05.11.2012 Aufrufe

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Gr<strong>und</strong>lagen 16<br />

Innere Orientierung<br />

Das Bildkoordinatensystem wird durch ein kamerafestes Bezugssystem festgelegt <strong>und</strong> ist mit<br />

seinem Ursprung im Projektionszentrum gelagert. Beschrieben wird es durch die Parameter<br />

Hauptpunktlage (x’0, y’0) <strong>und</strong> Kammerkonstante (c).<br />

Äußere Orientierung<br />

Sie beschreibt die Lage des Bildkoordinatensystems <strong>und</strong> dessen räumliche Ausrichtung. Die<br />

räumliche Lage des Projektionszentrums O’ wird durch den Vektor X0 vom Ursprung des<br />

Übergeordneten Koordinatensystems beschrieben. Die räumliche Ausrichtung wird durch die<br />

Drehmatrix R in Abhängigkeit von den drei Einzeldrehungen ω, ϕ, κ um die Achsen des<br />

übergeordneten Systems definiert.<br />

Somit ist die Lage des Projektionszentrums<br />

⎡X<br />

0 ⎤<br />

X<br />

⎢ ⎥<br />

0 =<br />

⎢<br />

Y0<br />

(2.1)<br />

⎥<br />

⎢⎣<br />

Z ⎥ 0 ⎦<br />

<strong>und</strong> die Rotationsmatrix<br />

⎡r11<br />

r12<br />

r13<br />

⎤<br />

R =<br />

⎢<br />

⎥<br />

⎢<br />

r21<br />

r22<br />

r23<br />

. (2.2)<br />

⎥<br />

⎢⎣<br />

r ⎥<br />

31 r32<br />

r33<br />

⎦<br />

Die Abbildung eines Objektpunktes in den Bildraum lautet dann:<br />

1 −1<br />

x′ − x′<br />

0 − dx′<br />

= ⋅ R ⋅(<br />

X − X<br />

m<br />

mit x’ : Bildkkordinaten<br />

x’0 : Koordinaten des Bildhauptpunktes<br />

dx : Verzeichnungsparameter<br />

m : Maßstabsfaktor<br />

X : Objektpunktkoordinaten<br />

X0 : Projetionszentrum<br />

0<br />

)<br />

Durch Division der ersten <strong>und</strong> zweiten Gleichung dieses Gleichungssystems durch jeweils<br />

die dritte wird der unbekannte Maßstabsfaktor m eliminiert <strong>und</strong> es folgen die<br />

Kollinaritätsgleichungen:<br />

(2.3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!