14.12.2012 Aufrufe

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- „Europäer in chinesischen Schriften des 17. bis 19. Jahrhunderts“, „Konferenz für<br />

Geschichtsdidaktik: 'Europa in historisch-didaktischen Perspektiven'“, Meißen<br />

(Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- „Die Verknüpfung zwischen den sozioökonomischen Entwicklungen in China und<br />

der Seeverbotspolitik zur Zeit der Ming-Dynastie“, <strong>München</strong> (November <strong>2005</strong>)<br />

- „Besonderheiten der Verwaltung des Überseehandels in der ersten Hälfte der<br />

Qing-Zeit, c. 1644-1800“, auf Einladung von <strong>Universität</strong> Tübingen, Institut für<br />

Chinesische and Koreanische Studien, DFG-Forschergruppe ‚Monies, Markets,<br />

and Finance in China and East Asia, 1600-1900’ (Dezember <strong>2005</strong>)<br />

Barbara Seyock:<br />

- „Archäologische Quellen zum maritimen Handel von der Muromachi- bis zur<br />

Tokugawa-Zeit“, Ringvorlesung am Abend, <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> der LMU (Juni <strong>2005</strong>)<br />

- Panel-Vorsitz während des „Stern- und Frauenbilder / The Depiction of<br />

Constellations and Women“ internationales Symposium zu „Mural Paintings from<br />

the Goguryeo Kingdom (37 BC to 668 AD)”, Institut für Kunstgeschichte, Freie<br />

<strong>Universität</strong> Berlin (Oktober <strong>2005</strong>)<br />

- „Archäologische Quellen <strong>Japan</strong>s als ein Schlüssel zum Verständnis der<br />

spätmittelalterlichen und frühmodernen Handelsbeziehungen um das<br />

Ostchinesische Meer”, <strong>München</strong> (November <strong>2005</strong>)<br />

Christian Soffel:<br />

- „Overcoming Travel Compunction in Song-Ming Confucianism“, zum „Annual<br />

Meeting of the Western Branch of the American Oriental Society“, Tempe<br />

(Arizona) (November <strong>2005</strong>)<br />

- „Reisehemmungen und Reiseangst bei den Konfuzianern in der Song- und Ming-<br />

Dynastie”, zum jährlichen Treffen der deutschen Gesellschaft für China Studien<br />

(DVCS), Berlin (Dezember <strong>2005</strong>)<br />

Barbara Stöcker-Parnian:<br />

- „Portraits der Qajaren-Herrscher: Wandel und Kontinuität in ihrer<br />

Selbstdarstellung“, innerhalb einer Vorlesungreihe, LMU (Mai <strong>2005</strong>)<br />

Kai Vogelsang:<br />

- „Early Chinese References to the Sea“, Konferenz „Maritime Space in Traditional<br />

Chinese Sources”, <strong>München</strong> (Februar<strong>2005</strong>)<br />

- „The Confucian Classics”, während der Tagung „Holy Scriptures“, Leiden<br />

(September <strong>2005</strong>)<br />

Xiaobing Wang-Riese:<br />

- „Jieri minsuzhi yingyu guanzhu de jige wenti“, während der chinesischen<br />

Konferenz zur „Culture Revitalization“, Shanghai und Zhouzhuang (September<br />

<strong>2005</strong>)<br />

- „Jahreszeitliche Rituale als Form der kollektiven Erinnerung“, WRP<br />

Abkürzungen:<br />

- HSEA = 11th International Conference on the History of Science in East Asia, LMU, August <strong>2005</strong><br />

- SMVM = Eröffnungszeremonie der Ausstellung „Buchwelt Taiwan“, Staatliches Museum für Völkerkunde<br />

<strong>München</strong>, Dezember <strong>2005</strong><br />

- WRP = Internationales Symposium über Schrift und Rituale Übungen in den alten Zivilisationen Asiens und<br />

Amerikas, Tongji University, Shanghai, Oktober <strong>2005</strong><br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!