03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG<br />

FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK<br />

J A H R E S B E R I C H T<br />

2 0 0 2 / 2 0 0 3


2<br />

Jahresbericht <strong>2002</strong>/<strong>2003</strong><br />

der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Berichtszeitraum: 01. Januar <strong>2002</strong> bis 30. September <strong>2003</strong><br />

Herausgeber: Dekan der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg<br />

Universitätsplatz 2<br />

39106 Magdeburg<br />

Tel.: (0391) 67 18663<br />

Fax: (0391) 67 12758<br />

email: fma@uni-magdeburg.de<br />

www: http://www.math.uni-magdeburg.de/


Vorwort<br />

Es freut mich, Ihnen den ” Zweijahresbericht“ der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> an<br />

der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg vorzustellen. Wir haben uns<br />

entschieden, den Berichtszeitraum einmalig zu verlängern (01.01.<strong>2002</strong> - 30.09.<br />

<strong>2003</strong>), um ab <strong>2003</strong> den Berichtszeitraum dem akademischen Jahr (01.10. -<br />

30.09.) anzupassen, weil sich doch viele Aktivitäten der <strong>Fakultät</strong> daran orientieren<br />

(Gremienwahlen, Vorlesungen, Berufungen etc.).<br />

Ein Höhepunkt im Forschungsleben der <strong>Fakultät</strong> war im Berichtszeitraum<br />

zweifelsohne die Einrichtung der ersten DFG-Forschergruppe an der Universität,<br />

deren Sprecher aus unserer <strong>Fakultät</strong> kommt (DFG-Forschergruppe ” Methoden<br />

der Diskreten <strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> die Synthese und Führung chemischer<br />

Prozesse“, Sprecher Prof. Dr. Weismantel). Mit DFG-Forschergruppen und<br />

DFG-Schwerpunkten hat unsere <strong>Fakultät</strong> aber schon lange Erfahrungen sammeln<br />

können. So waren Vertreter der <strong>Fakultät</strong> im Berichtszeitraum auch an<br />

der DFG-Forschergruppe ” Grenzflächendynamik bei Strukturbildungsprozessen“<br />

und am DFG-Schwerpunkt ” Analysis und Numerik <strong>von</strong> Erhaltungsgleichungen“<br />

beteiligt.<br />

Im Bereich der Besetzung <strong>von</strong> Professoren hätte die <strong>Fakultät</strong> jetzt alle 14 Planstellen<br />

besetzt, wenn nicht Prof. Angermann (Numerik) und Prof. Bessenrodt<br />

(Algebra) ehrenvolle Rufe an anderen Universitäten angenommen hätten. Wir<br />

hoffen, dass die Nachbesetzungen dieser beiden Stellen in naher Zukunft erfolgen.<br />

Im Mittelbau kam es bei Besetzungen zu Beginn des Berichtszeitraumes zu der<br />

erfreulichen Entwicklung, dass alle Einstellungswünsche umgehend realisiert<br />

werden konnten.<br />

In der Lehre bietet die <strong>Fakultät</strong> - wie stets - Veranstaltungen in hoher Qualität<br />

sowohl <strong>für</strong> die eigenen Studierenden als auch im Service an. Der Studiengang<br />

” Computermathematik“, in dem wir ab Wintersemester 2001/<strong>2002</strong> Studierende<br />

immatrikulieren, ist mittlerweile etabliert. Er wird <strong>von</strong> renommierten<br />

Universitäten (RWTH Aachen) kopiert!<br />

Der vorliegende Bericht zeigt eindrucksvoll die Leistungen der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

in Magdeburg auf. Ich möchte insbesondere auf die enge Verzahnung<br />

mit anderen <strong>Fakultät</strong>en und die Internationalität hinweisen. Nicht zuletzt die<br />

umfangreichen Listen der in den Instituten erstellten Veröffentlichungen dokumentieren<br />

eine moderne und sehr aktive <strong>Fakultät</strong>.<br />

Prof. Dr. Alexander Pott<br />

Dekan<br />

3


Inhalt<br />

A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> 7<br />

A.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

A.1.1 Dekanat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

A.1.2 Lehrkörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

A.1.3 <strong>Fakultät</strong>srat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

A.1.4 Prüfungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

A.1.5 Mitgliedschaft in Senat und Senatskommissionen . . . . . . . . 9<br />

A.1.6 Beauftragte der <strong>Fakultät</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

A.1.7 Fachschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

A.1.8 Interdisziplinäres Zentrum <strong>für</strong> Paralleles Rechnen (IZPR) . . . 10<br />

A.2 Studium, Lehre und Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

A.2.1 Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

A.2.2 Studienwerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

A.2.3 Berufskundliche Exkursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

A.2.4 Weiterbildung <strong>von</strong> <strong>Mathematik</strong>-Lehrerinnen und -Lehrern . . . 16<br />

A.2.5 Schülerförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

A.3 Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

A.3.1 Preprint-Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

A.3.2 Technical Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

A.3.3 Tagungen/Workshops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

A.3.4 Herausgebertätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

A.3.5 Mathematische Kolloquia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

A.3.6 <strong>Mathematik</strong>didaktische Kolloquia . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

A.3.7 Beteiligung am Graduiertenkolleg ” Mikro-Makro-Wechselwirkungen<br />

in strukturierten Medien und Partikelsystemen“ . . . . . . 27<br />

A.3.8 DFG-Schwerpunkt ” Analysis und Numerik <strong>von</strong> Erhaltungsgleichungen“<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

A.3.9 Beteiligung an der DFG-Forschergruppe ” Grenzflächendynamik<br />

bei Strukturbildungsprozessen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

A.3.10 DFG-Forschergruppe ” Methoden der Diskreten <strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong><br />

die Synthese und Führung chemischer Prozesse“ . . . . . . . . 30<br />

A.3.11 weitere Forschungsförderungsmittel/Drittmittel . . . . . . . . . 31<br />

A.3.12 Forschungsprojekte am IZPR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

A.4 Personalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

A.4.1 Nachruf Prof. Dr. Bernulf Weißbach . . . . . . . . . . . . . . . 33


Inhalt 5<br />

A.4.2 Berufung Prof. Dr. Rainer Schwabe . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

A.4.3 Berufung Prof. Dr. Martin Henk . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

A.4.4 Berufung Prof. Dr. Klaus Deckelnick . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

A.4.5 Habilitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

A.4.6 Promotionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

A.4.7 <strong>Fakultät</strong>spreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

A.5 Besondere Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

B Institute 44<br />

B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

B.1.1 Struktur des Instituts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

B.1.2 Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte und Projekte . . . . . . 45<br />

B.1.3 Institutsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

B.1.4 Gäste des Instituts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

B.1.5 Vortragstätigkeit und Teilnahme an Tagungen . . . . . . . . . 52<br />

B.1.6 Gastaufenthalte <strong>von</strong> Institutsmitgliedern . . . . . . . . . . . . 57<br />

B.1.7 Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

B.1.8 Diplomarbeiten/Staatsexamensarbeiten . . . . . . . . . . . . . 61<br />

B.1.9 Personalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

B.1.10 Zusammenarbeit mit schulischen Bereichen, Lehrerfortbildung 62<br />

B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

B.2.1 Struktur des Instituts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

B.2.2 Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte und Projekte . . . . . . 66<br />

B.2.3 Institutsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

B.2.4 Gäste des Instituts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

B.2.5 Vortragstätigkeit und Teilnahme an Tagungen . . . . . . . . . 73<br />

B.2.6 Gastaufenthalte <strong>von</strong> Institutsmitgliedern . . . . . . . . . . . . 83<br />

B.2.7 Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

B.2.8 Diplomarbeiten/Staatsexamensarbeiten . . . . . . . . . . . . . 88<br />

B.2.9 Personalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

B.3 Institut <strong>für</strong> Mathematische Optimierung . . . . . . . . . . . . 89<br />

B.3.1 Struktur des Instituts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

B.3.2 Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte und Projekte . . . . . . 90<br />

B.3.3 Institutsseminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

B.3.4 Gäste des Instituts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

B.3.5 Vortragstätigkeit und Teilnahme an Tagungen . . . . . . . . . 93<br />

B.3.6 Gastaufenthalte <strong>von</strong> Institutsmitgliedern . . . . . . . . . . . . 95<br />

B.3.7 Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

B.3.8 Diplomarbeiten/Staatsexamensarbeiten . . . . . . . . . . . . . 98<br />

B.3.9 Personalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98


6 Inhalt<br />

B.4 Institut <strong>für</strong> Mathematische Stochastik . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

B.4.1 Struktur des Instituts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

B.4.2 Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte und Projekte . . . . . . 100<br />

B.4.3 Gäste des Instituts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

B.4.4 Vortragstätigkeit und Teilnahme an Tagungen . . . . . . . . . 103<br />

B.4.5 Gastaufenthalte <strong>von</strong> Institutsmitgliedern . . . . . . . . . . . . 105<br />

B.4.6 Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

B.4.7 Diplomarbeiten/Staatsexamensarbeiten . . . . . . . . . . . . . 107<br />

B.4.8 Personalia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108


A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

A.1 Übersicht<br />

A.1.1 Dekanat<br />

Dekan: Pott, Alexander; Prof. Dr. rer. nat. habil.<br />

Prodekan: Warnecke, Gerald; Prof. Dr. rer. nat. habil.<br />

(bis September <strong>2002</strong>)<br />

Weismantel, Robert; Prof. Dr. rer. nat. habil.<br />

(seit Oktober <strong>2002</strong>)<br />

Sekretärin: Schmidt, Steffi<br />

Heikroth, Jana (Auszubildende)<br />

Berner, Catharina (Auszubildende)<br />

Ökonomie: Brückner, Ines<br />

Rudloff, Heidrun (Vertretung 01.02.<strong>2002</strong> - 31.01.<strong>2003</strong>)<br />

Prüfungsamt: Borsdorff, Brigitte; Ing.-paed.<br />

Bibliothek: Pietrulla, Ina<br />

DV-Beauftragter: Thiele, Burkhard; Dr. rer. nat.<br />

Techniker: Krenzlin, Pierre<br />

A.1.2 Lehrkörper<br />

Professorinnen und Professoren:<br />

Bessenrodt, Christine; Prof. Dr. rer. nat. habil. Algebra<br />

(bis 30.09.<strong>2002</strong>)<br />

Christoph, Gerd; Prof. Dr. rer. nat. habil. Mathematische Stochastik<br />

Deckelnick, Klaus; Prof. Dr. rer. nat. habil. Analysis<br />

Gaffke, Norbert; Prof. Dr. rer. nat. habil. Mathematische Stochastik<br />

Grunau, Hans-Christoph; Prof. Dr. rer. nat. habil. Analysis<br />

Henk, Martin; Prof. Dr. rer. nat. habil. Geometrie<br />

(seit 01.03.<strong>2003</strong>)<br />

Juhnke, Friedrich; Prof. Dr. rer. nat. habil. Mathematische Optimierung<br />

Pott, Alexander; Prof. Dr. rer. nat. habil. Diskrete <strong>Mathematik</strong><br />

Schwabe, Rainer; Prof. Dr. rer. nat. habil. Mathematische Stochastik<br />

Tobiska, Lutz; Prof. Dr. rer. nat. habil. Analysis


8 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Warnecke, Gerald; Prof. Dr. rer. nat. habil. Numerische <strong>Mathematik</strong><br />

Weismantel, Robert; Prof. Dr. rer. nat. habil. Mathematische Optimierung<br />

Weißbach, Bernulf; Prof. Dr. rer. nat. habil. Geometrie<br />

(bis 30.09.<strong>2002</strong>)<br />

Willems, Wolfgang; Prof. Dr. rer. nat. habil. Reine <strong>Mathematik</strong><br />

Hochschuldozenten, Hochschullehrer:<br />

Girlich, Eberhard; Prof. Dr. rer. nat. habil.<br />

Henning, Herbert; apl. Prof. Dr. paed. habil.<br />

Hollatz, Horst; Prof. Dr. rer. nat. habil.<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Lehrbefugnis:<br />

Bräsel, Heidemarie; apl. Prof. Dr. rer. nat. habil.<br />

Kahle, Waltraud; apl. Prof. Dr. rer. nat. habil.<br />

Müller-Gronbach, Thomas; Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil.<br />

Rummler, Bernd; Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil.<br />

Schieweck, Friedhelm; Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil.<br />

Werner, Frank; apl. Prof. Dr. rer. nat. habil.<br />

Vertreter des Amtes eines Universitätsprofessors:<br />

Apel, Thomas; Prof. Dr. rer. nat. habil. Numerik (01.04.<strong>2002</strong> - 31.08.<strong>2002</strong>)<br />

Becker, Roland; Prof. Dr. rer. nat. habil. Numerik (01.10.<strong>2002</strong> - 31.03.<strong>2003</strong>)<br />

Glüsing-Lüerßen, Heide; Priv.-Doz. Dr. Algebra (01.10.<strong>2002</strong> - 28.02.<strong>2003</strong>)<br />

Joswig, Michael; Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Algebra (01.04.<strong>2003</strong> - 30.09.<strong>2003</strong>)<br />

Reitmann, Volker; Prof. Dr. rer. nat. habil. Numerik (bis 31.3.<strong>2002</strong>)<br />

Die <strong>Fakultät</strong> verfügt über 14 Professuren <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> (Planstellen), <strong>von</strong><br />

denen 12 Ende September <strong>2003</strong> besetzt waren.<br />

A.1.3 <strong>Fakultät</strong>srat<br />

bis 30.9.<strong>2002</strong>:<br />

B. Borsdorff, Prof. Dr. G. Christoph, Prof. Dr. H. Henning, Dr. M. Höding,<br />

Priv.-Doz. Dr. Th. Holm, M. Jach, D. Michaels, Prof. Dr. A. Pott, Dr. E.<br />

Schuster, Prof. Dr. Tobiska, Prof. Dr. G. Warnecke, Prof. Dr. R. Weismantel,<br />

Prof. Dr. W. Willems<br />

ab 1.10.<strong>2002</strong>:<br />

B. Borsdorff, Prof. Dr. G. Christoph, T. Friedel, Prof. Dr. N. Gaffke, Prof.<br />

Dr. H.-Ch. Grunau, Prof. Dr. H. Henning, Dr. M. Höding, Priv.-Doz. Dr. Th.


A.1 Übersicht 9<br />

Holm, M. Jach, T. Mitkova, Prof. Dr. A. Pott, Prof. Dr. R. Weismantel, Prof.<br />

Dr. W. Willems<br />

A.1.4 Prüfungsausschuss<br />

Prof. Dr. N. Gaffke, Prof. Dr. E. Girlich (Stellvertreter), Prof. Dr. H. Henning,<br />

Dr. M. Höding, Prof. Dr. F. Juhnke (Vorsitzender), Dr. B. Leneke (verantwortlich<br />

<strong>für</strong> Lehramt), M. Pöhler, B. Borsdorff (Prüfungsamt)<br />

A.1.5 Mitgliedschaft in Senat und Senatskommissionen<br />

Senator: Prof. Dr. Gaffke (bis 30.6.<strong>2002</strong>)<br />

Prof. Dr. Warnecke (ab 1.7.<strong>2002</strong>)<br />

Kommission <strong>für</strong> Studium und Lehre: Prof. Dr. Bessenrodt (bis 30.9.<strong>2002</strong>)<br />

Prof. Dr. Grunau (ab 1.10.<strong>2002</strong>)<br />

Ständige Unterkommission <strong>für</strong> Lehrerausbildung: Prof. Dr. Henning<br />

Kommission <strong>für</strong> Weiterbildung: Dr. Leneke<br />

Forschungskommission: Prof. Dr. Willems<br />

Planungs- und Haushaltskommission: Prof. Dr. Warnecke (bis 28.2.<strong>2002</strong>)<br />

Prof. Dr. Tobiska (ab 1.3.<strong>2002</strong>)<br />

Vergabekommission <strong>für</strong> Promotionsstipendien: Prof. Dr. Girlich<br />

Kommission <strong>für</strong> Raumplanung: Prof. Dr. H. Bräsel<br />

Geräte- und EDV-Kommission: Priv.- Doz. Dr. Rummler<br />

Bibliothekskommission: Prof. Dr. Christoph<br />

Kommission <strong>für</strong> internationale Beziehungen: Prof. Dr. Tobiska (bis 30.9.<strong>2002</strong>)<br />

Prof. Dr. Deckelnick (ab 1.10.<strong>2002</strong>)<br />

Kommission <strong>für</strong> Gleichstellungsfragen: Dr. Schuster (bis 30.9.<strong>2002</strong>)<br />

Frau Mitkova (ab 1.10.<strong>2002</strong>)<br />

Redaktionsbeirat Wissenschaftsjournal Prof. Dr. Bessenrodt<br />

Konzil bis Juli <strong>2002</strong> Prof. Dr. Girlich (Vorsitzender),<br />

Prof. Dr. Juhnke, Prof. Dr. Weißbach<br />

Konzil ab Juli <strong>2002</strong> Prof. Dr. Grunau, Prof. Dr. Henning,<br />

Prof. Dr. Willems<br />

A.1.6 Beauftragte der <strong>Fakultät</strong><br />

Gleichstellungsbeauftragte: Dr. Schuster (bis 30.9.<strong>2002</strong>)<br />

Mitkova (ab 1.10.<strong>2002</strong>)


10 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Bibliotheksbeauftragter: Prof. Dr. Christoph<br />

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: Prof. Dr. Henning<br />

Datenschutzbeauftragter: Dr. Thiele<br />

Studienfachberatung<br />

<strong>für</strong> Studiengang Computermathematik: Prof. Dr. Pott<br />

<strong>für</strong> Studiengang <strong>Mathematik</strong>: Prof. Dr. Girlich<br />

<strong>für</strong> Studiengang Technomathematik: Prof. Dr. Tobiska<br />

<strong>für</strong> Studiengang Wirtschaftsmathematik: Prof. Dr. Girlich<br />

<strong>für</strong> Lehramtstudiengänge: Prof. Dr. Henning<br />

A.1.7 Fachschaft<br />

Die Fachschaft vertritt die Interessen der Studierenden der <strong>Fakultät</strong>, insbesondere<br />

auch im <strong>Fakultät</strong>srat und anderen Kommissionen.<br />

Im Rahmen des Tages der offenen Universitätstür und eines Schnupperstudiums<br />

engagierte sich die Fachschaft intensiv bei der Werbung potentieller<br />

Studienanfänger.<br />

Die Fachschaft hat sich bei der Organisation und insbesondere bei der Korrektur<br />

der Lösungen der Landesmathematikolympiade beteiligt.<br />

Zur Förderung des mathematischen Nachwuchses des Landes Sachsen-Anhalt<br />

unterstützt sie das Olympiadekomitee bei der Organisation und Durchführung<br />

eines Korrespondenzzirkels. Weiterhin betreuen Mitglieder der Fachschaft eine<br />

wöchentlich stattfindende <strong>Mathematik</strong>-Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> Schüler und<br />

unterstützen die zweimal jährlich stattfindenden Intensivkurse <strong>für</strong> Schüler.<br />

Zur Entwicklung des kulturellen Lebens innerhalb der <strong>Fakultät</strong> wurden gesellige<br />

Feiern organisiert.<br />

Weiterhin wurde im September eine einwöchige berufskundliche Exkursion<br />

(siehe Seite 15 dieses Berichts) durchgeführt. Während die inhaltliche Organisation<br />

bei Prof. Pott lag, wurde die technische Durchführung <strong>von</strong> der Fachschaft<br />

gesichert.<br />

A.1.8 Interdisziplinäres Zentrum <strong>für</strong> Paralleles Rechnen (IZPR)<br />

Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. L. Tobiska<br />

Technischer Leiter: Dr. W. Grambow<br />

Hardware


A.1 Übersicht 11<br />

Die verfügbaren Rechenleistungen des HP-Systems konnten <strong>2003</strong> gegenüber<br />

dem Jahr <strong>2002</strong> nochmals erhöht werden. Es wurden zwei weitere N-Klassen in<br />

Betrieb genommen, womit auch gleichzeitig mehr interner Speicher verfügbar<br />

ist. Der GC96 <strong>von</strong> Parsytec konnte den wachsenden Anforderungen nicht mehr<br />

gerecht werden und ist seit Mitte <strong>2003</strong> außer Betrieb. Ab Juli <strong>2003</strong> ergab sich<br />

somit bei der rechentechnischen Ausrüstung des IZPR folgender Stand.<br />

• Parallelrechner Hewlett Packard<br />

– Superdome (64 PA8700, 128 GByte RAM, 192 GFlops Peak)<br />

– 2 N-Klassen mit je (8 PA8700, 16 GByte RAM, 24 GFlops Peak)<br />

– 2 N-Klassen mit je (8 PA8600, 16 GByte RAM, 17,5 GFlops Peak)<br />

– Plattensystem (RAID 5, 4,32 TByte nominell, 3,32 TByte effektiv)<br />

– GCPowerPlus 96 (96 MPC601, 1,5 GByte RAM, 7,5 GFlops Peak)<br />

– Paralleles Plattensystem: 8 GByte<br />

Software<br />

• Compiler: C, C++, aC++, FORTRAN90<br />

• Debugger: WDB<br />

• Parallelschnittstelle: MPI<br />

• Performancetool: Xperf<br />

• Batchsystem: 80 Prozessoren<br />

Auslastung<br />

Die Job-Anforderungs-Auslastung lag im Berichtszeitraum bei 98,75%. Die<br />

Auslastung der Ressourcen schwankte im Verlauf der einzelnen Monate zwischen<br />

65% und 90%. Bei der durchschnittliche Auslastung zeigen sich die direkten<br />

Auswirkungen der Software-Anforderungen an die Hardware-Ressourcen.<br />

Wenn z. B. laufende Programme den vollen Speicher belegen oder die Anzahl<br />

angeforderter Prozessoren <strong>für</strong> einen Warteschlangen Job nicht ausreicht, bleiben<br />

Hardware-Ressourcen ungenutzt.<br />

Leistungsfähigkeit<br />

Trotz der hohen Leistungsparameter der Superdome und der N-Klassen reichen<br />

die verfügbare Geschwindigkeit und Speicherkapazität bei vielen Problemen<br />

nicht aus. So werden z. B. bei Programmen der Strömungssimulation<br />

(IAN, Turbulenzmodelle) im Fall notwendiger genauerer Rechnungen mit entsprechend<br />

feinem Gitter die physikalischen Grenzen des verfügbaren RAM’s<br />

bei weitem überschritten. Ebenso werden bei dem Projekt Fluiddynamik<br />

”<br />

in porösen Materialien“ (IVT) mehr als 75 GByte RAM <strong>für</strong> einen MPI-Job<br />

benötigt, welcher nur abgearbeitet werden kann, wenn alle anderen Nutzer<br />

das System verlassen. Derartige Probleme benötigen außerdem Rechenzeiten,<br />

die zwischen einer und vier Wochen liegen. Für einen Job aus dem Projekt<br />

” LES-Turbulenzmodelle“ wurden sogar 3 Monate Rechenzeit benötigt.


12 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

A.2 Studium, Lehre und Weiterbildung<br />

A.2.1 Studiengänge<br />

Die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> bildet derzeit Studierende in folgenden Studiengängen<br />

aus:<br />

• <strong>Mathematik</strong> (Diplom)<br />

• Wirtschaftsmathematik (Diplom)<br />

• Technomathematik (Diplom)<br />

• Computermathematik (Bachelor und Diplom)<br />

• <strong>Mathematik</strong> - Lehramt an Gymnasien<br />

• <strong>Mathematik</strong> - Lehramt Haupt- und Realschule an Sekundarschulen<br />

Darüber hinaus ist die <strong>Fakultät</strong> verantwortlich <strong>für</strong> die Zweitfachausbildung<br />

<strong>Mathematik</strong> in den Studiengängen<br />

• Lehramt an berufsbildenden Schulen<br />

• Wirtschaftspädagogik<br />

sowie <strong>für</strong> das Haupt- und Nebenfach<br />

• <strong>Mathematik</strong> im Magisterstudiengang.<br />

Studiengang <strong>Mathematik</strong><br />

Das Studium gliedert sich in ein viersemestriges Grundstudium mit der Diplomvorprüfung<br />

im vierten Semester und ein fünfsemestriges Hauptstudium,<br />

das mit der Diplomprüfung einschließlich einer Diplomarbeit abgeschlossen<br />

wird. Insgesamt sind 80 Semesterwochenstunden (SWS) im Grundstudium und<br />

76 SWS im Hauptstudium zu absolvieren. Neben einer umfassenden mathematischen<br />

Ausbildung sind der Erwerb <strong>von</strong> Kenntnissen in der Informatik und die<br />

Ausbildung in einem Nebenfach aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft,<br />

Informatik, Physik oder ingenieurtechnische Wissenschaften Bestandteil des<br />

<strong>Mathematik</strong>studiums.<br />

Studiengang Wirtschaftsmathematik<br />

Der ebenfalls neunsemestrige Studiengang Wirtschaftsmathematik verbindet<br />

bereits im Studium die mathematische Basisausbildung mit einem wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Grundstudium. Dabei ist <strong>für</strong> das Grundstudium Kompatibilität<br />

zu den beiden anderen mathematischen Studiengängen gewährleistet.<br />

Im Hauptstudium werden vertiefte Kenntnisse in der Reinen und Angewandten<br />

<strong>Mathematik</strong> sowie in wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen erworben. Für<br />

die Diplomarbeit kann ein mathematisches oder ein wirtschaftswissenschaftliches<br />

Schwerpunktgebiet gewählt werden.


