14.12.2012 Aufrufe

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong><br />

Jutta Haußer:<br />

- (mit François Bry, Frank-André Rieß, Stephanie Spranger) „Cultural Calendars for<br />

Programming and Querying”, in Proceedings of 1st Forum on the Promotion of<br />

European and <strong>Japan</strong>ese Cultures in Cyber-Societies and Virtual Reality, Laval,<br />

France<br />

- „Die Berghexe wird Mutter: Entstehung einer neuen Vorstellungs- und Bilderwelt<br />

zwischen Kannonglauben, christlicher Offenbarung und traditionellen<br />

Erzähltraditionen“, in Stefan Köhn, Martina Schönbein (Hrsg.), Wayô: Europa und<br />

<strong>Japan</strong> im Zeitalter der Isolation - kulturelle Genuität zwischen Projektion und<br />

Wirklichkeit, Symposium des Arbeitskreises für Vormoderne Literatur <strong>Japan</strong>s, 4.-<br />

5. Juni 2004 an der <strong>Universität</strong> Würzburg (Hamburg: Gesellschaft für Natur- und<br />

Völkerkunde Ostasiens, <strong>2005</strong> = MOAG 142), S. 13-34<br />

- „Confronté à la différence: le combat de l'araignée de terre dans le discours<br />

politico-culturel - comparaison iconographique et narrative de deux rouleaux<br />

illustrés du moyen-âge“, in Estelle Bauer-Leggerli (sous la dir. de), Japon Pluriel<br />

2, Actes du sixième colloque de la Société française des études japonaises (Arles:<br />

Éditions Philippe Picquier, <strong>2005</strong>)<br />

- „Ich ‚seh’ Gespenster! - synästhetische Prozesse bei der Wahrnehmung des<br />

‚Anderen’“, in Simone Müller (Hrsg.), Synästhesie und Metaphorik: sinnliche und<br />

bildliche Übertragungen in der vormodernen japanischen Literatur, 6. Symposium<br />

des Arbeitskreises für Vormoderne Literatur <strong>Japan</strong>s, 17.-19. Juni <strong>2005</strong> an der<br />

<strong>Universität</strong> Zürich. MOAG (Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde<br />

Ostasiens, 2006) (im Druck)<br />

Viktoria Heindorf:<br />

- (zus. mit Harald Conrad) „Farewell to the Seniority Principle? Aging Workforces<br />

and the Restructuring of <strong>Japan</strong>ese Compensation Practices”, in DIJ Working Paper<br />

Nr. 05/3 (<strong>2005</strong>)<br />

Christoph Kleine:<br />

- „Tendai-shū“, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in Geschichte und<br />

Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), <strong>2005</strong>), S. 159<br />

- „Tod X: Buddhismus“, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in Geschichte und<br />

Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), <strong>2005</strong>), S. 446-<br />

447<br />

- „Tripitaka“, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in Geschichte und<br />

Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), <strong>2005</strong>), S. 622-<br />

623<br />

- „Wiedergeburt III: Buddhismus”, in Hans Dieter Betz et al. (Hrsg.), Religion in<br />

Geschichte und Gegenwart, Bd. 8; 4. Aufl. (Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck),<br />

<strong>2005</strong>), S. 1533-1534<br />

- „Das Norm-und-Praxis Problem am Beispiel von Yijings Bericht über den indischen<br />

Buddhismus des 7. Jahrhunderts“, in Peter Schalk, Max Deeg, Oliver Freiberger,<br />

Christoph Kleine und Astrid van Nahl (Hrsg.), Im Dickicht der Gebote. Studien zur<br />

Dialektik von Norm und Praxis in der Buddhismusgeschichte Asiens (Uppsala:<br />

Uppsala Universitet, <strong>2005</strong>), S. 39-84<br />

- zusammen mit Peter Schalk, Max Deeg, Oliver Freiberger und Astrid van Nahl<br />

(Hrsg.), Im Dickicht der Gebote. Studien zur Dialektik von Norm und Praxis in der<br />

Buddhismusgeschichte Asiens (Uppsala: Uppsala Universitet, <strong>2005</strong>)<br />

- Rezension zu: Marion Meisig, Ursprünge buddhistischer Heiligenlegenden.<br />

Untersuchungen zur Redaktionsgeschichte des Chuan tsih pêh yüan king (Münster:<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!