara Seyock (Sinologie)<br />

Richard Teschke, M.A. (Sinologie)<br />

Dr. Vivian Wagner (Sinologie)<br />

Tanja Werner, M.A. (Sinologie)<br />

PD Dr. Monika Zin-Oczkowska (Indologie)<br />

9. Hilfskräfte<br />

Zsofia Balazs (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Philipp Behm (Sinologie)<br />

3


Sabine Binder (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Christian Büchelhofer (Studiendekan BWL)<br />

Iris Bürgermeister (Studiendekan)<br />

Katja Ferstl (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Richard Holzberger (Indologie)<br />

Hui-Chen Huang (Sinologie)<br />

Thomas Kaiser (Sinologie)<br />

Lucia Koch (Sinologie)<br />

Li Chunxiao (Sinologie)<br />

Liu Zhen (Indologie)<br />

Anette Luo (Sinologie)<br />

Thomas Mangold (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Claudia Pischel (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Claudia Sakuth (Sinologie)<br />

Armin Selbitschka (Sinologie)<br />

Christine Steinle (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Daniela Wuttke (<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>)<br />

Yang Wen-Jane (Sinologie)<br />

Zhou Jinmei (Sinologie)<br />

Zhou Xiaofeng (Sinologie)<br />

10. Tutoren<br />

Bianca Bögle<br />

Jiehua Cai<br />

Steffen Döll<br />

Nicole Fujimoto<br />

Eva-Maria Glasbrenner<br />

Kathrin Messing<br />

Markus Nist<br />

11. Bibliotheksaufsichten<br />

Christina Gauß<br />

Xingzhou Huang<br />

Chenjie Liu-Schubert<br />

Tilman Schalmey<br />

Hildegard Töttcher<br />

Tingting Yang<br />

Siew Zwerger<br />

3. Die beteiligten Institute und die Geschäftsstelle<br />

• Institut für Indologie und Iranistik<br />

Geschwister-Scholl-Platz 1<br />

80539 <strong>München</strong><br />

Homepage: www.fak12.uni-muenchen.de/ind/<br />

Das Institut ist umgezogen in die <strong>Ludwig</strong>straße 31. Die Räume wurden mit<br />

modernen Möbeln ausgestattet. Vor allen Dingen die Bibliothek ist sehr<br />

geschickt eingerichtet worden: Die Regale wurden so gestellt, dass zwischen<br />

ihnen kleine Arbeitszellen entstanden, in denen man optisch ungestört arbeiten<br />

4


4. Bibliotheken<br />

kann. Die Institutsräume befinden sich im 3. Stock Zimmer 305-307 und im 4.<br />

Stock Zimmer 401-410. Die offizielle Adresse blieb gleich.<br />

• <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Oettingenstr. 67<br />

80538 <strong>München</strong><br />

Homepage: www.japan.uni-muenchen.de<br />

Die Institutsräume befinden sich im I. Stock des Gebäudes der Institute am<br />

Englischen Garten im Bereich C.<br />

Zimmernummern: C1.01 – C1.12, 1.17, 1.19, 1.21<br />

• Institut für Sinologie<br />

Kaulbachstr. 51a<br />

80539 <strong>München</strong><br />

Homepage: www.fak12.uni-muenchen.de/sin/index.html<br />

Das Gebäude wird nur von der Sinologie genutzt.<br />

• Geschäftsstelle des Departments für Asienstudien<br />

Kaulbachstr. 51a<br />

80539 <strong>München</strong><br />

Raum 1.03 im I. Stock<br />

Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz im Haus des Instituts für Sinologie, dessen<br />

Sekretariat eine Doppelfunktion als Departmentgeschäftsstelle und<br />

Studentensekretariat erfüllt.<br />

• Bibliothek Indologie<br />

Die indologische Bibliothek wird von Institutsmitarbeitern und Hilfskräften<br />

verwaltet. Die Indologiebibliothek hat 30 laufende Zeitschriften. Der<br />

Buchbestand umfasst ca. 20.000 Monographien.<br />

• Bibliothek des <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>s<br />

Die Bestände des <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>s sind in die Bibliothek der Institute am<br />

Englischen Garten integriert. Sie wird zentral verwaltet. Die Mittel für den<br />

Bücherankauf werden vom <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> an die Bibliothek abgetreten,<br />

desgleichen Mittel für die Bibliotheksaufsichten. Die Inventarisierung wird<br />

vom Bibliotheksbeauftragten des <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>s und dem Fachpersonal der<br />

Bibliothek vorgenommen.<br />

Zum Bibliotheksbestand gehören 109 laufende Zeitschriften und knapp 30.000<br />

Monographien.<br />

• Bibliothek Sinologie<br />

Auch die Sinologiebibliothek wird von Institutsmitarbeitern und Hilfskräften<br />

verwaltet. In der Sinologiebibliothek gibt es 256 laufende Zeitschriften. Der<br />

Buchbestand liegt bei ca. 86.000 Bänden.<br />

5


5. Departmenthaushalt (siehe Anhang)<br />

1. Verteilung auf Lehrstühle<br />

Die Haushaltsmittel für <strong>2005</strong> wurden nach Abzug der 10%igen Strategiereserve und<br />

1.000,00 für die Geschäftsstelle nach dem letztjährigen Schlüssel verteilt.<br />

2. Strategiereserve<br />

Die Strategiereserve <strong>2005</strong> wurde auf Antrag verteilt. Den größten Betrag erhielt die<br />

Bibliothek des Instituts für Sinologie. Wegen einer umfangreichen Schenkung<br />

buddhistischer Primärliteratur aus Taiwan und Inventarisierung von Projektliteratur<br />

aus einem Projekt der Volkswagenstiftung brauchte die Sinologie-Bibliothek dringend<br />

eine Aufstockung der Hilfskraftmittel.<br />

6. Lehre<br />

1. Studierende der jeweiligen Institute<br />

In der folgenden Tabelle sind lediglich die Studierenden der ausgewiesenen Fächer<br />

aufgeführt, wodurch die Situation in der Lehre jedoch nur unzureichend<br />

wiedergegeben wird. So fehlen die Studierenden der Wahlpflichtfächer „Wirtschaft<br />

und Gesellschaft <strong>Japan</strong>s“ (für BWL, VWL, Wirtschaftsgeographie, Jura), „Wirtschaft<br />

und Gesellschaft Chinas“ (für BWL, VWL etc.), der <strong>Japan</strong>ologie als Diplomnebenfach<br />

(für Informatik) sowie der diversen Sprachlehrangebote für Hörer aller Fakultäten<br />

(<strong>Japan</strong>isch, Chinesisch, Koreanisch, Manjurisch, Mongolisch, Thai, Vietnamesisch).<br />

Wintersemester 2004/05 Sommersemester <strong>2005</strong><br />

Institute**<br />

Hauptfach Nebenfach sonstige<br />

*<br />

Hauptfach Nebenfach sonstige<br />

*<br />

Indologie/Iranistik 28 108 6 25 104 8<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> 214 190 15 210 189 15<br />

Sinologie 199 345 35 193 335 36<br />

* = Promovierende, Lehramtsstudiengänge<br />

** = Fächer:<br />

• <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> = <strong>Japan</strong>ologie, <strong>Japan</strong>isch als Lehramtsstudiengang<br />

• Sinologie = Sinologie, Chinesisch als Lehramtsstudiengang, Chinesische Kunst und Archäologie<br />

sowie Mongolistik<br />

• Indologie = Indologie und Tibetologie<br />

2. Abschlussarbeiten<br />

Indologie und Iranistik<br />

● Magisterarbeiten, Diplomarbeiten:<br />

Ruth Burchard, „Rezeptionswege des Tibetischen Buddhismus. Attraktivität und<br />

Vermittlung am Beispiel der Klassischen tibetischen Medizin“ (Mohn/Ehrhard)<br />

Thomas Gugler, „Madhvas Krsnamrtamaharnava. Sanskrittext mit annotierter<br />

Übersetzung nebst Einführung in Madhvas Leben, Lehre, Werke und Wirken“<br />

(Zydenbos/Hartmann)<br />

Liu Zhen, „Das Maitreyavyakarana. Ein Vergleich der verschiedenen Fassungen mit<br />

einer Übersetzung des Sanskrit-Textes“ (Hartmann/Mette)<br />

6


<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

● Magisterarbeiten, Diplomarbeiten:<br />

Thomas Albrecht, „Innovationsmanagement japanischer Unternehmen”<br />

(Waldenberger, Diplomarbeit BWL)<br />

Christopher Biesterfeld, „Modelle der Konfliktlösung in <strong>Japan</strong>: Erklärungsansätze<br />

einschlägiger <strong>Japan</strong>diskurse und kulturanthropologischer Abhandlungen“<br />

(Vollmer/Heise)<br />

Natalija Bublak, „Vasilij Eroshenkos Jahre in <strong>Japan</strong>: Seine Mitwirkung in der<br />

japanischen Esperanto-Bewegung und seine literarischen Tätigkeiten in <strong>Japan</strong>“<br />

(Schulz/Döring-Smirnov)<br />

Alexander Büttner, „Die Genese und Wirkungsweise von Macht als Funktion des<br />

Marginalen: Versuch einer Darstellung am Beispiel des japanischen Kaisertums“<br />

(Vollmer/Schulz)<br />

Christina-Ekaterini Cavoura, „Die Rolle des Wirtschaftsprüfers in der Governance<br />

japanischer Unternehmen“ (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)<br />

Valerian Ehnes, „Personalmanagement japanischer Unternehmensniederlassungen in<br />

der Bundesrepublik Deutschland“ (Waldenberger/Pörtner)<br />

Gabriel Flemming, „Die Shareholderorientierung börsengelisteter Unternehmen in<br />

<strong>Japan</strong>“ (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)<br />

Andrea Gluch, „Die Rolle der Banken in der Corporate Governance deutscher<br />

Industrieunternehmen“ (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)<br />

Jindra Hadacek, „Die ‚Unterwassermonumente’ von Yonaguni in Okinawa: Analyse<br />

eines Aufnhme-verfahrens in das Weltkulturerbe und seine Hintergründe“<br />

(Vollmer/Schulz)<br />

Josef Hiebl, „Der Markt für klassische Musik in <strong>Japan</strong>. Strukturen und<br />

Entwicklungsperspektiven“ (Waldenberger/Pörtner)<br />

Marianne Hoffmann, „Outsourcing von IT-Dienstleistungen im japanischen<br />

Telekommunikationsmarkt” (Waldenberger, Pörtner)<br />

Mark Kilisek, „Privatisierung der japanischen Postbank – Schritt in die richtige<br />

Richtung?” (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)<br />

Pangmi Kim: „Yayoi Kusama – Die frühen Bilder“ (Crone/Vollmer)<br />

Sven Körber, „Der Einfluss der einheimischen Filmindustrie auf die Entwicklung des<br />

japanischen Films“ (Pörtner/Vollmer)<br />

Melanie Laun, „Formen der Verarbeitung von Kulturkonfrontation in Yoko Tawadas<br />

Das nackte Auge (2004)“ (Hoffmann/Pörtner)<br />

Andrea Schmittinger, „Serienmord im <strong>Japan</strong> der 1980er und 1990er Jahre im Spiegel<br />

der öffentlichen Diskussion“ (Pörtner/Heise)<br />

Jan Schulze Buschhoff, „Forschung und Entwicklung japanischer Unternehmen im<br />

Ausland” (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)<br />

Catherine Reuss, „Wie unternehmensspezifisch ist Humankapital in <strong>Japan</strong> – Eine<br />

theoretische und empirische Untersuchung“ (Waldenberger, Diplomarbeit BWL)<br />

Nicole Rieder: „Die Überlieferung der Konflikte im Fujiwara-Regentenhaus im<br />

Vorfeld des Hôgen-Aufstandes“ (Vollmer/Schulz)<br />

Angelika Schwarzmaier: „Außenseiter in <strong>Japan</strong> und Deutschland - Aspekte des<br />

historischen Umgangs mit sozialer Marginalisierung“ (Vollmer/Schulz)<br />

Annette Schweinzer, „Der Westen in <strong>Japan</strong>s Esskultur - Integration und Assimilierung<br />

von Brot in der japanischen Gesellschaft“ (Vollmer/Pörtner)<br />

7


Andreas Vlcek, „Pflegemarkt <strong>Japan</strong> - Potenziale und Strategien deutscher Hersteller“<br />

(Waldenberger/Pörtner)<br />

Tanja Weißenberger, „Charakteristika, Probleme und Veränderungstendenzen der<br />

japanischen betrieblichen Erstausbildung in den 90er Jahren“ (Waldenberger,<br />

Diplomarbeit BWL)<br />

Matthias Wißnet, „Audiovisuelle Reizüberflutung im japanischen Alltag.<br />

Beschreibung, Analyse, Hintergründe“ (Vollmer/Pörtner)<br />

● Dissertationen:<br />

Alexander Eisenmann-Mittenzwei, „Familienunternehmen und Corporate Governance:<br />

Themen eines Diskurses“ (Kirsch/Waldenberger)<br />

Michael Haas, „Management of Innovation in Network Industries: A Case Study of<br />

the Mobile Internet in <strong>Japan</strong> and Europe” (Waldenberger/Picot)<br />

