05.11.2012 Aufrufe

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einführung <strong>und</strong> Zielsetzung 8<br />

Messaufgaben möglich sind. Eine vollständige Kalibrierung muss <strong>für</strong> alle Messaufgaben die<br />

Abweichungen <strong>für</strong> das gesamte Messvolumen des Messsystems liefern [SCHWENKE ET AL.<br />

1997]. Außerdem muss das Messsystem eine ausreichend gute Stabilität aufweisen, damit<br />

Messwerte nachfolgender Messungen mit den gewonnenen Werten korrigiert werden<br />

können.<br />

1.2 Anforderungen an ein Prüfverfahren<br />

Die gr<strong>und</strong>sätzlichen Forderungen an ein Prüfverfahren sind im folgenden angeführt:<br />

- Erfassung möglichst aller gerätespezifischer Fehlereinflüsse<br />

- Ausgabe von möglichst einheitlichen <strong>und</strong> einfach zu interpretierenden Kennzahlen als<br />

Gütekriterien. Im Gegensatz zu statistischen Kenngrößen, wie etwa die<br />

Standardabweichung, sind Längenabweichungen bezogen auf Referenzlängen<br />

einfach zu interpretieren. Zusätzlich halten Längenabweichungen als<br />

Qualitätsparameter zunehmend Einzug in Richtlinien.<br />

- Geringer Aufwand an Zeit, Kosten <strong>und</strong> Personal.<br />

- Das Verfahren soll weitgehend mit vorhandenen Richtlinien <strong>und</strong> Normen<br />

übereinstimmen.<br />

- Rückführbarkeit auf nationale Normale.<br />

- Vergleichbarkeit verschiedener Messsysteme. Zu diesem Punkt ist es sinnvoll<br />

Konfiguration von Prüfkörper <strong>und</strong> Sensoren sowie die Strategie der Messung<br />

einheitlich vorzugeben.<br />

1.3 Abnahme <strong>und</strong> Überwachung in der<br />

Koordinatenmesstechnik<br />

Für mechanische Koordinatenmessmaschinen (KMG) existieren schon seit längerem<br />

Standards <strong>und</strong> Prüfverfahren zur Kontrolle <strong>und</strong> Beurteilung der messtechnischen<br />

Leistungsfähigkeit. Hier seien vor allem die VDI/VDE 2647 „Genauigkeit von<br />

Koordinatenmessmaschinen“, die DIN ISO 10 360 Teil 2 „Beurteilung der Leistungsfähigkeit<br />

von Koordinatenmessmaschinen“ <strong>und</strong> ISO „Guide to the Expression of Uncertainty in<br />

Measurement (GUM)“ genannt. Sie stellen allgemein anerkannte Standards, Definitionen<br />

sowie Abnahme- <strong>und</strong> Überwachungsverfahren mit den entsprechenden<br />

Berechnungsgr<strong>und</strong>lagen bereit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!