A.2 Studium, Lehre und Weiterbildung 13<br />

Studiengang Technomathematik<br />

Der dritte mathematische Studiengang Technomathematik ist im Grundstudium<br />

weitgehend kompatibel zu den Studiengängen <strong>Mathematik</strong> und Wirtschaftsmathematik.<br />

Daneben wird bereits im Grundstudium ein Technikfach<br />

belegt, wobei die Studierenden zwischen einer Grundlagenausbildung Elektrotechnik<br />

oder Technische Mechanik wählen können. Im Laufe des Studiums werden<br />

vertiefte Kenntnisse in Gebieten der Reinen und Angewandten <strong>Mathematik</strong><br />

und im gewählten Technikfach erworben. Außerdem ist eine fundierte Ausbildung<br />

in Informatik Bestandteil des Studiums. Mit diesem Studiengang trägt<br />

die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> dem wachsenden Bedarf der Anwendung mathematischer<br />

Arbeitsmethoden im ingenieurwissenschaftlichen Bereich Rechnung.<br />

Basis <strong>für</strong> ein wissenschaftlich anspruchsvolles Niveau des Studienganges sind<br />

eine Reihe <strong>von</strong> Forschungsprojekten an der FMA, die auf ingenieurwissenschaftliche<br />

Fragestellungen ausgerichtet sind sowie die vorhandene Forschungskooperation<br />

mit ingenieurtechnischen <strong>Fakultät</strong>en.<br />

Studiengang Computermathematik (Bachelor und Diplom)<br />

Im Grenzbereich zwischen <strong>Mathematik</strong> und Informatik ist der Studiengang<br />

Computermathematik angesiedelt, der mit dem Wintersemester 2001/<strong>2002</strong><br />

neu eingeführt wurde. Er ist eine Integration <strong>von</strong> <strong>Mathematik</strong> und Informatik,<br />

wobei die mathematische Komponente deutlich überwiegt. Eine solide und<br />

gründliche <strong>Mathematik</strong>ausbildung ist auf die Erfordernisse der computerorientierten<br />

Anwendungen ausgerichtet. Hinzu kommt eine Ausbildung in Informatik,<br />

die über die Anforderungen eines reinen Nebenfachs deutlich hinausgeht.<br />

So müssen die Studierenden etwa die gleichen Grundvorlesungen in praktischer<br />

und theoretischer Informatik hören wie die Studierenden der Informatik.<br />

Der Studienumfang beträgt insgesamt 118 Semesterwochenstunden. Dabei ist<br />

gewährleistet, dass die Studierenden im Rahmen der Prüfungsordnung des<br />

Studienganges nach eigener Wahl Schwerpunkte setzen können, die in einem<br />

ausgeglichenen Verhältnis zur selbständigen Verarbeitung und Vertiefung des<br />

Stoffes und zur Teilnahme an zusätzlichen Lehrveranstaltungen, auch in anderen<br />

Studiengängen, stehen. Die Wahl der Schwerpunkte wird durch ein aktuelles<br />

Angebot <strong>von</strong> Lehrveranstaltungen unterstützt. Die <strong>Mathematik</strong>ausbildung<br />

ist in den ersten beiden Semestern identisch mit der Ausbildung im klassischen<br />

Diplomstudiengang <strong>Mathematik</strong>. Danach bietet die <strong>Fakultät</strong> vier Vorlesungszyklen<br />

an, <strong>von</strong> denen die Studierenden im Bachelorstudium einen und die im<br />

Diplomstudiengang entsprechen mehr vollständig durchlaufen müssen. Das 6semestrige<br />

Bachelorstudium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.<br />

<strong>Mathematik</strong> - Lehramtsstudiengänge<br />

Die Ausbildung in beiden Studiengängen besteht aus einem gemeinsamen Grundstudium<br />

(4 Semester) und aus einem in Umfang und Anforderungen diffe-


14 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

renzierten Hauptstudium (4 bzw. 6 Semester). Das Grundstudium wird mit<br />

der Zwischenprüfung abgeschlossen, das Hauptstudium mit der Ersten Staatsprüfung<br />

als berufsqualifizierendem Abschluss. Diese ist Voraussetzung <strong>für</strong> den<br />

Vorbereitungsdienst in Sekundarschulen bzw. den Referendardienst in Gymnasien.<br />

Beide Studiengänge beinhalten ein fachwissenschaftliches und fachdidaktisches<br />

Grundlagenstudium sowie eine vertiefende fachwissenschaftliche Ausbildung,<br />

ein erziehungswissenschaftliches Studium in den Grundlagenfächern<br />

Pädagogik und Psychologie, differenziert gestaltete Schulpraktika sowie sozialwissenschaftliche<br />

Studien.<br />

In beiden Lehramtsstudiengängen kann das Fach <strong>Mathematik</strong> mit jedem anderen<br />

Fach des an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität zugelassenen Fächerkanons<br />

kombiniert werden. Für den Studiengang Lehramt an Gymnasien wird u. a. Informatik<br />

als drittes Fach angeboten, das besonders <strong>für</strong> eine Fächerkombination<br />

mit <strong>Mathematik</strong> zu empfehlen ist und bereits während des Studiums parallel<br />

zum obligatorischen Zweifächerstudium absolviert werden kann. Ein besonderer<br />

Akzent der Lehramtsstudiengänge an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität<br />

ist die Grund- und Spezialausbildung im Fach Informatik. Darüber hinaus gibt<br />

es vielfältige Möglichkeiten zur Aneignung technischer und wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Grundkenntnisse. Hervorzuheben ist der hohe Anteil schulpraktischer<br />

Studien und Schulpraktika, wodurch die Studierenden optimal auf den<br />

Vorbereitungs- bzw. Referendardienst vorbereitet werden.<br />

A.2.2 Studienwerbung<br />

Die Anstrengungen zur umfassenden Studienwerbung und -information über<br />

die Studienmöglichkeiten an der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> wurden fortgesetzt.<br />

Auf der Internetseite der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> befindet sich eine Informationsseite<br />

<strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler. Informationsmaterialien und Angebote<br />

zur Gestaltung spezieller Veranstaltungen <strong>für</strong> Schülerinnen und Schüler<br />

der Sekundarstufe I und II wurde allen Gymnasien des Regierungsbezirkes<br />

Magdeburg unterbreitet. Einzelne Veranstaltungen, vor allem als Informationsgespräche<br />

zu den Studiengängen <strong>Mathematik</strong>, Wirtschaftsmathematik und<br />

Technomathematik sowie Lehramt an Gymnasien wurden auf Anforderungen<br />

<strong>von</strong> Gymnasien <strong>von</strong> Angehörigen der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> gestaltet.<br />

Am ” Tag der offenen Universitätstür“ 24.04.<strong>2002</strong> und 16.04.<strong>2003</strong> hat sich<br />

die <strong>Fakultät</strong> mit Vorträgen und Gesprächsrunden ( ” <strong>Mathematik</strong>-Café“) beteiligt.<br />

Für Schülerinnen und Schüler wurde erneut das ” Schnupperstudium“<br />

(28.05.<strong>2002</strong> und 27.05.<strong>2003</strong>) durchgeführt. Mitarbeiter der <strong>Fakultät</strong> betreuten<br />

Schülerinnen und Schüler im Rahmen <strong>von</strong> mehrtägigen Schülerpraktika. Weitere<br />

Aktivitäten <strong>von</strong> HochschullehrerInnen und MitarbeiterInnen der <strong>Fakultät</strong>


A.2 Studium, Lehre und Weiterbildung 15<br />

waren Vorträge und Veranstaltungen in Gymnasien zur Studienwerbung und<br />

-information sowie die Durchführung <strong>von</strong> Ringvorlesungen zur <strong>Mathematik</strong>.<br />

A.2.3 Berufskundliche Exkursion<br />

Ein ” highlight“ im Studienangebot der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> sind die berufskundlichen<br />

Exkursionen, weil so etwas <strong>von</strong> anderen <strong>Mathematik</strong>fakultäten<br />

in Deutschland (nach unserem besten Wissen) nicht angeboten wird.<br />

Wir veranstalten ca. alle 2 Jahre eine solche Exkursion, zuletzt vom 22.09.-<br />

26.09.<strong>2003</strong>, erneut unter Leitung <strong>von</strong> Prof. Dr. Alexander Pott.<br />

Angesprochen werden insbesondere die mittleren Studienjahrgänge (nach dem<br />

Vordiplom). An der Exkursion haben diesmal 14 Studierende teilgenommen.<br />

Hintergrund dieser Exkursion ist das eher diffuse Berufsbild des Diplom-<strong>Mathematik</strong>ers.<br />

Nicht nur die Öffentlichkeit, auch viele Studierende wissen nicht so<br />

recht, welche Aufgabengebiete <strong>von</strong> <strong>Mathematik</strong>ern in der ” Industrie“ bearbeitet<br />

werden. Deshalb kann man sich oft kaum vorstellen, dass <strong>Mathematik</strong>er<br />

gute Berufschancen haben.<br />

Das Ziel der Exkursion ist, einige mögliche Einsatzbereiche <strong>von</strong> <strong>Mathematik</strong>ern<br />

in der Praxis zu zeigen. Dadurch sollen die Studierenden auch Anregungen<br />

bekommen, wie sie ihr (Haupt)studium organisieren sollten, um fit <strong>für</strong>s Berufsleben<br />

zu werden. Folgende Punkte wurden beispielsweise bei den diversen<br />

Firmen diskutiert:<br />

• Wie wichtig sind Abschlussnote, Nebenfach und Studiendauer beim Berufseinstieg?<br />

• Welche Zusatzqualifikationen kann und soll man bereits während des Studiums<br />

erwerben?<br />

• Welche Bedeutung haben Praktika?<br />

• Ist eine Promotion sinnvoll?<br />

• Sollte man sich im Studium mehr mit der angewandten <strong>Mathematik</strong> beschäftigen,<br />

oder ist egal, welche Schwerpunkte man setzt?<br />

• Wie sind die Berufschancen <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong>er generell?<br />

• Stellen die einzelnen Firmen momentan <strong>Mathematik</strong>er ein?<br />

Das Programm bei den einzelnen Firmen hat etwa wie folgt ausgesehen:<br />

• Begrüßung und Vorstellung der Firma,<br />

• Referate <strong>von</strong> in der Praxis tätigen <strong>Mathematik</strong>ern,<br />

• Information zu Berufseinstieg und Praktika.


16 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Die Exkursion <strong>2003</strong> ging zunächst nach Stuttgart, wo wir die Firma Bosch<br />

besuchten. Dabei wurde uns im wesentlichen etwas über die Entwicklung der<br />

Einspritzung bei Dieselmotoren erzählt. Gleich im Anschluss an diese Veranstaltung<br />

sind wir nach München gefahren. In München stand am 23.09.<strong>2003</strong><br />

zunächst die Hypo Vereinsbank auf dem Programm, die uns ein ganztägiges<br />

Programm rund um den Einsatz <strong>von</strong> <strong>Mathematik</strong>erInnen in der Finanzbranche<br />

geboten hat.<br />

Am 24.09.<strong>2003</strong> haben wir (wieder einen ganzen Tag) die Firma Siemens besucht.<br />

Wir wurden dort über die Tätigkeit <strong>von</strong> <strong>Mathematik</strong>erInnen in der<br />

Forschungsabteilung eines großen Technik-Konzerns informiert.<br />

Am Nachmittag des 25.09.<strong>2003</strong> waren wir Gast bei der Firma Giesecke & Devrient.<br />

Dieses Unternehmen war fast allen Studierenden unbekannt, umso mehr<br />

überrascht war man <strong>von</strong> der vornehmen Eleganz des Firmensitzes. Giesecke &<br />

Devrient verdient sein Geld mit dem Drucken <strong>von</strong> Geldscheinen, bietet aber<br />

auch Sicherheitslösungen (Kryptographie) <strong>für</strong> die SIM-Karten bei Mobiltelefon<br />

oder die Chipkarte auf der EC-Karte an.<br />

Am letzten Tag konnten wir einen Eindruck <strong>von</strong> der Münchner Rückversicherung<br />

bekommen. Überrascht wurden wir dort durch die Begrüßung eines<br />

Vorstandsmitglieds, der Absolvent der Magdeburger <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

ist. Nicht nur dieses Beispiel hat den Studierenden gezeigt, welche Perspektiven<br />

und Karrierechancen sich nach einem <strong>Mathematik</strong>studium eröffnen. Die<br />

diesjährige Exkursion hat wieder einmal deutlich gemacht, das ein <strong>Mathematik</strong>studium<br />

ganz hervorragend auf das Berufsleben vorbereitet.<br />

A.2.4 Weiterbildung <strong>von</strong> <strong>Mathematik</strong>-Lehrerinnen und -Lehrern<br />

Die Weiterbildungsaktivitäten der <strong>Fakultät</strong> konzentrieren sich im Wesentlichen<br />

auf Lehrerfort- und -weiterbildung.<br />

Im Sommersemester <strong>2002</strong> fand <strong>für</strong> Gymnasiallehrerinnen und -lehrer und <strong>für</strong><br />

Sekundarschullehrerinnen und -lehrer ein einsemestriger Fortbildungskurs in<br />

<strong>Mathematik</strong> (Stochastik in den Sekundarstufen I und II) statt. Der Kurs war<br />

<strong>für</strong> 25 Lehrerinnen und Lehrer vom Kultusministerium ausgeschrieben worden<br />

und wurde <strong>von</strong> Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Institute <strong>für</strong> Algebra<br />

und Geometrie sowie des Institutes <strong>für</strong> Stochastik realisiert. Die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer vertieften und erweiterten ihre Kenntnisse in den Schwerpunkten<br />

Stochastik, Didaktik des Stochastikunterrichts in den Sekundarstufen<br />

I und II sowie Medien- und Umweltpädagogik.<br />

Die zweite Säule der Lehrerweiterbildungsaktivitäten der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

waren Einzelveranstaltungen, die als Angebot im Weiterbildungskatalog


A.2 Studium, Lehre und Weiterbildung 17<br />

der Universität aufgeführt wurden und zum großen Teil in die regionale Fortund<br />

Weiterbildung der Lehrerinnen und -lehrer (Regierungspräsidium Magdeburg)<br />

eingebunden waren. Der Themenkatalog umfasst im Wesentlichen Veranstaltungen<br />

zu mathematikdidaktischen und -methodischen Problemen des<br />

<strong>Mathematik</strong>unterrichts. Insbesondere sind hier auch die Veranstaltungen im<br />

Rahmen des ” <strong>Mathematik</strong>didaktischen Kolloquiums“ zu erwähnen. Als vom<br />

Kultusministerium anerkannte Lehrerfortbildungsveranstaltungen fanden sie<br />

bei den <strong>Mathematik</strong>lehrerinnen und -lehrern der Region z. T. großen Zuspruch.<br />

Eine detaillierte Aufstellung findet man im Punkt ” Zusammenarbeit mit schulischen<br />

Bereichen, Lehrerfortbildung“ im Teil B / Institut <strong>für</strong> Algebra und<br />

Geometrie auf Seite 62 dieses Berichts.<br />

A.2.5 Schülerförderung<br />

Intensivkurse <strong>für</strong> die Klassenstufen 8 bis 13<br />

Seit 1995 veranstaltet die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> regelmäßig zweimal jährlich<br />

Intensivkurse <strong>für</strong> mathematisch begabte und interessierte Schülerinnen und<br />

Schüler des Landes Sachsen-Anhalt. In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium<br />

und dem Staatlichen Schulamt Magdeburg, das auch die Einladung<br />

der Teilnehmer übernahm, fanden diese Kurse in den Jahren <strong>2002</strong> und <strong>2003</strong><br />

jeweils eine Woche Ende Februar und Ende September <strong>für</strong> die Klassenstufen<br />

8, 9 und 10 sowie 11 bis 13 statt. Neben der Vertiefung und Ergänzung des<br />

in der Schule behandelten Stoffes werden die Schülerinnen und Schüler auch<br />

an neue, ihnen bisher unbekannte Gebiete der <strong>Mathematik</strong> herangeführt. Mit<br />

täglich 4 - 6 Unterrichtsstunden je Klassenstufe und Intensivkurs wurden <strong>von</strong><br />

den beteiligten Kolleginnen und Kollegen dabei eine erheblich Anzahl Unterrichtsstunden<br />

zusätzlich geleistet.<br />

Kreisarbeitsgemeinschaften <strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> die Klassenstufen 5 bis 13<br />

Seit dem Schuljahr 97/98 wurde eine alte Tradition wiederbelebt, die auch im<br />

Berichtszeitraum fortgeführt und auf die Klassenstufe 5 und 6 erweitert wurde.<br />

Regelmäßig einmal wöchentlich finden sechs Kreisarbeitsgemeinschaften<br />

<strong>Mathematik</strong> an unserer <strong>Fakultät</strong> statt. Die Teilnehmer kommen vorwiegend<br />

aus Magdeburger Gymnasien, jedoch auch aus den umliegenden Kreisen. Diese<br />

Arbeitsgemeinschaften haben jeweils durchschnittlich 10 bis 15 Teilnehmer.<br />

Geleitet werden sie durch Dipl.-Math. Christiane Behns, Dr. Michael Höding,<br />

Dr. Burkhard Thiele und die Studierenden Lars Dornheim, Tobias Friedel und<br />

Sven Malo.


18 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Mathematik</strong>-Olympiade<br />

Traditionell wurde im Auftrag des Kultusministeriums die 3. Stufe der <strong>Mathematik</strong>-Olympiade<br />

(Landesrunde) <strong>für</strong> die Schüler der Klassenstufen 5 bis 13<br />

auch <strong>2002</strong> und <strong>2003</strong> wieder an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg<br />

durchgeführt.<br />

Mitarbeiter der <strong>Fakultät</strong> unterstützten die organisatorische Vorbereitung. Darüber<br />

hinaus haben durch ihre aktive Mitwirkung bei der Vorbereitung und<br />

Durchführung des Wettbewerbs, insbesondere bei der Korrektur <strong>von</strong> etwa 1400<br />

Aufgaben in 2 Tagen viele Studentinnen und Studenten sowie Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> maßgeblich zum Erfolg der<br />

Veranstaltung beigetragen.<br />

A.3 Forschung<br />

A.3.1 Preprint-Reihe<br />

02-01 Dunca, A.; John, V.; Layton, W.J.: The Commutation Error of the<br />

Space Averaged Navier-Stokes Equations on a Bounded Domain<br />

02-02 Lukacova-Medvidova, M.; Saibertova, J.; Warnecke, G.: Finite volumen<br />

evolution Galerkin methods for nonlinear hyperbolic systems<br />

02-03 Blazewicz, J.; Pesch, E.; Sterna, M.; Werner, F.: The Two-Machine<br />

Flow-Shop Problem with Weighted Late Work Criterion and Common<br />

Due Date<br />

02-04 Heiligers, B.; Hilgers, R.-D.: A note on optimal mixture and mixture<br />

amount designs<br />

02-05 Willems, W.: A Note on Self-Dual Group Codes<br />

02-06 Weißbach, B.: On the chromatic number of R d<br />

02-07 Girlich, E.; Höding, M.; Horbach, A.; Kovalev, M.: On the diameter<br />

of the circuit and k-cycle polytopes<br />

02-08 Holm, Thorsten: Hochschild Cohomology of Tame Blocks<br />

02-09 Stynes, M.; Tobiska, L.: The SDFEM for a convection-diffusion problem<br />

with a boundary layer: optimal error analysis and enhancement<br />

of accuracy<br />

02-10 Gaffke, N.; Zöllner, A.: A resampling approach for under-estimating a<br />

finite population total from a censored sample


A.3 Forschung 19<br />

02-11 Gazzola, F.; Grunau, H.-Ch.; Squassina, M.: Existence and nonexistence<br />

results for critical growth biharmonic elliptic equations<br />

02-12 Bräsel, H.; Girlich, E. (Hg.): 15. Workshop on Discrete Optimization<br />

02-13 Schwabe, R.; Grasshoff, U.; Grossmann, H.; Holling, H.: Optimal 2 K<br />

Paired comparison Designs for Partial Profiles<br />

02-14 John, V.; Layton, W.J.; Sahin, N.: Derivation and Analysis of Near<br />

Wall Models for Channel and Recirculating Flows<br />

02-15 Grossmann, H.; Holling, H.; Grasshoff, U.; Schwabe, R.: On the Empirical<br />

Relevance of Optimal Designs for the Measurement of Preferences<br />

02-16 Grasshoff, U.; Grossmann, H.; Holling, H.; Schwabe, R.: Optimal Paired<br />

Comparison Designs for First Order Interactions<br />

02-17 Köppe, M.; Weismantel, R.: An Algorithm for Mixed Integer Optimization<br />

02-18 Lehmann, A.: Smoothness of First Passage Time Distributions and a<br />

new Integral Equation for the First Passage Time Density of Countinuous<br />

Markov Processes<br />

02-19 Bialkowski, J.; Holm, Th.; Skowronski, A.: Derived equivalences for<br />

tame weakly symmetric algebras having only periodic modules<br />

02-20 Sotskov, Y.N.; Dolgui, A.; Sotskova, N.; Werner, F.: Stability of the<br />

Optimal Line Balance: Case of a Fixed Number of Stations<br />

02-21 Kunik, M.; Qamar, S.; Warnecke, G.: Kinetic Schemes for the Relativistic<br />

Gas Dynamics<br />

02-22 Bessenrodt, C.; Pournaki, M. R.; Reifegerste, A.: A Note on the Orthogonal<br />

Basis of a Certain Full Symmetry Class of Tensors<br />

02-23 Köppe, M.; Weismantel, R.: Cutting Planes from a Mixed Integer Farkas<br />

Lemma<br />

02-24 Kühnel, M.: Calabi-Yau-threefolds with Picard number ρ(X) = 2 and<br />

their Kähler cone I<br />

02-25 Kühnel, M.: Calabi-Yau-threefolds with Picard number ρ(X) = 2 and<br />

their Kähler cone II<br />

02-26 Reifegerste, A.: On the diagram of 132-avoiding permutations<br />

02-27 Emelichev, V.A.; Krichko, V.N.; Nikulin, Yu.V.: The Stability Radius<br />

of an Efficient Solution in Minmax Boolean Programming Problem<br />

02-28 John, V.: The behaviour of the rational LES model in a two–<br />

dimensional mixing layer problem


20 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

02-29 Dunca, A.; John, V.; Layton, W.J.: Approximating local averages of<br />

fluid velocities: the equilibrium Navier–Stokes equations<br />

02-30 Weißbach, B.: Der Starrheitssatz und die Deltaeder<br />

02-31 Kunik, M.: Formal Mathematical Systems including a Structural Induction<br />

Principle<br />

02-32 Dall’Acqua, A.; Grunau, H.-Ch.; Sweers, G.H.: On a conditioned<br />

Brownian motion and a maximum principle in the disk<br />

02-33 Erdmann, K.; Holm, Th.; Iyama, O.; Schröer, J. Radical embeddings<br />

and representation dimension<br />

02-34 Schieweck, F.: Construction of Higher Order Discretely Divergence<br />

Free Finite Elements for Incompressible Flow<br />

02-35 Arioli, G.; Gazzola, F.; Grunau, H.-Ch.; Mitidieri, E.: A semilinear<br />

fourth order elliptic problem with exponential nonlinearity<br />

02-36 Chen, L.; Hsiao, L.; Warnecke, G.: Smooth Solution and Its Large Time<br />

Behavior to Multi-Dimensional Lyumkis Energy Transport Model in<br />

Semiconductor Science<br />

02-37 Lavrova, O.; Matthies, G.; Mitkova, T.; Polevikov, V.; Tobiska, L.:<br />

Finite Element Methods for Coupled Problems in Ferrohydrodynamics<br />

02-38 Bialkowski, J.; Holm, Th.; Skowronski, A.: On nonstandard tame selfinjective<br />

algebras having only periodic modules<br />

02-39 Martinez-Perez, C.; Willems, W.: Self-dual modules and self-dual codes<br />

—–<br />

03-01 Holm, Th.: Representation dimension of some tame blocks of finite<br />

groups<br />

03-02 Graßhoff, U.; Schwabe, R.: On the analysis of paired observations<br />

03-03 Willems, W.: On degrees of irreducible Brauer characters<br />

03-04 Kunik, M.; Shamsul, Q.; Warnecke, G.: A BGK-type Flux-vector Splitting<br />

Scheme for the Ultra-relativistic Euler Equations<br />

03-05 Glüsing-Lüerßen, H.; Schmale, W.: On Cyclic Convolutional Codes<br />

03-06 Kunik, M.; Shamsul, Q.; Warnecke, G.: A reduction of the Boltzmann-<br />

Peierls Equation<br />

03-07 Andrianov, N.; Warnecke, G.: The Riemann problem for the Baer-<br />

Nunziato model of two-phase flows


A.3 Forschung 21<br />

03-08 Andrianov, N.; Warnecke, G.: On the solution to the Riemann problem<br />

for the compressible duct flow<br />

03-09 Grunau, H.-Ch.; Kühnel, M.: On the existence of Hermitian-harmonic<br />

maps from complete Hermitian to complete Riemannian manifolds<br />

03-10 Lauff, V.; Werner, F.: Scheduling with Common Due Date, Earliness<br />

and Tardiness Penalties for Multi-Machine Problems: A Survey<br />

03-11 Qamar, S.; Warnecke, G.: Simulation of Multicomponent Flows Using<br />

High Order Central Schemes<br />

03-12 Tang, H.; Warnecke, G.: A Class of High Resolution schemes for Hyperbolic<br />

conservation laws and Convection-Diffusion equations with<br />

varying time and space grids<br />

03-13 Dunca, A.; John, V.: Finite element error analysis of space averaged<br />

flow fields defined by a differential filter<br />

03-14 Nikulin Y.: Stability and accuracy functions in vector combinatorial<br />

optimization problem<br />

03-15 Girlich, E., Höding, M., Horbach, A.: Regular Delta-path inequalities<br />

for the k-cycle polytope<br />

03-16 Bocian, R.; Holm, Th.; Skowronski, A.: Derived equivalence classification<br />

of weakly symmetric algebras of Euclidean type<br />

03-17 Qatanani, N.; Schulz, M.: On the Fredholm ontegral equation for the<br />

two-and three-dimensional heat radiation problem.<br />

03-18 Kunik, M.; Qamar, S.; Warnecke, G.: Second Order Accurate Kinetic<br />

Schemes for the Ultra-Relativistic Euler Equations<br />

03-19 Matthies, G.; Skrzypacz, P.; Tobiska, L.: Superconvergence of a 3d finite<br />

element method for stationary Stokes and Navier–Stokes problems<br />

03-20 Barghouthi, I.; Qatanani, N.; Allan, F.: Monte Carlo simulation of<br />

Boltzmann equation in Space Plasma at high latitude<br />

03-21 Lukacova-Medvidova, M.; Warnecke, G.; Zahaykah, Y.: Third order<br />

finite volume evolution Galerkin (FVEG) methods for two-dimensional<br />

wave equation system<br />

03-22 Lukacova-Medvidova, M.; Warnecke, G.; Zahaykah, Y.: On the boundary<br />

conditions for EG-methods applied to the two-dimensional wave<br />

equation system<br />

03-23 Weißbach, B.: Was mir nicht gelang


22 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

03-24 Deckelnick, K.; Elliott, C.M.: Uniqueness and error analysis for<br />

Hamilton-Jacobi equations with discontinuities<br />

03-25 Qatanani, N.; Schulz, M.: Preconditioned conjugate gradient method<br />

for three-dimensional non-convex enclosure geometries with diffuse<br />

and grey surfaces<br />

03-26 Müller-Gronbach, Th.: Best Rates of Convergence for Strong Approximation<br />

of SDE’s at a Single Point<br />

03-27 Bosse, H.; Grötschel, M.; Henk, M.: Polynomial inequalities representing<br />

polyhedra<br />

03-28 Knobloch, P.; Tobiska, L.: On Korn’s first inequality for quadrilateral<br />

nonconforming finite elements of first order approximation properties<br />

03-29 Kunik, M.: Eine Seminarausarbeitung des Satzes <strong>von</strong> Wiener Ikehara<br />

mit Anwendung auf den Primzahlsatz<br />

03-30 Inderfurth, K.; Kovalyov, M.Y.; Ng, C.T.D.; Werner, F.: Cost Minimizing<br />

Scheduling of Work and Rework Processes on a Single Facility<br />

under Deterioration of Reworkables<br />

03-31 Holm, Th.: The representation dimension of Schur algebras: the tame<br />

case<br />

03-32 Henk, M.: Free planes in lattice sphere packings<br />

03-33 Deckelnick, K.; Dziuk, G.; Elliott, C.M.: Fully discrete semi-implicit<br />

second order splitting for anisotropic surface diffusion of graphs<br />

A.3.2 Technical Reports<br />

TR 02-01 John, V.; Matthies, G.: MooNMD - a program package based on mapped<br />

finite element methods<br />

TR 02-02 Henning, H.; Hartfeldt, C.: Muster, Flächen, Parkettierungen - Anregungen<br />

<strong>für</strong> einen kreativen <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

TR 02-03 Henning, H.; Eid, W.; Hartfeldt, Ch.: <strong>Mathematik</strong> in der Welt der<br />