Dirk Hasler, „Zivilgesellschaft zwischen Norm und Faktizität. Verfassungsrechtliche<br />

Grundlagen, politische Strukturen und spezifische Programmatik der Außenpolitik von<br />

<strong>Japan</strong> und Deutschland seit 1945“ (Kindermann/Vollmer/Nida-Rümelin)<br />

Sinologie<br />

● Magisterarbeiten, Diplomarbeiten:<br />

Gunda Abelshauser, „San zhan Lü Bu: Ein Theaterstück aus der Yuan-Zeit“ (Ptak/van<br />

Ess)<br />

Julia Buddeberg, „Neue Strömungen in der chinesischen Kunst der 90er Jahre,<br />

dargestellt anhand neuer chinesischer Publikationen“ (van Ess/Kühner)<br />

Joana Dallmayer, „Cao Yu und sein Drama ‚Sonnenaufgang’“ (Ptak/van Ess)<br />

Wolfgang Echtler, „Reorganisation und Prozessplanung der Einkaufsabteilung einer<br />

deutschen Niederlassung in China mit Hilfe von SAP. Am Beispiel der Firma Knorr<br />

Bremse AG“ (van Ess/Ptak)<br />

Ieva Haas, „Essays von Yang Lian (*1955) zur theoretischen Fundierung des Dichtens<br />

im gegenwärtigen China“ (van Ess/Kühner)<br />

Susanne Hanl, „Die von Wang Guowei herausgegebenen Reiseberichte aus alter Zeit“<br />

(van Ess/Ptak)<br />

Stephanie Hung, „Musik und Modernisierung in China“ (van Ess/)<br />

Anne Känel, „Pan Guangdan über den chinesischen Charakter – eine<br />

Gesellschaftsanalyse über Krise und Ausweg des chinesischen Volkes in der<br />

Republikzeit“ (van Ess/Nassehi)<br />

Lucia Koch, „Chinesische Nachrichten zu Tenasserim (ca. 500 bis ca. 1700)“<br />

(Ptak/Schilling)<br />

Natalie Lauschke, „Aspekte der regionalen Geschichtsschreibung am Beispiel der<br />

Provinz Guangxi unter der Qing-Dynastie“ (Höllmann/van Ess)<br />

Johanna P. Maier, „Elemente der traditionellen chinesischen Ästhetik im chinesischen<br />

Film des 20. Jahrhunderts. Eine Untersuchung anhand von ausgewählten<br />

Filmbeispielen“ (Kühner)<br />

Cathrine Chu Lien Munz, „Sumendala und China: ein Überblick“ (Ptak/Höllmann)<br />

Alexandra Pirwitz, „Das Grab des Yu Hong als Spiegel zentralasiatischer Einflüsse“<br />

Judith Ruder, „Die chinesisch-afrikanischen Beziehungen während der frühen<br />

Reformzeit“ (Ptak/van Ess)<br />

Ricardo F. J. Schäfer, „Equipment-Leasing in der VR China – Probleme und Trends“<br />

(Diplomarbeit, Ptak)<br />

8


Armin Selbitschka, „Die Westlande unter der Dynastie Han“ (Höllmann/van Ess)<br />

Miglena Toleva, „Das Geschichtsbild des Qian Mu – eine Untersuchung anhand des<br />

Vorworts der Guoshi dagang“ (van Ess/Kühner)<br />

Van Chi-vi, „Die 36 Strategeme und ihre Anwendung auf Probleme bei der<br />

Einführung einer Marktwirtschaft in der VR China“ (van Ess/Höllmann)<br />

7. Austauschprogramme<br />

Indologie und Iranistik<br />

Cooperation Agreement mit der Faculty of Arts and Culture der South Eastern<br />

University of Sri Lanka, Oluvil<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Verschiedene Formen der Zusammenarbeit: Dozentenaustausch etc. mit den<br />

<strong>Universität</strong>en Tokyo, Ōsaka, Kyûshû (Fukuoka); wissenschaftlicher und/oder<br />

studentischer Austausch mit den japanischen Hochschulen Kyûshû <strong>Universität</strong><br />

(Fukuoka), Hokkaidô <strong>Universität</strong> (Sapporo), Taishô <strong>Universität</strong> (Tokyo), Tokyo<br />

<strong>Universität</strong>, Kyôto <strong>Universität</strong>, Gakushûin-Frauenuniversität (Tokyo), Kagoshima<br />

<strong>Universität</strong> (Kagoshima), Kokushikan <strong>Universität</strong> (Tôkyô), Dôshisha <strong>Universität</strong><br />

(Kyôto)<br />

Sinologie<br />

Teilnahme am Erasmus-Programm (insb. Venedig, Paris, Leuven, Kopenhagen,<br />

Aarhus und Cambridge); Teilnahme am Kontaktstipendium der <strong>Universität</strong> <strong>München</strong><br />

mit den <strong>Universität</strong>en Beijing, Tongji <strong>Universität</strong> Shanghai, Sun Kyun Kwan<br />

<strong>Universität</strong> Seoul<br />

8. Wissenschaftliche Zusammenarbeit (Auswahl)<br />

Indologie und Iranistik<br />

Franz-Karl Ehrhard:<br />

Lumbini International Research Institute, Lumini (Nepal)<br />

Jens-Uwe Hartmann:<br />

<strong>Universität</strong> Oslo; Bukkyô Daigaku, Kyôto; University of Canterbury, Christchurch NZ<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Jutta Haußer:<br />

Prof. Dr. Nicola Henze, Institut für Informatik, <strong>Universität</strong> Hannover<br />

Viktoria Heindorf:<br />

- Institute of Technology, <strong>Universität</strong> Tokyo (Warisawa Shinichi und Ito Yoshimi)<br />

- Institute of Social Science, <strong>Universität</strong> Tokyo (Nakamura Keisuke)<br />

9


Peter Pörtner:<br />

Prof. Kenichi Mishima, <strong>Universität</strong> Ôsaka<br />

Evelyn Schulz:<br />

Graduiertenkolleg „Postcolonial Studies“ an der LMU<br />

Klaus Vollmer:<br />

Kooperation mit dem Arbeitskreis Hermeneutik interkulturell (Prof. Wolfgang<br />

Reinhard, <strong>Universität</strong> Freiburg, Prof. Michael Friedrich, <strong>Universität</strong> Hamburg)<br />

Franz Waldenberger:<br />

- Forschungskooperation mit dem Institute of Social Science der <strong>Universität</strong> Tokyo,<br />

Publikationsprojekt zum Thema „Contemporary <strong>Japan</strong>ese Enterprise“<br />

- Forschungskooperation mit dem Institut of Socio-Information and Communication<br />

Studies der <strong>Universität</strong> Tokyo zum Thema: „The influence of information technology<br />

on social systems“, seit April 2002<br />

- Prof. Glenn Hook, School of East Asian Studies, Sheffield University<br />

- Prof. Rikki Kersten, Universiteit Leiden<br />

Sinologie<br />

Das Institut für Sinologie und das Department of History der National University of<br />

Singapore arbeiten im Rahmen eines Kooperationsabkommens zwischen beiden<br />

Hochschulen zusammen.<br />

Hans van Ess:<br />

- <strong>Universität</strong> Erlangen<br />

- Prof. William Nienhauser, Madison, University of Wisconsin (Shih-chi<br />

Übersetzungsprojekt)<br />

- Prof. Hoyt Tillman, Arizona State University (Sung Studies)<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

- Bayerische Akademie der Wissenschaften<br />

- Heidelberger Akademie der Wissenschaften<br />

- Österreichische Akademie der Wissenschaften<br />

- Chinesische Akademie für Sozialwissenschaften, Peking <strong>Universität</strong><br />

- Deutsches Archäologisches Institut<br />

- Bayerische Staatsbibliothek<br />

- Staatliches Museum für Völkerkunde<br />

Roderich Ptak:<br />

Fundação Oriente (Lissabon) und akademische Institutionen in Macau, Hong Kong<br />

und Paris (insbesondere EFEO, EHESS)<br />

Angela Schottenhammer:<br />

National Folk Museum (NFM), Seoul<br />

10


9. Inneruniversitäre Kooperationen<br />

1. <strong>Zentrum</strong> für Buddhismusforschung (ZBF)<br />

Das ZBF bildet einen interdisziplinären und interfakultären Forschungsverbund, dem<br />

derzeit die Professoren Michael von Brück (Religionswissenschaft), Franz-Karl<br />

Ehrhard (Tibetologie), Hans van Ess (Sinologie), Jens-Uwe Hartmann (Indologie),<br />

Johannes Laube (<strong>Japan</strong>ologie) und Klaus Vollmer (<strong>Japan</strong>ologie) angehören.<br />

2. Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte und Politik Ost- und<br />

Südostasiens; vom Department beteiligt: van Ess, Höllmann, Pörtner, Ptak, Vollmer,<br />

Waldenberger<br />

3. <strong>Zentrum</strong> historische Sprachwissenschaften (ZhS), einer Arbeitsgemeinschaft<br />

verschiedener Institute an der LMU wie auch der Indologie und Iranistik sowie der<br />

Sinologie<br />

4. Die Professur für <strong>Japan</strong>ische Wirtschaft (Franz Waldenberger) ist per<br />

Doppelmitgliedschaft mit der Fakultät für Betriebswirtschaft verbunden. Die im<br />

Wahlfach „Wirtschaft und Gesellschaft <strong>Japan</strong>s“ angebotenen Lehrveranstaltungen<br />

(Waldenberger, Wöhlbier) richten sich im Rahmen der jeweiligen<br />

Diplomstudiengänge an Studierende der BWL bzw. VWL.<br />

5. Das Institut für Sinologie arbeitet mit den Fächern BWL und VWL im Rahmen des<br />

Wahlpflichtfaches „Wirtschaft und Gesellschaft Chinas“ als Teil der jeweiligen<br />

Diplomstudiengänge zusammen.<br />

6. Die Institute für Sinologie und Indologie sind Teil des Graduiertenkollegs Prestige<br />

(mit Vorderasiatische Archäologie, Assyriologie, Ägyptologie, Kl. Archäologie, Vor-<br />

und Frühgeschichte, Archäologie, Alte Geschichte).<br />

7. Das Institut für Sinologie arbeitet mit dem Humanwissenschaftliches <strong>Zentrum</strong><br />

sowie dem Ethik-<strong>Zentrum</strong> zusammen.<br />

10. Drittmittelprojekte der Institute (vergl. Anhang 3)<br />

Die eingeworbenen Drittmittel <strong>2005</strong> von insgesamt € 546.682,77 sind prozentual auf<br />

die 3 beteiligten Institute wie folgt aufgeteilt:<br />

Indologie € 227.892,44 (42%)<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> € 55.210,30 (10%)<br />

Sinologie € 263.580,03 (48%).<br />

Indologie und Iranistik<br />

Forschungsvorhaben<br />

� „Vom Buddha bekehrt: eine kunst- und literargeschichtliche Studie zur Funktion<br />

von Bekehrungsgeschichten in der Buddha-Legende“ (DFG); Leitung: Jens-Uwe<br />

Hartmann; Stellen im Projekt: eine volle Stelle BAT2a, seit Oktober <strong>2005</strong> als<br />

Teilzeitstelle (Monika Zin) (ab 1.11.2003); Laufzeit: 2 Jahre, durch Umwandlung<br />

in Teilzeitstelle verlängert<br />

� „Die ‚Dokumente der Überlieferungslinien’ (gsan yig) der Sa-skya-pa: Bedeutung,<br />

Struktur, literarische Entwicklung und historisch-biographischer Gehalt“ (DFG),<br />

11


Leitung: Jens-Uwe Hartmann; Stellen im Projekt: eine BAT IIa-Stelle (Jowita<br />

Kramer) (ab April 2004); Laufzeit: 2 Jahre<br />

� „Neuedition des Sanskrit-Textes des Mahaparinirvanasutra“ (DFG); Leitung:<br />

Jens-Uwe Hartmann zusammen mit Heinz Bechert, Göttingen; Stellen im Projekt:<br />

eine halbe Stelle BAT2a, etatisiert an der <strong>Universität</strong> Göttingen (Klaus Wille-<br />

Peters); seit Mai 2003, abgeschlossen 31. Juli <strong>2005</strong><br />

� „Erzählung und Bild: Eine Untersuchung der Reliefs der Amaravati-Schule im<br />

Vergleich mit der literarischen Überlieferung“, (DFG, bewilligt in <strong>2005</strong>, noch nicht<br />

begonnen), Leitung: Jens-Uwe Hartmann; Stellen im Projekt: eine BAT IIa-Stelle<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

1. Forschung/weitere Fördermittel<br />

� Office of the European Association of <strong>Japan</strong>ese Studies (EAJS). Das Office<br />

fungiert als Koordinationsstelle der EAJS. Finanziert wird es durch Fördermittel<br />

der <strong>Japan</strong> Foundation; Leitung: Franz Waldenberger; Stellen: Die Förderung deckt<br />

neben dem Verwaltungsaufwand auch 2/3 einer wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiterstelle BAT II a (Viktoria Heindorf) ab – zum Forschungsvorhaben<br />

vergl. Unterpunkt „Weitere Aktivitäten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen“;<br />

Laufzeit: seit November 2000 bis März 2006<br />

2. Tagungen<br />

� Durchführung der Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche<br />

<strong>Japan</strong>forschung (VSJF) e.V., 18.–20. November <strong>2005</strong>, in Königswinter; Titel der<br />

