05.11.2012 Aufrufe

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Gr<strong>und</strong>lagen 28<br />

2.3.3 Genauigkeit<br />

Durch die hohe Flexibilität in der Größe der dreidimensionalen Messvolumen ist auch die<br />

vom Hersteller angegebene Spanne der erreichbaren Genauigkeit sehr weit gefasst. Hier<br />

variiert die Genauigkeitsangabe von 20µm bis 0,4mm bei einer Messvolumenbreite von<br />

100x50x50mm³ bis 10x5x5m³. In [LUHMANN 2000, S.180] wird die erreichbare<br />

Bildmessgenauigkeit mit 0,2 bis 0,5 µm, was 1/50 bis 1/20 Pixel entspricht, angegeben. Dies<br />

ist als Angabe zur inneren Genauigkeit zu verstehen.<br />

Die äußere Genauigkeit einer Auswertung lässt sich nur durch den Vergleich von<br />

photogrammetrisch bestimmten Objektpunkten oder Strecken mit übergeordnet genau<br />

vorliegenden Referenzen bestimmen <strong>und</strong> soll im Rahmen dieser Diplomarbeit durchgeführt<br />

werden. In Tabelle 2.2 sind die Herstellerangabe aufgeführt:<br />

Tabelle 2.2 Genauigkeitsangaben [GOM-Internet, 2000]<br />

TRITOP<br />

Messvolumen 100x50x50mm³ bis 10x5x5m³<br />

Kameraauflösung<br />

3072x2048 Pixel (digital)<br />

oder 1536x1024 Pixel (digital)<br />

Markengröße 0,5mm - 18mm<br />

Messrauschen 0,02mm - 0,4mm<br />

2.4 Fehlereinflüsse<br />

2.4.1 Abbildungsfehler<br />

Im Folgenden werden Effekte beschrieben, die durch die Abweichung von der ideale<br />

zentralperspektivischen Abbildung herrühren. Diese entstehen bei mehrlinsigen Objektiven<br />

dadurch, dass die Lage von Ein- <strong>und</strong> Austrittspupille nicht mit den Hauptebenen<br />

zusammenfällt. Damit tritt ein einfallender Lichtstrahl unter einem anderen Winkel aus als er<br />

eintritt Weiter können eine Dezentrierung <strong>und</strong> Schiefstellung einzelner Linsen im System zu<br />

fehlerhaften Abbildungen führen. Eine weitere Ursache liegt bei digitalen Systemen in einer<br />

ungleichförmigen Anordnung der Bildelemente auf den Sensorchip. So werden beim Tritop-<br />

System beispielsweise folgende Verbesserungen der Inneren Orientierung vorgenommen:<br />

2.4.1.1 Radial-symmetrische Verzeichnung<br />

Die Radial-symmetrische Verzeichnung besitzt den Hauptfehlereinfluss der dargestellten<br />

Fehlerquellen. Sie entsteht durch Brechungsänderungen an den Linsen des Objektivs <strong>und</strong><br />

wird im allgemeinen durch eine sog. Seidel-Reihe als Funktion des radialen Abstands r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!