Töne<br />

——<br />

TR 03-01 Henning, H.; Hartfeldt, Ch.: Projekte <strong>für</strong> einen anwendungsorientierten<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

TR 03-02 Henning, H.; Hartfeldt, Ch.: Goldener Schnitt in der <strong>Mathematik</strong><br />

TR 03-03 Leneke, B.: Aufgabenvariation im <strong>Mathematik</strong>unterricht (Teil 2)


A.3 Forschung 23<br />

A.3.3 Tagungen/Workshops<br />

Magdeburger Stochastik-Tage (German Open Conference on Probability and<br />

Statistics) der Fachgruppe Stochastik der DMV, 19. - 22. März <strong>2002</strong>.<br />

Organisation: Institut <strong>für</strong> Mathematische Stochastik<br />

Tagungsleiter: Prof. Dr. Gerd Christoph.<br />

350 Teilnehmer aus 21 Ländern mit 244 Vorträgen.<br />

Weitere Informationen: www.math.uni-magdeburg.de/stoch.<strong>2002</strong>/<br />

15. Workshop on Discrete Optimization, 13.-17. Mai <strong>2002</strong>, Lutherstadt<br />

Wittenberg<br />

Organisation: Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie, Institut <strong>für</strong> Mathematische<br />

Optimierung<br />

Tagungsleiter: Prof. Dr. Heidemarie Bräsel, Prof. Dr. Eberhard Girlich<br />

Pfingsttagung der Deutschen Statistischen Gesellschaft, 23.-24. Mai <strong>2002</strong>, Jena<br />

und 12.-13. Juni <strong>2003</strong>, Rostock<br />

Organisation der Sitzung der<br />

DMV-Fachgruppe Stochastik: Prof. Dr. Waltraud Kahle<br />

Kolloquium über Kombinatorik, 15.-16. November <strong>2002</strong><br />

Organisation: Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie<br />

Tagungsleiter: Prof. Dr. Alexander Pott<br />

DMV-Jahrestagung, <strong>2002</strong>, Halle<br />

Leiter der Sektion Geometrie: Prof. Dr. Alexander Pott<br />

Minisymposium ” Multiscale Methods for Advection Diffusion and Incompressible<br />

Flow Problems“, ENUMATH <strong>2003</strong>, Prag 18.-22.08.<strong>2003</strong><br />

Prof. Dr. Gert Lube (Göttingen), Prof. Dr. Lutz Tobiska<br />

Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms ” Analysis und Numerik<br />

<strong>von</strong> Erhaltungsgleichungen“, Magdeburg, 03.-05.09.<strong>2003</strong><br />

Prof. Dr. Gerald Warnecke<br />

A.3.4 Herausgebertätigkeit<br />

1. Bessenrodt, C.:<br />

Editorial Board des ” Electronic Journal on Combinatorics des Séminaire Lotharingien<br />

de Combinatoire“


24 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

2. Gaffke, N.:<br />

Coordinating Editor bei ” Journal of Statistical Planning and Inference“<br />

3. Heiligers, B.:<br />

Associate Editor bei ” Journal of Statistical Planning and Inference“ (bis März<br />

<strong>2003</strong>)<br />

4. Henning, H.:<br />

Reihe ” endlich verständlich“, Lernhilfen <strong>für</strong> den <strong>Mathematik</strong>unterricht, Klasse<br />

5/6, Bruchrechnung (Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division,<br />

Dezimalbrüche) <strong>2002</strong>-<strong>2003</strong><br />

5. Henning, H.; Bender, P. :<br />

Didaktik der <strong>Mathematik</strong> in den alten Bundesländern - Methodik des <strong>Mathematik</strong>unterrichts<br />

in der DDR - Aufarbeitung einer getrennten Geschichte<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg, <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong>, Universität-GH<br />

Paderborn<br />

6. Pott, A.:<br />

Editorial board <strong>von</strong> ” Designs, Codes and Cryptography“<br />

7. Weismantel, R.:<br />

Mitherausgeber <strong>von</strong> ” Mathematical Methods of Operations Research“<br />

8. Weismantel, R.:<br />

Associated Editor ” Discrete Optimization“<br />

A.3.5 Mathematische Kolloquia<br />

1. F. Gazzola (Universita del Piemonte Orientale, Alessandria)<br />

On subcritcality assumptions for the existence of ground states of quasilinear<br />

elliptic equations<br />

21.03.<strong>2002</strong><br />

2. C. Kanzow (Universität Würzburg)<br />

Glättungsverfahren <strong>für</strong> semi-definite Programme<br />

11.04.<strong>2002</strong><br />

3. L. A. Wolsey (CORE and INMA, Louvain la Neuve, Belgien)<br />

Tight formulation for some simple MIPs and convex objective Ips<br />

26.04.<strong>2002</strong><br />

4. J. Hogendijk<br />

Mathematics in medieval Islamic civilization<br />

02.05.<strong>2002</strong>


A.3 Forschung 25<br />

5. G. M. Ziegler (Berlin); Festkolloquium Prof. Dr. Weißbach<br />

Probleme aus der Theorie der Polyeder<br />

(14.06.<strong>2002</strong>)<br />

6. B. Weißbach (Abschiedsvorlesung)<br />

” Was mir nicht gelang“<br />

(14.06.<strong>2002</strong>)<br />

7. G. Frey (Institut <strong>für</strong> Experimentelle <strong>Mathematik</strong>, Essen)<br />

Anwendung der Arithmetischen Geometrie auf Datensicherheit<br />

20.06.<strong>2002</strong><br />

8. D. Bertsimas, M. Sim (MIT Cambridge, USA)<br />

Robust discrete optimization<br />

24.06.<strong>2002</strong><br />

9. H.-Ch. Grunau (Antrittsvorlesung)<br />

Einige Modellprobleme elliptischer und paraboischer Differentialgleichungen<br />

–Besonderheiten nichtlinearen Verhaltens–<br />

11.07.<strong>2002</strong><br />

10. F. Eisenbrand (Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Informatik, Saarbrücken)<br />

A Combinatorial Algorithm for Computing a Maximum Independent Set a<br />

t-perfect Graph<br />

25.09.<strong>2002</strong><br />

11. H. Wynn (University of Warwick, Scientific Co-Director bei EURANDOM,<br />

Eindhoven)<br />

Algebraic Statistics: The use of Gröbner bases and related methods in experimental<br />

design and statistical modelling.<br />

17.10.<strong>2002</strong><br />

12. J. Vygen (Institut <strong>für</strong> Diskrete <strong>Mathematik</strong>, Universität Bonn)<br />

Platzierung im VLSI-Design<br />

07.11.<strong>2002</strong><br />

13. R. Schwabe (Antrittsvorlesung)<br />

Angewandte Mathematische Statistik – oder: Der Versuch die Wirklichkeit zu<br />

beschreiben<br />

21.11.<strong>2002</strong><br />

14. Th. Müller-Gronbach (Antrittsvorlesung anlässlich der Umhabilitation)<br />

Starke Approximation stochastischer Differentialgleichungen<br />

21.11.<strong>2002</strong><br />

15. W. K. Wong (Departement of Biostatistics, UCLA)<br />

Optimal Design of Experiments with Potentially Failing Trials.<br />

28.11.<strong>2002</strong>


26 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

16. C. Gentile (IASI-ROMA)<br />

Solving Network Flow Problems with Interior Point Methods<br />

05.12.<strong>2002</strong><br />

17. D. Bienstock (Columbia University NY)<br />

Subset algebra lifting algorithms for 0-1 Integr Programming<br />

06.02.<strong>2003</strong><br />

18. B. Sturmfels (University of California, Berkeley)<br />

Computing the integr programming gap<br />

25.04.<strong>2003</strong><br />

19. J. Serrin (University of Minnesota, Minneapolis)<br />

Dead cores and bursts for singular elliptic equations<br />

12.06.<strong>2003</strong><br />

20. W. Achtziger (Universität Dortmund)<br />

Mathematische Optimierung zum automatisieren Design mechanischer Strukturen<br />

19.06.<strong>2003</strong><br />

21. J. M. Wills (Universität GH Siegen)<br />

Kepler, Kugeln und Kristalle<br />

26.06.<strong>2003</strong><br />

22. K. Deckelnick (Antrittsvorlesung)<br />

Analysis und Numerik <strong>für</strong> die Eikonalgleichung<br />

03.07.<strong>2003</strong><br />

A.3.6 <strong>Mathematik</strong>didaktische Kolloquia<br />

1. G. Neubrand, Flensburg<br />

PISA und wie weiter?<br />

Ergebnisse der internationalen Studie zur Qualität mathematischer Bildung<br />

im internationalen Vergleich<br />

(31.01.<strong>2002</strong>)<br />

2. R. Danckwerts, Universität-GH Siegen<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht in der gymnasialen Oberstufe - Quo vadis?<br />

(25.04.<strong>2002</strong>)<br />

3. P. Bender, Universität Paderborn<br />

Sonnenuhren-Geometrie und Kalender-Arithmetik<br />

(06.06.<strong>2002</strong>)


A.3 Forschung 27<br />

4. H. Schumann, PH Weingarten<br />

Raumgeometrie und Computer<br />

(17.06.<strong>2002</strong>)<br />

5. H. Kautschitsch, Universität Klagenfurt<br />

Beweisen mittels Dynamischer Geometrie-Software<br />

(13.05.<strong>2003</strong>)<br />

A.3.7 Beteiligung am Graduiertenkolleg ” Mikro-Makro-Wechselwirkungen<br />

in strukturierten Medien und Partikelsystemen“<br />

Beteiligte der <strong>Fakultät</strong>:<br />

Gaffke, N.; Tobiska, L.; Warnecke, G.:<br />

Modellierung <strong>von</strong> Polykristallen: Orientierungsverteilungen, elastisches und<br />

plastisches Materialverhalten<br />

siehe: http://www.uni-magdeburg.de/gkmm/<br />

A.3.8 DFG-Schwerpunkt ” Analysis und Numerik <strong>von</strong> Erhaltungsgleichungen“<br />

Die Ausbreitung einer Supernova im Weltraum, die Umströmung des Tragflügels<br />

eines Verkehrsflugzeuges und das Problem des Klopfens in Verbrennungsmotoren<br />

haben auf den ersten Blick scheinbar wenig miteinander gemeinsam.<br />

Die physikalischen und chemischen Mechanismen, die <strong>für</strong> diese Prozesse<br />

verantwortlich sind, die Größenordnungen in ihrem Ablauf und die Fragestellungen,<br />

die dem jeweils zuständigen Fachgebiet wichtig sind, sind völlig unterschiedlich.<br />

Trotzdem gibt es bei diesen Phänomenen grundsätzliche Gemeinsamkeiten.<br />

Detaillierte Messungen der inneren Prozesse sind bei den hier betrachteten<br />

Vorgängen in der ingenieurwissenschaftlichen Strömungsmechanik<br />

nur bedingt und unter großem Aufwand, in der Astrophysik gar nicht möglich.<br />

Den oben genannten Beispielen liegen kontinuumsmechanische Strömungsvorgänge<br />

in Fluiden, die an komplexe physikalische oder chemische Mechanismen<br />

gekoppelt sind, zugrunde. Gemeinsame interdisziplinäre Fragestellungen<br />

sind das Auftreten scharfer Fronten, die berechnet werden müssen, das Auftreten<br />

erheblicher raum-zeitlicher Skalenunterschiede innerhalb des jeweiligen<br />

Phänomens und der Transport <strong>von</strong> Turbulenz.<br />

Die Modellierungen führen auf umfangreiche mathematische Gleichungssysteme,<br />

die auf hyperbolischen partiellen Differentialgleichungen aufbauen. Die<br />

Lösbarkeit dieser Gleichungssysteme im praxisrelevanten Fall <strong>von</strong> drei Raum-


28 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

dimensionen ist ungeklärt und stellt eine der schwierigsten Herausforderungen<br />

der gegenwärtigen mathematischen Forschung dar. Diese nichtlinearen Systeme<br />

sind so komplex, daß allgemeine exakte Lösungen nicht erzielbar sind.<br />

Daher ist die Forschung sehr stark auf numerische Berechnungen angewiesen.<br />

Numerische Simulationen dienen der Vorbereitung, der Auswertung oder auch<br />

als Ersatz kostenträchtiger experimenteller Untersuchungen und Messungen,<br />

sie ersetzen nicht ausführbare Versuche. Sie sind ein wichtiges Werkzeug sowohl<br />

der Grundlagenforschung als auch industrieller Produktentwicklung, z. B.<br />

in der Automobil-, der Flugzeugindustrie oder im Strömungsanlagenbau.<br />

Astrophysiker, Strömungsmechaniker und <strong>Mathematik</strong>er leisten bei der Berechnung<br />

derartiger Strömungen methodische Entwicklungsarbeit und erzielen<br />

Forschungsresultate, die auch <strong>für</strong> die jeweils anderen Disziplinen <strong>von</strong> großer<br />

Bedeutung sind. Die gegenwärtig installierte Computer-Technologie und der<br />

Stand der Algorithmenentwicklung machen die Inangriffnahme dieser aufwendigen<br />

Probleme erst möglich. Im Schwerpunktprogramm werden derzeit 26<br />

Projekte <strong>von</strong> der DFG gefördert. Das Programm wird in Magdeburg koordiniert.<br />

1. Warnecke, G.: ” Fehlerschätzungen und Adaption <strong>für</strong> instationäre hyperbolische<br />

Systeme in reaktiven und Mehrphasen-Strömungen“.<br />

2. Warnecke, G.: ” Stabilität in hyperbolischen Systemen mit Relaxation“.<br />

A.3.9 Beteiligung an der DFG-Forschergruppe ” Grenzflächendynamik<br />

bei Strukturbildungsprozessen“<br />

Strukturbildungsprozesse gehören zu den interessantesten Phänomenen in den<br />

Naturwissenschaften. Physikalische, chemische, biologische, ökologische, und in<br />

einem weiteren Sinne auch ökonomische und soziologische Systeme mit nichttrivialen<br />

Wechselwirkungen zeigen bei bestimmten Änderungen äußerer Parameter<br />

Übergänge zu qualitativ neuartigen Zuständen mit reduzierten Symmetrien<br />

und veränderter Organisation. Das detaillierte Verständnis derartiger<br />

Strukturbildungsprozesse ist <strong>für</strong> ein breites Spektrum wissenschaftlicher<br />

Fragen, das <strong>von</strong> Grundlagenproblemen bis zu technologischen Realisierungen<br />

reicht, <strong>von</strong> großer Bedeutung. Untersuchungen im Rahmen der Physik kommt<br />

dabei wegen des hohen Niveaus quantitativer Vergleiche zwischen theoretischer<br />

Modellierung und experimenteller Verifikation besondere Bedeutung zu.<br />

Eine Reihe physikalischer Strukturen bildet sich in homogenen Systemen jenseits<br />

kritischer Werte der Systemparameter heraus. Beispiele hier<strong>für</strong> sind Konvektionszellen<br />

in hydrodynamischen Systemen (Rayleigh-Bènard-Instabilität),


A.3 Forschung 29<br />

Hochfelddomänen und Stromfilamente in Halbleitern sowie stationäre Konzentrationsmuster<br />

in chemischen Systemen mit Komponenten unterschiedlicher<br />

Diffusionskonstante (Turing-Strukturen). Viele interessante und wichtige<br />

Strukturbildungsvorgänge entstehen jedoch aus Instabilitäten einer Grenzfläche<br />

zwischen verschiedenen Phasen, wie sie in inhomogenen Systemen vorliegen.<br />

Die Herausbildung und die Eigenschaften der entstehenden Struktur sind<br />

in diesem Fall untrennbar mit der Dynamik der separierenden Grenzfläche<br />

verbunden. Als Beispiele seien hier Instabilitäten <strong>von</strong> Kristallisationsfronten,<br />

Strukturen in Systemen aus zwei nicht mischbaren Fluiden und Reaktionsfronten<br />

in inhomogenen chemischen Systemen genannt.<br />

Das zentrale Anliegen der Forschergruppe ist die umfassende Analyse des<br />

Zusammenspiels <strong>von</strong> Grenzflächendynamik und Strukturbildungsprozessen in<br />

derartigen inhomogenen Systemen. Dazu sollen <strong>für</strong> fünf physikalisch interessante<br />

Beipielsituationen experimentelle Untersuchungen in quantitative Übereinstimmung<br />

mit theoretischen Modellierungen und numerischen Simulationen<br />

gebracht werden.<br />

Die enge Wechselbeziehung zwischen Theorie, Experiment und Numerik ist<br />

dabei eine wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> den Erfolg. Strukturbildungsvorgänge<br />

sind wesentlich an kooperative Wechselwirkungen in den betrachteten Systemen<br />

gebunden, so daß sehr komplexes Verhalten entstehen kann. Ein umfassendes<br />

Verständnis läßt sich nur durch Synthese verschiedener, sich ergänzender<br />

Methoden erreichen. Verläßliche theoretische Modellbildungen, aussagekräftige<br />

numerische Untersuchungen sowie korrekte Interpretationen experimenteller<br />

Ergebnisse sind auf den unmittelbaren kritischen Vergleich mit Resultaten der<br />

jeweils komplementären Zugänge angewiesen.<br />

Die besondere Bedeutung des Forschungsvorhabens besteht in der umfassenden<br />

Berücksichtigung nichtlinearer Transportprozesse im Volumen bei der Herausbildung<br />

<strong>von</strong> Grenzflächenstrukturen. Oft werden diese Prozesse, wie etwa<br />

die Konvektion beim Kristallwachstum oder die Migration bei Frontausbreitung<br />

in chemischen Systemen, bei der Modellbildung zunächst vernachlässigt,<br />

um möglichst übersichtliche Beschreibungen zu erhalten. Andererseits ist ihre<br />

Existenz experimentell offenkundig und ihre theoretische Relevanz unbestritten.<br />

1. Tobiska, L.: ” Dynamisches Verhalten der Oberfläche einer magnetischen<br />

Flüssigkeit in einem zeitlich periodischen Magnetfeld“.<br />

2. Warnecke, G.: ” Morphologische Instabilität beim Kristallwachstum: Einfluss<br />

der Konvektion; Konvektionsinduzierte Morphologieübergänge“.


30 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

3. Warnecke, G.; Heineken, W.: ” Erregungsfronten in der Cyclohexandion -<br />

BZ Reaktion auf gekrümmten Oberflächen“.<br />

A.3.10 DFG-Forschergruppe ” Methoden der Diskreten <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>für</strong> die Synthese und Führung chemischer Prozesse“<br />

Forschergruppe FOR 468/1<br />

Die intensive Kooperation zwischen dem Lehrstuhl Weismantel, weiteren Mitgliedern<br />

der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> (Prof. Pott, Prof. Willems, Prof. Tobiska),<br />

Mitgliedern des Max-Planck-Instituts, Mitgliedern der Verfahrenstechnik<br />

(Prof. Seidel-Morgenstern) und der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

(Prof. Kienle, Prof. Raisch) führten zu einem Antrag auf Einrichtung<br />

einer Forschergruppe in Magdeburg. Diese Forschergruppe mit dem Titel<br />

” Methods from discrete mathematics for the synthesis and control of chemical<br />

processes“ wurde inzwischen <strong>von</strong> der DFG bewilligt und im Jahre <strong>2002</strong> in<br />

Magdeburg eingerichtet. Sprecher der Forschergruppe ist Prof. Weismantel.<br />

Zentrale Zielsetzung der Forschergruppe ist die Entwicklung neuer Methoden<br />

zur Lösung verfahrenstechnischer Synthese- und Prozessführungsprobleme,<br />

bei denen diskrete Komponenten eine wichtige Rolle spielen. Die betrachteten<br />

Anwendungsprobleme motivieren die Entwicklung neuer mathematischer<br />

und systemtheoretischer Methoden. Sie dienen gleichzeitig auch der Erprobung<br />

und Validierung dieser Methoden, so dass sich eine enge inhaltliche Verflechtung<br />

zwischen methodischen und anwendungsorientierten Aufgabenstellungen<br />

ergibt. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Anwendern (aus der<br />

Verfahrens- und der Regelungstechnik) und Methodenentwicklern (aus der <strong>Mathematik</strong><br />

und der Systemtheorie) ist deshalb unerlässlich. Auf methodischer<br />

Seite stehen die Entwicklung neuer Optimierungsverfahren <strong>für</strong> gemischt ganzzahlige<br />

Systeme <strong>von</strong> Polynomgleichungen im Vordergrund. Die Anwendungen<br />

beschäftigen sich mit der Synthese <strong>von</strong> neuen Prozessen der Reaktivdestillation<br />

und der Steuerung und Regelung <strong>von</strong> diskontinuierlichen Mehrproduktanlagen.<br />

1. Weismantel: Mixed integer polynomial programs<br />

2. Willems, Pott, Raisch: Algebraic structure in discrete event systems<br />

3. Raisch, Kienle, Pott: Control of discontinuously operated multiproduct plants<br />

4. Kienle: Synthesis of multifunctional reactors with application to reactive<br />

distillation processes<br />

5. Tobiska, Seidel-Morgenstern: Design of simulated moving bed chromatography<br />

based on asynchronous shifts


A.3 Forschung 31<br />

A.3.11 weitere Forschungsförderungsmittel/Drittmittel<br />

1. Bessenrodt, C.: ” Algorithmic investigations of discrete algebraic structures“.<br />

Gefördert vom BMBF<br />

2. Gaffke, N.: ” Testen statistischer Hypothesen mit geometrischen Singularitäten“.<br />

Gefördert <strong>von</strong> der DFG<br />

3. Grunau, H.-Ch.; <strong>von</strong> Wahl, W.: ” Elliptische und parabolische Probleme in<br />

der Hermetischen Geometrie“.<br />

Gefördert <strong>von</strong> der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1094 ” Globale<br />

Methoden in der komplexen Geometrie“<br />

4. Henning, H.: MUSA ( ” <strong>Mathematik</strong>unterricht in Sachsen-Anhalt“).<br />

Gefördert vom Land Sachsen-Anhalt<br />

5. Schwabe, R.: ” Effiziente Versuchsplanung in der Conjoint-Analyse“.<br />

Gefördert <strong>von</strong> der DFG<br />

6. Tobiska, L.: ” Finite Elemente Methoden zur Numerischen Simulation <strong>von</strong><br />

Ferrofluiden“.<br />

Gefördert <strong>von</strong> der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP1104<br />

7. Tobiska, L.: ” Finite Elemente Methoden <strong>für</strong> 3D-Navier-Stokes-Gleichungen“.<br />

Gefördert <strong>von</strong> der National Science Foundation und vom DAAD<br />

8. Tobiska, L.: Graduiertenkolleg ” Modellierung, Berechnung und Identifikation<br />

mechanischer Systeme“.<br />

Gefördert <strong>von</strong> der DFG sowie vom Ministerium <strong>für</strong> Wissenschaft und Forschung<br />

des Landes Sachsen-Anhalt<br />

9. Tobiska, L.: ” FEM zur Numerischen Simulation freier Oberflächen bei Ferrofluiden“.<br />

Gefördert vom Graduiertenstipendium des Landes Sachsen-Anhalt<br />

10. Warnecke, G.: ” Echt mehrdimensionale Berechnungsverfahren <strong>für</strong> Systeme<br />

hyperbolischer Erhaltungsgleichungen“.<br />

Gefördert <strong>von</strong> der DFG<br />

11. Warnecke, G.: ” Echt mehrdimensionale Verfahren in der Elektrodynamik“.<br />

Gefördert vom DAAD<br />

12. Warnecke, G.: ” Numerische Modellierung <strong>von</strong> komplexen kompressiblen<br />

Strömungen mit echt mehrdimensionalen Verfahren“.<br />

Gefördert <strong>von</strong> der Volkswagen-Stiftung<br />

13. Warnecke, G.: ” Die numerische Behandlung der nichtlinearen zeitlichen<br />

Entwicklung stellarer Instabilitäten und pulsationsgetriebenen stellaren Mas-


32 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

senverlusts in mehrdimensionaler Geometrie“.<br />

Gefördert <strong>von</strong> der DFG<br />

14. Weismantel, R.: ” Primale duale ganzzahlige Optimierung“.<br />

Gefördert <strong>von</strong> der DFG (Gerhard Hess-Preis)<br />

15. Weismantel, R.: ” Diskrete Partitionierungsprobleme“.<br />

Gefördert vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt<br />

A.3.12 Forschungsprojekte am IZPR<br />

• Gerichtete Erstarrung unter dem Einfluss <strong>von</strong> Spannungen. (Institut <strong>für</strong><br />

Theoretische Physik)<br />

• Aufrauhen und Entstehen lateraler Strukturen in der Molekularstrahlepitaxie.<br />

(Institut <strong>für</strong> Theoretische Physik)<br />

• Fluiddynamik in porösen Materialien mit dem Lattice-Boltzmann Verfahren<br />

(Institut <strong>für</strong> Verfahrenstechnik, Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik)<br />

• Numerische Lösung <strong>von</strong> partiellen Differentialgleichungen (Institut <strong>für</strong> Analysis<br />

und Numerik)<br />

• Finite element Methods for free boundary value problems with capillary<br />

surfaces (Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik)<br />

• Superconvergence of a 3d finite element method for stationary Stokes and<br />

Navier-Stokes problems (Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik)<br />

• Numerische Simulation der Strömung in Brennstoffzellen (Institut <strong>für</strong> Analysis<br />

und Numerik)<br />

• Selektion bei dendritischem Wachstum (Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik)<br />

• Echt mehrdimensionale Verfahren <strong>für</strong> hyperbolische Erhaltungsgleichungen<br />

(Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik)


A.4 Personalia 33<br />

A.4 Personalia<br />

A.4.1 Nachruf Prof. Dr. Bernulf Weißbach<br />

Am 9. Juni <strong>2003</strong> verstarb nach kurzer schwerer Krankheit im Alter <strong>von</strong> 66 Jahren<br />

Prof. Dr. Bernulf Weißbach. Mit ihm verliert die Deutsche <strong>Mathematik</strong>er<br />

Vereinigung einen hervorragenden und engagierten Hochschullehrer, und alle,<br />

die ihn persönlich kannten, einen Menschen, der mit seiner Liebenswürdigkeit,<br />

Offenheit und großen Hilfsbereitschaft immer in unserer Erinnerung bleiben<br />

wird.<br />

Bernulf Weißbach studierte <strong>von</strong> 1955 bis 1961 an der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena <strong>Mathematik</strong> und begann danach seine Tätigkeit als wissenschaftlicher<br />

Assistent an der damaligen Technischen Hochschule <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke Magdeburg.<br />

Er wurde 1969 promoviert, war ab 1969 Oberassistent und habilitierte<br />

sich im Jahre 1979. Viele Jahre arbeitete Bernulf Weißbach in der <strong>von</strong> Prof.<br />

Dr. <strong>Otto</strong> Krötenheerdt geleiteten Forschungsgruppe Geometrie an der Martin-<br />

Luther-Universität Halle-Wittenberge mit. Zum außerordentlichen Dozenten<br />

wurde er 1989 berufen und drei Jahre später zum Professor <strong>für</strong> Geometrie an<br />

der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität.<br />

Bernulf Weißbachs mathematisches Anliegen war es stets, <strong>für</strong> die Geometrie zu<br />

werben; zu zeigen, dass sie eine Fülle <strong>von</strong> faszinierenden Aufgaben bereithält,<br />

oft leicht zu fassen, aber schwierig zu bearbeiten. Und dieses Anliegen spiegelt<br />

sich auch wieder in seinen zahlreichen und bedeutenden Arbeiten auf den<br />

Gebieten der Konvexgeometrie, der diskreten Geometrie und der kombinatorischen<br />

