05.11.2012 Aufrufe

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

Universität Hannover - Institut für Photogrammetrie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Prüfkörper 36<br />

3 Prüfkörper<br />

Prüfkörper sind Referenzeinrichtungen, deren Vermessung mit einem photogrammetrischen<br />

System den Anschluss der photogrammetrischen Messung an nationale oder internationale<br />

Normale gewährleistet. Während die Messmarkenmittelpunkte den Anfangs- <strong>und</strong> Endpunkt<br />

von Abständen definieren, gewährleistet der Träger die Stabilität der Abstände. [DOLD 1997]<br />

Zu diesem Zweck wurden bei der Volkswagen AG optisch antastbare Maßstäbe aus<br />

Kohlefaserverb<strong>und</strong>werkstoff (CFK) entwickelt. Diese Maßstäbe besitzen sechs Messmarken<br />

bei einer Gesamtlänge von 270 cm <strong>und</strong> sind zur besseren Handhabung in der Mitte teilbar.<br />

Die Abstände der Messmarken sind mit einer Unsicherheit besser 5 µm bekannt. Als<br />

zentraler Bestandteil der Überprüfung der Längenmessabweichung eines<br />

photogrammetrischen Systems ist diese Referenzlängenrealisierung im Gegensatz zu<br />

herkömmlichen Maßstäben mit Punktsignalisierung durch austauschbare Hubbs-Targets<br />

kalibrierfähig. Auch im Hinblick auf die Vorschriften der eingangs erwähnten Richtlinie GUM,<br />

die in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird, ist dies eine nötige Vorraussetzung zur<br />

Ermittlung <strong>und</strong> zum Nachweis der Messunsicherheit.<br />

Bei der Durchführung dieser Arbeit sind zum bestehenden Prototyp noch 8 weitere<br />

Maßstäbe gleiche Ausführung hergestellt <strong>und</strong> kalibriert worden.<br />

Nach VDI/VDE 2634 müssen <strong>für</strong> die verwendeten Referenzkörper Kalibrierscheine vorliegen.<br />

Dies ist auch in Form eines DKD-Kalibrierscheins (Deutscher Kalibrierdienst) möglich. Zum<br />

Zeitpunkt der praktischen Messungen zu dieser Arbeit lagen diese Nachweise noch nicht<br />

vor. Das folgend beschriebene Kalibrierverfahren befindet sich noch in der Abnahmephase<br />

zur Einbindung in die Kalibrierkette. So sind die Ergebnisse auch als vorläufige Werte<br />

anzusehen <strong>und</strong> nicht als Gr<strong>und</strong>lage zu Abnahme <strong>und</strong> Überwachung der untersuchten<br />

Systeme zu verwenden. Es soll das Verfahren <strong>und</strong> die Referenzkörper auf Tauglichkeit zur<br />

Überprüfung <strong>und</strong> zum Vergleich photogrammetrischer Systeme untersucht werden.<br />

3.1 Beschreibung der Maßstäbe<br />

3.1.1 Träger<br />

Der Träger besteht aus CFK-Rohren mit einem Durchmesser von 43 mm. Zur Aufnahme der<br />

Messmarken sind diese Rohre durch Vollmaterialstäbe unterbrochen. CFK bietet im<br />

Vergleich zu Metalllegierungen einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten von 0 - 0,5 (10 -6 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!