05.11.2012 Aufrufe

Einheit 6 - Fakultät für Mathematik - Otto-von-Guericke-Universität ...

Einheit 6 - Fakultät für Mathematik - Otto-von-Guericke-Universität ...

Einheit 6 - Fakultät für Mathematik - Otto-von-Guericke-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E(Yn) ist trotzdem groß, weil man (<strong>für</strong> endliches n) mit kleiner Wahrscheinlichkeit enorm<br />

hohe Gewinne machen kann und diese <strong>für</strong> größeres n immer größer werden können,<br />

auch wenn sie immer unwahrscheinlicher werden. Hätte man dagegen bei ” Zahl“ sogar<br />

verdoppelt, dann wäre auf lange Sicht der Kapitalstand fast sicher konstant, auch wenn<br />

nach wie vor der Erwartungswert mit n steigt.<br />

Histogramm, Stamm- und Blattdarstellung, Boxplot, Streudiagramm, Balkendiagramm<br />

und Kreisdiagramm in R<br />

Wir laden den mitgelieferten Datensatz ” Davis“ (Data→Data in Packages→Read data<br />

set from an attached package).<br />

Unter Graphs→Histogram können wir eine Variable des Datensatzes auswählen, um<br />

ein Histogramm zu erstellen, etwa ” height“. Wie viele Balken er zeichnen soll, können<br />

wir dem Programm überlassen ( ” auto“) oder selbst bestimmen. Ferner können wir noch<br />

festlegen, ob er die y-Achse gemäß den absoluten Häufigkeiten, den relativen Häufigkeiten<br />

oder so beschriften soll, als ob die entstehende Grafik eine Wahrscheinlichkeitsdichte<br />

wäre.<br />

Der nächste Menüeintrag, stem-and-leaf-diagram des Menüs Graphs erstellt eine Stammund<br />

Blattdarstellung, eine Darstellungsform aus dem Computersteinzeitalter. Dieses Zifferndiagramm<br />

ist wie ein um 90 Grad gedrehtes Histogramm, bei dem allerdings die<br />

Balkenhöhe durch die letztes Ziffern der Datenwerte gebildet wird, hier am Beispiel der<br />

Variable ” height“. Dadurch hat man im Gegensatz zum Histogramm mehr Variableninformation<br />

und weiß, dass neben dem Ausreißer <strong>von</strong> 57cm der kleinste Wert 148cm ist<br />

oder genau 4 Personen 185cm groß sind. In der Standardeinstellung gibt das Programm<br />

noch Ausreißer (den Datenfehler 57 als Ausreißer nach unten, ” LO“) und die kumulierten<br />

absoluten Häufigkeiten <strong>von</strong> den Randwerten her an, während die Zeile mit dem Median<br />

mit ihrer absoluten Häufigkeit in Klammern beschriftet ist. Wir gehen hier nicht weiter<br />

auf Einzelheiten ein, weil solch eine Grafik heutzutage nicht mehr präsentabel ist.<br />

1 | 2: represents 12<br />

leaf unit: 1<br />

n: 200<br />

LO: 57<br />

2 14. | 8<br />

6 15* | 0234<br />

18 15. | 567777788899<br />

55 16* | 0000011111122222222333333333334444444<br />

100 16. | 555555555556666666666777777788888899999999999<br />

(32) 17* | 00000000111112222233333333344444<br />

68 17. | 5555555566666777778888888888889999<br />

34 18* | 000001122223333334444<br />

13 18. | 5555677899<br />

3 19* | 11<br />

1 19. | 7<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!