Konvexität. Mit oft eleganten, kurzen und überraschenden Beweisen<br />

gelang es ihm immer wieder, der Geometrie schöne Wahrheit zu entlocken.<br />

Als Beispiel sei hier das bekannte Borsuk-Problem erwähnt, welches zu den<br />

prominentesten Problemen in der kombinatorischen Konvexität zählt(e). 1933<br />

stellte Karel Borsuk die Frage, ob sich jede beschränkte Teilmenge des R d in d+<br />

1 Teilmengen mit kleineren Durchmessern zerlegen lässt? In den Dimensionen<br />

zwei und drei ist die Antwort ” ja“, aber 1992 wurde gezeigt, dass in sehr<br />

hohen Dimensionen die Antwort ” nein“ ist. Damit begann das Rennen nach<br />

der richtigen Dimension des Problems, d. h. was ist die kleinste Dimension <strong>für</strong><br />

die Borsuks Fragestellung zu verneinen ist. Bernulf Weißbach griff im Jahre<br />

2000 in das Rennen ein, indem er den bis dahin geltenden Weltrekord <strong>von</strong> 561<br />

auf 560 verbesserte. Dies ist sicherlich kein großer Fortschritt, und mit dem ihm<br />

eigenen Humor schließt er seine Arbeit mit den Worten: ” parturient montes,<br />

nascetur ridiculus mus“, (Horaz, 129), was frei übersetzt heißt: Gebirge wollen<br />

gebären, und nur ein winzig Mäuslein wird zur Welt gebracht. Der Wert der<br />

Arbeit liegt allerdings nicht so sehr in der neuen Dimension, sondern in dem


34 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

extrem eleganten Beweis, der sich auch in dem Buch Proofs from the Book <strong>von</strong><br />

Martin Aigner und Günter M. Ziegler wiederfindet.<br />

Jeder der Bernulf Weißbach einmal bei einer seiner zahlreicher Vorträge im Inund<br />

Ausland erleben durfte, weiß warum seine engagierte und enthusiastische<br />

Art über <strong>Mathematik</strong> zu sprechen gerade auf junge Leute so ansteckend wirkte.<br />

Ohne Zweifel war sein ” impact factor“ enorm. Prof. Dr. Bernulf Weißbach<br />

war ein Vollblutgeometer (-<strong>Mathematik</strong>er), der auch nach seinem Ruhestand<br />

noch voller mathematischer Ideen und Projekte <strong>für</strong> die nächsten Jahre war.<br />

A.4.2 Berufung Prof. Dr. Rainer Schwabe<br />

Zum Sommersemester <strong>2002</strong> wurde Rainer Schwabe auf die C3-Professur <strong>für</strong><br />

” Mathematische Stochastik“ berufen.<br />

Herr Schwabe (geboren 1954) studierte <strong>Mathematik</strong> an der Universität Marburg<br />

und der Freien Universität Berlin. Er schloss sein Studium 1982 mit dem<br />

Diplom in <strong>Mathematik</strong> an der Freien Universität Berlin ab. Anschließend arbeitete<br />

er dort bis 1993 als wissenschaftlicher Assistent in der Fachrichtung<br />

” Mathematische Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie“. Er promovierte an<br />

der FU 1985 über ein Thema aus der stochastischen Approximation und habilitierte<br />

sich 1993 über optimale statistische Versuchsplanung. Von 1993 bis <strong>2002</strong><br />

war Herr Schwabe an der FU Berlin als Privatdozent und außerplanmäßiger<br />

Professor tätig. Daneben nahm er eine Gastdozentur an der Universität Uppsala<br />

(Schweden) im Jahre 1994 wahr und arbeitete in mehreren Forschungsprojekten:<br />

Dem interdisziplinären Forschungsprojekt Effizientes Experimentieren<br />

”<br />

in der industriellen Produktion“ (1994), im DFG-geförderten Forschungsprojekt<br />

effektives Experimentieren in der Industrie“ (1994 - 1998). Desweiteren<br />

”<br />

nahm er die Vertretung einer Hochschuldozentur an der Technischen Hochschule<br />

Darmstadt (1996 - 1997), die Vertretung einer Professur <strong>für</strong> Mathematische<br />

Statistik an der Universität Mainz (1997 - 1998) und Lehraufträge <strong>für</strong> Versicherungsmathematik<br />

an der Technischen Universität Darmstadt (1997 - 1998)<br />

wahr. Von 2001 - <strong>2002</strong> übernahm Herr Schwabe die stellvertretende Leitung<br />

des Instituts <strong>für</strong> Medizinische Biometrie der Universität Tübingen (Universitätsklinikum).<br />

Professor Schwabe beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten u. a. mit der<br />

optimalen und effizienten Planung statistischer Experimente und deren Anwendung,<br />

mit der Qualitätssicherung in der industriellen Produktion und mit der


A.4 Personalia 35<br />

Conjoint-Analyse zur Konsumentenbefragung in der Marktforschung (DFG-<br />

Projekt mit dem Institut <strong>für</strong> Psychologie der Universität Münster). Seine weiteren<br />

interdisziplinären Forschungen beziehen sich auf die Psychologie, z. B.<br />

psychophysische und sensorische Experimente, sowie auf die medizinische Diagnostik,<br />

wie ” effiziente biometrische Methoden in der Gesichtsfeldmessung“,<br />

also statistische Verfahren zur Frühdiagnostik, Verlaufskontrolle und Visualisierung<br />

perimetrisch fassbarer Sehbahnläsionen (Projekt mit der Universitäts-<br />

Augenklinik Tübingen). Weitere Forschungsthemen <strong>von</strong> Professor Schwabe<br />

sind sequenzielle und adaptive, d. h. lernende Verfahren in der Statistik, sequenzielle<br />

Versuchsplanung und Wirkungsoptimierung, Online-Generierung und<br />

Online-Anpassung elektronischer Fragebögen bei computergestützten Interviews<br />

sowie Echtzeitsteuerung computergestützter, medizinischer Untersuchungen.<br />

In Planung ist der Aufbau eines lokalen Schwerpunktes ” effiziente Versuchsplanung“.<br />

Die Lehrkonzeption <strong>von</strong> Professor Schwabe zielt darauf ab, den Studierenden<br />

der mathematischen Studiengänge neben fundierten Kenntnissen in der<br />

<strong>Mathematik</strong> weitere Qualifikationen zu vermitteln. Für die spätere, praktische<br />

Umsetzung im Berufsleben müssen auch Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit<br />

mit ” Klienten“ – Ökonomen, Naturwissenschaftler, Ingenieure,<br />

Mediziner – sowie die Bereitschaft zu ” pragmatischen Lösungen“ erworben<br />

werden. Daher ist es wichtig, dass die Studierenden möglichst frühzeitig<br />

an die Diskussion <strong>von</strong> Fragestellungen aus den potenziellen Anwendungen,<br />

etwa im Rahmen <strong>von</strong> Beratungstätigkeiten, herangeführt werden. Für die<br />

Vermittlung derartiger Qualifikationen ist der Einsatz neuer Medien in der<br />

Lehre <strong>von</strong> großer Bedeutung. Professor Schwabe orientiert vor allem auf die<br />

Einführung und Verwendung <strong>von</strong> Statistiksoftware in seinen Lehrveranstaltungen<br />

<strong>für</strong> die mathematischen Studiengänge sowie auf ein computergestütztes<br />

Statistik-Praktikum. Ebenso sollen computeranimierte Präsentationen und<br />

internetverfügbare Lehrmaterialien <strong>für</strong> seine Vorlesungen genutzt werden, die<br />

er auch in der mathematischen Grundausbildung <strong>für</strong> Studiengänge anderer<br />

<strong>Fakultät</strong>en anbietet, z. B. im englischsprachigen Bachelor - Studiengang ” Economics“<br />

und im Hauptstudiengang ” Neurobiologie/Neurowissenschaften“. Aus<br />

Erfahrungen in der Ausbildung <strong>von</strong> Medizinern an der Universität Tübingen<br />

weiß Professor Schwabe, wie wichtig es ist, vor allem <strong>für</strong> Nachwuchswissenschaftler,<br />

ein Verständnis <strong>für</strong> die Grundkonzepte zu entwickeln, aber auch die<br />

Fähigkeit, einfache Fragestellungen selbst zu lösen und die Einsicht, sich bei<br />

komplexen Fragestellungen der Hilfe eines Experten zu versichern.<br />

Wenige Monate nach seiner Berufung und dem Amtsantritt als C3-Professor<br />

an unserer Universität erreichte Professor Schwabe ein Ruf auf einen Lehrstuhl<br />

(C4) <strong>für</strong> Mathematische Statistik an der Universität Bayreuth. Wir schätzen<br />

uns glücklich, dass Professor Schwabe diesen Ruf schließlich ablehnte.


36 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

A.4.3 Berufung Prof. Dr. Martin Henk<br />

Seit März <strong>2003</strong> ist die Professur <strong>für</strong> Geometrie (Nachfolge Prof. Dr. Bernulf<br />

Weißbach) am Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie durch Martin Henk wieder<br />

besetzt.<br />

Bereits im Wintersemester 1995/96 war Herr Henk als Vertretungsprofessor<br />

an der Universität Magdeburg tätig. Seine mathematische Grundausbildung<br />

erhielt er an der Universität-GH Siegen, an der er Ende 1988 sein Studium<br />

der <strong>Mathematik</strong> beendete, anschließend promovierte und auch habilitierte. Im<br />

August 1994 folgte er einer Einladung <strong>von</strong> Prof. Ziegler, in dessen Arbeitsgruppe<br />

Methoden der kombinatorischen Geometrie an der TU Berlin mitzuarbeiten.<br />

Dort beschäftgte er sich vor allem mit dem Einsatz <strong>von</strong> topologischen<br />

und algebraischen Methoden zur Lösung <strong>von</strong> Fragestellungen aus dem<br />

Bereich der diskreten Konvex-Geometrie, dem Kernarbeitsgebiet <strong>von</strong> Herrn<br />

Henk. Im Vordergrund seiner mathematischen Untersuchungen stehen dabei<br />

sowohl klassische Probleme aus der Geometrie der Zahlen, der Zahlentheorie,<br />

der Konvexgeometrie, der torischen Geometrie, der ganzzahligen Optimierung,<br />

wie auch Fragestellungen aus den Bereichen des Kristallwachstums, der<br />

Molekular-dynamischen Simulationen und der Materialwissenschaften. Diese<br />

vielfältigen Verknüpfungen und Anwendungen machen die diskrete Konvex-<br />

Geometrie zu einem sehr aktiven, attraktiven und lebendigen Gebiet. Von<br />

1996 bis 1998 war Herr Henk in der Abteilung <strong>für</strong> kombinatorische Optimierung<br />

<strong>von</strong> Prof. Grötschel am Konrad-Zuse-Zentrum <strong>für</strong> Informationstechnik in<br />

Berlin tätig. Anschließend folgte er Prof. Weismantel nach Magdeburg, als dieser<br />

1998 einen Ruf an die <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke Universität annahm. Im Frühjahr<br />

2001 übernahm Herr Henk eine Gastprofessur an der Universität Kreta und<br />

seit Oktober 2001 bis zu seinem Dienstantritt in Magdeburg war er außerordentlicher<br />

Professor an der TU Wien in der Abteilung <strong>für</strong> Analysis, mit einer<br />

halbjährigen Unterbrechung als Gastprofessor an der TU Berlin. Im Oktober<br />

<strong>2002</strong> erhielt er den Hlawka Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften<br />

<strong>für</strong> seine Arbeiten auf dem Gebiet der Geometrie der Zahlen und<br />

diskreten Geometrie.<br />

Neben der notwendigen Vermittlung des mathematischen Stoffes steht in Vordergrund<br />

der Lehrtätigkeit <strong>von</strong> Herrn Henk, die Absicht und der Wunsch, den<br />

Studierenden zu zeigen, dass <strong>Mathematik</strong> auch ein junges, modernes, viefältiges<br />

und anwendungsreiches Gebiet ist.


A.4 Personalia 37<br />

A.4.4 Berufung Prof. Dr. Klaus Deckelnick<br />

Herr Deckelnick studierte <strong>Mathematik</strong> an der Universität Bonn und war dort<br />

nach Abschluß seines Diploms Assistent am Institut <strong>für</strong> Angewandte <strong>Mathematik</strong><br />

sowie Mitglied im DFG–Sonderforschungsbereich 256 Nichtlineare Partielle<br />

Differentialgleichungen. Nachdem er 1990 promoviert hatte, folgte er Professor<br />

Dziuk als Assistent an die Universität Freiburg. Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt<br />

an der University of Sussex (1995/96), habilitierte sich Herr<br />

Deckelnick 1996 in Freiburg und arbeitete in der Folgezeit als Privatdozent am<br />

Institut <strong>für</strong> Angewandte <strong>Mathematik</strong>. 1998 ging er als Lecturer wiederum an<br />

die University of Sussex, wo er im Jahr 2000 zum Reader ernannt wurde.<br />

Das Arbeitsgebiet <strong>von</strong> Herrn Deckelnick liegt im Bereich der Partiellen Differentialgleichungen,<br />

wobei sich sein Augenmerk insbesondere auf nichtlineare<br />

Gleichungen, wie sie häufig in interessanten Anwendungen auftreten, richtet.<br />

Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt dabei auf Fragen nach Existenz, Eindeutigkeit<br />

sowie Eigenschaften <strong>von</strong> Lösungen solcher Gleichungen. Zur Beantwortung<br />

derartiger Fragestellungen werden Methoden aus der mathematischen<br />

Analysis verwendet, welche allerdings nur in Ausnahmefällen explizite Formeln<br />

<strong>für</strong> die Lösung einer Gleichung liefern. Somit kommt numerischen Näherungsverfahren<br />

eine große Bedeutung zu und ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit<br />

<strong>von</strong> Herrn Deckelnick besteht darin, die Güte solcher Verfahren zu untersuchen.<br />

In seinen aktuellen Forschungsarbeiten beschäftigt sich Herr Deckelnick mit<br />

geometrischen Flüssen. Dabei handelt es sich um Differentialgleichungen oder<br />

Systeme <strong>von</strong> Differentialgleichungen, welche die zeitliche Bewegung <strong>von</strong> Flächen<br />

nach gewissen vorgegebenen Gesetzen beschreiben. Ein typisches Beispiel ist<br />

der Fluß entlang der mittleren Krümmung, bei dem die Geschwindigkeit der<br />

Flächen in Richtung der Normalen durch ihre mittlere Krümmung gegeben<br />

ist. Solche Flüsse besitzen u. a. Anwendungen bei der mathematischen Modellierung<br />

<strong>von</strong> Kristallwachstum und in der Bildverarbeitung. Im ersten Fall<br />

modellieren die Flächen die Phasengrenze fest/flüssig, im zweiten Fall eine<br />

Kontur im Bild, die zum Beispiel entrauscht werden soll.<br />

Ein weiteres Interessengebiet <strong>von</strong> Herrn Deckelnick sind die Navier–Stokes–<br />

Gleichungen der Strömungsmechanik, wo er sich zum einen mit dem Langzeitverhalten<br />

<strong>von</strong> Lösungen im kompressiblen Fall, zum anderen mit der Kontrolle<br />

inkompressibler Strömungen befaßt hat.<br />

In seiner Lehrtätigkeit versucht Herr Deckelnick neben der rigorosen Behandlung<br />

der mathematischen Theorie Bezüge zu Anwendungen aufzuzeigen und<br />

darzustellen, auf welche Weise abstrakte Resultate Fortschritte beim Verständnis<br />

konkreter Probleme gestatten.


38 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

A.4.5 Habilitationen<br />

Holm, Thorsten<br />

Öffentlicher Vortrag: Elliptische Kurven und die Birch und Swinnerton-Dyrer<br />

Vermutung (20.12.2001)<br />

Habilitationsschrift:<br />

Blocks of Tame Representation Type and Related Algebras: Derived<br />

Equivalences and Hochschild Cohomology<br />

Verteidigung der Habilitationsschrift am 24.01.<strong>2002</strong><br />

Gutachter:<br />

Prof. Dr. Broué (Institut Henri-Poincare, Paris), Prof. Dr. Erdmann (Mathematical<br />

Institute, Oxford), Prof. Dr. Ringel (Bielefeld), Prof. Dr. Bessenrodt<br />

John, Volker<br />

Öffentlicher Vortrag: Existenz und Glattheit <strong>von</strong> Lösungen der Navier-Stokes-<br />

Gleichungen (04.12.<strong>2002</strong>)<br />

Habilitationsschrift:<br />

Large Eddy Simulation of Turbulent Incompressible Flows. Analytical<br />

and Numerical Results for a Class of LES Models.<br />

Verteidigung der Habilitationsschrift am 13.12.<strong>2002</strong><br />

Gutachter:<br />

Prof. Dr. Griebel (Universität Bonn), Prof. Dr. Gunzburger (Florida State<br />

University), Prof. Dr. Layton (University of Pittsburgh), Prof. Dr. Tobiska<br />

Tautenhahn, Thomas<br />

Öffentlicher Vortrag: Kantenfärbungen <strong>von</strong> Graphen (25.10.2001)<br />

Habilitationsschrift:<br />

On the Structure of Schedules<br />

Verteidigung der Habilitationsschrift am 24.01.<strong>2002</strong><br />

Gutachter:<br />

Prof. Dr. Möhring (TU Berlin), Prof. Dr. Carlier (Université de Technologie<br />

de Compiégne), Prof. Dr. Bräsel<br />

A.4.6 Promotionen<br />

<strong>2002</strong><br />

Dhamala, Tanka Nath<br />

Shop Scheduling Solution-Spaces with Algebraic Characterizations<br />

Verteidigung: 19.04.<strong>2002</strong><br />

Gutachter: Bräsel, Weismantel, Hamacher(Universität Kaiserslautern)


A.4 Personalia 39<br />

Firla, Robert T.<br />

The Design of Exponential Neighborhoods - A Primal Approach to Integer<br />

Programming<br />

Verteidigung: 09.04.<strong>2002</strong><br />

Gutachter: Weismantel, Martin (TU Darmstadt), Fekete (TU Braunschweig)<br />

Köppe, Matthias<br />

Exact Primal Algorithms for General Integer and Mixed-Integer Linear Programs<br />

Verteidigung: 10.12.<strong>2002</strong><br />

Gutachter: Weismantel, Gritzmann (TU München), Wolsey (Universität Belgien)<br />

Matthies, Gunar<br />

Finite Element Methods for Free Boundary Value Problems with Capillary<br />

Surfaces<br />

Verteidigung: 05.07.<strong>2002</strong><br />

Gutachter: Tobiska, Feistauer (Charles University Prague), Bänsch (FU Berlin)<br />

Reifegerste, Astrid<br />

Differenzen in Permutationen: Über den Zusammenhang <strong>von</strong> Permutationen,<br />

Polyminos und Motzkin-Pfaden<br />

Verteidigung: 09.10.<strong>2002</strong><br />

Gutachter: Bessenrodt, Pott, Foata(Universität Strasbourg)<br />

Zahaykah, Yousef<br />

Evolution Galerkin Schemes and Discrete Boundary Conditions for Multidimensional<br />

First Order Systems<br />

Verteidigung: 11.01.<strong>2002</strong><br />

Gutachter: Warnecke, Lukácová (University of Technology Brno), Sonar (TU<br />

Braunschweig)<br />

<strong>2003</strong><br />

Andrianov, Nikolai<br />

Analytical and Numerical Investigation of Two-Phase Flows<br />

Verteidigung: 27.06.<strong>2003</strong><br />

Gutachter: Warnecke, Abgrall (Universität Bordeaux), Saurel ( Universität


40 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Aix Marseille)<br />

Nikulin, Yury V.<br />

Sensitivity Analysis of Vector Discrete Optimization Problems<br />

Verteidigung: 04.03.<strong>2003</strong><br />

Gutachter: Girlich, Emelicev (Universität Minsk), Libura (Polish Academy of<br />

Sciences Warszawa)<br />

Qamar, Shamsul<br />

Kinetic Schemes for the Relativistic Hydrodynamics<br />

Verteidigung: 26.09.<strong>2003</strong><br />

Gutachter: Warnecke, Sonar (TU Braunschweig), Lukácová (TU Hamburg-<br />

Harburg)<br />

Schlegel, Michael<br />

Ergebnisse zur Lösung des Eigenwertproblems der nichtlinearen Stabilitätstheorie<br />

<strong>für</strong> Kanalströmungen<br />

Verteidigung: 10.06.<strong>2003</strong><br />

Gutachter: Tobiska, Stoyan (Universität Budapest), Rummler<br />

A.4.7 <strong>Fakultät</strong>spreise<br />

Vogel, Manuela ( ” Beste Diplomarbeit“ <strong>2002</strong>)<br />

Thema der Diplomarbeit: ” Eine Verallgemeinerung der Berman-Codes“<br />

Betreuer: Prof. W. Willems<br />

” Sämtliche Resultate in der Diplomarbeit <strong>von</strong> Frau Vogel sind neu und geben<br />

Antworten auf offengelassene Fragen in einer 2001 in IEEE Trans. Inform.<br />

Theory erschienenen Arbeit <strong>von</strong> Blackmore und Norton.<br />

Sie berechnet nicht nur ad hoc die Parameter und Komplexität <strong>von</strong> verallgemeinerten<br />

Berman-Codes und deren Dualen sondern gibt im Gegensatz zu<br />

Blackmore und Norton da<strong>für</strong> konzeptionelle Beweise basierend auf Gruppenalgebren.<br />

Dies zeugt <strong>von</strong> einer tiefen Einsicht in die Probleme.<br />

Mit großer Selbständigkeit, enormer Geschicklichkeit im Umgang mit komplizierten<br />

Formeln und nicht auf der Hand liegenden Methoden konnte sie zeigen,<br />

dass sich natürlich anbietende Verallgemeinerungen <strong>von</strong> Codeklassen zu keinen<br />

besseren Parametern führen, eine erstaunliche Leistung <strong>für</strong> eine Diplomarbeit.“


A.4 Personalia 41<br />

Matthies, Gunar ( ” Beste Promotion“ <strong>2002</strong>)<br />

Thema der Dissertation: Finite element methods for free boundary value problems<br />

with capillary surfaces<br />

Betreuer: Prof. L. Tobiska<br />

” Die Dissertation <strong>von</strong> Herrn Matthies liefert einen sehr guten Beitrag zur Numerischen<br />

Analysis freier Randwertprobleme und ist im Rahmen der DFG-<br />

Forschungsgruppe 301 Grenzflächendynamik bei Strukturbildungsprozesse“<br />

”<br />

entstanden.<br />

In der Arbeit werden zwei typische Problemklassen freier Randwertprobleme<br />

behandelt, die bei Fluiden mit kapillaren Oberflächen anzutreffen sind. Zum<br />

einen werden stationäre Probleme analysiert, bei der die freie Oberfläche sich<br />

im zeitlichen Verlauf nicht ändert. Die zweite Klasse betrifft Probleme mit<br />

zeitlichen veränderlichem Rand, die um ein Vielfaches komplizierter ist. In der<br />

Arbeit charakterisiert Herr Matthies die Approximationseigenschaften finiter<br />

Elemente auf beliebigen krummlinig berandeten Zellen, führt den Nachweis der<br />

Babuˇska-Brezzi-Stabilität <strong>für</strong> die Klasse <strong>von</strong> Qk/P disc<br />

k−1 -Elementen, gibt diese<br />

Fehlerabschätzung <strong>für</strong> die Lösung der Young-Laplace Gleichung auf der ALE-<br />

Methode beruhender Verfahren <strong>für</strong> die Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen<br />

in zeitabhängigen Gebieten an.“<br />

Pöhler, Marcus ( ” Beste Diplomarbeit“ <strong>2003</strong>)<br />

Thema der Diplomarbeit: ” Untersuchungen <strong>von</strong> Konvergenzgeschwindigkeiten<br />

in der Risiko-Theorie <strong>für</strong> regular variierende Verteilungen“<br />

Betreuer: Prof. G. Christoph<br />

” Herr Marcus Pöhler hat sich schon in seiner Studienarbeit mit Themen der<br />

Finanzmathematik beschäftigt, woraus sich sein Thema <strong>für</strong> die Diplomarbeit<br />

zur Risiko-Theorie ergab. Schnelle Auffassungsgabe, Ideenreichtum und große<br />

Selbstständigkeit zeichneten seine Arbeitsweise aus. Es gelang ihm, tiefliegende<br />

Ergebnisse aus der Analysis und der Stochastik auf seine Probleme anzuwenden<br />

und neue Ergebnisse zu beweisen. Als Tutor hat er über mehrere Jahre<br />

mit pädagogischem Geschick Ingenieur- bzw. Wirtschaftswissenschaftsstudenten<br />

Grundlagen der <strong>Mathematik</strong> vermittelt.“<br />

Köppe, Matthias ( ” Beste Promotion“ <strong>2003</strong>)<br />

Thema der Dissertation: ” Exact primal algorithms for general integer and mixed<br />

integer linear programs“<br />

Betreuer: Prof. R. Weismantel<br />

” Die Dissertation Herrn Köppes ist ein wahres Meisterstück. Sie liefert einen<br />

herausragenden Beitrag zu dem Gebiet der Diskreten Optimierung, sowohl in<br />

theoretischer als auch in praktischer Hinsicht. Die Arbeit ist sehr sorgfältig


42 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

geschrieben, abgerundet, in sich geschlossen und aus einem Guss. Den zentralen<br />

Gegenstand der Dissertation stellt eine Klasse neuartiger exakter primaler<br />

Verfahren zur Lösung ganzzahliger und gemischt-ganzzahliger linearer Optimierungsprobleme<br />

dar.<br />

Ich möchte hervorheben, dass diese Dissertation eine der besten ist, die ich<br />

jemals in diesem Gebiet gesehen habe. Die mathematischen Resultate sind<br />

tief, die Algorithmen sind bahnbrechend. Es ist fest da<strong>von</strong> auszugehen, dass die<br />

Arbeiten, welche zu dieser Dissertation führten, das Gebiet der ganzzahligen<br />

und gemischt-ganzzahligen Optimierung langfristig verändern werden. Deshalb<br />

überrascht es nicht, dass die Dissertation Herrn Köppes mit dem Preis der<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Operations Research <strong>2003</strong> ausgezeichnet wurde.“<br />

A.5 Besondere Aktivitäten<br />

Ausstellung ” <strong>Mathematik</strong> zum Anfassen“:<br />

Die Ausstellung ” <strong>Mathematik</strong> zum Anfassen“ im Allee-Center war während<br />

der universitären Präsentation ” Faszination Wissenschaft“ ein Publikumsmagnet.<br />

Die 15 Exponate, ausgewählt aus den mehr als 50 Exponaten der in<br />

Giessen konzipierten Wanderausstellung ” <strong>Mathematik</strong> zum Anfassen“, waren<br />

