20.11.2014 Aufrufe

bpl48-beteiligung4(1), Layout 1 - Brockplan.de

bpl48-beteiligung4(1), Layout 1 - Brockplan.de

bpl48-beteiligung4(1), Layout 1 - Brockplan.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemein<strong>de</strong> Nordholz B-Plan Nr. 48 "Friesenhof" und 24. FNP-Än<strong>de</strong>rung Seite 3<br />

1 Grundlagen <strong>de</strong>r Planung<br />

1.1 Planungsanlass und Entwicklungsziele<br />

(1) Mit <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Verfahren zum Bebauungsplan Nordholz Nr. 48<br />

"Friesenhof" sollen die bau- und nutzungsrechtlichen Voraussetzungen für die<br />

Entwicklung und <strong>de</strong>n Betrieb eines Freiluftmuseums geschaffen wer<strong>de</strong>n. Träger<br />

dieses Vorhabens ist <strong>de</strong>r im Jahr 2007 gegrün<strong>de</strong>te Verein "Mittelalterlicher<br />

Friesenhof in Cappel-Neufeld e.V.". Ziel dieses Museums ist es, Einblicke in<br />

das Leben, die Landwirtschaft und die Kultur <strong>de</strong>r Friesen im alten Land Wursten<br />

zur Zeit <strong>de</strong>r sogenannten „Friesischen Freiheit“ im 13. Jahrhun<strong>de</strong>rt zu geben.<br />

Mit diesem Vorhaben sollen die kulturellen und touristischen Angebote <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> Nordholz wie auch <strong>de</strong>r Samtgemein<strong>de</strong> Land Wursten ergänzt und<br />

die touristische Attraktivität <strong>de</strong>r Region insgesamt gestärkt wer<strong>de</strong>n.<br />

(2) Das für dieses Vorhaben ausgewählte Grundstück ist aufgrund seiner Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

für diese speziellen Museumszwecke gera<strong>de</strong>zu i<strong>de</strong>al. Auf <strong>de</strong>m<br />

Gelän<strong>de</strong> befin<strong>de</strong>n sich bereits zwei leerstehen<strong>de</strong> ältere Gebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s ehemaligen<br />

Agnesenhofes, die durch das geplante Museum einer sinnvollen Nachnutzung<br />

zugeführt wer<strong>de</strong>n können. Der Agnesenhof wür<strong>de</strong> so zu neuem Leben erweckt<br />

und die <strong>de</strong>nkmalgeschützte alte Scheune wür<strong>de</strong> für Besucher wie<strong>de</strong>r zugänglich<br />

wer<strong>de</strong>n. Auch die kostenintensiven Erhaltungsmaßnahmen <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong><br />

könnten sich somit zumin<strong>de</strong>st teilweise amortisieren.<br />

(3) Im gesamten hinteren Bereich <strong>de</strong>s Plangebietes wur<strong>de</strong> das Gelän<strong>de</strong>profil im<br />

Jahr 2007 durch eine umfangreiche Bo<strong>de</strong>nentnahme erheblich verän<strong>de</strong>rt. Nach<br />

<strong>de</strong>m Abbau von Kleibo<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>s Container-Terminals CT 4 in Bremerhaven<br />

ist dort eine größere Senke geblieben und ein ca. 2 ha großes Stillgewässer<br />

entstan<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>m Ziel einer Landschaftsreparatur ist <strong>de</strong>r Bereich um<br />

das Gewässer bereits für Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft<br />

vorgesehen. In Vorgriff auf die geplante Museumsnutzung und <strong>de</strong>r damit<br />

zu erwarten<strong>de</strong>n Landschaftsgestaltung wur<strong>de</strong> nach Abschluss <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nentnahme<br />

bereits eine Aufschüttung aus nicht <strong>de</strong>ichfähigem Restbo<strong>de</strong>n im See als Voraussetzung<br />

für die Gestaltung einer Wurt durchgeführt. Die geplante Nachnutzung<br />

durch das Museum, mit <strong>de</strong>n damit verbun<strong>de</strong>nen landschaftspflegerisch<br />

wirksamen Nutzungen, dient somit zugleich auch <strong>de</strong>r notwendigen Landschaftsreparatur.<br />

(4) Die Aufstellung <strong>de</strong>s B-Plans Nordholz Nr. 48 "Friesenhof" erfolgt gleichzeitig<br />

mit <strong>de</strong>r 24. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s FNP als Parallelverfahren gem. § 8 (3) BauGB<br />

1.2 Angaben zum Plangebiet<br />

(1) Das Plangebiet liegt im südwestlichen Bereich <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Nordholz und<br />

grenzt direkt an das Gemein<strong>de</strong>gebiet <strong>de</strong>r Samtgemein<strong>de</strong> Land Wursten. Die Zufahrtsstraße<br />

zum Agnesenhof, <strong>de</strong>r Cappeler Alten<strong>de</strong>ich, gehört bereits zur<br />

Nachbargemein<strong>de</strong>.<br />

(2) Die Anlage befin<strong>de</strong>t sich außen<strong>de</strong>ichs am Cappeler Alten<strong>de</strong>ich (Nr. 110)<br />

Gemarkung Cappel-Neufeld, Flur 4, Flurstücke Nr. 3, 10, 11/7, 37/5 und<br />

38. Grundbuchrechtliche Eigentümer <strong>de</strong>r Flächen sind die „Gustav-Allers-Stiftung“<br />

sowie die „Allers´sche Armenstiftung“, rechtlich vertreten durch <strong>de</strong>n<br />

„Zweckverband Lan<strong>de</strong>sstube Alten Lan<strong>de</strong>s Wursten". Das Plangebiet hat ein<br />

Gesamtgröße von ca. 9,2 ha, einschließlich <strong>de</strong>r Wasserflächen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!