Tagung: „Urban Spaces in <strong>Japan</strong>: The Social Scientific Study of <strong>Japan</strong> and the<br />

‘Spatial Turn’“, gefördert von der DFG und der <strong>München</strong>er<br />

Universtitätsgesellschaft<br />

Sinologie<br />

1. Forschungsvorhaben<br />

� „Das ‚Ostchinesische Mittelmeer’ in der Zeit vom 15. Jh. bis ca. 1800: Eine neue<br />

Qualität in der Entwicklung der Handelsbeziehungen seiner Anrainerstaaten“<br />

(Volkswagen-Stiftung); Leitung: Angela Schottenhammer; Stellen im Projekt: 1<br />

Stelle BAT Ib, 3 halbe Stellen BAT IIa; Laufzeit bis 2007<br />

� „Erschließung chinesischer Collectanea in deutschen Bibliotheken“, Erstellung<br />

eines Kataloges der in chinesischen Collectanea (‚congshu’) versammelten<br />

chinesischen Einzeltitel der Bibliotheken des Seminars für Sinologie und<br />

Koreanistik der <strong>Universität</strong> Tübingen, der Bestände der Bayerischen<br />

Staatsbibliothek sowie des Institutes für Sinologie der LMU (DFG); Leitung: Hans<br />

van Ess zusammen mit Hermann Kogelschatz/Tübingen; Stellen im Projekt: 2<br />

halbe Stellen BAT 2a (Teschke und Wagner; darüber hinaus 2 halbe Stellen in<br />

Tübingen); abgeschlossen 31. März <strong>2005</strong><br />

� „Schrift, Ritual und kulturelles Gedächtnis“ an den <strong>Universität</strong>en <strong>München</strong><br />

(Höllmann) und Bonn (Riese), finanziert durch die VW-Stiftung, 2 Stellen BAT<br />

IIa (davon eine in <strong>München</strong>: Wang Xiaobing)<br />

2. Tagungen<br />

� Tagung: „Maritime Space in Traditional Chinese Sources“ (komplett DFGfinanziert),<br />

Februar <strong>2005</strong> (Leitung Ptak, Mitorganisatorin Schottenhammer)<br />

� Tagung und Drittelmittelprojekt in Lissabon (seither) zum Thema Fernão Mendes<br />

Pinto und seine Peregrinação (Oktober <strong>2005</strong>); Mittel (mehrere Werkverträge und<br />

ähnliches) laufen über Fundação Oriente, nicht LMU<br />

12


3. Weitere Fördermittel<br />

� Einwerbung von Druckkostenzuschuß zu Mirabilia Asiatica durch Fundação<br />

Oriente (ca. € 1500,-)<br />

� Einwerbung von mehreren größeren Büchergeschenken – einmal ca. 600 Bände<br />

durch die taiwanesische Regierung, Wert ca. 20.000 Euro (?), zum anderen durch<br />

eine buddh. Organisation, Wert ca. 10.000 Euro (?) – sowie kleineren Geschenken;<br />

diese sind nicht im Drittelmitteletat vermerkt.<br />

11. Publikationen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Departments<br />

Indologie und Iranistik<br />

Franz-Karl Ehrhard:<br />

- „Concepts of Religious Space in Southern Mustang: The Foundation of the<br />

Monastery sKu-tshab gter-lnga”, Kagbeni: Contributions to the Village's History and<br />

Geography (= Giessener Geographische Schriften, 77), Giessen 2001, S. 235-246<br />

(erschienen <strong>2005</strong>)<br />

- „A Monument of Sherpa Buddhism: The Enlightenment Stupa in Junbesi”, The Tibet<br />

Journal 29.3 ( = Special Issue: Tibetan Monuments) (2004 erschienen <strong>2005</strong>), S. 75-<br />

92<br />

- „Himalayan Buddhism", Encyclopedia of Religion. Second Edition, Detroit etc.<br />

(<strong>2005</strong>), S. 1230-1235<br />

Jens-Uwe Hartmann:<br />

- „Triffst du den Buddha, wirst du ihn töten“. Wie groß ist das Gewaltpotential im<br />

Buddhismus?, Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2004<br />

(<strong>München</strong> <strong>2005</strong>), S. 107-129<br />

- „Conversing with Brahmins, Kings, and other dignitaries: A new version of the<br />

‚Long Discourses’ of the Buddha”, Cours et travaux du Collège de France, Résumés<br />

2003-2004, Annuaire 104e année (<strong>2005</strong>), S. 1259-1261<br />

- „Buddhism in Central Asia”, Encyclopedia of Religions, Vol. 2 (2. Auflage) (Detroit<br />

etc. <strong>2005</strong>), S. 1144-1148<br />

Adelheid Mette:<br />

- „Erlösung ohne Gott? Wege aus der Nichtigkeit des Daseins im Buddhismus“,<br />

Religionen unterwegs 11.2 (<strong>2005</strong>), S. 13-20<br />

Monika Zin:<br />

- „The Identification of the Kizil Paintings I”, Indo-Asiatische Zeitschrift 9 (<strong>2005</strong>),<br />

Berlin, S. 23-36<br />

- „The Unknown Ajanta Painting of the Angulimala Story, South Asian Archaeology<br />

2001. Proceedings of the Sixteenth International Conference of the European<br />

Association of South Asian Archaeologists, held in Collège de France, Paris, 2-6 July<br />

2001, 1-2, (C. Jarrige / V. Lefèvre Hrsg.) (Paris <strong>2005</strong>), S. 704-713<br />

Robert Zydenbos:<br />

- „Pracin Bharatadhyanesu yuropiyanam samasyah“, The Mysore Orientalist 18<br />

(2004), S. 189-196<br />

13


<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Jutta Haußer:<br />

- (mit François Bry, Frank-André Rieß, Stephanie Spranger) „Cultural Calendars for<br />

Programming and Querying”, in Proceedings of 1st Forum on the Promotion of<br />

European and <strong>Japan</strong>ese Cultures in Cyber-Societies and Virtual Reality, Laval,<br />

France<br />

- „Die Berghexe wird Mutter: Entstehung einer neuen Vorstellungs- und Bilderwelt<br />

zwischen Kannonglauben, christlicher Offenbarung und traditionellen<br />

Erzähltraditionen“, in Stefan Köhn, Martina Schönbein (Hrsg.), Wayô: Europa und<br />

<strong>Japan</strong> im Zeitalter der Isolation - kulturelle Genuität zwischen Projektion und<br />

Wirklichkeit, Symposium des Arbeitskreises für Vormoderne Literatur <strong>Japan</strong>s, 4.-<br />

5. Juni 2004 an der <strong>Universität</strong> Würzburg (Hamburg: Gesellschaft für Natur- und<br />

Völkerkunde Ostasiens, <strong>2005</strong> = MOAG 142), S. 13-34<br />

- „Confronté à la différence: le combat de l'araignée de terre dans le discours<br />

politico-culturel - comparaison iconographique et narrative de deux rouleaux<br />

illustrés du moyen-âge“, in Estelle Bauer-Leggerli (sous la dir. de), Japon Pluriel<br />

2, Actes du sixième colloque de la Société française des études japonaises (Arles:<br />

Éditions Philippe Picquier, <strong>2005</strong>)<br />

- „Ich ‚seh’ Gespenster! - synästhetische Prozesse bei der Wahrnehmung des<br />

‚Anderen’“, in Simone Müller (Hrsg.), Synästhesie und Metaphorik: sinnliche und<br />

bildliche Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur, 6. Symposium<br />

des Arbeitskreises für Vormoderne Literatur <strong>Japan</strong>s, 17.-19. Juni <strong>2005</strong> an der<br />

<strong>Universität</strong> Zürich. MOAG (Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde<br />

Ostasiens, 2006) (im Druck)<br />

Viktoria Heindorf:<br />

- (zus. mit Harald Conrad) „Farewell to the Seniority Principle? Aging Workforces<br />

and the Restructuring of <strong>Japan</strong>ese Compensation Practices”, in DIJ Working Paper<br />

Nr. 05/3 (<strong>2005</strong>)<br />

Christoph Kleine:<br />

- „Tendai-shū“, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in Geschichte und<br />

Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), <strong>2005</strong>), S. 159<br />

- „Tod X: Buddhismus“, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in Geschichte und<br />

Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), <strong>2005</strong>), S. 446-<br />

447<br />

- „Tripitaka“, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in Geschichte und<br />

Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), <strong>2005</strong>), S. 622-<br />

623<br />

- „Wiedergeburt III: Buddhismus”, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in<br />

Geschichte und Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),<br />

<strong>2005</strong>), S. 1533-1534<br />

- „Das Norm-und-Praxis Problem am Beispiel von Yijings Bericht über den indischen<br />

Buddhismus des 7. Jahrhunderts“, in Peter Schalk, Max Deeg, Oliver Freiberger,<br />

Christoph Kleine und Astrid van Nahl (Hrsg.), Im Dickicht der Gebote. Studien zur<br />

Dialektik von Norm und Praxis in der Buddhismusgeschichte Asiens (Uppsala:<br />

Uppsala Universitet, <strong>2005</strong>), S. 39-84<br />

- zusammen mit Peter Schalk, Max Deeg, Oliver Freiberger und Astrid van Nahl<br />

(Hrsg.), Im Dickicht der Gebote. Studien zur Dialektik von Norm und Praxis in der<br />

Buddhismusgeschichte Asiens (Uppsala: Uppsala Universitet, <strong>2005</strong>)<br />

- Rezension zu: Marion Meisig, Ursprünge buddhistischer Heiligenlegenden.<br />

Untersuchungen zur Redaktionsgeschichte des Chuan tsih pêh yüan king (Münster:<br />

14


Ugarit-Verlag, 2003), in Zeitschrift für Religionswissenschaft 12.2 (2004): S. 237-<br />

238<br />

Peter Pörtner:<br />

- „Das Ganze im Blick? Anmerkungen zur Geschichte des Auges und des Sehens in<br />

<strong>Japan</strong>“, in Michael Neumann (Hrsg.), Anblick/Augenblick. Ein interdisziplinäres<br />

Symposium (Würzburg: Könighausen & Neumann, <strong>2005</strong>), S. 209-216<br />

Evelyn Schulz:<br />

- „Performing Urban Memory: The Sumidagawa as Mnemonic Site in Kimura<br />

Shôhachi's Tôkyô hanjô ki (Report about the Prosperity of Tôkyô; 1958)“, in<br />

Asiatische Studien = Études Asiatiques. Zeitschrift der Schweizerischen<br />

Asiengesellschaft = Revue de la Société Suisse-Asie, Vol. 58.3 (2004), S. 667–686<br />

- Rezension zu Jean-Jacques Tschudin and Claude Hamon (Hrsg.), La modernité à<br />

l’horizon: La culture populaire dans le Japon des années vingt (Arles: Édition<br />

Philippe Picquier, 2004), in European Journal of East Asian Studies, 4.2 (<strong>2005</strong>), S.<br />

317–321<br />

Klaus Vollmer:<br />

- „Geleitwort“ in Steffen Döll: Wozu also suchen? Zur Einführung in das Denken<br />

von Ueda Shizuteru (<strong>München</strong>: Iudicium, <strong>2005</strong>), S. 5-8<br />

- Rezensionen:<br />

• zu Antje Landmann: Zeichenleere. Roland Barthes’ interkultureller Dialog in<br />

<strong>Japan</strong> (<strong>München</strong>: Iudicium, 2003), in NOAG 175-176 (2004, erschienen <strong>2005</strong>), S.<br />

330-334<br />

• zu Olof Lidin: Tanegashima. The Arrival of Europe in <strong>Japan</strong> (Copenhagen: NIAS<br />

Press, 2002), in NOAG 177-178 (<strong>2005</strong>), S. 299-300<br />

• zu Sven Saaler: Politics, Memory and Public Opinion. The History Textbook<br />

Controversy and <strong>Japan</strong>ese Society (<strong>München</strong>: Iudicium, <strong>2005</strong>), in NOAG 177-178<br />

(<strong>2005</strong>), S. 301-306<br />

Franz Waldenberger:<br />

- (mit Klemens Joos) EU ni okeru robbî katsudô [Lobbying in der EU] (Tokyo:<br />

Nihon Keizai Hyôronsha, <strong>2005</strong>)<br />

- „Do <strong>Japan</strong>ese Social Security Systems have an Impact on the Competitiveness of<br />

<strong>Japan</strong>?”, in Cornelia Storz (Hrsg.), Germany and <strong>Japan</strong> in Competition for FDI.<br />

Tax Systems, Regulations and Business Strategies (= Schriftenreihe der<br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek Marburg 124), S. 87-95<br />

- „Genese und Evolution von Unternehmensstrukturen am Beispiel Deutschlands<br />

und <strong>Japan</strong>s“, in Cornelia Storz und Bernhard Lagemann (Hrsg.), Konvergenz oder<br />

Divergenz. Wandel der Unternehmensstrukturen in <strong>Japan</strong> und Deutschland<br />

(Marburg: Metropolis-Verlag, <strong>2005</strong>), S. 123-146<br />

- (mit Michael Haas) „Strategic Alliances and Innovative Performance in Network<br />