<strong>von</strong> Jung und Alt stets dicht umlagert. Die Besucher erlebten <strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong><br />

alle, <strong>für</strong> alle Altersstufen, <strong>für</strong> jedes Bildungsniveau, <strong>für</strong> Jungen und Mädchen<br />

gleichermaßen.<br />

In der (Wander-)Ausstellung ” <strong>Mathematik</strong> zum Anfassen“, die seit 1994 unter<br />

Leitung <strong>von</strong> Albrecht Beutelspacher konzipiert wird, können die Besucher<br />

anhand <strong>von</strong> 50 Exponaten mathematische Phänomene direkt und interaktiv erleben.<br />

Mehr als 300 000 Besucher haben bisher diese Ausstellung in 70 Städten<br />

besucht und waren <strong>von</strong> der Art der Einführung in die <strong>Mathematik</strong> begeistert.<br />

Und diese Begeisterung war auch im Allee-Center während der Aktion ” Faszination<br />

Wissenschaft“ vom 2. bis 11. Mai <strong>2002</strong> zu spüren. Die <strong>für</strong> diese Art<br />

der eher ungewöhnlichen Präsentation in einem Einkaufscenter ausgewählten<br />

15 Exponate waren stets dicht umlagert. Hochschullehrer und Mitarbeiter der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> mußten nicht nur zu den Exponaten viele Fragen<br />

beantworten. Viele Fragen drehten sich um die Rolle und Bedeutung der <strong>Mathematik</strong><br />

als anwendungsorientierte Querschnittswissenschaft mit großer Interdisziplinarität.<br />

Dabei wurde anhand der Exponate erläutert:<br />

• <strong>Mathematik</strong> ist - zusammen mit der Astronomie - die älteste Wissenschaft<br />

und bis heute in ihrem logischen Aufbau ein Vorbild <strong>für</strong> alle Wissenschaften.<br />

• <strong>Mathematik</strong> hat Methoden entwickelt, mit denen man die Grenzen des


A.5 Besondere Aktivitäten 43<br />

menschlichen Denkens erforschen kann. Mit anderen Worten: <strong>Mathematik</strong> bietet<br />

unglaubliche geistige Abenteuer.<br />

• <strong>Mathematik</strong> ist schon <strong>von</strong> alters her und heute mehr denn je eine Anwendungswissenschaft.<br />

Kaum ein technisches Produkt, mit dem wir heute selbstverständlich<br />

umgehen, ist ohne <strong>Mathematik</strong> denkbar. Keine CD, kein Handy,<br />

nicht einmal der Wetterbericht würde ohne <strong>Mathematik</strong> funktionieren.<br />

Im interaktiven Umgang mit den ganz unterschiedlichen Exponaten ging es<br />

darum, primäre Erfahrungen mit mathematischen Phänomenen zu ermöglichen,<br />

denn mathematische Erfahrungen bereichern das Leben.<br />

Es gab Knobeltische, auf denen Puzzle gelegt, Tetraeder zusammengesetzt oder<br />

Soma-Würfel miteinander verbunden werden konnten. Interessantes zu Platonischen<br />

Körpern erfuhr man ebenso, wie die Funktionsweise <strong>von</strong> ” Gleichdicks“<br />

(Kurven konstanter Dicke). Die Besucher konnten das Geheimnis eines ” Spiegelkasten“<br />

mit Drehspiegeln selbst erkunden und sie konnten ausprobieren, ob<br />

man aus vorgegebenen farbigen Steinen ein vollständiges Mosaik ohne Löcher<br />

erstellen kann (Penrose-Puzzle). Dicht umlagert war das berühmte ” Parkett<br />

Nr. 25“ (Reptilien) <strong>von</strong> M. C. Escher als lückenlose und überlappungsfreie<br />

Überdeckung einer Fläche. Besonders <strong>für</strong> ” Familien“ geeignet war die mathematische<br />

” Hochstapelei“:<br />

Und so geht es: Ein Junge möchte zusammen mit seiner Mutter aus den bunten<br />

Scheiben und Zylindern einen Turm bauen, der genauso groß ist wie sein kleiner<br />

Bruder. Auf den Zylindern stehen Zahlen. Nicht irgendwelche Zahlen. Sondern<br />

ganz bestimmte. Diese schauen wir uns genauer an. Es sind die Zahlen 1, 2,<br />

4, 8, 16, 32, 64 und 128. Man nennt diese Zahlen Zweierpotenzen. Das sind<br />

Zahlen, die durch Multiplikation <strong>von</strong> 2 mit sich selbst entstehen: 20 = 1, 21<br />

= 2, , ... . Zuerst stellt er den größten Zylinder neben seinen Bruder - nein,<br />

dieser ist sicher zu groß. Er versucht es mit dem nächst kleineren. Nach einigem<br />

Probieren legt er stolz seine Hand auf den Turm und den Kopf des Bruders -<br />

es hat geklappt, der Turm ist jetzt genauso groß wie der Bruder!<br />

Wunderwelt der <strong>Mathematik</strong><br />

Die große Resonanz auf die Ausstellung ” <strong>Mathematik</strong> zum Anfassen“, die interessanten<br />

Diskussionen zur Bedeutung der <strong>Mathematik</strong>, aber auch zu den<br />

Möglichkeiten in Magdeburg <strong>Mathematik</strong>, Computermathematik, Wirtschaftsmathematik<br />

und Technomathematik sowie Lehramt an Gymnasien und Lehramt<br />

an Sekundarschulen zu studieren, rechtfertigt die zahlreichen Initiativen<br />

der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> mit einem attraktiven Vortragsangebot an Schulen<br />

” Wunderwelt der <strong>Mathematik</strong>“ ganz im Sinn der Ausstellung ” <strong>Mathematik</strong><br />

zum Anfassen“ <strong>für</strong> ein <strong>Mathematik</strong>studium an der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-<br />

Universität zu werben und dabei populärwissenschaftlich und anschaulich deutlich<br />

zu machen, was <strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> uns bedeutet.


B Institute<br />

B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie<br />

B.1.1 Struktur des Instituts<br />

B.1.1.1 Vorstand<br />

Prof. Dr. Wolfgang Willems (geschäftsführender Leiter)<br />

Prof. Dr. Christine Bessenrodt (bis 30.09.<strong>2002</strong>)<br />

Prof. Dr. Herbert Henning (ab 01.10.<strong>2002</strong>)<br />

Prof. Dr. Alexander Pott<br />

Dr. Wolfram Eid<br />

B.1.1.2 Lehrkörper (Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter mit<br />

Lehrbefugnis)<br />

Prof. Dr. Christine Bessenrodt (bis 30.09.<strong>2002</strong>)<br />

Dr. Christian Bey, Juniorprofessor (ab 01.10.<strong>2002</strong>)<br />

Prof. Dr. Heidemarie Bräsel<br />

Priv.-Doz. Dr. Heide Glüsing-Lüerßen (01.10.<strong>2002</strong>-28.02.<strong>2003</strong>)<br />

Prof. Dr. Martin Henk (ab 01.03.<strong>2003</strong>)<br />

Prof. Dr. Herbert Henning<br />

Priv.-Doz. Dr. Thorsten Holm<br />

Prov.-Doz. Dr. Michael Joswig (01.04.<strong>2003</strong>-30.09.<strong>2003</strong>)<br />

Prof. Dr. Alexander Pott<br />

Prof. Dr. Bernulf Weißbach (bis 30.09.<strong>2002</strong>)<br />

Prof. Dr. Wolfgang Willems<br />

B.1.1.3 Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Drittmittelbeschäftigte<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Dipl.-Math. Christiane Behns<br />

Dr. Hartmut Büttner<br />

Dr. Wolfram Eid<br />

Dipl.-Math. Doreen Hertel<br />

Dr. Gohar Kyureghyan


B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie 45<br />

Dr. Brigitte Leneke<br />

Dr. Astrid Reifegerste (bis 30.09.<strong>2002</strong>)<br />

Dr. Achill Schürmann<br />

Dr. Eva Schuster<br />

Drittmittelbeschäftigte<br />

Dipl.-Math. Lilya Budaghyan<br />

Dipl.-Math. Tanka Nath Dhamala (bis 04/<strong>2002</strong>)<br />

Sekretariat<br />

Kerstin Held<br />

Jeannette Polte<br />

B.1.2 Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte und Projekte<br />

Geometrie<br />

Wie vorgesehen, wurden die Untersuchungen zum asymptotischen Verhalten<br />

der chromatischen Zahl des R n und verwandter Größen fortgesetzt. Bessere<br />

asymptotische untere Schranken könnten sich durch Rückgriff auf Konfigurationen<br />

ergeben, die in Zusammenhang mit besonderen Gittern stehen. Dies<br />

wird durch die jüngst erzielten Fortschritte beim Borsukschen Problem nahegelegt.<br />

Die Untersuchungen über spezielle Polyeder des dreidimensionalen Raumes<br />

wurden mit der zum Druck angenommenen Arbeit ” Der Starrheitssatz und<br />

die Deltaeder“ abgeschlossen. Beim Überblick über früher bearbeitete Gegenstände<br />

wurde geprüft, ob sich neue erfolgversprechende Wege <strong>für</strong> Untersuchungen<br />

eröffnen. Ein neuer Zugriff auf ein altes Problem über besondere<br />

ebene Bereiche liegt vor. Gewisse Fortschritte gibt es auch bei der Frage nach<br />

den Umkugeln der Schatten eines regulären n-Simplex. Diese Ansätze sollen<br />

weiter verfolgt werden.<br />

Seit 01.03.<strong>2003</strong> wird die Arbeitsgruppe Geometrie <strong>von</strong> Martin Henk (Nachfolge<br />

Bernulf Weißbach) geleitet. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt im<br />

Bereich der diskreten (Konvex-)Geometrie, insbesondere werden Probleme aus<br />

dem Umfeld der Packungstheorie konvexer Körper, der Polyedertheorie und<br />

der Geometrie der Zahlen untersucht. Im Berichtszeitraum wurden folgende<br />

Themen im einzelnen behandelt und angegangen:<br />

• Freie Gitterebenen: Es konnte gezeigt werden, dass es in jeder Gitterpackung<br />

<strong>von</strong> n-dimensionalen Kugeln ” große Löcher“ gibt, d. h. man findet immer eine<br />

n/ log(n)-dimensionale affine Ebene, die keine Kugel der Packung berührt.


46 B Institute<br />

Die bisher beste Schranke <strong>für</strong> solch ” freie Ebenen“ war eine Konstante, d. h.<br />

unabhängig <strong>von</strong> der Dimension. Die Frage, ob die maximale Dimension einer<br />

freien Ebene sogar linear in der Dimension des Raumes ist, bleibt offen und<br />

zu untersuchen.<br />

• Polynome und Polytope: In einer gemeinsamen Arbeit mit Hartwig Bosse<br />

und Martin Grötschel wurde gezeigt, dass sich jedes n-dimensionale Polytope<br />

durch höchstens 2 n−1 Polynomungleichungen beschreiben lässt. Insbesondere<br />

erhält man eine Beschreibung eines Polytopes durch eine Anzahl <strong>von</strong> Ungleichungen,<br />

die unabhängig <strong>von</strong> der Seitenstruktur des Polytopes ist. Inwieweit<br />

man solche ” Polynombeschreibungen“ bzw. geeignete Approximationen <strong>von</strong><br />

Polytopen durch Polynomungleichungen, <strong>für</strong> algorithmische Methoden zum<br />

Lösen <strong>von</strong> Optimierungsproblemen benutzen kann, soll u. a. im weiteren untersucht<br />

werden.<br />

• Extremaleigenschaften <strong>von</strong> Gittern: Es wurden Algorithmen entwickelt, um<br />

Extremaleigenschaften wie simultane Packungs- und Überdeckungsradien <strong>von</strong><br />

Gittern zu berechnen. Mit Hilfe einer in C++ programmierten Umsetzung wurden<br />

alle auf diesem Gebiet bisher bekannten Ergebnisse verifiziert. Zudem wurden<br />

neue, beste Gitter in Dimension 6 gefunden. Der Beweis der Optimalität<br />

der gefundenen Gitter beliebt ein zu untersuchendes Problem.<br />

• Konvexe-Hülle-Algorithmen <strong>für</strong> symmetrische Polytope: Es wurden (und<br />

werden) Algorithmen zur Berechnung <strong>von</strong> Ecken eines durch Facetten und<br />

spezielle Symmetriegruppen gegebenes Polytop auf ihre Praktikabilität hin<br />

untersucht. Mit Hilfe des sogenannten ” Algorithmus <strong>von</strong> Voronoï“ wird untersucht,<br />

ob es möglich ist zentrale, klassische zahlentheoretische Probleme, wie<br />

die Berechnung der Hermite Konstanten, algorithmisch anzugehen.<br />

Kombinatorik<br />

Ein Hauptgegenstand der Forschung war die Untersuchung der Existenz <strong>von</strong><br />

perfekten Codes in Johnson Graphen. Eine 30 Jahre alte Vermutung <strong>von</strong> Delsarte<br />

sagt, dass keine solche nichttrivialen perfekten Codes existieren. Es wurden<br />

explizite Teilbarkeitsbedingungen <strong>für</strong> die Existenz hergeleitet, welche in<br />

eleganter Weise die bekannte Hamming-Bedingung nach sich ziehen. Die Auswertung<br />

dieser Teilbarkeitsbedingungen erweist sich jedoch als schwierig, daran<br />

wird weiterhin gearbeitet.<br />

Ein zweiter Hauptgegenstand der Forschung liegt in der kombinatorischen<br />

Extremal-Theorie:<br />

• In Zusammenarbeit mit S. Hartmann (Massey) wurden Durchschnittsprobleme<br />

im Sinne <strong>von</strong> Erdös-Ko-Rado <strong>für</strong> den Partitionsverband untersucht.<br />

Resultate konnten erzielt werden <strong>für</strong> Partitionen, in welchen die Blockgröße<br />

konstant und die Anzahl der Blöcke groß ist. Diese Forschungen sind motiviert


B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie 47<br />

durch und haben Anwendungen im Design <strong>von</strong> Datenbanken.<br />

• Es wurde das kantenisoperimetrische Problem <strong>für</strong> vollständige Hypergraphen<br />

untersucht (Kleitman-West Problem), und ein neuer Beweis im Fall <strong>von</strong><br />

Graphen gegeben.<br />

• Die Arbeiten zur Polynomialen LYM Ungleichung wurden fortgeführt.<br />

Diskrete <strong>Mathematik</strong><br />

Schwerpunkt der Arbeit in der Diskreten <strong>Mathematik</strong> war das Studieren <strong>von</strong><br />

Sequenzen mit guten Korrelationseigenschaften sowie eine tiefergehende Analysis<br />

des Zusammenhangs zwischen differentiellen und linearen Eigenschaften<br />

<strong>von</strong> Abbildungen. Motiviert werden diese Untersuchungen durch Problemstellungen<br />

aus der Kryptographie und Codierungstheorie.<br />

Ziele:<br />

• Konstruktion neuer korrelations-immuner Funktionen<br />

• Konstruktion neuer perfekter Folgen<br />

• Notwendige Bedingungen <strong>für</strong> die Existenz fast perfekter Folgen<br />

• Bestimmung der Kreuzkorrelation zwischen verschiedenen perfekten Folgen.<br />

Reine <strong>Mathematik</strong><br />

Neben einer grundlegenden Arbeit <strong>von</strong> Berman in den 60er Jahren, die methodenmäßig<br />

Anlaß zu einigen weiteren Arbeiten gab, ist die Darstellungstheorie<br />

in der Codierungstheorie kaum benutzt worden. Dies ist um so erstaunlicher, da<br />

die bekannten guten Codes alle nicht-triviale Automorphismen erlauben, also<br />

Moduln <strong>für</strong> eine geeignete Gruppe sind. Im Jahr 2001 wurde hier insbesondere<br />

in Kooperation mit Prof. C. Martinez-Pérez (Zaragoza) ein Anfang gemacht.<br />

Es stellte sich heraus, dass diese neuartigen Methoden sehr schlagkräftig sind.<br />

Nicht nur bekannte Resultate haben kurze erhellende Beweise gefunden, sondern<br />

die Methoden führten auch häufig zu überraschenden neuen Ergebnissen.<br />

So gilt <strong>für</strong> binäre erweiterte Gruppencodes die Umkehrung eines sehr berühmten<br />

Satzes <strong>von</strong> Gleason. Z. Z. wird versucht, über diesen neuartigen Zugang die<br />

mehr als 40-jährige Frage zu beantworten, ob die Klasse der zyklischen Codes<br />

- diese spielen in den Anwendungen die zentrale Rolle - gut sind.<br />

Algebra<br />

Die Forschungsthemen der Arbeitsgruppe Algebra liegen im Bereich der Darstellungstheorie<br />

endlicher Gruppen und Algebren und in der Algebraischen<br />

Kombinatorik.<br />

In Kooperation mit J. Olsson (Kopenhagen) wurden Cartan-Matrizen zu den<br />

Spin-Darstellungen der symmetrischen Gruppen Sn untersucht. Während des<br />

Forschungsaufenthaltes <strong>von</strong> Dr. M. R. Pournaki (Institute for Studies in Theoretical<br />

Physics and Mathematics, Teheran/Iran) am Institut wurden Symmetrieklassen<br />

<strong>von</strong> Tensoren zu speziellen Charakteren der symmetrischen Gruppe


48 B Institute<br />

betrachtet und die Nichtexistenz spezieller orthogonaler Basen nachgewiesen.<br />

Als zentrales Problem aus der Darstellungstheorie der Sn (und verwandter<br />

Gruppen) wurde die Untersuchung <strong>von</strong> Kronecker-Produkten <strong>von</strong> Charakteren<br />

fortgesetzt, insbesondere zur Existenz spezieller Konstituenten. Für einige Familien<br />

<strong>von</strong> Produkten wurden explizite Formeln angegeben.<br />

Es wurde außerdem <strong>von</strong> A. Reifegerste eine Dissertation zu Permutationsstatistiken<br />

und dem Zusammenhang zwischen Permutationen und weiteren oft<br />

auftretenden kombinatorischen Objekten, nämlich den Polyominos und den<br />

Motzkin-Pfaden, abgeschlossen. Die Arbeit wurde mit anschließenden Untersuchungen<br />

zu Mustern in Permutationen fortgesetzt, ein Thema, das in den<br />

letzten Jahren international ein sprunghaft gestiegenes Interesse verzeichnet.<br />

Forschungsschwerpunkt in der Darstellungstheorie <strong>von</strong> Algebren sind derivierte<br />

Äquivalenzen und Invarianten <strong>von</strong> Algebren, die unter derivierten Äquivalenzen<br />

erhalten bleiben. Speziell haben wir uns im letzten Jahr intensiv mit der<br />

Darstellungsdimension <strong>von</strong> Algebren beschäftigt. Diese vor etwa dreißig Jahren<br />

<strong>von</strong> M. Auslander eingeführte, immer noch sehr rätselhafte, Invariante hat<br />

durch neue unerwartete Resultate verschiedener <strong>Mathematik</strong>er im letzten Jahr<br />

wieder große Beachtung gefunden. Zusammen mit K. Erdmann (Oxford), O.<br />

Iyama (Himeji, Japan) und J. Schröer (Leeds) konnten wir folgende allgemeine<br />

Kriterien beweisen: Läßt sich eine Algebra A (in gewisser Weise) einbetten<br />

in eine Algebra <strong>von</strong> endlichem Darstellungstyp, so hat A Darstellungsdimension<br />

≤ 3. Als Anwendung erhalten wir eine Lösung der seit langem offenen<br />

Finitistischen Dimensions Vermutung <strong>für</strong> den wichtigen Spezialfall der speziell<br />

biseriellen Algebren.<br />

Ein fundamentales Problem der modernen Darstellungstheorie ist es, Algebren<br />

bis auf derivierte Äquivalenz zu klassifizieren. Ein langfristiges weit reichendes<br />

Projekt in Kooperation mit A. Skowronski (Torun) und seinen Schülern<br />

ist eine solche derivierte Äquivalenz Klassifikation <strong>für</strong> Algebren mit zahmem<br />

Darstellungstyp. In einer Serien <strong>von</strong> Publikationen konnten wir <strong>für</strong> wichtige<br />

Klassen <strong>von</strong> zahmen Algebren eine vollständige Klassifikation erzielen.<br />

Didaktik der <strong>Mathematik</strong><br />

Im Rahmen eines vom Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt geförderten<br />

Drittmittelprojektes (in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg) MUSA wurde <strong>für</strong> die Jahrgangsstufe 9 im Fach <strong>Mathematik</strong><br />

ein Aufgabenpool zur Durchführung <strong>von</strong> Vergleichsarbeiten zur Diagnostizierung<br />

mathematischer Kenntnisse erarbeitet.<br />

Für die Erarbeitung der Aufgaben wurden ausgehend <strong>von</strong> den Materialien des<br />

PISA-Vergleichs Anforderungsstrukturen nach Kompetenzklassen, die die mathematische<br />

Grundbildung kennzeichnen, erarbeitet.<br />

In 10 Klassen werden als Vortest 50 Aufgaben des Aufgabenpools in Jahrgangsstufe<br />

9 getestet. Aus der computerunterstützten Auswertung der Schülerleis-


B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie 49<br />

tungen wurden unter Einbeziehung der Evaluierung der Aufgaben durch Praxisvertreter<br />

ein Vorschlag <strong>für</strong> die Testklausur (2 Gruppen, Jahrgangsstufe 9)<br />

sowie eine Charakteristik der Aufgaben (entsprechend der Klassifizierung in<br />

Komponenten mathematischen Wissens und Könnens) erarbeitet.<br />

In 100 Klassen der Jahrgangsstufe 7 wurde eine Vergleichsarbeit geschrieben<br />

(Schülerpopulation: 1998). Die Lösungen wurden computerunterstützt ausgewertet.<br />

Am 23.06.<strong>2003</strong> erfolgte der erfolgreiche Abschluß des Projektes durch eine<br />

Anhörung der MUSA-Arbeitsgruppe mit der Ergebnisdarstellung des Drittmittelprojektes.<br />

Das Forschungsprojekt ” Aufgabenvariation im <strong>Mathematik</strong>unterricht“ wurde<br />

im Rahmen der längerfristig angelegten Verlaufs- und Effektanalyse fortgeführt.<br />

Bei der Erprobung neu erarbeiteter Aufgaben mit Variationspotential<br />

in der Sekundarstufe I wurden verschiedene didaktisch-methodische Gestaltungsvarianten<br />

realisiert, die dann vor allem unter dem Aspekt der Förderung<br />

produktiver Schülertätigkeiten bewertet wurden. Mathematisch-inhaltliche<br />

Schwerpunkte hierbei waren:<br />

• Arbeiten mit Rationalen Zahlen und Größen, Klasse 7<br />

• Lineare Funktionen, Klasse 8<br />

• Körperberechnungen, Klasse 10.<br />

Hinsichtlich der Analyse weiterer Potenzen <strong>von</strong> Aufgabenvariationen erfolgten<br />

Untersuchungen zum fächerübergreifenden Aspekt (Klasse 8) sowie zu<br />

Möglichkeiten der Einführung neuer Inhalte. Schülerinnen und Schüler der<br />

Klassenstufen 9/10 machten sich mit grundlegenden Begriffen und Problemstellungen<br />

der Graphentheorie vertraut. Ausgehend <strong>von</strong> dem Anspruch, dass<br />

” Aufgabenvariation“ kein Selbstzweck sein darf, stellten sich Fragen nach Möglichkeiten<br />

der Bewertung und Zensierung im Unterricht. Hierzu wurden <strong>für</strong> die<br />

Kursstufe sowohl <strong>für</strong> die mündliche als auch schriftliche Bewertung einige Varianten<br />

erarbeitet.<br />

Für ein Forschungsprojekt (unter Einbeziehung <strong>von</strong> studentischer Forschungskapazität)<br />

Niveaustufenorientierte Herausbildung <strong>von</strong> Modellbildungskompe-<br />

”<br />

tenzen im Fach <strong>Mathematik</strong>“ wurde ein Konzept <strong>von</strong> Niveaustufungen bei<br />

der Herausbildung <strong>von</strong> Modellbildungskompetenzen erarbeitet (Charakterisierung<br />

der Qualitätsstufen, niveaustufencharakterisierende Fähigkeiten, Testmodell<br />

zur Identifizierung <strong>von</strong> Kompetenzen und Messung der Veränderungen<br />

nach Haines/Crouch/Davis/Houston). In einem Schulversuch in Klasse 12 und<br />

Klasse 9 wurden mit der unterrichtlichen Umsetzung des Niveaustufenmodells<br />

(Analysis) begonnen und eine Vergleichsuntersuchung in Klasse 9 (Gleichungen,<br />

Funktionen) konzipiert. Das Forschungsprojekt, das aus der PISA-Studie<br />

abgeleitet ist, soll bis 2004/2005 realisiert werden.<br />

Weitere Untersuchungen im Rahmen der Forschungen konzentrierten sich auf


50 B Institute<br />

Sprache im <strong>Mathematik</strong>unterricht und im Rahmen eines Projektes <strong>von</strong> LISA<br />

des Landes Sachsen-Anhalt auf die Erarbeitung niveaubestimmender Aufgaben<br />

im <strong>Mathematik</strong>unterricht der Klasse 8 sowie auf Untersuchungen zum<br />

Einsatz <strong>von</strong> Lernspielen im <strong>Mathematik</strong>unterricht.<br />

Schedulingtheorie<br />

Die strukturellen Untersuchungen <strong>von</strong> Lösungen und Lösungsbereichen deterministischer<br />

Schedulingprobleme als Grundlage zur Entwicklung exakter Algorithmen<br />

und guter Näherungsverfahren wurden fortgesetzt. Insbesondere konnten<br />

in der Entwicklung einer mathematischen Theorie zu irreduziblen Plänen<br />

weitere Fortschritte erreicht werden. Dazu werden die graphentheoretischen<br />

Aufgaben mit kombinatorischen Problemen und algebraischen Interpretationen<br />

gekoppelt. So läßt sich auf der Menge der Pläne eines Schedulingproblems<br />

der Notation 0�Cmax eine neuartige vielversprechende Nachbarschaft definieren,<br />

die es auch ermöglicht, ein neues Abstandsmaß zu definieren. Es hat u. a.<br />

die Eigenschaft, daß der Abstand eines Planes zu seinem Umkehrplan Null ist.<br />

Damit ist die Grundlage <strong>für</strong> die Entwicklung <strong>von</strong> Suchverfahren auf der Menge<br />

der irreduziblen Pläne gegeben.<br />

Die Arbeiten am Softwarepaket ” LiSA - A Library of Schedulingalgorithms“<br />

wurden fortgesetzt, die Version 2.3 liegt vor, siehe Homepage unter der Adresse<br />

http://lisa.math.uni-magdeburg.de/. Damit hat LiSA qualitative Fortschritte<br />

in der Erhöhung der Modularität und in der Einbindung <strong>von</strong> externen<br />

Algorithmen erreicht. LiSA ist <strong>von</strong> einem eigenen Server abzurufen, auf dem<br />

neben einem Fehlermeldesystem auch verschiedene Newsgroups eingerichtet<br />

wurden. Es ist nun <strong>für</strong> die kooperative Entwicklung bestens gerüstet.<br />

