14.12.2012 Aufrufe

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- (mit Clemens Treter als Hrsg.) Beiträge zum Pluralismus in der chinesischen<br />

Geistes- und Sozialgeschichte, Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für<br />

Chinastudien 1 (Wiesbaden: Harrassowitz, <strong>2005</strong>); eigener Beitrag: „Pluralistisches<br />

Universum: Die pluralistische Essenz des Pragmatismus von Hu Shi (1891-1962)“,<br />

S. 107-125<br />

Ute Engelhardt:<br />

- „Qigong-Übungen zur besseren Versorgung der Augen“, in Agnes Fischer und<br />

Stefan Uhrig (Hrsg.), Chinesische Medizin in der Augenheilkunde (<strong>München</strong>:<br />

Elsevier, Urban & Fischer, <strong>2005</strong>), S. 197-202<br />

- (mit Stefan Uhrig) „Chinesische Diätetik“, in derselben, S. 129-142<br />

- (mit Stefan Uhrig) „Empfehlungen zur Vorbeugung von Störungen im<br />

Augenbereich aus Sicht chinesischer Medizin“, in derselben, S. 567-575<br />

- (mit Paula Torres-Londono und Joseph Hummelsberger) „Die<br />

Aufbereitungsmethoden chinesischer Arzneimittel (paozhi) und ihre Bedeutung für<br />

den Westen“, in Chinesische Medizin (2/<strong>2005</strong>), S. 60-70<br />

- (mit Toni Fischer) „Das SMS-Literaturdatenprojekt zur chinesischen Medizin“, in<br />

Chinesische Medizin (3/<strong>2005</strong>), S. 141-145<br />

- Verschieden Übersetzungen für die Zeitschrift Chinesische Medizin<br />

Hans van Ess:<br />

- „Konfuzianismus: Prägende Kraft in Ostasien?“, in Sepp Linhard und Susanne<br />

Weigelin-Schwiedrzik (Hrsg.), Ostasien 1600-1900. Geschichte und Gesellschaft<br />

(Wien: Edition Weltregionen Promedia, <strong>2005</strong>), S. 197-215<br />

- „The Tradition of the Scribe – Introduction”, in OE 44 (2003/04), S. 1-2<br />

- „The Compilation of the Works of the Ch'eng Brothers and Its Significance for the<br />

Learning of the Right Way of the Southern Sung Period”, in T'oung Pao 90<br />

(<strong>2005</strong>), S. 264-298<br />

- Nachwort zu Konfuzius Gespräche (Lun-yü) (neue Ed. <strong>München</strong>: C. H. Beck,<br />

<strong>2005</strong>), S. 191-201<br />

Herbert Franke:<br />

- Vorwort zu: Wörterbuch der tibetischen Schriftsprache Kommission für zentral-<br />

und ostasiatische Studien der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1.<br />

Lieferung ka-kun (<strong>München</strong> <strong>2005</strong>), VII<br />

Thomas O. Höllmann:<br />

- „Übergänge zur Hochkultur: Annäherung an einen umstrittenen Begriff“, in Welt-<br />

und Kulturgeschichte (Hamburg: Die Zeit), Vol. 1, S. 247-260<br />

- „Chinese Inscriptions“, in Ditte Bandini-König (Hrsg.), Die Feldbildstation<br />

Thalpan, Materialien zur Archäologie der Nordgebiete Pakistans 7 (Mainz, <strong>2005</strong>)<br />

Soon Mi Hong-Schunka:<br />

- „An Aspect of East Asian Maritime Trade: The Exchange of Commodities<br />

between Korea and Ryûkyû (1389-1638)”, in Angela Schottenhammer (Hrsg.),<br />

TT-EAMed, S. 125-161<br />

Ralph Kauz:<br />

- Politik und Handel zwischen Ming und Timuriden. China, Iran und Zentralasien<br />

im Spätmittelalter, Iran – Turan 7 (Wiesbaden: Reichert Verlag <strong>2005</strong>)<br />

- „Postal Stations (yizhan) in Ming China (1468-1644)”, in Angela Schottenhammer<br />

(Hrsg.), TT-EAMed, S. 75-90<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!