Industries: The Case of the Mobile Internet in <strong>Japan</strong> and Europe”, in Osamu Sudoh<br />

(Hrsg.), Digital Economy and Social Design (Tokyo: Springer, <strong>2005</strong>), S. 126-151<br />

Sinologie<br />

(Abkürzungen vergl. Anmerkung am Schluss des Abschnitts „Publikationen“):<br />

Martina Eglauer:<br />

- Wahrnehmung des Fremden: Die Rolle des Westens beim Modernisierungsprozess<br />

in China, Der Europäische Sonderweg 13 (Stuttgart: Breuninger-Stiftung, <strong>2005</strong>)<br />

15


- (mit Clemens Treter als Hrsg.) Beiträge zum Pluralismus in der chinesischen<br />

Geistes- und Sozialgeschichte, Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für<br />

Chinastudien 1 (Wiesbaden: Harrassowitz, <strong>2005</strong>); eigener Beitrag: „Pluralistisches<br />

Universum: Die pluralistische Essenz des Pragmatismus von Hu Shi (1891-1962)“,<br />

S. 107-125<br />

Ute Engelhardt:<br />

- „Qigong-Übungen zur besseren Versorgung der Augen“, in Agnes Fischer und<br />

Stefan Uhrig (Hrsg.), Chinesische Medizin in der Augenheilkunde (<strong>München</strong>:<br />

Elsevier, Urban & Fischer, <strong>2005</strong>), S. 197-202<br />

- (mit Stefan Uhrig) „Chinesische Diätetik“, in derselben, S. 129-142<br />

- (mit Stefan Uhrig) „Empfehlungen zur Vorbeugung von Störungen im<br />

Augenbereich aus Sicht chinesischer Medizin“, in derselben, S. 567-575<br />

- (mit Paula Torres-Londono und Joseph Hummelsberger) „Die<br />

Aufbereitungsmethoden chinesischer Arzneimittel (paozhi) und ihre Bedeutung für<br />

den Westen“, in Chinesische Medizin (2/<strong>2005</strong>), S. 60-70<br />

- (mit Toni Fischer) „Das SMS-Literaturdatenprojekt zur chinesischen Medizin“, in<br />

Chinesische Medizin (3/<strong>2005</strong>), S. 141-145<br />

- Verschieden Übersetzungen für die Zeitschrift Chinesische Medizin<br />

Hans van Ess:<br />

- „Konfuzianismus: Prägende Kraft in Ostasien?“, in Sepp Linhard und Susanne<br />

Weigelin-Schwiedrzik (Hrsg.), Ostasien 1600-1900. Geschichte und Gesellschaft<br />

(Wien: Edition Weltregionen Promedia, <strong>2005</strong>), S. 197-215<br />

- „The Tradition of the Scribe – Introduction”, in OE 44 (2003/04), S. 1-2<br />

- „The Compilation of the Works of the Ch'eng Brothers and Its Significance for the<br />

Learning of the Right Way of the Southern Sung Period”, in T'oung Pao 90<br />

(<strong>2005</strong>), S. 264-298<br />

- Nachwort zu Konfuzius Gespräche (Lun-yü) (neue Ed. <strong>München</strong>: C. H. Beck,<br />

<strong>2005</strong>), S. 191-201<br />

Herbert Franke:<br />

- Vorwort zu: Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache Kommission für zentral-<br />

und ostasiatische Studien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1.<br />

Lieferung ka-kun (<strong>München</strong> <strong>2005</strong>), VII<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

- „Übergänge zur Hochkultur: Annäherung an einen umstrittenen Begriff“, in Welt-<br />

und Kulturgeschichte (Hamburg: Die Zeit), Vol. 1, S. 247-260<br />

- „Chinese Inscriptions“, in Ditte Bandini-König (Hrsg.), Die Feldbildstation<br />

Thalpan, Materialien zur Archäologie der Nordgebiete Pakistans 7 (Mainz, <strong>2005</strong>)<br />

Soon Mi Hong-Schunka:<br />

- „An Aspect of East Asian Maritime Trade: The Exchange of Commodities<br />

between Korea and Ryûkyû (1389-1638)”, in Angela Schottenhammer (Hrsg.),<br />

TT-EAMed, S. 125-161<br />

Ralph Kauz:<br />

- Politik und Handel zwischen Ming und Timuriden. China, Iran und Zentralasien<br />

im Spätmittelalter, Iran – Turan 7 (Wiesbaden: Reichert Verlag <strong>2005</strong>)<br />

- „Postal Stations (yizhan) in Ming China (1468-1644)”, in Angela Schottenhammer<br />

(Hrsg.), TT-EAMed, S. 75-90<br />

16


- „Zheng He und der Islam in China: Das Bild Zheng Hes als gläubiger Muslim in<br />

der neueren chinesischen Geschichtsschreibung“, in Claudine Salmon und<br />

Roderich Ptak (Hrsg.), Zheng He: Images & Perceptions. Bilder &<br />

Wahrnehmungen (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, <strong>2005</strong>), S. 75-89<br />

- (mit R. Ptak) Hormuz dar manabe'-e dourehha-ye Yu'an va Ming. Teheran:<br />

Markaz-e nashr-e daneshgahi, 1383 [=<strong>2005</strong>]) (Iranische Übersetzung von Mehrdad<br />

Vahdati eines gemeinsamen Artikels, „Hormuz in Yuan and Ming Sources“,<br />

ursprünglich veröffentlicht in Bulletin de l'École française d'Extrême-Orient 88<br />

[2001], S. 27-75)<br />

- „One of the Last Documents of the Silk Road: The Khataynameh of Ali Akbar“,<br />

The Silk Road Foundation Newsletter 3.1 (<strong>2005</strong>) (http://www.<br />

silkroadfoundation.org/newsletter/vol3num1/8_khataynameh.php)<br />

- Rezension zu: Karin Quadde-Reutter, ...denn sie haben einen unvollkommenen<br />

Verstand" – herrschaftliche Damen im Grossraum Iran in der Mongolen- und<br />

Timuridenzeit (ca. 1250-1507) (Aachen 2003), in Wiener Zeitschrift für die Kunde<br />

des Morgenlandes 95 (<strong>2005</strong>), S. 480-482<br />

Maria Khayutina:<br />

- Bin (Sui)-gong xu i konstruirovanie proshlogo v kitaiskoi tradicii (Bin [Sui]-gong<br />

xu and the Construction of the Past in Chinese Tradition), in Materialy<br />

kitaevedceskoj konferencii ISAA pri MGU (Mai 2004) (Moskau: ISAA, <strong>2005</strong>), S.<br />

59-70<br />

- „Povar ili ministr: dragozennye trenozhniki Dobrogo Muzha Ke” (Cook or<br />

Minister: the Good-Man Ke's Treasured Tripods), Kasus 2004, S. 15-98<br />

Koh Heyryun:<br />

- „The Cult of Mazu on the Coast of the East China Sea!“, in Doso munhwa 25<br />

(<strong>2005</strong>), S. 247-283 (Koreanisch)<br />

Karl-Heinz <strong>Ludwig</strong>:<br />

- „Der Sohn des Himmels und die Räderuhr – China im Heilsplan des christlichen<br />

Universalismus“, Neue Zürcher Zeitung 19./20. März <strong>2005</strong>, S. 47<br />

Shing Müller:<br />

- Rezensionen:<br />

• zu Käte Finsterbusch, Verzeichnis und Motivindex der Han-Darstellungen. Vol. 3:<br />

Text; Vol. 4: Bildtafeln (Wiesbaden 2000, 2004), in OLZ 100.2 (<strong>2005</strong>), S. 339-341<br />

• zu Reza et al., Painted Buddhas of Xinjiang. Hidden Treasures from the Silk Road<br />

(London 2002), in OLZ 100.4-5 (<strong>2005</strong>), S. 553-556<br />

Csaba Oláh:<br />

- „Problémák, incidensek a hivatalos japán-kínai kapcsolatok történetében a 15-16.<br />

században – a Ningboi incidens (1523) és annak hatásai a kínai tengervédelmi<br />

politikára“ (Problems and Incidents in Sino-<strong>Japan</strong>ese Relations of the 15th and<br />

16th Centuries – The Ningbo incidence (1523) and its Effects on China's Sea<br />

Defence Policy), in Baláazs Sudár et al. (Hrsg.), Függökert. Orientalisztikai<br />

Tanulmányok 2 (Piliscsaba: Mondat Kft. Publ., <strong>2005</strong>), S. 9-50<br />

Roderich Ptak:<br />

- (mit Claudine Salmon als Hrsg.) Zheng He: Images & Perceptions. Bilder &<br />

Wahrnehmungen (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, <strong>2005</strong>) (South China and<br />

Maritime Asia 15); eigene Beiträge: „Zheng He in Mekka: Anmerkungen zum<br />

17


Sanbao taijian Xiyang ji tongsu yanyi“, S. 91-112; und (mit Claudine Salmon)<br />

„Zheng He: Geschichte und Fiktion“, S. 9-35<br />

- (mit Jorge M. dos Santos Alves und Claude Guillot als Hrsg.) Mirabilia Asiatica.<br />

Produtos raros no comércio marítimo. Produits rares dans le commerce maritime.<br />

Seltene Waren im Seehandel. Vol. 2. (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag; Lisbon:<br />

Fundação Oriente, 2003) (South China and Maritima Asia 16); eigene Beiträge:<br />

kurze Einführung (mit den Coeditoren); und „Nashörnvögel im alten China:<br />

Erwähnungen und Import (circa 400-1600)“, S. 117-140<br />

- „Cong Zheng He xia Xiyang dao Pingtuo shidai de jizai kan Ming chu zhi Hainan<br />

dao“ (in Engl.), in Jiangsu sheng jinian Zheng He xia Xiyang 600 zhounian<br />

huodong choubei lingdao xiaozu (Hrsg.), Zhuancheng wenming, zou xiang shijie,<br />

heping fazhan: Jinian Zheng He xia Xiyang 600 zhounian guoji xueshu luntan<br />

lunwenji (Beijing: Shehui kexue wenxian chubanshe, <strong>2005</strong>), S. 458-475<br />

- „The Image of Fujian and Ryûkyû in the Letters of Cristóvão Vieira and Vasco<br />

Calvo”, in Angela Schottenhammer (Hrsg.), TT-EAMed, S. 303-319<br />

- „Zum 600. Jubiläum der ersten maritimen Expedition Zheng Hes”, in China heute<br />

24.4-5 (Nr. 140-141) (<strong>2005</strong>), S. 175-177<br />

- (mit Ralph Kauz) Hormuz.... (siehe unter Kauz)<br />

- (mit Angela Schottenhammer) „Maritime Space in Traditional Chinese Sources“,<br />

in China heute 24.3 (Nr. 139) (<strong>2005</strong>), S. 80-82 (Konferenzbericht)<br />

- „Die Dame Zhuang von Qi“, in Jianfei Kralle und Dennis Schilling (Hrsg.),<br />

Schreiben über Frauen (siehe unter Schilling), S. 47-65<br />

- Rezensionen:<br />

• zu Leonard Blussé und Chen Menghong (Hrsg.), The Archives of the Kong Koan<br />

of Batavia (Leiden, Boston 2003), in OLZ 99.6 (2004), S. 666-668<br />

• zu António Graça de Abreu, D. Frei Alexandre de Gouveia, Bispo de Pequim<br />

(1751-1808). Contribuição para o estudo das relações entre Portugal e a China<br />

(Lisbon 2004), in Monumenta Serica 52 (2004), S. 404-406<br />

• zu Jin Guoping and Wu Zhiliang, Guo Shizimen (Abrindo as Portas do Cerco)<br />

(Macau 2004), in Oriente 11 (<strong>2005</strong>), S. 120-124; chin. Übersetzung davon in<br />

Aomen yanjiu / Boletim do Estudos de Macau / Journal of Macau Studies 29<br />

(<strong>2005</strong>), S. 139-141<br />

• zu Carrie E. Reed, A Tang Miscellany. An Introduction to Youyang zazu (New<br />

York, etc. 2003), in OLZ 100.2 (<strong>2005</strong>), S. 207-209<br />

• zu Ooi Ket Gin (Hrsg.), Southeast Asia: A Historical Encyclopedia from Ankor<br />

Wat to East Timor, 3 vols. (Santa Barbara, etc. 2004), in OLZ 100.3 (<strong>2005</strong>), S.<br />

341-344<br />

• zu Max Deeg, Das Gaoseng-Faxian-Zhuan als religionsgeschichtliche Quelle. Der<br />

älteste Bericht eines chinesischen buddhistischen Pilgermönchs über seine Reise<br />

nach Indien mit Übersetzung des Textes (Wiesbaden <strong>2005</strong>), in OLZ 100.3 (<strong>2005</strong>),<br />

S. 344-346<br />

• zu Geoff Wade, Southeast Asia in the Ming Shi-lu: An Open Access Resource<br />

(Singapore: Asia Research Institute and Singapore E-Press, <strong>2005</strong>;<br />

epress.nus.edu.sg/msl), in Archipel 70 (<strong>2005</strong>), S. 309-312<br />

• zu Zhu Mingyuan u.a. (Hrsg.) [für Fujian sheng guoji wenhua jingji jiaoliu<br />

zhongxin, etc.], Wang Jinghong yu Zheng He xia Xiyang (Hong Kong 2004), in<br />

Archipel 70 (<strong>2005</strong>), S. 312-317<br />

• zu Peter Feldbauer, Estado da India. Die Portugiesen in Asien 1498-1620 (Wien<br />