B.1.3 Institutsseminar<br />

1. Pournaki, M. R. (IPM, Teheran/Iran)<br />

0-bases and symmetry classes of tensors<br />

(15.04.<strong>2002</strong>)<br />

2. Prof. Dr. Irene Pieper-Seier, Universität Oldenburg<br />

<strong>Mathematik</strong> liegt mir - <strong>Mathematik</strong>studentInnen geben Auskunft über ihr<br />

Selbstkonzept und ihr Verhältnis zur <strong>Mathematik</strong><br />

(18.04.<strong>2002</strong>)<br />

3. Riese, U. (Tübingen)<br />

Über Brauers k(B)-Problem <strong>für</strong> p-auflösbare Gruppen<br />

(27.05.<strong>2002</strong>)<br />

4. Prof. Dr. Conchita Martinez-Perez, Universidad de Zaragoza<br />

On a spectral sequence of Bredon cohomology


B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie 51<br />

(28.08.<strong>2002</strong>)<br />

5. X. Viennot (Bordeaux)<br />

Combinatorics and Physics: The use of heaps of pieces<br />

(Kolloquium über Kombinatorik, 15.11.<strong>2002</strong>)<br />

6. P. Mutzel (Wien)<br />

Advances in Graph Drawing<br />

(Kolloquium über Kombinatorik, 15.11.<strong>2002</strong>)<br />

7. G. O. H. Katona (Budapest):<br />

A coding problem for pairs of sets<br />

(Kolloquium über Kombinatorik, 15.11.<strong>2002</strong>)<br />

8. H. Harborth (Braunschweig)<br />

Several modified Ramsey numbers<br />

(Kolloquium über Kombinatorik, 16.11.<strong>2002</strong>)<br />

9. G. Brightwell (London)<br />

The Number of 2-Sat Functions<br />

(Kolloquium über Kombinatorik, 16.11.<strong>2002</strong>)<br />

10. Prof. Dr. Stefan Dodunekov, Bulgarian Academy of Sciences, Sofia<br />

Proper codes: an overview and recent results<br />

(17.04.<strong>2003</strong>)<br />

11. Prof. Dr. Bernd Sturmfels, University of California, Berkeley<br />

Computing the integer programming gap<br />

(25.04.<strong>2003</strong>)<br />

12. Prof. Dr. Hermann Kautschitsch, Universität Klagenfurt<br />

Beweisen mittels Dynamischer Geometrie-Software<br />

(13.05.<strong>2003</strong>)<br />

13. Prof. Dr. Hermann Kautschitsch, Universität Klagenfurt<br />

Die Feedback-Cyclization-Eigenschaft in kommutativen Ringen<br />

(14.05.<strong>2003</strong>)<br />

14. Prof. Dr. Michael Joswig, TU Berlin<br />

Färbungen einfacher Polytope und kombinatorische Mannigfaltigkeiten<br />

(15.05.<strong>2003</strong>)<br />

15. Prof. Dr. Sven Hartmann, Massey University New Zealand<br />

Kombinatorische Probleme in der Datenbanktheorie<br />

(05.06.<strong>2003</strong>)<br />

16. Dr. Sigrid Knust, Universität Osnabrück<br />

Untere Schranken <strong>für</strong> ressourcenbeschränkte Projektplanungsprobleme<br />

(11.06.<strong>2003</strong>)


52 B Institute<br />

17. Prof. Dr. David Bremner, University of New Brunswick/TU München<br />

Separating and classifying hyperplanes in Minkowski spaces<br />

(16.06.<strong>2003</strong>)<br />

18. Prof. Dr. Klaus Neumann, Universität Karlsruhe<br />

Anlagenbelegungsplanung in der Prozess-Industrie: Modellierung und Lösungsverfahren<br />

mit Hilfe des Projektscheduling<br />

(17.06.<strong>2003</strong>)<br />

19. Prof. Dr. Dr. Jörg M. Wills, Universität Siegen<br />

Kepler, Kugeln und Kristalle<br />

(26.06.<strong>2003</strong>)<br />

20. Feldvoss, J. (South Alabama, USA)<br />

Potenzsummen und Bernoulli-Polynome<br />

(26.06.<strong>2003</strong>)<br />

B.1.4 Gäste des Instituts<br />

Pournaki, M. R.(IPM, Teheran/Iran) 16.03.-16.06.<strong>2002</strong><br />

Sturmfels, B. (Berkeley) 24.04.-26.04.<strong>2003</strong><br />

Bremner, D. (New Brunswick, TU München) 15.05.-17.05.<strong>2003</strong><br />

Kautschitsch, H. (Universität Klagenfurt) SOCRATES-Dozentenmobilität 20.-<br />

25.05.<strong>2003</strong><br />

Wills, J. M. (Universität Siegen) 25.05.-27.05.<strong>2003</strong><br />

Feldvoss, J. (South Alabama, USA) 26.-30.05.<strong>2003</strong><br />

Hartmann, S. (Massey/Neuseeland) 02.06.-05.06.<strong>2003</strong><br />

B.1.5 Vortragstätigkeit und Teilnahme an Tagungen<br />

1. Bessenrodt, C.: Tensorprodukte <strong>von</strong> Darstellungen der symmetrischen Gruppen<br />

und verwandter Gruppen, Universität Bielefeld, 07.02.<strong>2002</strong><br />

2. Bessenrodt, C.: On pairs of partitions with steadily decreasing parts, Seminaire<br />

Lotharingien de Combinatoire, Obernai (Frankreich), 11.03.<strong>2002</strong><br />

3. Bessenrodt, C.: Tensorprodukte <strong>von</strong> Darstellungen der symmetrischen Gruppen<br />

und verwandter Gruppen, Universität Würzburg, 02.05.<strong>2002</strong><br />

4. Bessenrodt, C.: Mythen und Meinungen zur <strong>Mathematik</strong> - Ringvorlesung,<br />

Marie Curies und Lise Meitners Schwestern - Frauen(forschung) in Naturwissenschaft<br />

und Technik, <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg, 10.06.<strong>2002</strong>


B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie 53<br />

5. Bessenrodt, C.: On Cartan matrices for symmetric groups, Journees solstice<br />

d’ete, Paris, 21.06.<strong>2002</strong><br />

6. Bessenrodt, C.: Cartan matrices for symmetric groups, LMS Durham Symposium<br />

on Representations of finite groups and related algebras, 06.07.<strong>2002</strong><br />

7. Bessenrodt, C.: On the representation theory of alternating groups, First<br />

Sino-German Workshop ” Representation theory and finite simple groups“, Peking,<br />

18.09.<strong>2002</strong><br />

8. Bey, C.: Remarks on an edge isoperimetric problem, Opening Conference<br />

ZIF Research Year: General Theory of Information Transfer and Combinatorics,<br />

Bielefeld, 04.11.-09.11.<strong>2002</strong><br />

9. Bey, C.: The complete intersection theorem and related results, Information<br />

Theory and some friendly Neighbors - ein Wunschkonzert, Bielefeld, 11.08.-<br />

15.08.<strong>2003</strong><br />

10. Bey, C.: On 2-perfect codes in the Odd graphs, European Conference on<br />

Combinatorics, Graph Theory, and Applications (Eurocomb’03), Prag, 08.09.-<br />

12.09.<strong>2003</strong><br />

11. Bräsel, H.: LiSA - A Library of Scheduling Algorithms, 15. Workshop on<br />

Discrete Optimization, 13.-17.05.<strong>2002</strong>, Wittenberg<br />

12. Bräsel, H.; Shakhlevich, N.: LiSA - Fit for Cooperative Development, 6.<br />

Workshop on Modells and Algorithms for Planning and Scheduling Problems,<br />

30.03.-04.04.<strong>2003</strong>, Aussois, Frankreich<br />

13. Dornheim, L; Mörig, M.; Kutz, S.; Rössling, I.: LiSA - Vom Forschungsprojekt<br />

zum Softwarepaket, Studentenkonferenz der DMV-Jahrestagung, September<br />

<strong>2002</strong>, Halle (Sonderpreis der Jury)<br />

14. Eid, W.: A geometrical analogum, ICTM 2, Kreta, 29.06.-06.07.<strong>2003</strong><br />

15. Eid, W.: Sprache und Modellbildung, Kolloquium des IMID der Universität<br />

Klagenfurt, 11.06.<strong>2003</strong><br />

16. Eid, W.: Geometrische Analogien im <strong>Mathematik</strong>unterricht, Kolloquium<br />

des IMID der Universität Klagenfurt, 12.06.<strong>2003</strong><br />

17. Henk, M.: Representing polyhedra by polynomials, 60. Geburtstag Prof. Dr.<br />

J. Bokowski, TU Darmstadt, 02.02.-04.02.<strong>2003</strong><br />

18. Henk, M.: Darstellung <strong>von</strong> Polyeder durch Polynomeungleichungen, Technische<br />

Universität Wien, 15.05.-19.05.<strong>2003</strong><br />

19. Henk, M.: Von Kepler und Würsten MNU Kongress in Berlin, 04.09.<strong>2003</strong><br />

20. Henning, H.: Produktive Schüleraufgaben, MNU-Jahrestagung Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Rostock, 04.02.<strong>2002</strong>


54 B Institute<br />

21. Henning, H.: Aufgabenvariation als heuristische Strategie, 3. Fortbildungstag<br />

des Landes Thüringen Erfurt, 20.03.<strong>2002</strong><br />

22. Henning, H.: <strong>Mathematik</strong> und Kunst, Kolloquium der MLU Halle-Wittenberg,<br />

Grundschulpädagogik, 12.12.<strong>2002</strong><br />

23. Henning, H.: Der Goldene Schnitt - Faszination des Schönen, Kolloquium<br />

des FB <strong>Mathematik</strong>/Informatik der MLU Halle-Wittenberg, 06.07.<strong>2003</strong><br />

24. Henning, H.: <strong>Mathematik</strong> und Kunst - Beispiele <strong>für</strong> einen fächerübergreifenden<br />

Unterricht, Kolloquium des Landesinstituts <strong>für</strong> Lehrerfortbildung,<br />

Hamburg, 05.06.<strong>2003</strong><br />

25. Henning, H.; Schuster, E.: Mathematical Experimenting as a method of<br />

learning (Poster), ICTMA 10, Beijing, 06.-10.07.<strong>2002</strong><br />

26. Henning, H.: Albrecht Dürer, Max Bill und Leonardo da Vinci - Kunst und<br />

<strong>Mathematik</strong>, Kolloquiumsvortrag, Universität Paderborn, 05.07.<strong>2003</strong><br />

27. Henning, H.; Keune, M.: Modelling and Calculation, ICTM 2, Kreta, 29.06.-<br />

06.07.<strong>2003</strong><br />

28. Holm, Th.: Tame Blocks and Related Algebras, Oxford, Representation<br />

Theory Seminar, 14.02.<strong>2002</strong><br />

29. Holm, Th.: Blocks of group algebras: an introduction to tame representation<br />

type, 2 Vorträge, Université de Lausanne, Algebra Seminar, 13./20.03.<strong>2002</strong><br />

30. Holm, Th.: Gruppenalgebren mit zahmem Darstellungstyp, Universität Bielefeld,<br />

Seminar Darstellungstheorie, 24.05.<strong>2002</strong><br />

31. Holm, Th.: Auslander’s representation dimension, London Math. Soc. Research<br />

Symposium ’Representations of finite groups and related algebras’, University<br />

of Durham, 04.07.<strong>2002</strong><br />

32. Holm, Th.: Blocks of groups with dihedral, semihedral or quaternion Sylow<br />

2-subgroups, Workshop ’Representation Theory and Finite Simple Groups’,<br />

Peking, 19.09.<strong>2002</strong><br />

33. Holm, Th.: The representation dimension of algebras, Beijing Normal University,<br />

Algebra Seminar, 20.09.<strong>2002</strong><br />

34. Holm, Th.: Auslander’s representation dimension and radical embeddings,<br />

Nicholas Copernicus University Torun, Representation Theory Seminar, 03.10.<strong>2002</strong><br />

35. Holm, Th.: Derived equivalence of algebras, Nicholas Copernicus University<br />

Torun, Algebra Seminar, 08.10.<strong>2002</strong><br />

36. Holm, Th.: Auslanders Darstellungsdimension, Darstellungstheorie-Tage<br />

<strong>2002</strong>, Kassel, 09.11.<strong>2002</strong>


B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie 55<br />

37. Holm, Th.: Representation dimension and the finitistic dimension conjecture<br />

for special biserial algebras, Symposium ’Twenty Years of Tilting Theory’,<br />

Fraueninsel (Chiemsee), 18.11.<strong>2002</strong><br />

38. Holm, Th.: Derived equivalences and invariants of algebras, University of<br />

Birmingham, Algebra Colloquium, 27.03.<strong>2003</strong><br />

39. Holm, Th.: The representation dimension and how to determine it, University<br />

of Leicester, Pure Maths Colloquium, 28.03.<strong>2003</strong><br />

40. Holm, Th.: Hochschild cohomology of tame blocks, Workshop on Hochschild<br />

cohomology and applications, Leicester, 02.04.<strong>2003</strong><br />

41. Holm, Th.: Algebren, Darstellungen und Homologische Algebra, Kolloquium,<br />

Universität Marburg, 25.04.<strong>2003</strong><br />

42. Holm, Th.: Derived invariants of algebras, Workshop: Algebraic Groups,<br />

Hecke Algebras and Abstract Representation Theory, Bielefeld, 27.06.<strong>2003</strong><br />

43. Holm, Th.: Algebren, Darstellungen und Homologische Algebra, Oberseminar<br />

zur Algebra, Universität Hannover, 17.07.<strong>2003</strong><br />

44. Holm, Th.: Derived equivalences for weakly symmetric algebras of Euclidean<br />

and tubular types, Konferenz ’Frobenius Algebras and Related Topics’,<br />

Torun, 15.09.<strong>2003</strong><br />

45. Holm, Th.: Algebras, Representations and Homological Algebra, University<br />

of Leeds, 18.09.<strong>2003</strong><br />

46. Leneke, B.: Das Arbeiten mit Koordinaten mit Hilfe grafikfähiger Taschenrechner<br />

in der SI, DMV-Tagung MLU Halle-Wittenberg (Math.-naturwissenschaftlicher<br />

Tag <strong>für</strong> Lehrer), 21.09.<strong>2003</strong><br />

47. Leneke, B.: Grafik calculators for younger pupils (Poster), ICTM 2, Kreta,<br />

29.06.-06.07.<strong>2003</strong><br />

48. Pott, A.: Remarks on the construction of Hadamardmatrices, Combinatorics,<br />

Oberwolfach, 06.01.-12.01.<strong>2002</strong><br />

49. Pott, A.: Differenzmenge = Zahltheorie + Geometrie, Technische Universität<br />

Braunschweig, 15.02.<strong>2002</strong><br />

50. Pott, A.: The linear complexity of good sequences, Combinatorics <strong>2002</strong>,<br />

Maratea (Italien), 02.06.-08.06.<strong>2002</strong><br />

51. Pott, A.: Relative difference sets and nonlinear functions, Universität Bergen<br />

(Norwegen), 10.09.<strong>2002</strong><br />

52. Pott, A.: Projektive Ebenen mit quasiregulären Gruppen, DMV-Tagung<br />

Halle, 16.09.-19.09.<strong>2002</strong>


56 B Institute<br />

53. Pott, A.: The linear complexity of good sequeces, Wright State University,<br />

Dayton (Ohio), 25.04.<strong>2003</strong><br />

54. Pott, A.: Supervisory control <strong>von</strong> ereignisdiskreten Systemen, Graduiertenkolleg<br />

” Spezifikation diskreter Prozesse“, 13.06.<strong>2003</strong><br />

55. Pott, A.: DMV-Tagung in Rostock, 14.09.-16.09.<strong>2003</strong><br />

56. Schürmann, A.: Lattice Packing Polytopes, Joint AMS/IMS/SIAM Summer<br />

Research Conference on Integer Points in Polyhedra, 13.07.-17.07.<strong>2003</strong><br />

57. Schuster, E.: Punktuelle Erprobung ausgewählter Spiele im <strong>Mathematik</strong>unterricht,<br />

Vortrag am Norbertus-Gymnasium Magdeburg, 02.04.<strong>2002</strong><br />

58. Willems, W.: Gewichtshierarchien in der Codierungstheorie, Universität<br />

Mainz, 06.06.<strong>2002</strong><br />

59. Willems, W.: Self-dual group codes, IEEE Symp. Inform. Theory, Lausanne,<br />

30.06.-05.07.<strong>2002</strong><br />

60. Willems, W.: Selbstduale Moduln und selbstduale Codes, Universität Bayreuth,<br />

05.12.<strong>2002</strong><br />

61. Willems, W.: Self-dual doubly even group codes, Universidad de Zaragoza,<br />

24.02.<strong>2003</strong><br />

62. Willems, W.: Self-dual doubly even group codes, Universidad de Pamplona,<br />

28.02.<strong>2003</strong><br />

63. Willems, W.: Self-dual extended group codes, Workshop Coding/Cryptography,<br />

Paris, 24.03.-28.03.<strong>2003</strong><br />

64. Willems, W.: Representation and Coding Theory, (10 Vorträge), Pamplona,<br />

28.09.-10.10.<strong>2003</strong><br />

Tagungsteilnahme ohne Vortrag<br />

1. Bessenrodt, C.: Algebra - Geometry and Interactions Hattingen, 16.-22.07.<strong>2002</strong><br />

2. Eid, W.; Henning, H.; Leneke, B.; Schuster, E.: Erste Konferenz der fachdidaktischen<br />

Gesellschaften zu Fragen der PISA-Studie Berlin, 15.09.<strong>2003</strong><br />

3. Eid, W.; Henning, H.; Leneke, B.; Schuster, E.: Jahrestagung der DMV,<br />

Sektion Didaktik der <strong>Mathematik</strong> Rostock, 17./18.09.<strong>2003</strong><br />

4. Leneke, B.: 6. Pfingsttagung ” Neues Lernen - Neue Medien - viele Projekte<br />

im Land“ Münster, 21.05.-24.05.<strong>2002</strong><br />

5. Leneke, B.: Stochastiklernen und Neue Medien, Herbstkonferenz des AK<br />

Stochastik der GDM Dortmund, 10.11.<strong>2002</strong><br />

6. Pott, A.: Future directions in applied and theoretical combinatorics, Richmond<br />

(Virginia), 21.09.-23.09.<strong>2002</strong>


B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie 57<br />

7. Pott, A.: Richard-Rado-Kolloquium in Dresden, 03.10.-04.10.<strong>2002</strong><br />

8. Pott, A.: Finite Geometrics, 16.02.-21.02.<strong>2003</strong><br />

9. Reifegerste, A.: Séminaire Lotharingien de Combinatoire Obernai, (Frankreich),<br />

10.-13.03.<strong>2002</strong><br />

B.1.6 Gastaufenthalte <strong>von</strong> Institutsmitgliedern<br />

Bessenrodt, C.<br />

Universität Kopenhagen (Dänemark), 25.02.-06.03.<strong>2002</strong><br />

Eid, W.<br />

Gastlehrtätigkeit Universität Klagenfurt, SOCRATES-Programm, 09.-14.06.<strong>2003</strong><br />

Henk, M.<br />

Forschungsaufenthalt Universität Zypern, Equations Defining Toric L. C. I.<br />

Singularities, 24.05. - 06.06.<strong>2003</strong><br />

Henk, M.<br />

Professor bei der Summer School on Convexity and Discrete Geometry, Alicante,<br />

07.09.-20.09.<strong>2003</strong><br />

Henning, H.; Schuster, E.<br />

Gastlehrtätigkeit im Rahmen des SOCRATES-Programms, Pädagogische Akademie<br />

Stams (Österreich), 28.09.-04.10.<strong>2003</strong><br />

Holm, Th.<br />

University of Oxford (England), Mathematical Institute, 04.-15.02.<strong>2002</strong><br />

Holm, Th.<br />

Université de Lausanne (Schweiz), Institut de Mathématiques, 10.-24.03.<strong>2002</strong><br />

Holm, Th.<br />

University of Oxford (England), Mathematical Institute, 27.06.-01.07.<strong>2002</strong><br />

Holm, Th.<br />

Nicholas Copernicus Universität Torun (Polen), Faculty of Mathematics and


58 B Institute<br />

Computer Science, 01.-10.10.<strong>2002</strong><br />

Pott, A.<br />

Forschungsaufenthalt Bergen (Norwegen), 01.09.-12.09.<strong>2002</strong><br />

Pott, A.<br />

Forschungsaufenthalt Dayton (Ohio), 21.04.-29.04.<strong>2003</strong><br />

Willems, W.<br />

Universidad de Zaragoza (Spanien), 24.02.-05.03.<strong>2003</strong><br />

Willems, W.<br />

Universidad de Pamplona (Spanien), 28.09.-10.10.<strong>2003</strong><br />

B.1.7 Publikationen<br />

1. Bessenrodt, C.: On a conjecture of Huppert for alternating groups, Arch.<br />

Math. 79(<strong>2002</strong>) 401-403<br />

2. Bessenrodt, C.: Prime power degree representations of the double covers<br />

of the symmetric and alternating groups, Journal London Math. Soc. (2) 66<br />

(<strong>2002</strong>) 313-324<br />

3. Bessenrodt, C.: On pairs of partitions with steadily decreasing parts, J.<br />

Comb. Theory A 99 (<strong>2002</strong>) 162-174<br />

4. Bessenrodt, C.: On Multiplicity-free Products of Schur P-functions, Annals<br />

of Combinatorics 6 (<strong>2002</strong>) 119-124<br />

5. Bey, C. (mit Ahlswede, R.; Engel, K.; Khachatrian, L. H.): The t-intersection<br />

problem in the truncated Boolean lattice, European J. Combin. 23 (<strong>2002</strong>), 471-<br />

487<br />

6. Bey, C. (mit Engel, K.; Katona, G. O. H.; Leck, U.): On the average size<br />

of sets in intersecting Sperner families, Discrete Math. 257 (<strong>2002</strong>), 259-266<br />

7. Bey, C. (mit Hartmann, S.; Leck, U.; Leck, V.): Orthogonal double covers<br />

by super-extendable cycles, J. Combin. Des. 10 (<strong>2002</strong>), 283-293<br />

8. Bey, C.: An upper bound on the sum of squares of degrees in a hypergraph,<br />

Discrete Math. 269 (<strong>2003</strong>), 259-263<br />

9. Henk, M. (mit Dais, D. I.): On the equations defining toric l.c.i.-singularities,<br />

Trans. Amer. Math. Soc. 355 (<strong>2003</strong>), 4955-4984


B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie 59<br />

10. Henk, M. (mit Grötschel, M.): The representation of polyhedra by polynomial<br />

inequalities, Discrete Comput. Geom. 29(4), <strong>2003</strong>, 485-504<br />

11. Henk, M. (mit Köppe, M.; Weismantel, R.): Integral decomposition of<br />

polyhedral and some applications in mixed integer programming, Math. Prog.<br />

(B), 94, <strong>2003</strong>, 193-206<br />

12. Henning, H. (Autor/Herausgeber): Bruchrechnen 5/6 Dezimalbrüche ,,endlich<br />

verständlich”, (Reihe) VVW <strong>2002</strong>, 49 Seiten<br />

13. Henning, H.; Keune, M.: Mathematical modelling and spreadsheet, in:<br />

Proceedings of the 2 th ICTM, University of Crete, 01.-06.07.<strong>2002</strong>, 12 Seiten<br />

14. Henning, H.; Keune, M.: Modelling and spreadsheet calculation, in: QI-<br />

XiaO, Ye; Blum, W.; Houston, S. K.; Qi-Yuen, J.: Mathematical Modelling in<br />

Education and Culture (ICTMA 10), Horward, Publishing, Chichester <strong>2002</strong>,<br />

Seite 101-111<br />

15. Henning, H.: Rückbezüge des <strong>Mathematik</strong>unterrichts und der Methodik<br />

des <strong>Mathematik</strong>unterrichts in der DDR auf historische Vorausentwicklungen,<br />

in: ZDM <strong>2003</strong>, Vol. 35 (4), S. 21-28<br />

16. Holm, Th.: Blocks of Tame Representation Type and Related Algebras:<br />

Derived Equivalences and Hochschild Cohomology, Habilitationsschrift (<strong>2002</strong>),<br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg<br />

17. Holm, Th. (mit Erdmann, K.; Snashall, N.): Twisted bimodules and Hochschild<br />

cohomology for selfinjective algebras of class An, II., Algebras and Representation<br />

Theory 5 (<strong>2002</strong>), 457-482<br />

18. Holm, Th. (mit Bialkowski, J.; Skowroński, A.): Derived equivalences for<br />

tame weakly symmetric algebras having only periodic modules, J. Algebra 269<br />

No. 2 (<strong>2003</strong>), 652-668<br />

19. Holm, Th. (mit Bialkowski, J; Skowroński, A.): On nonstandard tame selfinjective<br />

algebras having only periodic modules, Colloquium Math. 97 (<strong>2003</strong>),<br />

33-47<br />

20. Holm, Th.: Representation dimension of some tame blocks of finite groups,<br />

Algebra Colloquium 10:3 (<strong>2003</strong>), 275-284<br />

21. Leneke, B.: Zuordnungen mit dem grafikfähigen Taschenrechner (GTR)-<br />

Beispiele und Übungen, in: RAAbits, <strong>Mathematik</strong>, Impulse und Materialien<br />

<strong>für</strong> die kreative Unterrichtsgestaltung, Dezember <strong>2002</strong><br />

22. Leneke, B.; Sens, A.: Der Turm <strong>von</strong> Hanoi - Aufgabenvariationen als<br />

Einstieg, in: Der <strong>Mathematik</strong>unterricht, Jahrgang 49, Heft 5, Oktober <strong>2003</strong>, S.<br />

23-33


60 B Institute<br />

23. Reifegerste, A.: Differenzen in Permutationen: Über den Zusammenhang<br />

<strong>von</strong> Permutationen, Polyominos und Motzkin-Pfaden, Dissertation (<strong>2002</strong>), <strong>Otto</strong><strong>von</strong>-Guericke-Universität<br />

Magdeburg<br />

24. Pott, A. (mit Glaab, H.): Optimization problems in a semiautomatic device<br />

for cutting leather, In Willi Jäger and Hans-Joachim Krebs, etitors, Mathematics-<br />

Key Technology for the Future, pages 609 - 622, Springer, Berlin, Heidelberg,<br />

New York, <strong>2003</strong><br />

25. Pott, A.; Willems, W. (mit Dobbertin, H.; Mills, D.; Müller, E.): APN<br />

functions in odd characteristic, Discrete Appl. Malth., 267 (1-3): 95-112, <strong>2003</strong><br />

26. Pott, A.; Kyureghyan, G.: On the linear complexity of the Sidelnikov-<br />

Lempel-Cohn-Eastman sequences, Des., Codes, Cryptogr., 29 : 149-164, <strong>2003</strong><br />

27. Schürmann, A. (mit Scholl, P.; Wills, J. M.): A discrete isoperimetric inequality<br />

and its application to sphere packings, in Discrete and Computational<br />

Geometry, The Goodman-Pollack Festschrift, Springer <strong>2003</strong><br />

28. Schuster, E.: Bruchrechnen 5/6 Dezimalbrüche ” endlich verständlich“,<br />

Verlag Volk und Wissen <strong>2002</strong>, 49 Seiten<br />

29. Weißbach, B.: On the chiral archimedean solids, In: Beiträge zur Algebra<br />

und Geometrie = Contributions to algebra and geometry Berlin, 43(<strong>2002</strong>), Nr.<br />

