14.12.2012 Aufrufe

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

2005 - Japan Zentrum - Ludwig-Maximilians-Universität München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Departmenthaushalt (siehe Anhang)<br />

1. Verteilung auf Lehrstühle<br />

Die Haushaltsmittel für <strong>2005</strong> wurden nach Abzug der 10%igen Strategiereserve und<br />

1.000,00 für die Geschäftsstelle nach dem letztjährigen Schlüssel verteilt.<br />

2. Strategiereserve<br />

Die Strategiereserve <strong>2005</strong> wurde auf Antrag verteilt. Den größten Betrag erhielt die<br />

Bibliothek des Instituts für Sinologie. Wegen einer umfangreichen Schenkung<br />

buddhistischer Primärliteratur aus Taiwan und Inventarisierung von Projektliteratur<br />

aus einem Projekt der Volkswagenstiftung brauchte die Sinologie-Bibliothek dringend<br />

eine Aufstockung der Hilfskraftmittel.<br />

6. Lehre<br />

1. Studierende der jeweiligen Institute<br />

In der folgenden Tabelle sind lediglich die Studierenden der ausgewiesenen Fächer<br />

aufgeführt, wodurch die Situation in der Lehre jedoch nur unzureichend<br />

wiedergegeben wird. So fehlen die Studierenden der Wahlpflichtfächer „Wirtschaft<br />

und Gesellschaft <strong>Japan</strong>s“ (für BWL, VWL, Wirtschaftsgeographie, Jura), „Wirtschaft<br />

und Gesellschaft Chinas“ (für BWL, VWL etc.), der <strong>Japan</strong>ologie als Diplomnebenfach<br />

(für Informatik) sowie der diversen Sprachlehrangebote für Hörer aller Fakultäten<br />

(<strong>Japan</strong>isch, Chinesisch, Koreanisch, Manjurisch, Mongolisch, Thai, Vietnamesisch).<br />

Wintersemester 2004/05 Sommersemester <strong>2005</strong><br />

Institute**<br />

Hauptfach Nebenfach sonstige<br />

*<br />

Hauptfach Nebenfach sonstige<br />

*<br />

Indologie/Iranistik 28 108 6 25 104 8<br />

<strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> 214 190 15 210 189 15<br />

Sinologie 199 345 35 193 335 36<br />

* = Promovierende, Lehramtsstudiengänge<br />

** = Fächer:<br />

• <strong>Japan</strong>-<strong>Zentrum</strong> = <strong>Japan</strong>ologie, <strong>Japan</strong>isch als Lehramtsstudiengang<br />

• Sinologie = Sinologie, Chinesisch als Lehramtsstudiengang, Chinesische Kunst und Archäologie<br />

sowie Mongolistik<br />

• Indologie = Indologie und Tibetologie<br />

2. Abschlussarbeiten<br />

Indologie und Iranistik<br />

● Magisterarbeiten, Diplomarbeiten:<br />

Ruth Burchard, „Rezeptionswege des Tibetischen Buddhismus. Attraktivität und<br />

Vermittlung am Beispiel der Klassischen tibetischen Medizin“ (Mohn/Ehrhard)<br />

Thomas Gugler, „Madhvas Krsnamrtamaharnava. Sanskrittext mit annotierter<br />

Übersetzung nebst Einführung in Madhvas Leben, Lehre, Werke und Wirken“<br />

(Zydenbos/Hartmann)<br />

Liu Zhen, „Das Maitreyavyakarana. Ein Vergleich der verschiedenen Fassungen mit<br />

einer Übersetzung des Sanskrit-Textes“ (Hartmann/Mette)<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!