2003), in Jahrbuch für europäische Überseegeschichte 5 (<strong>2005</strong>), S. 242-245<br />

Dennis Schilling:<br />

- (mit Jianfei Kralle als Hrsg.) Schreiben über Frauen in China. Ihre Literarisierung<br />

im historischen Schrifttum und ihr gesellschaftlicher Status in der Geschichte, Lun<br />

18


Wen. Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China 5 (Wiesbaden:<br />

Harrassowitz Verlag, 2004); eigene Beiträge: Vorwort; und „Protagonistinnen im<br />

Zyklus der Wanderungen des Chonger. Eine Studie zur Narratologie des Zuo<br />

zhuan“, S. 67-92<br />

Angela Schottenhammer:<br />

- (als Hrsg.) TT-EAMed (siehe Abkürzungen); eigene Beiträge: Einführung, S. 1-10;<br />

und „The Liuqiu baiwen (A Hundred Questions from the Liuqius; 1859): an<br />

Example of an Intercultural Encounter in the Field of Medicine“, S. 235-274<br />

- „Die finanzpolitische Bezugnahme des songzeitlichen Staates (960 - ca.1100) auf<br />

den Reichtum seiner Gesellschaft, unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Reformperiode unter Wang Anshi“, in OE 44 (2003/04), S. 179-210<br />

- „The Fujian yanhai hangwu dang'an (jiaqing Period): A Qing Dynasty Collection<br />

on Shipbuilding, Customs and Trade, and Sea Transportation in Fujian“, in<br />

Christine Moll-Murata, Song Jianze und Hans-Ulrich Vogel (Hrsg.), Chinese<br />

Handicraft Regulations of the Qing Dynasty: Theory and Application (<strong>München</strong><br />

Iudicium Verlag, <strong>2005</strong>), S. 513-518<br />

- (mit Roderich Ptak) Maritime Space... (siehe unter Ptak)<br />

- Rezensionen:<br />

• zu Christian Lamouroux, Fiscalité, comptes publics et politiques financières dans<br />

la Chine des Song. Le chapître 179 du Songshi (Paris 2003), in OE 44 (2003/04),<br />

S. 275-279<br />

• zu Herbert Franke, Krieg und Krieger im chinesischen Mittelalter (12. bis 14.<br />

Jahrhundert) (Stuttgart 2003), in derselben, S. 279-281<br />

• zu Roderich Ptak, China, the Portuguese and the Nanyang. Oceans and Routes,<br />

Regions and Trade (Aldershot, etc. 2004), in Bulletin of the School of Oriental and<br />

African Studies (<strong>2005</strong>), S. 496-498<br />

Maria Schreibweis:<br />

- „Der Seeweg China-Ryûkyû am Beispiel des Gesandtschaftsberichts Shi Liuqiu lu<br />

von Chen Kan (1489-1538)“, in Angela Schottenhammer (Hrsg.), TT-EAMed, S.<br />

11-74<br />

Barbara Seyock:<br />

- „Pirates and Traders on Tsushima Island during the Late 14th to the Early 16th<br />

Century: As Seen from Historical and Archaeological Perspectives”, in Angela<br />

Schottenhammer (Hrsg.), TT-EAMed, S. 91-124<br />

Christian Soffel:<br />

- „Lesebücher aus dem späten kaiserlichen China am Beispiel des Youxue gushi<br />

qionglin“, in Bernhard Führer (Hrsg.), Aspekte des Lesens in China in<br />

Vergangenheit und Gegenwart. Referate der Jahrestagung 2001 der Deutschen<br />

Vereinigung für Chinastudien (DVCS), edition cathay 54 (Bochum: projekt verlag,<br />

<strong>2005</strong>), S. 216-228<br />

Barbara Stöcker-Parnian:<br />

- Rezension zu Xu Longfei, Die nestorianische Stele in Xi'an. Begegnung von<br />

Christentum und chinesischer Kultur (Bonn 2004), in OLZ 100.3 (<strong>2005</strong>), S. 346-<br />

350<br />

19


Kai Vogelsang:<br />

- „Schlechte Leute und gute Musikantinnen. Über Stoffe, Motive und die<br />

Konstruktion von Geschichte im Alten China“, in Jianfei Kralle und Dennis<br />

Schilling (Hrsg.), Schreiben über Frauen (siehe unter Schilling), S. 111-147<br />

- „The Scribes’ Genealogy“, in OE 44 (2003/04), S. 3-10<br />

- „Inscriptions and Proclamations: A Study of the ‚gao’ Chapters in the Book of<br />

Documents”, in Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities 74 (2002), S.<br />

138-209<br />

Xiaobing Wang-Riese:<br />

- (Hrsg. von Übersetzung) „Orakelknocheninschriften und die Religion des<br />

chinesischen Altertums“, minima sinica (1/<strong>2005</strong>), S. 19-32<br />

- „Maya wen zhong de yitizi jianxi“, in Zhongguo wenzi yanjiu 6 (<strong>2005</strong>), S. 272-277<br />

Abkürzungen:<br />

- OE = Oriens Extremus<br />

- OLZ = Orientalistische Literaturzeitung<br />

- TT-EAMed = Angela Schottenhammer (Hrsg.), Trade and Transfer Across the East Asian "Mediterranean", East<br />

Asian Maritime History 1 (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, <strong>2005</strong>)<br />

- ZDMG = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft<br />

12. Vorträge der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Departments<br />

Indologie und Iranistik<br />

Franz-Karl Ehrhard:<br />

- „The gSan-yig of the Fifth Dalai Bla-ma and its Literary Sources”, 14. Konferenz der<br />

International Association of Buddhist Studies, London (2. September <strong>2005</strong>)<br />

Jens-Uwe Hartmann:<br />

- „Die Worte des Buddha? Sprachen, Schriften und der Prozess der Kanonisierung“,<br />

Festvortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Die Worte des Buddha in den Sprachen<br />

der Welt“, Bayerische Staatsbibliothek (26. Januar <strong>2005</strong>)<br />

- Panel-Leitung „Buddhist Sanskrit Manuscripts from Central Asia and Afghanistan”<br />

sowie Vortrag<br />

- „Some remarks on the manuscript of the Dirghagama with a focus on the folios kept<br />

in a private collection in the U.S.“, 14. Konferenz der International Association of<br />

Buddhist Studies, London (30. August <strong>2005</strong>)<br />

Ira Sarma:<br />

- „AA ab laut chalen (Komm, lass uns gehen, Rishi Kapoor, 1999)“, Auswanderung<br />

und Exil im internationalen Kino. Film- und Vortragsreihe der Abteilung<br />

Neogräzistik/Institut für Byzantinistik, LMU (24. November <strong>2005</strong>)<br />

Monika Zin:<br />

- „‚Der Mann im Brunnen’ und andere interessante Reliefs aus Amaravati“,<br />

Schweizer-Indische Gesellschaft, Basel (10. März <strong>2005</strong>)<br />

- „Vajrapani in the Narrative Reliefs”, Conference of the European Association of<br />

South Asian Archaeologists, London (4.-9. Juli <strong>2005</strong>)<br />

- Podiumsdiskussion zu: „Kunst zwischen den Kulturen: Bild und ästhetische Form im<br />

Kontext abendländischer und asiatischer Philosophie und Religion“,<br />

Podiumsdiskussion mit Ernst W. Koelnsperger (Kunstgeschichte), Prof. Dr. Albert<br />

20


Keller S. J. (Philosophie), PD Dr. Monika Zin (Indologie), Moderation: Alexander<br />

Förster M.A., <strong>München</strong>, Pasinger Fabrik (13. Juli <strong>2005</strong>)<br />

- „Mit Insignien geboren - Zur königlichen Natur des Buddha“, Vortragsforum von<br />

Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Kulturwissenschaften, LMU (23. November<br />

<strong>2005</strong>)<br />

Robert J. Zydenbos:<br />

- „Yoga im Jainismus“, Jahresversammlung des Schweizer Yogaverbandes, Villeret<br />

(Schweiz) (12. Juni <strong>2005</strong>)<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Jutta Haußer:<br />

- 「酒呑童子」はまだ恐れられているか - 今日の日本学における古文授業に<br />

意義 („Are we still in awe of ‚Shutendôji’? - The Meaning of Learning kobun in<br />

<strong>Japan</strong>ese Studies Today”), Tagung:「欧州における日本語日本文化教育の展望<br />

- 欧州とに日本との今日教育的連携を目指して」(„The Future of <strong>Japan</strong>ese<br />

Studies Programs in Europe -Towards the Creation of New Educational<br />

Relationships between <strong>Japan</strong> and Europe“), 3.-5. März <strong>2005</strong> in Tôkyô und Ôsaka<br />

(8. März <strong>2005</strong>)<br />

- „When the demons are calling on Buddha - recreating experience in modern urban<br />

life”, THE JAPAN ANTHROPOLOGY WORKSHOP (JAWS) 16th Conference,<br />

University of Hong Kong 17.-21. März <strong>2005</strong> (19. März <strong>2005</strong>)<br />

- „Ich ‚seh’ Gespenster! - synästhetische Prozesse bei der Wahrnehmung des<br />

‚Anderen’“, 6. Symposium des Arbeitskreises für Vormoderne Literatur <strong>Japan</strong>s:<br />

Synästhesie und Metaphorik: sinnliche und bildliche Übertragungen in der<br />

vormodernen japanischen Literatur, 17.-19. Juni <strong>2005</strong> an der <strong>Universität</strong> Zürich<br />

(18. Juni <strong>2005</strong>)<br />

- „Abenteuerromantik oder Zeitkritik? Lesmöglichkeiten der ‚Biographien der acht<br />

Hundekrieger’ von TAKIZAWA Bakin aus dem beginnenden 19. Jahrhundert“,<br />

Afrika-Asien-Institut der <strong>Universität</strong> Hamburg (25. November <strong>2005</strong>)<br />

Christoph Kleine:<br />

- „Himmel und Höllen im Buddhismus: Virtuelle Welten oder reale Orte?“, im<br />

Rahmen der Veranstaltungsreihe „Virtuelle Welten“ des Studium Universale an der<br />

<strong>Universität</strong> Leipzig (12. Januar <strong>2005</strong>)<br />

- „Pluralism Limited: The Boundaries of Tolerance in <strong>Japan</strong>ese Buddhism”, 19.<br />

Weltkongress der International Association for the History of Religions (IAHR),<br />

Tokyo (25. April <strong>2005</strong>)<br />

- „Kann es eine buddhistische Bibel geben? Eine kritische Betrachtung rezenter<br />

Versuche, einen ökumenischen Kanon buddhistischer Schriften zu schaffen“;<br />

vorgetragen auf der 5. Arbeitstagung des Arbeitskreises Asiatische Religionsgeschichte<br />

(AkAR) in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der<br />

Wissenschaften, Wien (10. August <strong>2005</strong>)<br />

Peter Pörtner:<br />

- Einführendes Referat und Moderation: „Tagame. Berlin – Tokyo“, Lesung mit<br />

Kenzaburô Ôe, Literaturhaus <strong>München</strong> (15. September <strong>2005</strong>)<br />

- Einführendes Referat und Moderation: „Sandakan Bordell Nr. 8 - ein verdrängtes<br />

Kapitel japanischer Frauengeschichte“, Buchpräsentation mit Diskussion, Tomoko<br />

Yamazaki, <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> der LMU und <strong>Japan</strong>-Foundation, IBZ <strong>München</strong> (26.<br />

Oktober <strong>2005</strong>)<br />

21


- Einführendes Referat und Moderation: „Zur Hermeneutik der Kultur. Die<br />

Entdeckung des ‚<strong>Japan</strong>ischen’ beim frühen Tetsurô Watsuji (Tenehisa Otabe)“,<br />

Philosophie-Department, <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> der LMU, Schelling-Kommission der<br />

Bayer. Akademie der Wissenschaften (29. November <strong>2005</strong>)<br />

- „Subkultur in <strong>Japan</strong> - Fashion and Lifestyle“, Symposium „Subculture - Pop<br />

culture made in <strong>Japan</strong>”, JDZB Berlin (22. Dezember <strong>2005</strong>)<br />

Evelyn Schulz:<br />

- „Kiez, Ghetto oder Hintergasse? Aspekte des Raums in der modernen Literatur<br />

<strong>Japan</strong>s am Beispiel von Nakagami Kenji (1946-92)“, <strong>Japan</strong>ologisches Seminar,<br />

<strong>Universität</strong> Heidelberg (20. Januar <strong>2005</strong>)<br />

- „Landscapes of Urban Memory: Performing Images of Tôkyô’s Past”, Auckland<br />

University of Technology, Auckland, Neuseeland (15. Februar <strong>2005</strong>)<br />

- „Walking the city: Configurations of the urban spectator in writings on Tokyo”,<br />

Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche <strong>Japan</strong>forschung (VSJF)<br />

e.V., Königswinter, (18.–20. November <strong>2005</strong>)<br />

Klaus Vollmer:<br />

- „Wie wird man und was macht man als <strong>Japan</strong>ologin/<strong>Japan</strong>ologe?“, Tag der<br />

offenen Tür, LMU <strong>München</strong> (4. Februar <strong>2005</strong>)<br />