1, S. 121-133<br />

30. Weißbach, B.: Der Starrheitssatz und die Deltaeder, Preprint der <strong>Otto</strong><strong>von</strong>-Guericke-Universität,<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong>, <strong>2002</strong>/30<br />

31. Weißbach, B.: On the chromatic number of R d , Preprint der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<br />

Guericke-Universität, <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong>, <strong>2002</strong>/06<br />

32. Weißbach, B.: Was mir nicht gelang, Preprint der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-<br />

Universität, <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong>, <strong>2003</strong>/23<br />

33. Willems, W.: A note on self-dual group codes, IEEE Trans. Inf. Theory<br />

Vol. 48 (<strong>2002</strong>), 3107-3109<br />

34. Willems, W. (mit Schaathun, H. G.): A lower bound on the weight hierarchy<br />

of product codes, Discrete Appl. Math. 128 (<strong>2003</strong>), 251-261<br />

35. Willems, W. (mit Dobbertin, H.; Mills, D.; Müller, E. N., Pott, A.): APN<br />

functions in odd characteristic, Discrete Math. 267 (<strong>2003</strong>), 95-112<br />

36. Willems, W. (mit Martinez-Perez, C.): Self-dual group codes, in Proceedings:<br />

IEEE Int. Symp. on Inform. Theory, Lausanne <strong>2002</strong>, S. 460<br />

37. Willems, W. (mit Martinez-Perez, C.): Self-dual codes in components of<br />

group algebras, in Proceedings: IEEE Int. Symp. on Inform. Theory, Yokohama<br />

<strong>2003</strong>, S. 333


B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie 61<br />

38. Willems, W. (mit Martinez-Perez, C.): Self-dual extended group codes, in<br />

Proceedings: Workshop on Coding and Cryptography, Paris <strong>2003</strong>, S. 317-321<br />

B.1.8 Diplomarbeiten/Staatsexamensarbeiten<br />

Barfus, K.<br />

Praktische Flugroutenplanung im Hubschrauberzubringerdienst: Wettbewerbssituation<br />

- Situationsanalyse - Modellierung - Lösungsverfahren<br />

Verteidigung im September <strong>2003</strong>, Betreuerin: Prof. H. Bräsel<br />

Mansfeld, A.<br />

Effiziente Algorithmen <strong>für</strong> Comparabilitygraphen<br />

Verteidigung im März <strong>2003</strong>, Betreuerin: Prof. H. Bräsel<br />

B.1.9 Personalia<br />

C. Bey:<br />

• Korrektur bei der Landesrunde der 42. <strong>Mathematik</strong>olympiade, Magdeburg,<br />

28.02.-01.03.<strong>2003</strong><br />

H. Bräsel:<br />

• Betreuung des Studententeams Lars Dornheim, Marc Mörig, Sandra Kutz<br />

und Ivo Rössling bei der Vorbereitung <strong>von</strong> LiSA zur kooperativen Entwicklung.<br />

Die Gruppe hat über ihre Arbeit auf der Studentenkonferenz der DMV<br />

Jahrestagung (September <strong>2002</strong>) vorgetragen und ist mit dem Sonderpreis der<br />

Jury ausgezeichnet worden.<br />

W. Eid:<br />

• Wissenschaftlicher Berater in der Arbeitsgruppe Abituraufgaben <strong>Mathematik</strong>,<br />

Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt<br />

• Wissenschaftlicher Berater der Arbeitsgruppe Rahmenrichtlinien <strong>Mathematik</strong>,<br />

LISA des Landes Sachsen-Anhalt<br />

• Mitarbeit in der Arbeitsgruppe ” Niveaubestimmende Aufgaben im Fach <strong>Mathematik</strong>,<br />

Klasse 8“, LISA des Landes Sachsen-Anhalt<br />

• Jurorentätigkeit im Regional- und Landeswettbewerb ” Jugend forscht“ des<br />

Landes Sachsen-Anhalt


62 B Institute<br />

H. Henning:<br />

• Projektleiter MUSA (in Kooperation mit Prof. Dr. Herget/Prof. Dr. Bardy,<br />

MLU Halle-Wittenberg)<br />

• Koordinator im SOCRATES-Netzwerk Magdeburg-Klagenfurt-Stams-Florenz-<br />

Chichester<br />

• Arbeitsgruppe Ergänzungsstudiengang ” Medien und Informationstechnologien<br />

in Erziehung, Unterricht und Bildung“, Kultusministerium des Landes<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Pott, A.:<br />

• Hall-Medaille des Instituts of Combinatorics and the Applications, <strong>2002</strong><br />

E. Schuster:<br />

• Jurorentätigkeit im Regional- und Landeswettbewerb ” Jugend forscht“ des<br />

Landes Sachsen-Anhalt<br />

B.1.10 Zusammenarbeit mit schulischen Bereichen, Lehrerfortbildung<br />

1. Mathematische Spiele gewinnen - ein Thema <strong>für</strong> den <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Referentin: E. Schuster, 10.01.<strong>2002</strong><br />

2. Kürzeste Wege finden - Extremwertprobleme schon in der SI?<br />

Referentin: B. Leneke, 17.01.<strong>2002</strong><br />

3. Offene Aufgaben im Fach <strong>Mathematik</strong><br />

Referent: H. Henning, 19.03.<strong>2002</strong><br />

4. Gelöste und ungelöste Rätsel der <strong>Mathematik</strong> - eine Bereicherung des Unterrichts<br />

Referentin: E. Schuster, 11.04.<strong>2002</strong><br />

5. Projekte, Freiarbeit, Wochenplan in einem offenen Unterricht<br />

Fortbildungsveranstaltung, Wolmirstedt<br />

Referent: H. Henning,16.04.<strong>2002</strong><br />

6. Zur differenzierten Behandlung geometrischer Unterrichtsinhalte<br />

Referent: W. Eid, 18.04.<strong>2002</strong><br />

7. Kürzeste Wege finden - Verwendung etwas anderer Grafen zum Problemlösen<br />

Referentin: B. Leneke, 02.05.<strong>2002</strong><br />

8. Einsatz des Computerprogramms MAPLE<br />

Referent: W. Eid, 04.06.<strong>2002</strong>


B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie 63<br />

9. Der CD-Player<br />

Cantor Gymnasium Halle<br />

Referent: W. Willems, 12.06.<strong>2002</strong><br />

10. Wie realistisch ist Problemlösen - Anwendungsorientierter <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Referent: H. Henning, 10.09.<strong>2002</strong><br />

11. Gelöste und ungelöste Rätsel<br />

Schülervortrag, Spezialschule <strong>für</strong> Musik, Wernigerode<br />

Referentin: E. Schuster, 20.10.<strong>2002</strong><br />

12. <strong>Mathematik</strong> und Kunst - ” schöne“ Beispiele<br />

Schülervortrag, Spezialschule <strong>für</strong> Musik, Wernigerode<br />

Referent: H. Henning, 20.10.<strong>2002</strong><br />

13. Von Knoten, Irrgärten, besonderen Zahlen und ” geheimen“ Botschaften<br />

-Phänomene in der <strong>Mathematik</strong><br />

Referent: H. Henning, 29.10.<strong>2002</strong><br />

14. Mit mathematischen Kenntnissen Spiele gewinnen<br />

Referentin: E. Schuster, 07.11.<strong>2002</strong><br />

15. Der ” Goldene Schnitt“ - interessante Probleme nicht nur <strong>für</strong> den <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Referent: H. Henning, 29.11.<strong>2002</strong><br />

16. <strong>Mathematik</strong> und Kunst - Anregungen <strong>für</strong> fächerübergreifenden Unterricht<br />

Referent: H. Henning, 10.12.<strong>2002</strong><br />

17. Offene Aufgaben im Fach <strong>Mathematik</strong><br />

Referent: H. Henning, 07.01.<strong>2003</strong><br />

18. Kürzeste Wege finden - Verwendung <strong>von</strong> Grafen zum Problemlösen<br />

Referentin: B. Leneke, 30.01.<strong>2003</strong><br />

19. Wie realistisch kann Problemlösen sein?<br />

Referent: H. Henning, 15.04.<strong>2003</strong><br />

20. Aufgabenvariation ist mehr als nur Aufgaben abwandeln<br />

Referentin: B. Leneke, 15.05.<strong>2003</strong><br />

21. Schuster, E.<br />

Punktuelle Erprobung ausgewählter Spiele im <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Vortrag am Norbertus-Gymnasium<br />

22. Produktive Schüleraufgaben in <strong>Mathematik</strong><br />

Referent: H. Henning, 27.05.<strong>2003</strong>


64 B Institute<br />

23. Aufgabenkultur nach PISA - Chance <strong>für</strong> einen neuen <strong>Mathematik</strong>unterricht,<br />

Fortbildungsveranstaltung, Magdeburg, 16.06.<strong>2003</strong><br />

24. Gelöste und ungelöste Rätsel der <strong>Mathematik</strong><br />

Referentin: E. Schuster, 19.06.<strong>2003</strong><br />

25. Lehrerfortbildung Zerbst<br />

Referentin: E. Schuster, 23.09.<strong>2003</strong><br />

26. Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung im Modellieren zufälliger Vorgänge<br />

Referentin: B. Leneke, 25.09.<strong>2003</strong><br />

27. Zusammenarbeit mit der Kooperationsschule Gymnasium im Malzmühlenfeld<br />

Schönebeck<br />

(u. a. Forschungsprojekt ” Aufgabenvariation als Unterrichtsgegenstand“)<br />

28. Lehrerfortbildungskurs <strong>für</strong> Gymnasiallehrer (semesterbegleitend) Stochastik,<br />

Sommersemester <strong>2002</strong> (45 Stunden)<br />

Referentin: B. Leneke<br />

29. Der ” Goldene Schnitt“ - Faszination des Schönen<br />

Schülervortrag am Gymnasium ” Marie Curie“ Wittenberge (Kooperationsschule<br />

der FMA)<br />

30. Projektgestaltung mit Schülerinnen und Schülern<br />

4 Schüler, Klasse 10 der Europaschule Gymnasium Gommern, 10.06.-18.06.<strong>2002</strong><br />

2 Schüler, Klasse 13 des Humboldt-Gymnasiums Magdeburg, 20.01.-24.01.<strong>2003</strong><br />

B. Leneke<br />

31. Projektgestaltung mit Schülerinnen der Klassen 11-13<br />

Herbstschule ” Lust auf <strong>Mathematik</strong>“, 07.10.-11.10.<strong>2002</strong><br />

Herbstschule ” Spaß an <strong>Mathematik</strong>“, 06.10.-10.10.<strong>2003</strong><br />

B. Leneke<br />

32. Durchführung <strong>von</strong> Lehrveranstaltungen im Rahmen der Intensivkurse <strong>für</strong><br />

mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler<br />

04.02.-08.02.<strong>2002</strong>, Klasse 8 (4 Stunden)<br />

03.02.-07.02.<strong>2003</strong>, Klasse 9/10 (4 Stunden)<br />

B. Leneke<br />

33. Vorträge vor Schülerinnen und Schülern<br />

17.06.<strong>2002</strong>, Bördegymnasium Wanzleben, Klassenstufe 12<br />

22.01.<strong>2003</strong>, Sekundarschule ,,W. Gemm” Halberstadt, Klassenstufen 8 und 9<br />

Thema: Experimente im Stochastikunterricht<br />

B. Leneke<br />

34. Wöchentliche Spezialförderung <strong>Mathematik</strong> (Klassenstufe 12)<br />

Referent: C. Bey


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 65<br />

B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik<br />

B.2.1 Struktur des Instituts<br />

B.2.1.1 Vorstand<br />

Prof. Dr. Klaus Deckelnick (seit 01.09.<strong>2002</strong>)<br />

Prof. Dr. Hans-Christoph Grunau<br />

Priv.-Doz. Dr. Bernd Rummler<br />

Prof. Dr. Lutz Tobiska, Geschäftsführender Leiter<br />

Prof. Dr. Gerald Warnecke, Prodekan (bis September <strong>2002</strong>)<br />

B.2.1.2 Lehrkörper (Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter mit<br />

Lehrbefugnis)<br />

Prof. Dr. Thomas Apel (Vertretungsprofessur 01.04.<strong>2002</strong> - 31.08.<strong>2002</strong>)<br />

Prof. Dr. Roland Becker (Vertretungsprofessur 01.10.<strong>2002</strong> - 31.03.<strong>2003</strong>)<br />

Prof. Dr. Hans-Christoph Grunau<br />

Prof. Dr. Horst Hollatz<br />

Priv.-Doz. Dr. Volker John<br />

Prof. Dr. Volker Reitmann (Vertretungsprofessur bis 31.03.<strong>2002</strong>)<br />

Priv.-Doz. Dr. Bernd Rummler<br />

Priv.-Doz. Dr. Friedhelm Schieweck<br />

Prof. Dr. Lutz Tobiska<br />

Prof. Dr. Gerald Warnecke<br />

Emeritus: Prof. em. Dr. Herbert Goering<br />

B.2.1.3 Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Drittmittelbeschäftigte<br />

(Sofern nicht anders vermerkt, haben die Mitarbeiter volle Stellen aus Haushaltsmitteln<br />

inne.)<br />

MSc. Qurrat-ul Ain (Drittmittel 01.01.02 - 30.06.03)<br />

Dipl.-Math. Nikolai Andrianov<br />

Dr. Sergey Chernigovski (Drittmittel)<br />

Dr. Walfred Grambow (Technischer Leiter des Interdisziplinären Zentrums <strong>für</strong><br />

Paralleles Rechnen)<br />

Dipl.-Math. Wolfram Heineken (Haushalt/Drittmittel)<br />

Stefan Kleeberg (Azubi bis 31.03.02)<br />

Dr. Marco Kühnel (01.09.02 - 31.03.03 Drittmittel)<br />

Dr. Matthias Kunik


66 B Institute<br />

Dipl.-Math. O. Laurova (Drittmittel)<br />

Dr. Gunar Matthies (Haushalt/Drittmittel)<br />

Dipl.-Math. Teodora Mitkova (Drittmittel)<br />

Dipl.-Math. Rüdiger Müller (Haushalt/Drittmittel)<br />

MSc. Shamsul Qamar (Drittmittel bis 30.06.03)<br />

Dr. N. Qatanani (01.10.02 - 31.07.03)<br />

Dr. Uwe Risch<br />

Dr. Jorge Salazar (Drittmittel bis 30.06.02)<br />

Dipl.-Math. Edoardo Sassone (01.09.02)<br />

Thomas Schwarzer (Azubi seit 01.07.02 - 31.07.03)<br />

Dipl.-Math. Piotr Skrzypacz (Drittmittel seit 01.09.02)<br />

Dr. Yousef Zahaykah (Drittmittel seit 01.04.02)<br />

Stipendiaten:<br />

Dipl.-Math. O. Laurova (Drittmittel)<br />

Prof. P. Prasad, Stipendium der Alexander-<strong>von</strong>-Humboldt-Stiftung (ab 30.09.03)<br />

Qiangchang Ju (Drittmittel ab 27. 09. 03)<br />

M.Tech. Suresh Kumar Nadupuri, Stipendium des Graduiertenkollegs (ab 17.03.03)<br />

M.Tech. Chamakuri Nagaiah, Stipendium des Graduiertenkollegs (ab 17.03.03)<br />

GA Sashikumaar, Stipendium des Graduiertenkollegs (ab 15.09.03)<br />

Prof. Dr. Huazhong Tang, Stipendium der Alexander-<strong>von</strong>-Humboldt-Stiftung<br />

(bis 30.09.03)<br />

Sekretärinnen:<br />

Claudia Bieder (bis 31.12.02)<br />

Barbara Fischbach<br />

Stepfanie Wernicke (ab 17.02.03)<br />

Sophie Zybura (Auszubildende)<br />

Frauenpraktikum:<br />

A. Schulze 01.06. - 31.08.02<br />

S. Knobloch 15.07. - 15.09.02<br />

M. Schulz 15.06. - 15.09.02<br />

D. Könner 15.06. - 15.08.02<br />

Ch. Puritz 15.04. - 14.06.03<br />

E. Linke 01.07. - 31.08.03<br />

B.2.2 Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte und Projekte<br />

Der Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt in ” Nichtlineare Analysis und<br />

Numerik partieller Differentialgleichungen“. Besondere Aufmerksamkeit genießen<br />

dabei Modelle aus Physik und Verfahrenstechnik, aber es werden auch Fra-


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 67<br />

gen aus der reinen <strong>Mathematik</strong>, wie z. B. der Differentialgeometrie, betrachtet.<br />

Arbeitsgruppen des Institutes waren an 3 DFG-Schwerpunktprogrammen beteiligt,<br />

und zwar an den Programmen ” Analysis und Numerik <strong>von</strong> Erhaltungsgleichungen“,<br />

” Globale Methoden in der komplexen Geometrie“ und ” Kolloidale<br />

magnetische Flüssigkeiten: Grundlagen, Anwendung und Entwicklung<br />

neuartiger Ferrofluide“. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs bieten sich<br />

hier ausgezeichnete Möglichkeiten die eigene Qualifikation an Kernproblemen<br />

der Wissenschaft voranzubringen. Dies trifft auch <strong>für</strong> das 10jährig geförderte<br />

Graduiertenkolleg ” Modellierung, Berechnung und Identifikation mechanischer<br />

Systeme“ zu, an dem weitere Doktoranden ihre Dissertation erfolgreich verteidigten.<br />

Die sich mit Ingenieuren und Naturwissenschaftlern herausgebildete<br />

interdisziplinäre Kooperation in der Graduiertenausbildung wird sich in den<br />

kommenden Jahren im neu eingerichteten Graduiertenkolleg ” Mikro-Makro<br />

Wechselwirkungen in strukturierten Medien und Partikelsystemen“ fortsetzen<br />

und durch die Mitwirkung in den drei DFG-Forschergruppen ” Grenzflächendynamik<br />

bei Strukturbildungsprozessen“, ” Membranunterstützte Reaktionsführung“<br />

und ” Methoden der diskreten <strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> die Synthese und<br />

Steuerung chemischer Prozesse“ wirkungsvoll unterstützt.<br />

Mit der Neuberufung <strong>von</strong> Prof. Dr. K. Deckelnick kamen neue Forschungsakzente<br />

hinzu. So z. B. die Untersuchung geometrischer Evolutionsprobleme<br />

und die Lösbarkeit und Approximation <strong>von</strong> Hamilton-Jacobi-Gleichungen mit<br />

Unstetigkeiten.<br />

Im einzelnen wurden folgende Forschungsprojekte bearbeitet:<br />

• Finite-Volumen-Methoden zur Berechnung <strong>von</strong> Phasengemischen<br />

• Numerische Methoden <strong>für</strong> Randwertprobleme mit Kanten- und Eckensingularitäten<br />

• Adaptive Algorithmen <strong>für</strong> anisotrope Netze<br />

• Diskretisierung des Stokes-Problems auf anisotropen Netzen<br />

• Numerische Lösung <strong>von</strong> quadratischen Randeigenwertproblemen<br />

• Numerische Verfahren zur Optionspreisbestimmung<br />

• Semilineare Eigenwertprobleme mit kritischem und superkritischem Wachstum<br />

• Die numerische Behandlung der nichtlinearen zeitlichen Entwicklung stellarer<br />

Instabilitäten und pulsationsgetriebenen stellaren Massenverlusts in mehrdimensionaler<br />

Geometrie<br />

• Konvergenz numerischer Verfahren zur Approximation <strong>von</strong> Lösungen des<br />

Mean Curvature Flow<br />

• Konvergenz numerischer Verfahren zur Approximation <strong>von</strong> Lösungen des<br />

Surface Diffusion<br />

• Hamilton-Jacobi-Gleichungen mit Unstetigkeiten


68 B Institute<br />

• Kinetische Behandlung <strong>von</strong> ausgewählten Anfangs- und Randwertproblemen<br />

• Stabilität der RFB-Methode<br />

• Multifraktale Analysis <strong>für</strong> diskretisierte mehrskalige Gyroskop-Kaskaden-<br />

Modelle der Turbulenz<br />

• Navier-Stokes-Gleichungen<br />

• Qualitative Eigenschaften <strong>von</strong> Lösungen elliptischer Randwertprobleme höherer<br />

Ordnung<br />

• Parabolische und elliptische Systeme mit kritischem Wachstum<br />

• Erregungsfronten in der Cyclohexandion-BZ-Reaktion auf gekrümmten Oberflächen<br />

• Adaptive Verfahren <strong>für</strong> parabolische Gleichungen mit Advektion<br />

• Regularisierung <strong>von</strong> numerischen Methoden der linearen Algebra<br />

• Numerik und Analysis <strong>von</strong> Large Eddy Simulation (LES) Turbulenz-Modellen<br />

• Mehrgitterverfahren <strong>für</strong> gemischte Finite Element Diskretisierungen höherer<br />

Ordnung<br />

• Finite Element Algorithm Development for 3D Fluid Flow Problems<br />

• Grundlagenuntersuchungen zur Faltenbildung als dynamische Instabilität<br />

bei der Blechumformung durch Drücken<br />

• Long-time behaviour of nonlinear hyperbolic systems of conservation laws<br />

and their numerical approximation<br />

• Kinetic methods for selected initial and boundary value problems<br />

• Freie Oberflächen magnetischer Flüssigkeiten<br />

• Ein gekoppeltes Problem mit einem Fluid und einem porösen Medium<br />

• Superkonvergenz und Extrapolation bei nichtkonformen finiten Elementen<br />

• Raumzeitliche Musterbildung auf der freien Oberfläche eines Ferrofluides in<br />

einem äußeren Magnetfeld<br />

• Finite Elemente Methoden zur numerischen Simulation des Strömungsverhaltens<br />

<strong>von</strong> Ferrofluiden mit freien Oberflächen<br />

• Kristallwachstum und Konvektion<br />

• Freie Oberflächen bei der Simulation magnetofluider Dichtungen<br />

• Diskretisierungsverfahren <strong>für</strong> konvektionsdominante Probleme<br />

• Direkte Galerkinapproximation der allgemeinen Rohr- und Kanalströmung<br />

• Global Solutions of ∆u = χ{|∇u|>0} and Regularity of a free Boundary Arising<br />

in Superconductivity<br />

• Symmetry Properties of Global Solutions of Semilinear Poisson Equations<br />

• Entwicklung eines Navier-Stokes-Lösers <strong>für</strong> hp-FEM-Diskretisierungen unter<br />

Verwendung diskret divergenzfreier Basisfunktionen<br />

• Strömungssimulation bei Membranreaktionen<br />

• Optimale Fehlerschätzungen und Genauigkeitserhöhungen der Stromliniendiffusionsmethode<br />

• Adaptive echt mehrdimensionale Verfahren <strong>für</strong> hyperbolische Erhaltungsgleichungen<br />

auf unstrukturierten Dreiecksgittern


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 69<br />

• Echt mehrdimensionale Verfahren <strong>für</strong> hyperbolische Erhaltungsgleichungen<br />

• Mathematical Analysis of Relativistic Euler Equations<br />

• Numerical Computation of Heat and Mass Transfer in Fluidized beds with<br />

Spray Injection<br />

• Adaptive Verfahren <strong>für</strong> Reaktions-Diffusions-Systeme<br />

• Analytische und numerische Untersuchung der Zweiphasenströmungen<br />

• Konvergenzanalyse <strong>für</strong> ein nichtlineares degeneriertes parabolisches System<br />

• Semilineare Eigenwertprobleme mit kritischem und superkritischem Wachstum<br />

• Kolloidale magnetische Flüssigkeiten: Grundlagen, Entwicklung und Anwendung<br />

neuartiger Fluide (Teilprojekt DFG-SPP 1104)<br />

• Variational Multiscale Methoden <strong>für</strong> die Navier-Stokes-Gleichungen<br />

• Finite-Element-Fehlerabschätzungen <strong>für</strong> lokale Mittelwerte <strong>von</strong> Strömungsgeschwindigkeiten<br />

• Finite element methods for free surfaces in ferrohydrodynamics<br />

• Numerische Simulation einer Brennstoffzelle<br />

• Numerical study of intraparticle heat and mass transfer during drying<br />

• Application of kinematical conservation laws to sonic boom produced by a<br />

maneuvering aircraft<br />

• Relaxation limit of multi-dimensional non-isentropic hydrodynamic models<br />

for semiconductors<br />

• Instabilität magnetischer Flüssigkeiten in einem Spalt<br />

• Modifzierte nichtkonforme finite Elemente <strong>für</strong> Konvektions-Diffusions-Gleichungen<br />

• Modellierung und FEM-Analysis der Membranreaktoren<br />

• Numerische Lösung der instationären Navier-Stokes-Gleichungen in zeitabhängigen<br />

Gebieten<br />

• Musterbildung auf der freien Oberfläche eines Ferrofluides<br />

B.2.3 Institutsseminar<br />

1. Th. Apel Anisotrope finite Elemente: Resultate und Herausforderungen,<br />

04.06.<strong>2002</strong><br />

2. Th. Apel Wie berechnet man die Singularitäten-Exponenten bei Polyeder-<br />

Ecken?, 09.07.<strong>2002</strong><br />

3. R. Becker A Posteriort Fehlerschätzung <strong>für</strong> FE Diskretisierung inverser<br />

Probleme, 17.12.<strong>2002</strong><br />

4. L. Chen (Akademia Sinica, Beijing) Energy transport model in semiconductor<br />

science, 26.09.<strong>2002</strong><br />

5. L. Chen Generalized Solution of Parabolic Monge-Ampère Equation, 12.11.<strong>2002</strong>


70 B Institute<br />

6. J. Escher (Universität Hannover) A fine chain rule and applications to<br />

PDEs, 08.01.<strong>2002</strong><br />

7. S. Funken (Universität Erlangen-Nürnberg) Wie zuverlässig können numerische<br />

Simulationen sein?, 06.06.<strong>2002</strong><br />

8. V. Heuveline (Universität Heidelberg) Adaptive FEM for Eigenvalue Problems:<br />

Application to hydrodynamic stability, 29.01.<strong>2002</strong><br />

9. V. Heuveline Neue Trends in der Numerik zur Strömungssimulation, 06.06.<strong>2002</strong><br />

10. J. Hogendijk (Universität Utrecht) Mathematics in medieval Islamic civilization,<br />

02.05.<strong>2002</strong><br />

11. L. Hsiao (Akademia Sinica, Beijing) Mathematical models and analysis<br />

from semiconductor science, 26.09.<strong>2002</strong><br />

12. G. Huisken (MPI <strong>für</strong> Gravitationsphysik, Potsdam) Geometrical concepts<br />

for mass and energy in General Relativity, 18.06.<strong>2002</strong><br />

13. K. Ito (Universität Hannover) Three phase boundary motion by surface<br />

diffusion, 09.04.<strong>2002</strong><br />

14. M. Junk (Universität Kaiserslautern) Kinetische Methoden in der Numerik,<br />

04.06.<strong>2002</strong><br />

15. M. Krizek (Academy of Sciences, Prag) Colouring polytopic patitions in<br />

R d , 23.04.<strong>2002</strong><br />

16. G. Kunert (TU Chemnitz) A posteriori error estimation for convection<br />

dominated problems on anisotropic meshes, 25.06.<strong>2002</strong><br />

17. M. Lukácová (Universität Kaiserslautern) Numerische Modellierung <strong>von</strong><br />

komplexen kompressiblen Strömungen, 06.06.<strong>2002</strong><br />

18. Meister (Universität Lübeck) Anwendungsorientierte Analysis und Numerik<br />

der Euler- und Navier-Stokes-Gleichungen, 06.06.<strong>2002</strong><br />

19. J.M. Melenk (Max-Planck-Institut <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong>, Leipzig) Effiziente<br />