- „<strong>Japan</strong> – der Mythos vom ‚Land der Frauen’. Etappen und Positionen von Geschlechterforschung<br />

zu <strong>Japan</strong>“, Colloquium Gender (Prof. Dr. Stefan Hirschauer),<br />

Soziologie LMU <strong>München</strong> (18. April <strong>2005</strong>)<br />

- „Harmonie und Ästhetik – Images von Natur in <strong>Japan</strong>“, Internationale Konferenz<br />

„Die Zukunft der Natur“, Evangelische Akademie Tutzing (18. September <strong>2005</strong>)<br />

- „Normen im Umgang mit ‚Unreinheit’ im vormodernen <strong>Japan</strong>“, Arbeitskreis<br />

„Hermeneutik Interkulturell“, Thema: ‚Adaption und Aktualisierung: Kulturelle<br />

Perspektiven asiatischer Rechtstraditionen’, <strong>Universität</strong> Freiburg (8.Oktober <strong>2005</strong>)<br />

Franz Waldenberger:<br />

- „Weltwirtschaft im Umbruch - Folgen für Deutschland“, Evangalische Akademie<br />

Tutzing, Tutzing (13. Februar <strong>2005</strong>)<br />

- „Ist <strong>Japan</strong> ein schwieriger Markt?“, Forum Sprache und Gesellschaft <strong>Japan</strong>s,<br />

<strong>München</strong> (15. März <strong>2005</strong>)<br />

- „Das Markt- und Investitionsumfeld in <strong>Japan</strong> - Business and investment<br />

environment in <strong>Japan</strong>“, IHK <strong>München</strong> und Oberbayern, <strong>München</strong> (17. März <strong>2005</strong>)<br />

- 「 企業統治 - 国際比較分析」 (Corporate Governance – International<br />

vergleichende Analyse), Fair Trade Commission, Tokyo (25. März <strong>2005</strong>)<br />

- „The competitiveness of the Hungarian economy - The importance of soft factors<br />

of industrial location. Bavarian approaches and experiences”, Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung, Budapest (5. Mai <strong>2005</strong>)<br />

- 「 企業統治 - 国際比較分析」(Corporate Governance – International<br />

Vergleichende Analyse), <strong>Zentrum</strong> für <strong>Japan</strong>studien im Elsaß (CEJA), Colmar (27.<br />

Mai <strong>2005</strong>)<br />

- „Kommt das asiatische Jahrhundert? China, Indien, <strong>Japan</strong> – Zwischen Kooperation<br />

und Wirtschaftskampf“ (Panelveranstaltung), Siemens Forum, <strong>München</strong> (22.<br />

September <strong>2005</strong>)<br />

- „Corporate Governance - Structures and developments in <strong>Japan</strong> and Germany”,<br />

Chuo-University, Tokyo (30. September <strong>2005</strong>)<br />

- „The Aging Society - Positive News from the ‘Dismal Science’”, University of<br />

Tokyo, Tokyo (5. Oktober <strong>2005</strong>)<br />

22


- „Investment promotion policies - The importance of soft factors of industrial<br />

location. Bavarian approaches and experiences”, Osaka City University, Osaka (7.<br />

Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- 「日独両国労働市場の類似点と相違点」(Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

der Arbeitsmärkte in Deutschland und <strong>Japan</strong>), NIKKEI Shinbun, Tokyo<br />

(28.Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- 「ドイツにおける日本経済の研究」(Forschung zur japanischen Wirtschaft in<br />

Deutschland), Hosei <strong>Universität</strong>, Tokyo (31. Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- „The fiscal conditions of urban development in <strong>Japan</strong>”, VSJF-Jahrestagung,<br />

Königswinter (18. November <strong>2005</strong>)<br />

Sinologie<br />

(Abkürzungen vergl. Anmerkung am Schluss des Abschnitts „Publikationen“):<br />

Chen Ganglin:<br />

- „Wasser, Berg, Pflanze, Pagode – Chinesische Gartenkunst“, auf Einladung der<br />

Protestantischen Akademie in <strong>München</strong> (Mai <strong>2005</strong>)<br />

Martina Eglauer:<br />

- „Seelenvorstellungen im alten China“, VHS Puchheim, (Januar <strong>2005</strong>)<br />

- „Das Böse im Konfuzianismus“, Münchner VHS (Februar <strong>2005</strong>)<br />

- „Mosuo und Naxi in Lijiang“, an derselben (März <strong>2005</strong>)<br />

- „Naturverständnis im Daoismus und Konfuzianismus", an derselben (April <strong>2005</strong>)<br />

- „The Works of Mencius in the Writings of Hu Shi”, Internationales Symposium<br />

„The Mencius and Its Reception: East and West“, Karlsruhe (Juni <strong>2005</strong>)<br />

- „Der Kulturbegriff im alten und modernen China“, Münchner VHS, (Oktober<br />

<strong>2005</strong>)<br />

- „Konfuzianisums und asiatische Werte“, VHS Gröbenzell (Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- „Die chinesische Schrift – eine Welt ohne Worte?“, VHS Puchheim (November<br />

<strong>2005</strong>)<br />

Ute Engelhardt:<br />

- „Arznei und Lebensmittel in der chinesischen Küche – in Vergangenheit und<br />

Gegenwart“, auf Einladung vom „Institut für Geschichte der Medizin“, LMU,<br />

organisiert von der „Münchner Vereinigung für Geschichte der Medizin e.V.“<br />

(Februar <strong>2005</strong>)<br />

- „Food and Drugs in Medicine: The Dunhuang Manuscript of the Shiliao bencao<br />

(Materia medica for Successful Dietary Therapy)”, HSEA (August <strong>2005</strong>)<br />

Hans van Ess:<br />

- „Konfuzianismus in Ostasien zwischen 1600 und 1900”, Vorlesungsreihe über<br />

Ostasien, <strong>Universität</strong> Wien (Januar <strong>2005</strong>)<br />

- „Wie konfuzianisch ist China“, auf Einladung von der Deutsch-chinesischen<br />

Gesellschaft Augsburg, <strong>Universität</strong> Augsburg (Januar <strong>2005</strong>)<br />

- „Qualche aspetti del Confucianismo nella Cina antica”, innerhalb einer<br />

Vorlesungsreihe an der <strong>Universität</strong> von Torino (März <strong>2005</strong>)<br />

- Diskussionsteilnehmer der Tagung „Conceptualizing the Empire: Ancient China<br />

and Rome”, am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (April <strong>2005</strong>)<br />

- „Texts and Supplements in the Shih-chi“, Tagung “Text and Commentary”,<br />

<strong>Universität</strong> von Uppsala (Mai <strong>2005</strong>)<br />

- „The Particle fu in Early Classical Grammar”, Tagung „Grammar and Persuasion<br />

in Ancient Texts”, Katholieke Universiteit Leuven (Juni <strong>2005</strong>)<br />

23


- „Did Ancient Chinese Historians Think that Women were the Source of all Evil?<br />

A Case-study on the Image of Empress Lü in Shiji and Hanshu”, Tagung,<br />

Schengen (Juni <strong>2005</strong>)<br />

- „Die Völker Zentralasiens vom 10. bis zum 13. Jahrhundert”, Vorlesungsreihe<br />

über das elfte Jahrhundert, LMU (Juli <strong>2005</strong>)<br />

- „Zum Konfuzianismus im gegenwärtigen China“, LC <strong>München</strong> (September <strong>2005</strong>)<br />

- „Die rechte Bedeutung der Frühlings- und Herbstannalen und die Rechtspraxis der<br />

Han“ und eine allgemeine Präsentation über die Geschichte des Rechts in China<br />

beides während der Tagung „Hermeneutik interkulturell: Adaption und<br />

Aktualisieerung – Kulturelle Perspektiven asiatischer Rechtstraditionen“, LMU<br />

(Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- „Konfuzianismus in Geschichte und Gegenwart“, auf Einladung von der<br />

Literarischen Gesellschaft Gräfelfing (November <strong>2005</strong>)<br />

- „Der Boxeraufstand und seine Folgen“, Vorlesungsreihe organisiert vom LMU<br />

Workshop „Geschichte Ost und Südostasiens“ (Dezember <strong>2005</strong>)<br />

- „Konfuzianismus in der Republik China und auf Taiwan“, SMVM (Dezember<br />

<strong>2005</strong>)<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

- „Antike Handelswege in Asien“, auf Einladung von der Bundeskunsthalle in Bonn<br />

(Juni <strong>2005</strong>)<br />

- „Script, Book and Ritual among the Yao”, WRP (Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- „<strong>Zentrum</strong> und Peripherie: Zur Geschichte der chinesischen Fremdwahrnehmung<br />

und Grenzpolitik“, auf Einladung der Akademie für Politische Bildung, Tutzing<br />

<strong>2005</strong><br />

- „China und die Seidenstraße“, Palais Attems, Graz (November <strong>2005</strong>)<br />

Ralph Kauz:<br />

- „The Seas around the Arab Peninsula in Chinese sources“, Konferenz „Maritime<br />

Space in Traditional Chinese Sources”, <strong>München</strong> (Februar <strong>2005</strong>)<br />

- „Maritime and Overland Routes between Iran and China from the 13th to the 15th<br />

Centuries”, zum „First Italo-Austrian Symposium of Iranology”, Cagli (September<br />

<strong>2005</strong>)<br />

- „Living with the Infidels: 'Ali Akbar Khata'i and the Chinese World”, Konferenz<br />

„Iranian Identity in the Course of History”, organisiert von der Societas<br />

Iranologica Europaea, Rome (September <strong>2005</strong>)<br />

- „’The Heavenly Square’ in Ming Texts: Who Went from Arabia to China?“, in<br />

„Silk Road Lecture Series“, Asia Society, Columbia University, Silk Road<br />

Foundation; sowie Boston University, History Department, (beides November<br />

<strong>2005</strong>)<br />

- „Diplomatisches Ritual unter den Timuriden“, im internationalen Symposium<br />

„Diplomatische Praxis und Zeremoniell in Europa und dem Mittleren Osten in der<br />

Frühen Neuzeit“ (Symposium organisiert von Kauz), Wien (November <strong>2005</strong>)<br />

Maria Khayutina:<br />

- „The Western Zhou Notion of Time: Authority versus Autonomy”, HSEA<br />

Koh Heyryun:<br />

- „The Mazu Cult around the East China Sea“ auf Einladung von National Folk<br />

Museum, Seoul<br />

- „On the Huanghui of Tianjin“, Mokbo University, Korea (beides Januar <strong>2005</strong>)<br />

24


- „A Note on the Sea Route between Cheju Island and Zhejiang province“,<br />

Konferenz „Maritime Space in Traditional Chinese Sources”, <strong>München</strong> (Februar<br />

<strong>2005</strong>)<br />

- „The Belief in Mazu as Reflected through the Tianfei xiansheng lu“, auf Einladung<br />

von Enhwa Womens University, Seoul (September <strong>2005</strong>)<br />

Karl-Heinz <strong>Ludwig</strong>:<br />

- „Der rote Riese: das Reich der Mitte als ‚global player’“<br />

- „China: Eldorado oder Schwarzes Loch?“, beides auf Einladung von der „Fridtjof-<br />

Nansen-Akademie für politische Bildung“, Ingelheim (Februar <strong>2005</strong>)<br />

Shing Müller:<br />

- „Die Instrumentalisierung von Kunst und Archäologie in China“, innerhalb<br />

„Fortbildungsseminar China – heute: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft“, organisiert<br />

von der Akademie für Politische Bildung, Tutzing (Oktober <strong>2005</strong>)<br />

Roderich Ptak:<br />

- „O mapa-mundi sino-europeu na enciclopédia Sancai tuhui“, im internationalen<br />

Symposium „O Humanismo Latino e as Culturas do Extremo Oriente”, Macau<br />

(Januar <strong>2005</strong>)<br />

- „The Oceans in the World Map of the Sancai tuhui: An early Synthesis of Chinese<br />

and Western Concepts”, Konferenz „Maritime Space in Traditional Chinese<br />

Sources”, <strong>München</strong> (Februar <strong>2005</strong>)<br />

- „Die Meere nach alten chinesischen Quellen“, <strong>Universität</strong> Zürich (Juni <strong>2005</strong>)<br />

- „Cong Zheng He xia Xiyang dao Pingtuo shidai de jizai kan Ming chu zhi Hainan<br />

dao“, Kongress „Zhuancheng wenming, zou xiang shijie, heping fazhan: Jinian<br />

Zheng He xia Xiyang 600 zhounian guoji xueshu luntan“, Nanjing and Taicang<br />

(Juli <strong>2005</strong>)<br />

- „Ming chao shiqi de Hainan yu Nanhai“, auf Einladung von Zhongguo Nanhai<br />

yanjiuyuan, Haikou (Juli <strong>2005</strong>)<br />

- „Hainan: From Zheng He to Fernão Mendes Pinto“, Symposium „Fernão Mendes<br />

Pinto e a Peregrinação – Viagens, Visões e Encontros“, Convento da Arrábida,<br />

Portugal (Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- „La percepción de los viajes de Zheng He a través de los tiempos“ (in Englisch),<br />

auf Einladung von Casa Asia, Barcelona (November <strong>2005</strong>)<br />

- „Taiwan: Brücke zwischen Welten“, SMVM<br />

Angela Schottenhammer:<br />

- „Activities of the Koreans in the East Asian 'Mediterranean' from c. 1400-1700“,<br />

auf Einladung von National Folk Museum, Seoul<br />

- Dasselbe, Mokpo University, Korea (beides Januar <strong>2005</strong>)<br />

- „Characteristics of Song Period Tomb Inscriptions and their Origins”, auf<br />

Einladung von Hiroshima University (Februar <strong>2005</strong>)<br />

- „The Liuqiu baiwen (Hundred Questions from the Liuqius; 1859) by Cao Cunxin<br />

(1767-1834): an Example of an Intercultural Encounter in the Field of Medicine”,<br />

Tôhô gakkai, Tokyo (Februar <strong>2005</strong>)<br />

- „The Eastern Seas as Mercantile Contact Zones”, Konferenz „Maritime Space in<br />

Traditional Chinese Sources”, <strong>München</strong> (Februar <strong>2005</strong>)<br />

- „Sino-Ryûkyûan Relations in the Field of Medicine at the Beginning of the 19th<br />

Century: Tokashiki Tsukan and Lü Fengyi“, zusammen mit Prof. Dr. Takatsu<br />

Takashi (Kagoshima University), HSEA<br />

25


- „Europäer in chinesischen Schriften des 17. bis 19. Jahrhunderts“, „Konferenz für<br />

Geschichtsdidaktik: 'Europa in historisch-didaktischen Perspektiven'“, Meißen<br />

(Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- „Die Verknüpfung zwischen den sozioökonomischen Entwicklungen in China und<br />

der Seeverbotspolitik zur Zeit der Ming-Dynastie“, <strong>München</strong> (November <strong>2005</strong>)<br />

- „Besonderheiten der Verwaltung des Überseehandels in der ersten Hälfte der<br />

Qing-Zeit, c. 1644-1800“, auf Einladung von <strong>Universität</strong> Tübingen, Institut für<br />

Chinesische and Koreanische Studien, DFG-Forschergruppe ‚Monies, Markets,<br />

and Finance in China and East Asia, 1600-1900’ (Dezember <strong>2005</strong>)<br />

Barbara Seyock:<br />

- „Archäologische Quellen zum maritimen Handel von der Muromachi- bis zur<br />

Tokugawa-Zeit“, Ringvorlesung am Abend, <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> der LMU (Juni <strong>2005</strong>)<br />

- Panel-Vorsitz während des „Stern- und Frauenbilder / The Depiction of<br />

Constellations and Women“ internationales Symposium zu „Mural Paintings from<br />

the Goguryeo Kingdom (37 BC to 668 AD)”, Institut für Kunstgeschichte, Freie<br />

<strong>Universität</strong> Berlin (Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- „Archäologische Quellen <strong>Japan</strong>s als ein Schlüssel zum Verständnis der<br />

spätmittelalterlichen und frühmodernen Handelsbeziehungen um das<br />

Ostchinesische Meer”, <strong>München</strong> (November <strong>2005</strong>)<br />

Christian Soffel:<br />

- „Overcoming Travel Compunction in Song-Ming Confucianism“, zum „Annual<br />

Meeting of the Western Branch of the American Oriental Society“, Tempe<br />

(Arizona) (November <strong>2005</strong>)<br />

- „Reisehemmungen und Reiseangst bei den Konfuzianern in der Song- und Ming-<br />

Dynastie”, zum jährlichen Treffen der deutschen Gesellschaft für China Studien<br />

(DVCS), Berlin (Dezember <strong>2005</strong>)<br />

Barbara Stöcker-Parnian:<br />

- „Portraits der Qajaren-Herrscher: Wandel und Kontinuität in ihrer<br />

Selbstdarstellung“, innerhalb einer Vorlesungreihe, LMU (Mai <strong>2005</strong>)<br />

Kai Vogelsang:<br />

- „Early Chinese References to the Sea“, Konferenz „Maritime Space in Traditional<br />

Chinese Sources”, <strong>München</strong> (Februar<strong>2005</strong>)<br />

- „The Confucian Classics”, während der Tagung „Holy Scriptures“, Leiden<br />

(September <strong>2005</strong>)<br />

Xiaobing Wang-Riese:<br />

- „Jieri minsuzhi yingyu guanzhu de jige wenti“, während der chinesischen<br />

Konferenz zur „Culture Revitalization“, Shanghai und Zhouzhuang (September<br />

<strong>2005</strong>)<br />

- „Jahreszeitliche Rituale als Form der kollektiven Erinnerung“, WRP<br />

Abkürzungen:<br />

- HSEA = 11th International Conference on the History of Science in East Asia, LMU, August <strong>2005</strong><br />

- SMVM = Eröffnungszeremonie der Ausstellung „Buchwelt Taiwan“, Staatliches Museum für Völkerkunde<br />

<strong>München</strong>, Dezember <strong>2005</strong><br />

- WRP = Internationales Symposium über Schrift und Rituale Übungen in den alten Zivilisationen Asiens und<br />

Amerikas, Tongji University, Shanghai, Oktober <strong>2005</strong><br />

26


13. Konferenzen, Gastvorträge und Intensivkurse<br />

Indologie und Iranistik<br />

Gastvorträge<br />

- Dr. Wilhelm Bollée, „Physische Aspekte einiger Mahapurusas“ (31. Januar <strong>2005</strong>)<br />

- Dr. Julia Hegewald: „Jinistische Tempelarchitektur in Indien: Die Entwicklung einer<br />

eigenen Formensprache in Raum und Ritual“ (9.Mai <strong>2005</strong>)<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

1. Konferenzen, Symposien, Workshops<br />

- Internationale, zweitägige Konferenz in Tokyo im Rahmen des Deutschland-in-<br />

<strong>Japan</strong>-Jahres zum Thema: „Demographic Challenges for Human Resource<br />

Management and Labor Market Policies - A German-<strong>Japan</strong>ese Comparison –“,<br />

organisiert vom <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> der LMU <strong>München</strong> (Viktoria Heindorf und Franz<br />

Waldenberger), in Kooperation mit der School of Engineering, Tokyo University<br />

(Prof. Shin`ichi Warisawa) und dem Deutschen Institut für <strong>Japan</strong>studien in Tokyo<br />

(Dr. Harald Conrad), 5.-6. Oktober <strong>2005</strong>, Hongo Campus, Tokyo University<br />

- Tagung und Mitgliederversammlung der Gesellschaft für <strong>Japan</strong>forschung (GJF) im<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong>, 24.-25. Juni <strong>2005</strong><br />

2. Gastvorträge<br />

- Detlev Schauwecker (Tokyo): „<strong>Japan</strong>ische Martyrerfiguren auf der europäischen<br />

Bühne“ (10. Februar <strong>2005</strong>)<br />

- Barbara Seyock (<strong>München</strong>): „Archäologische Quellen zum maritimen Handel von<br />

der Muromachi- bis zur Tokugawa-Zeit“ (9. Juni <strong>2005</strong>)<br />

- Phillipe Dallais (Zürich): Jomon Cultures and Settlements” (2. Juni <strong>2005</strong>)<br />

3. Intensivkurse<br />

- Intensivkurs <strong>Japan</strong>isch (Stufen 1-5) (mit Landeskunde), zweiwöchiger Sprachkurs<br />

in Kooperation mit dem Forum für Sprache und Gesellschaft <strong>Japan</strong>s e.V. (je<br />

zwischen 70 und 90 Teilnehmer) (7. - 19.3.<strong>2005</strong> und 19.9. - 1.10.<strong>2005</strong>)<br />

- Dreiwöchiger Kurs für Studenten der Taishô-<strong>Universität</strong> in <strong>München</strong><br />

(Februar/März <strong>2005</strong>) (Organisation Jutta Haußer)<br />

Sinologie<br />

1. Konferenzen<br />

- „Maritime Space in Traditional Chinese Sources (From Earliest Times to the Mid-<br />

Nineteenth Century)” (vergl. auch Drittmittelprojekte), DFG-finanziert, Februar<br />

<strong>2005</strong> (Leitung Ptak, Mitorganisatorin Schottenhammer)<br />

- „Writing and Ritual Practices in Ancient Civilisations of Asia and America /<br />

Schrift, Ritual und kulturelles Gedächtnis”, Internationales Symposium im<br />

Oktober <strong>2005</strong>, Tongji <strong>Universität</strong> (Shanghai), veranstaltet von Xinjiang shifan<br />

daxue, <strong>Universität</strong> Bonn und dem Institut für Sinologie (Dr. Xiaobing Wang-<br />

Riese), finanziert durch die Volkswagen-Stiftung<br />

- „Das Ostchinesische ‚Mittelmeer’ vom 15. bis frühen 19. Jahrhundert: Eine neue<br />

Qualität in den Beziehungen seiner Anrainer-Staaten“, Workshop unter Leitung<br />

Angela Schottenhammers im November <strong>2005</strong><br />

27


2. Gastvorträge<br />

- Robert Gassmann (Zürich): „Junzi: Ansätze zur chunqiu-zeitlichen<br />

Kontextualisierung des Begriffs und Überlegungen zu dessen Bedeutung im<br />

Lunyu“ (Januar <strong>2005</strong>)<br />

- Li Yinan: „Sabotage und Camouflage – Das chinesische Avantgarde-Theater in<br />

der Post-Mao-Epoche“ (Februar <strong>2005</strong>)<br />

- Charles Hartmann (Albany): „Forgotten Thirteenth Century Histories of Song<br />

China“ (April <strong>2005</strong>)<br />

- Dorothy Wong (Virginia): „Huayan Paintings in East Asia“ (Juni <strong>2005</strong>)<br />

- Yuri L. Kroll (Russian Academy of Sciences, St. Petersburg): „The First Stage of<br />

Han-Xiongnu Relations (the heqin Treatise)“ (Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- Claus Schönig: „Lektüre ausgewählter Passagen aus den osttürkischen Runen“<br />

(Dezember <strong>2005</strong>)<br />

- Christoph Harbsmeier (Oslo): „Ontologie und Begriffsgeschichte“ (Dezember<br />

<strong>2005</strong>)<br />

- William Boltz (Washington) hielt ein Seminar/ eine Lesung über Huang Kans<br />

Vorwort zu Lunyu yishu (Juni <strong>2005</strong>)<br />

- Kaspars Eihmanis (Latvijas Universitate, Riga) hielt das Seminar „Modern New<br />

Confucianism“ (Juli <strong>2005</strong>)<br />

14. Weitere Aktivitäten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

Indologie und Iranistik<br />

Franz-Karl Ehrhard:<br />

- Aktuelle Arbeit mit den nepalesischen National Archives, 4. Februar <strong>2005</strong>, <strong>Universität</strong><br />

Hamburg<br />

- Auswärtige Prüfungen (Promotion):<br />

- Achim Bayer, The Theory of Karman in the Abhidharmasamuccaya, <strong>Universität</strong><br />

Hamburg, 4. Februar <strong>2005</strong><br />

- Irmgard Mengele, The Life and Art of the Tenth Karma-pa Chos-dbyings rdo-rje<br />

(1604-1674): A Biography of a Great Tibetan Lama and Artist of the Turbulent<br />

Seventeenth Century, <strong>Universität</strong> Hamburg, 4. Februar <strong>2005</strong><br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Jutta Haußer:<br />

- s. Intensivkurse<br />

- Betreuung von 10 Partneruniversitäten in <strong>Japan</strong> und die damit verbundenen<br />

Programme, Aktivitäten und Studenten<br />

- Kooperation mit den Professoren Kato Hitoshi und Kobayashi Akemi von der Ōsaka<br />

Gaikokugo <strong>Universität</strong> wegen Diskussion eines Partnerschaftsvertrages (im März <strong>2005</strong><br />

unterschrieben)<br />

- Organisatorin des jährlichen Austausches mit der Taishô-<strong>Universität</strong>, insbesondere<br />

Betreuung der japanischen Gruppe während ihres 3-wöchigen Aufenthaltes im<br />

Februar/März<br />

Viktoria Heindorf:<br />

- Forschungsprojekt (betreut von Franz Waldenberger): „Ausbildung von IT-<br />

Fachkräften in <strong>Japan</strong> und Deutschland. Eine vergleichende Analyse“<br />

(Promotionsvorhaben)<br />

28


Christoph Kleine:<br />

- Fachberater für die Neuauflage von „Kindlers Literatur Lexikon“<br />

Peter Pörtner:<br />

- Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes: Beratung der<br />

Gruppenmitglieder, Gutachtertätigkeit, diverse Unternehmungen mit der Gruppe<br />

Evelyn Schulz:<br />

- Ansprechpartnerin für Seniorenstudium<br />

- gemeinsam mit Dr. Christoph Brumann (<strong>Universität</strong> Köln): Durchführung der<br />

Jahrestagung der Vereinigung für sozialwissenschaftliche <strong>Japan</strong>forschung (VSJF)<br />

e.V., 18.–20. November <strong>2005</strong>, in Königswinter; Titel der Tagung: „Urban Spaces in<br />

<strong>Japan</strong>: The Social Scientific Study of <strong>Japan</strong> and the ‘Spatial Turn’”<br />

- Gemeinsam mit Prof. Dr. Hilaria Gössmann (Trier), Dr. Annette Schad-Seifert<br />

(Tokyo) und Cosima Wagner, M.A. (Frankfurt) Organisation und Leitung der<br />

Fachgruppe „Medien und Populärkultur“ im Rahmen der Jahrestagung der<br />

Vereinigung für sozialwissenschaftliche <strong>Japan</strong>forschung (VSJF) e.V., Berlin, 18.–20.<br />

November <strong>2005</strong><br />

- Habilitationsmentorat Dr. Wilma Kiener (Prof. Frank Heidemann, Ethnologie, Prof.<br />

Richard Janney, Englische Philologie)<br />

Klaus Vollmer:<br />

- Erster Vorsitzender der Vereinigung für sozialwissenschaftliche <strong>Japan</strong>forschung e.V.<br />

(VSJF), zahlreiche Treffen und Koordination von Tagungen und Workshops<br />

Franz Waldenberger:<br />

- Herausgeberschaft „<strong>Japan</strong> Analysen Prognosen“ gemeinsam mit dem Deutsch-<br />

<strong>Japan</strong>ischen Wirtschaftskreis (Online-Zeitschrift)<br />

- Betreuung des Besuches von Studierenden der Osaka City University, März <strong>2005</strong>,<br />

Waseda <strong>Universität</strong>, Februar <strong>2005</strong>, Toyo <strong>Universität</strong>, Oktober <strong>2005</strong><br />

Holger Wöhlbier:<br />

- Kurse zu html, Publizieren im Internet etc. u.a. am Leibniz-Rechenzentrum<br />

Sinologie<br />

Buchreihen:<br />

- „Asiatische Studien“ (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, hrsg. von Höllmann, bislang<br />

rund 150 Bände)<br />

- „Lun wen. Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China“ (hg. von van Ess<br />

zusammen mit Höllmann und Ptak, bislang 4 Bände)<br />

- „<strong>München</strong>er Ostasiatische Studien“ (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, hrsg. u.a. von<br />

Höllmann, Franke, Ptak, bislang 81 Bände)<br />

- „South China and Maritime Asia“ (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, hg. von<br />

Höllmann, Ptak, bislang 14 Bände)<br />

Herausgeberschaft, Mitwirkung an editorial bzw. advisory boards bei mehreren<br />

Zeitschriften (Höllmann, van Ess, Ptak): z.B. „Antike Welt“, „Asiatische<br />

Forschungen“, „Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities“, „Jahrbuch für<br />

außereuropäische Geschichte“, „Ji’nan shixue“, „Menschen und Kulturen“, „Minima<br />

Sinica“, „Nanfang Minzu kaogu“, „Orientalistische Literaturzeitschrift“, „Periplus“,<br />

„Saeculum“, „Santa Barbara Portuguese Studies“, „Stepnyee Narody Evrazii -<br />

Steppenvölker Eurasiens“, „Studia“<br />

29


Hans van Ess:<br />

- Schatzmeister im Vorstand der European Association of Chinese Studies (eine<br />

Jahressitzung, sowie diverse kleinere Untertreffen)<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

- Sekretär der Philosophisch-historischen Klasse der Bayerischen Akademie der<br />

Wissenschaften<br />

Roderich Ptak:<br />

- Interviews / Beratung: „Spiegel“, „National Geographic“ und chinesische Medien -<br />

meist Zheng He und die Ming-Seefahrt betreffend<br />

- Beratung des Inter University Instituts in Macau - mögliche Einrichtung eines MA-<br />

Studiengangs<br />

- Verhandlungen mit drei Institutionen in Macau bzgl. der möglichen Gründung eine<br />

historischen Forschungsvereinigung vor Ort; Gespräche in Macau im Juni<br />

- Projektbesprechungsreise nach Lissabon im Januar, von Fundação Oriente finanziert,<br />

vgl. auch oben unter Drittelmitteln<br />

- Reisen zu mehreren Tagungen / Vorträgen im Ausland, finanziert meist von<br />

einladender Seite: VR China, Macau, Hong Kong, Barcelona, Lissabon, Zürich<br />

- Nichtinanspruchnahme von DFG-Reisemitteln und Reisemitteln aus Singapur<br />

Angela Schottenhammer:<br />

Kooperation mit dem National Folk Museum, Seoul, zwecks gemeinsamer Forschung,<br />

Konferenzen, Vorträge, Publikationen, Ausstellungen<br />

Kai Vogelsang/Dennis Schilling:<br />

- Arbeitskreis Manjurisch<br />

15. Kommissions- und Gutachtertätigkeit<br />

Franz-Karl Ehrhard:<br />

- Sondergutachter DFG<br />

Indologie und Iranistik<br />

Jens-Uwe Hartmann:<br />

- Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften seit Oktober <strong>2005</strong> (zuvor Prodekan)<br />

- Mitglied des Fachbereichsrates<br />

- Sondergutachter DFG<br />

- Gutachtertätigkeit für die <strong>Universität</strong>en Leipzig und Wien<br />

Monika Zin:<br />

Advisor to the Chemical Department of the Archaeological Survey of India, Delhi:<br />

Scientific assistance in the preservation and reconstruction of the Ajanta paintings<br />

Robert Zydenbos:<br />

Mitglied der Berufungskommission für den indologischen Lehrstuhl an der <strong>Universität</strong><br />

Köln<br />

30


<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Jutta Haußer:<br />

- Gutachten für Bewerbungen an japanische <strong>Universität</strong>en, Bafög und<br />

Sonderbeurlaubungen (Praktika in <strong>Japan</strong>)<br />

Peter Pörtner:<br />

- Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes<br />

- Mitglied der Berufungskommission Nachfolge Johannes Laube (C 3-Professur für<br />

Religion und Philosophie Ostasiens)<br />

- Gutachtertätigkeit für FWF - Der Wissenschaftsfonds (Wien)<br />

Evelyn Schulz:<br />

- Mitglied des Fachbereichsrates<br />

- Vertreterin der Frauenbeauftragten der Fakultät 12 (Teilnahme an den Sitzungen der<br />

Frauenbeauftragten)<br />

- Studiendekanin des Departments (Evaluierung der Lehrveranstaltungen, Erstellung<br />

des Lehrberichts des Departments, Sitzungen der Studiendekane; BA-MA-Sitzungen)<br />

- Mitglied der Akkreditierungkommission BA-MA „Modernes <strong>Japan</strong>“, <strong>Universität</strong><br />

Düsseldorf. Institutsbegehung (3.–4. November <strong>2005</strong>) sowie Erstellung eines<br />

Abschlussberichtes<br />

- Gutachten:<br />

� Gutachten für LMU-<strong>Japan</strong>-Stipendien<br />

� Gutachten für DAAD-<strong>Japan</strong>-Stipendien<br />

� Insgesamt 2 Gutachten für DFG-Projekte<br />

Klaus Vollmer:<br />

- Geschäftsführender Direktor des Departments für Asienstudien (bis 09/05, danach<br />

Stellvertretender GD)<br />

- Tätigkeit als auswärtiger Gutachter:<br />

• Dissertation:<br />

Ingrid Wenderoth, „Sekizoro. Geschichte und Wandel einer Straßen- und<br />

Bettelkunst marginalisierter Gruppen im vormodernen <strong>Japan</strong>“ (<strong>Universität</strong><br />

Hamburg, Erstgutachter: Schneider)<br />

• Habilitationen:<br />

Masako Satô, „Mythos und Identität in der japanischen Kultur. Sieben Studien“<br />

(<strong>Universität</strong> Hamburg)<br />

Jörg Quenzer, „Religiöses Sprechen in der Literatur des japanischen<br />

Mittelalters“ (<strong>Universität</strong> Köln)<br />

- Gutachten im Rahmen von Berufungsverfahren an den <strong>Universität</strong>en Düsseldorf (W<br />

2, Modernes <strong>Japan</strong>) und Bonn (W 3, <strong>Japan</strong>ologie)<br />

- Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens an<br />

der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien<br />

- Zahlreiche Gutachten für Stipendienbewerbungen beim DAAD, japanischen<br />

Partneruniversitäten und Stiftungen (z.B. Alexander von Humboldt-Stiftung),<br />

- als wissenschaftlicher Beirat für <strong>Japan</strong>/Korea der Deutschen Gesellschaft für<br />

Asienkunde Gutachter (‚referee’) für die Zeitschrift „Asien“,<br />

- Gutachter (‚referee’) für das Jahrbuch des Deutschen Instituts für <strong>Japan</strong>studien<br />

(Tokyo),<br />

- Mitglied des Advisory Board der Zeitschrift ‚<strong>Japan</strong> aktuell’ (Institut für Asienkunde,<br />

Hamburg)<br />

Franz Waldenberger:<br />

31


- Studiendekan der Fakultät für Betriebswirtschaft<br />

- ALUMNI-Beauftragter der Fakultät für Betriebswirtschaft<br />

- Mitglied der Kommission zur Akkreditierung des Studienganges „<strong>Japan</strong>wissenschaften“<br />

(B.A./M.A.) an der Philipps-<strong>Universität</strong> Marburg, 8. und 9.7.2004<br />

- Refereetätigkeit für verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften<br />

- Schatzmeister der European Association for <strong>Japan</strong>ese Studies<br />

- Berufung ins „Deutsch-<strong>Japan</strong>ische Forum“, Beratergremium für die deutschjapanischen<br />

Beziehungen des Auswärtigen Amtes<br />

Holger Wöhlbier:<br />

- Mitglied der Kommission der Bibliothek der Institute am Englischen Garten<br />

- Mitglied des Leitungskollegiums des Departments für Asienstudien als Vertreter der<br />

Wiss. Mitarbeiter seit Mai <strong>2005</strong><br />

- Brandschutzbeauftragter des Institutes mit entsprechenden Schulungen<br />

- Gutachten für Stipendia (DAAD, japanische <strong>Universität</strong>en), BAFöG etc.<br />

Sinologie<br />

Hans van Ess:<br />

- Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften von Oktober 2003 bis Oktober <strong>2005</strong><br />

- Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften seit Oktober <strong>2005</strong><br />

- Mitglied des Fachbereichsrates<br />

- Gutachter in einer Kommission zur Evaluierung der französischen Auslandsinstitute<br />

in Ostasien im Auftrag des französischen Außenministeriums (für 4 Jahre)<br />

- mehrere wissenschaftliche Gutachten als ‚referee’ für die Zeitschriften T'oung-pao<br />

und BMFEA<br />

- zahlreiche Gutachten als gewählter DFG-Gutachter (Stellvertreter) und andere<br />

Stiftungen (Gerda-Henkel, Thyssen)<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

Kommissions- und Gutachtertätigkeit (Auswahl):<br />

- Bayerische Akademie der Wissenschaften: Kommission für zentral- und<br />

ostasiatische Studien (Vorsitzender); Kommission für semitische Philologie;<br />

Kommission für kulturanthropologische Studien; Kommission für das Akademienprogramm<br />

- Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Kommission für Felsbilder und<br />

Inschriften am Karakorum Highway; Kommission für buddhistische Steininschriften<br />

- Österreichische Akademie der Wissenschaften: Kuratorium des Instituts für Kultur-<br />

und Geistesgeschichte Asiens<br />

- Union der deutschen Akademien der Wissenschaften: Wissenschaftliche<br />

Kommission<br />

- Deutsches Archäologisches Institut: Kommission für Archäologie Außereuropäischer<br />

Kulturen<br />

- Peking <strong>Universität</strong>: Wiss. Beirat des Instituts für Han-Kunst<br />

- DFG: Wiss. Beirat der Förderinitiative Geisteswissenschaften<br />

- Carl Friedrich von Siemens Stiftung: Mitglied des Vorstands<br />

- Institut für Historische Anthropologie: Mitglied<br />

- LMU: Mitglied des Fachbereichsrats und mehrerer weiterer Gremien<br />

- <strong>Universität</strong> Zürich: Mitglied der Evaluierungsgruppe für das Institut für Kunstgeschichte;<br />

Mitglied der Berufungskommission für den Lehrstuhl für Ostasiatische<br />

Kunstgeschichte<br />

- zahlreiche Gutachten u. a. für die DFG<br />

32


Roderich Ptak:<br />

- Mitglied des Fachbereichsrates<br />

- Geschäftsführender Direktor des Departments für Asienstudien seit 1.Oktober <strong>2005</strong><br />

- etliche Gutachten im Zusammenhang mit Stipendienanträgen (DAAD, mehrfach für<br />

portugiesische Institutionen usw.<br />

- DAAD-Kommission zur Stipendienvergabe (Deutsche Studierende in der VR China)<br />

- Mitwirkung am Fakultäts-Ausschuss zur Förderung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses<br />

- Gutachten in Personalangelegenheiten: mehrfach Brown University, Columbia<br />

University<br />

- Evaluierung des Centro da História de Além-Mar der Universidade Nova de Lisboa<br />

- Refereetätigkeit für den Ashgate Verlag, für das „Jahrbuch für außereuropäische<br />

Geschichte“, für „Asia Major“, „Oriente“ usw.<br />

- Weitere Stellungnahmen in zahlreichen Editions-Angelegenheiten<br />

- Habilitationsgutachten<br />

Dennis Schilling:<br />

Abnahme der Sinicum-Prüfung zweimal jährlich<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!