Diskretisierung <strong>von</strong> Integralgleichungen mit H 2 -Matrizen variabler Ordnung,<br />

04.06.<strong>2002</strong><br />

20. S. Nicaise (Universite de Valenciennes, Frankreich) Finite element methods<br />

for the Laplace equation with edge singularities, 22.04.<strong>2002</strong><br />

21. H.-G. Roos (TU Dresden) Die diskontinuierliche Galerkin-Methode <strong>für</strong><br />

singulär gestörte Randwertaufgaben, 25.06.<strong>2002</strong><br />

22. E. Sassone (Universita’ del Piemonte Orientale, Alessandri) Numerical solution<br />

of a free boundary problem with boundary elements method, 26.02.<strong>2002</strong>


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 71<br />

23. G. Schumacher (Philipps-Universität Marburg) Singuläre Monge- Ampere-<br />

Gleichungen, 14.05.<strong>2002</strong><br />

24. F.T. Suttmeier (Universität Dortmund) Fehlerkontrolle <strong>für</strong> numerische Simulationen,<br />

04.06.<strong>2002</strong><br />

25. G. Sweers (TU Delft) Various solutions for an elliptic system of FitzHugh-<br />

Nagumo type, 02.07.<strong>2002</strong><br />

26. H. Tang Moving Mesh Algorithms for Hyperbolic Conservation Laws,<br />

29.10.<strong>2002</strong><br />

27. H. Tang A High Resolution Scheme for Hyperbolic Conservation Laws and<br />

Convection-Diffusion Equation with Varying Time and Space Grids, 19.11.<strong>2002</strong><br />

28. Weinreich (University of Southern Denmark, Odense) Wavelets und ausgewählte<br />

Anwendungen, 15.01.<strong>2002</strong><br />

29. Ch. Wieners (Universität Heidelberg) Numerische Simulation in der Festkörpermechanik,<br />

04.06.<strong>2002</strong><br />

30. Helena Zarin (TU Dresden) Die diskontinuierliche Galerkin-Methode <strong>für</strong><br />

singulär gestörte Randwertaufgaben, 25.06.<strong>2002</strong><br />

31. E. Bänsch (Universität Bremen) Finite element methods for surface diffusion,<br />

14.01.<strong>2003</strong>.<br />

32. I. Barghouthi (Al-Quds University - Jerusalem Monte Carlo Simulation of<br />

Boltzmann Equation in Space Plasma at High Latitudes, 21.07.<strong>2003</strong>.<br />

33. M. Bless (Universität Erlangen) Zur Theorie der quadratischen Differentiale<br />

auf Riemannschen Flächen und ihrer Anwendung auf isosystolische Probleme,<br />

24.06.<strong>2003</strong>.<br />

34. A. Dedner (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Challenges in simulating<br />

fluid flow including non-local radiation transfer, 27.05.<strong>2003</strong>.<br />

35. R. Finn (University of Stanford) Comparison properties of capillary surfaces,<br />

08.07.<strong>2003</strong>.<br />

36. C. Helzel (Universität Bonn) A high-resolution rotated grid method for<br />

the approximation of conservation laws in complex geometries, 17. 06. <strong>2003</strong><br />

37. G. Lube (Georg-August-Universität Göttingen) Stabilisierte FEM mit LBBstabilen<br />

Elementen <strong>für</strong> inkompressible Strömungen, 20.05.<strong>2003</strong>.<br />

38. J. Mathew (Department of Aerospace Engineering, Indien) An explicit<br />

filtering method for LES of compressible flow, 03.06.<strong>2003</strong>.<br />

39. V. V. Pukhnachov ( Novosibirsk) Free boundary problems for the Navier-<br />

Stokes equations. Blow-up and shringking in a special class of solutions, 03.06.<strong>2003</strong>


72 B Institute<br />

40. R. Saurel (Institut Universitaire de France) An extended multiphase model<br />

for interface computation, permeable fronts, 17.03.<strong>2003</strong><br />

41. J. Serrin (University of Minnesota, Minneapolis) Dead cores and bursts<br />

for singular elliptic equation, 12.06.<strong>2003</strong>.<br />

42. S. Sundar (Department of Mathematics, Indiean Institute of Technology<br />

Madras) Natural Convection in Glasswool, Coastal Structures: Mathematical<br />

Modelling Issues and Problems, 11.07.<strong>2003</strong>.<br />

43. D. Thevenin (<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg) Numerical simulation<br />

of complex flows: at the crossroads of physics, chemistry, computer<br />

science ans applied mathematics, 28.01.<strong>2003</strong><br />

B.2.4 Gäste des Instituts<br />

A. Dunca 12. - 24.05.<strong>2002</strong><br />

F. Gazzola 19. - 24.03.<strong>2002</strong><br />

V. Heuveline 14. - 29.01.<strong>2002</strong><br />

P. Knobloch 23. - 27.09.<strong>2002</strong><br />

B. Köhler 13. - 14.05.<strong>2002</strong><br />

M. Krizek 22. - 26.04.<strong>2002</strong><br />

M. Lukácova 10. - 18.01.<strong>2002</strong><br />

Merdan, Kaya 05. - 23.08.<strong>2002</strong><br />

L. Xiao, Q. Ju 23.09. - 18.10.<strong>2002</strong><br />

L. Chen 23.09. - 22.11.<strong>2002</strong><br />

V. Polevikov 26.06. - 03.07.<strong>2002</strong><br />

E. Sassone 25.02. - 01.03 und 08.04. - 12.07.<strong>2002</strong><br />

G. Schumacher 13. -14.05.<strong>2002</strong><br />

I. Barghouti 12.07. - 12.09.03<br />

E. Bänsch 13.01. - 14.01.03<br />

M. Bless 24.06. - 25.06.03<br />

A. Dedner 26.05. - 28.05.03<br />

G. Dziuk 08.09. - 12.09.03<br />

R. Finn 08.07.03


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 73<br />

W. Glatzel 10.06. - 15.06.03<br />

C. Helzel 16.06. - 18.06.03<br />

P. Knobloch 06.07. - 18.07.03<br />

J. Mathew 31.05. - 03.06.03<br />

Q. Ju 27.09. - 31.12.03<br />

G. Lube 20.05.03<br />

V. Polevikov 27.08. - 12.09.03<br />

V. V. Pukhnachov 06.03<br />

R. Saurel 15.03. - 18.03.03<br />

J. Serrin 10.06. - 15.06.03<br />

G. Stoyan 09.06. - 13.06.03<br />

S. Sundar 01.07. - 26.07.03<br />

H. Tang 01.01. - 30.09.03<br />

D. Thevenin 28.01.03<br />

B.2.5 Vortragstätigkeit und Teilnahme an Tagungen<br />

Vortragstätigkeit <strong>2002</strong><br />

1. Qurrat-ul Ain: Evolution Galerkin methods for multidimensional hyperbolic<br />

systems using structured and unstructured triangular meshes, 6th Hirschegg<br />

Workshop On Conservation Laws, Hirschegg, 15. - 21.09.<strong>2002</strong><br />

2. Andrianov, N.: The Riemann problem for a two phase model, 9th Int. Conf.<br />

an Hyperbolic Problems, Pasadena, California March 25 - 29, <strong>2002</strong>.<br />

3. Apel, Th.: Efficient computation of eigenpairs of a quadratic operator eigenvalue<br />

problem, Mini Workshop ” Preconditiong in Eigenvalue Computations“,<br />

Oberwolfach, März <strong>2002</strong><br />

4. Apel, Th.: Computation of 3D vertex singularities for linear elasticity,<br />

GAMM-Jahrestagung, Augsburg, März <strong>2002</strong><br />

5. Deckelnick, K.: Error analysis of a semidiscrete numerical scheme for diffusion<br />

in axially symmetric surfaces, Interphase 2001, 9 th International Workshop<br />

on Numerical Methods for Free Boundary Problems, College Park, Maryland,<br />

09.01.-12.01.<strong>2002</strong>


74 B Institute<br />

6. Deckelnick, K.: A finite element level set method for anisotropic mean curvature<br />

flow, Visual Analysis, Image Based Computing ans Applications, Warschau,<br />

21.05-23.05.<strong>2002</strong><br />

7. Deckelnick, K.: Error Analysis for the approximation of a discontinuous<br />

eikonal equation, Viscosity Solutions of Differential Equations and Related<br />

Topics, RIMS Kyoto, 17.09.-19.09.<strong>2002</strong><br />

8. Deckelnick, K.: An existence and uniquess result for a phase-field model of<br />

diffusion-induced grain boundary motion, Analysis-Kolloquim der Universität<br />

Kyoto, 20.09.<strong>2002</strong><br />

9. Deckelnick, K.: Convergence of numerical schemes for the approximation<br />

of level set solutions to mean curvature flow, Analysis-Seminar der Universität<br />

Sapporo, 24.09.<strong>2002</strong><br />

10. Deckelnick, K.: Error analysis of a semidiscrete numerical scheme for diffusion<br />

in axially symmetric surfaces, Analysis-Seminar der Universität Regensburg,<br />

06.12.<strong>2002</strong><br />

11. Glatzel, W.; Chernigovski, S.; Grott, M.: Numerical treatment of stellar<br />

instabilities, ANumE-Jahreskolloquium <strong>2002</strong>, Freiburg, 04. - 06.02.<strong>2002</strong><br />

12. Glatzel, W.; Grott, M.; Warnecke, G.; Chernigovski, S.: Simulation of<br />

stellar envelope pulsations, 6th Hirschegg Workshop on Conservation Laws,<br />

Hirschegg, 15. - 21.09.<strong>2002</strong><br />

13. Grunau, H.-Ch.: Vortrag über das Projekt: Elliptische und parabolische<br />

Probleme in der Hermiteschen Geometrie, Begutachtungskolloquium des DFG-<br />

Schwerpunkts ” Globale Methoden in der komplexen Geometrie“, Marburg, 23.<br />

- 24.01.<strong>2002</strong><br />

14. Grunau, H.-Ch.: Higher order problems with critical growth, Hauptvortrag<br />

auf Symposium on Partial Differential Equations to celebrate the 75th birthday<br />

of James Serrin, Perugia, 24. - 28.06.<strong>2002</strong><br />

15. Grunau, H.-Ch.: Einige Eigenwertprobleme aus der Analysis, Mathematisches<br />

Kolloquium, Universität Ulm, 05.11.<strong>2002</strong><br />

16. Heineken, W.: Numerical and experimental results on the dynamics of spiral<br />

waves on spherical surfaces, Seminar am Institut <strong>für</strong> experimentelle Physik,<br />

07.02.<strong>2002</strong><br />

17. Heineken, W.: Partitioning methods for reaction diffusion systems, Workshop<br />

CWI, 12.04.<strong>2002</strong>, Amsterdam<br />

18. Heineken, W.: Numerical calculation of the Belousov-Zhabotinsky reaction<br />

equations on curved surfaces, Workshop der Forschergruppe ” Grenzflächendynamik<br />

bei Strukturbildungsprozessen“ in Stolberg/Harz, 11.06.<strong>2002</strong>


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 75<br />

19. Heineken, W.: Excitable media on nununiformly curved surfaces - the spiral<br />

wave drift phenomenon, Seminar Arbeitsgruppe Prof. Warnecke, 19.11.<strong>2002</strong><br />

und 17.12.<strong>2002</strong><br />

20. Hollatz, H.: Regularisierung bei reduzierten Basismethoden in der linearen<br />

Optimierung, Humboldt-Univ. Berlin, 07.06.<strong>2002</strong><br />

21. Hollatz, H.: Stabilität und Selbstkorrektur bei reduzierten Basismethoden<br />

in der linearen Optimierung, EMI, St. Petersburg, 26.07.<strong>2002</strong><br />

22. Horstmann, D. (Universität Köln): Comparison of a forward-backward parabolic<br />

equation in population dynamics with ist time delay approximations,<br />

26.11.02<br />

23. John, V.: Non-Nested Multi-Level Solvers for Finite Element Discretizations<br />

of Mixed Problems - numerical studies at the 3D Navier-Stokes equations,<br />

18th GAMM Seminar on Multigrid and Related Methods for Optimisation<br />

Problems, Leipzig, 25.01.<strong>2002</strong><br />

24. John, V.: Large Eddy Simulation of Turbulent Incompressible Flows, Meeting<br />

mit Mitgliedern des CWI Amsterdam, Amsterdam, 12.04.<strong>2002</strong><br />

25. John, V.: On Numerical Analysis Topics in Large Eddy Simulation (LES),<br />

AMIF <strong>2002</strong>, Lissabon, 18.04.<strong>2002</strong><br />

26. John, V.: Large Eddy Simulation turbulenter inkompressibler Strömungen,<br />

Universität Hannover, Institut <strong>für</strong> Angewandte <strong>Mathematik</strong> (Prof. Escher),<br />

15.05.<strong>2002</strong><br />

27. John, V.: Large Eddy Simulation turbulenter inkompressibler Strömungen,<br />

Universität Heidelberg, Institut <strong>für</strong> Angewandte <strong>Mathematik</strong> (Prof. Rannacher),<br />

04.06.02<br />

28. John, V.: Large Eddy Simulation turbulenter inkompressibler Strömungen,<br />

Universität Göttingen, Institut <strong>für</strong> Numerische und Angewandte <strong>Mathematik</strong><br />

(Prof. Lube), 11.06.<strong>2002</strong><br />

29. John, V.: On Numerical Analysis Topics in Large Eddy Simulation (LES),<br />

SIAM Jahrestagung, Philadelphia, 11.07.<strong>2002</strong><br />

30. John, V.: Large Eddy Simulation turbulenter inkompressibler Strömungen,<br />

Technische Universität Berlin, Institut <strong>für</strong> Numerische und Angewandte <strong>Mathematik</strong><br />

(Prof. Mehrmann), 05.11.<strong>2002</strong><br />

31. John, V.; Knobloch,P.; Matthies, G.; Tobiska, L: Analysis and Performance<br />

of Multiple Discretisation Multilevel Methods, 7th European Multigrid<br />

Conference, Hohenwarte, 07. - 10.10.<strong>2002</strong><br />

32. Kunik, M.: Kinetic schemes for ultra-relativistic Euler equations, Jahrestagung<br />

des DFG-Schwerpunktprogramms ” AnumE“, 04. - 06.02.<strong>2002</strong>, Freiburg


76 B Institute<br />

33. Kunik, M.: Kinetic schemes for the relativistic Euler equations, WIAS<br />

Berlin, 23. 04. <strong>2002</strong><br />

34. Kunik, M.: Kinetic Schemes for the Relativistic Euler Equations, 6th Hirschegg<br />

Workshop On Conservation Laws, Hirschegg, 15. - 21.09.<strong>2002</strong><br />

35. Kunik, M.; Qamar, S.: Kinetic solution of the Boltzmann-Peierls equation,<br />

WIAS Berlin, 14.12.<strong>2002</strong><br />

36. Matthies, G.: Numerische Simulation des Verhaltens <strong>von</strong> Ferrofluiden, Seminar<br />

des DFG -Sonderforschungsbereichs 393, Chemnitz, 07.06.<strong>2002</strong><br />

37. Matthies, G.: Numerical methods applied to the Rosenszweig instability.<br />

A fully nonlinear and 3d approach, Workshop der DFG-Forschergruppe<br />

” Grenzflächendynamik bei Strukturbildungsprozessen“, Stolberg/Harz, 10. -<br />

13.06.<strong>2002</strong><br />

38. Matthies, G.: An error estimate for a generalised mean curvature equation,<br />

Workshop on Modelling and Analysis of Moving Boundaries Leucorea,<br />

Lutherstadt Wittenberg, 01. - 06.12.<strong>2002</strong><br />

39. Matthies, G.; Tobiska, L.: nf-sup condition and approximation properties<br />

for the mapped element, Third International AMIF Conference, Lisboa, Portugal,<br />

17. - 20.04.<strong>2002</strong><br />

40. Matthies, G.; Tobiska, L.: The inf-sup condition for the family of mapped<br />

finite element pairs, k ¿ 2, ChemnitzerFEM-Symposium, Ehrenfriedersdorf,<br />

23. - 25.09.<strong>2002</strong><br />

41. Mitkova, T.; Tobiska, L.: Finite Elemente Methoden zur numerischen Simulation<br />

des Strömungsverhaltens <strong>von</strong> Ferrofluiden mit freien Oberflächen, 4.<br />

Deutscher Ferrofluid-Workshop, Berlin, 03. - 05.07.<strong>2002</strong><br />

42. Müller, R.: Numerical simulation of dendritic crystals, Workshop ” Interface<br />

dynamics in pattern formation processes“, 10. - 13.06.<strong>2002</strong>, Stolberg<br />

43. Qamar, S.: Attended the workshop ” Schwerpunktkolloquium <strong>2002</strong>“ Freiburg,<br />

4. - 6. 02. <strong>2002</strong><br />

44. Qamar, S.: Kinetec Schemes for the ultra-relativistic Euler equations, Lecture<br />

presented in WIAS Institute Berolin, 23. 09. <strong>2002</strong><br />

45. Qamar, S.: BGK-type Kinetic Flux-vector Splitting Schemes for the Ultrarelativistic<br />

Euler Equations, 6th Hirschegg Workshop On Conservation Laws,<br />

Hirschegg, 15. - 21.09.<strong>2002</strong><br />

46. Qamar, S.: Kinetic Solution of the Boltzmann-Peierls Equation, Lecture<br />

presented in WIAS Institute Berlin 14. 12. <strong>2002</strong>


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 77<br />

47. Schieweck, F.: A new Stokes solver based on Lagrange multipliers, 18th<br />

GAMM Seminar on ” Multigrid and related methods for optimization problems“,<br />

Leipzig, 24. - 26.01.<strong>2002</strong><br />

48. Schieweck, F.: Ein neuer Stokes-Lösers unter Verwendung diskret divergenzfreier<br />

Funktionen, Seminar-Vortrag am Institut <strong>für</strong> Angewandte <strong>Mathematik</strong><br />

der Universität Heidelberg, 28.02.<strong>2002</strong><br />

49. Schieweck, F.: Parallelization of a Multigrid Solver for the Navier-Stokes<br />

Equations in the Massive Parallel Case, Lecture at the Springschool-FEAT,<br />

Universität Dortmund, 21.03.<strong>2002</strong><br />

50. Schieweck, F.: A Multigrid Stokes Solver Using a Discretely Divergence<br />

Free Basis, Colloquium at the CWI in Amsterdam, 12.04.<strong>2002</strong><br />

51. Schieweck, F.: Ein Mehrgitterlöser <strong>für</strong> das Stokes-Problem unter Verwendung<br />

diskret divergenz-freier Basisfunktionen, Seminarvortrag am Fraunhofer-<br />

Institut Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI), Schloss Birlinghoven,<br />

Sankt Augustin, 03.05.<strong>2002</strong><br />

52. Tobiska, L.: Superclose Property and Postprocessing for Finite Elements,<br />

Department of Mathematics, National University of Ireland, Cork, 07.03.<strong>2002</strong><br />

53. Tobiska, L.: Finite Element Methods in Shape Simualtion of Magnetic<br />

Fluids, School of Mathematical Sciences, Dublin City University, Dublin, 13.03.<strong>2002</strong><br />

54. Tobiska, L.: Finite Element Approximation of the dynamic behavior of a<br />

liquid drop driven by surface tension, Department of Mathematics and Statistics,<br />

University of Limerick, Ireland, 19. 03. <strong>2002</strong>.<br />

55. Tobiska, L.: Numerical Simualtion of osciallating liquid drops under the<br />

influence of surface tension, Applied Mathematics Seminar, National University<br />

of Ireland, Cork 21.03.<strong>2002</strong><br />

56. Tobiska, L.: Numerical simulation of osciallating liquid drops under the<br />

influence of surface tension, Workshop CWI Amsterdam - OvG Magdeburg,<br />

CWI, Amsterdam, 11.04. - 12.04.<strong>2002</strong><br />

57. Tobiska, L.: Numerical Simualtion of the dynamic behavior of liquid drops<br />

under the influence of surface tension, LNCC, Petropolis, Brasil 06.05.<strong>2002</strong><br />

58. Tobiska, L.: Finite Element Methods for Coupled Problems in Ferrohydrodynamics,<br />

CISC<strong>2002</strong>, Berlin, 02.10. - 05.10.<strong>2002</strong><br />

59. Tobiska, L.; Matthies, G.: Shape simulation of magnetic fluids, Interphase<br />

2001, University of Maryland, College Park, 09.01. - 12.01.<strong>2002</strong><br />

60. Warnecke, G.: Numerische Berechnung <strong>von</strong> Wellen und Fronten, 05.02.<strong>2002</strong>,<br />

Universität Kaiserslautern


78 B Institute<br />

61. Warnecke, G.: Kinetic schemes for relativistic gas dynamics, Ninth International<br />

Conference on Hyperbolic Problems - Theory, Numerics, Applications,<br />

Pasadena, California, 25. - 29.03.<strong>2002</strong><br />

62. Warnecke, G.: Finite volume evolution Galerkin schemes for multidimensional<br />

systems of conservation laws, Workshop CWI, 12.04.<strong>2002</strong>, Amsterdam<br />

63. Warnecke, G.: Multidimensional finite volume evolution Galerkin schemes<br />

for systems of conservation laws, 03.05.<strong>2002</strong>, Department of Aerospace Engineering,<br />

Indian Institute of Science, Bangalore, Indien<br />

64. Warnecke, G.: Numerical Computation of Waves and Fronts, 03.05.<strong>2002</strong>,<br />

Indian Institute of Science, Bangalore, Indien<br />

65. Warnecke, G.: Numerical Computation of Waves and Fronts, 08.05.<strong>2002</strong>,<br />

Department of Mathematics, Indian Institute of Technology Madras, Chennai,<br />

Indien<br />

66. Warnecke, G.: Partitioning Methods for the Adaptive Computation of Reaction<br />

Diffusion Systems, 09.05.<strong>2002</strong>, Department of Mathematics, Indian Institute<br />

of Technology Madras, Chennai, Indien<br />

67. Warnecke, G.: Multidimensional Finite Volume Evolution Galerkin Schemes<br />

for Systems of Conservation Laws, 10.05.<strong>2002</strong>, Department of Mathematics,<br />

Indian Institute of Technology Madras, Chennai, Indien<br />

68. Warnecke, G.: A posteriori error estimation and adaption, 17.05.<strong>2002</strong>,<br />

T.I.F.R. Centre, Bangalore, Indien<br />

69. Warnecke, G.: Partitioning methods for the adaptive computation of reaction<br />

diffusion systems, 22.05.<strong>2002</strong>, T.I.F.R. Centre, Bangalore, Indien<br />

70. Warnecke, G.: A posteriori error estimation and adaption, 24.05.<strong>2002</strong>, Mathematical<br />

Institute, Anna University, Chennai (Madras), Indien<br />

71. Warnecke, G.: Kinetic and other schemes for shock waves in special relativistic<br />

gas dynamics, 28.05.<strong>2002</strong>, T.I.F.R. Centre, Bangalore, Indien<br />

72. Zahaykah, Y.: On evolution Galerkin methods for multidimensional first<br />

order systems, 6th Hirschegg Workshop On Conservation Laws, Hirschegg, 15.<br />

- 21.09.<strong>2002</strong><br />

Posterbeiträge <strong>2002</strong><br />

1. Chernigovski, S.; Glatzel, W.; Warnecke, G.: Two-dimensional numerical<br />

modelling of the nonlinear evolution os stellar instabilities, ANumE-Jahreskolloquium<br />

<strong>2002</strong>, Freiburg, 04. - 06.02.<strong>2002</strong>


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 79<br />

2. Grott, M.; Chernigovski, S.; Glatzel, W.: Simulation of stellar instabilities<br />

with vastly different time-scales using domain decomposition, ANumE-Jahreskolloquium<br />

<strong>2002</strong>, Freiburg, 04. - 06.02.<strong>2002</strong><br />

3. Matthies, G.; Tobiska, L.: Algorithmen und Fehleranalysis <strong>für</strong> Finite-Elemente-Methoden<br />

bei der Rosenweig-Instabilität. 4. Ferrofluid-Workshop, Berlin,<br />

03.07. - 05.07.<strong>2002</strong><br />

4. Mitkova, T.; Tobiska, L.: Finite Elements in Technical Applications of Magnetic<br />

Liquids. 3. Kolloquim SPP Kolloidale magnetische Flüssigkeiten, Benediktbeuern,<br />

30.09. - 02.10.<strong>2002</strong><br />

5. Mitkova, T.; Tobiska, L.: Numerical Simulations of the Flow in Magnetic<br />

Liquids with Free Surfaces. 3. Kolloquim SPP Kolloidale magnetische Flüssigkeiten,<br />

Benediktbeuern, 30.09. - 02.10.<strong>2002</strong><br />

6. Polevikov, V.; Tobiska, L.: Numerical simulation of a magnetic-fluid seal<br />

subjected to centrifugal forces and a pressure drop. 4. Ferrofluid-Workshop,<br />

Berlin, 03.07. - 05.07.<strong>2002</strong><br />

7. Tobiska, L.; Matthies, G.: Numerical simulation of oscillating liquid drops<br />

driven by surface tension, Interphase 2001, 9th Workshop on Numerical Methods<br />

for Free Boundary Problems, College Park, Maryland, 09. - 12.01.<strong>2002</strong><br />

8. Tobiska, L.; Matthies, G.: Algorithms and error analysis of finite element<br />

methods for the Rosensweig instability, 4. Ferrofluid-Workshop, Berlin, 05. -<br />

07.07.<strong>2002</strong><br />

Tagungsteilnahme <strong>2002</strong> ohne Vortrag<br />

1. Andrianov, N.: Workshop on Shock Waves, 6.10..-09.10.<strong>2002</strong>, MPI Leipzig<br />

2. Chernigovski, S.: Jahrestagung des DFG-Schwerpunktprogramms ” AnumE“,<br />

04. - 06.02.<strong>2002</strong>, Freiburg<br />

3. Grunau, H.-Ch.: DMV-Jahrestagung, Halle, 16.09. - 20.09.<strong>2002</strong><br />

4. Heineken, W.: Workshop ” Interface dynamics in pattern formation processes“,<br />

10. - 13.06.<strong>2002</strong>, Stolberg<br />

5. Hollatz, H.: Jahrestagung der Studienstiftung des deutschen Volkes, Jena,<br />

18. - 20.10.<strong>2002</strong><br />

6. Kunik, M.: Ninth International Conference on Hyperbolic Problems - Theory,<br />

Numerics, Applictions, Pasadena, California, 25. - 29.03.<strong>2002</strong><br />

7. Müller, R.: COMPHY02 ” Computational Physics of Transport and Interface<br />

Dynamics“, Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Physik komplexer Systeme, Dresden,<br />

04. - 08.03.<strong>2002</strong>


80 B Institute<br />

8. Qamar, S.: Jahrestagung des DFG-Schwerpunktprogramms ” AnumE“, 04.<br />

- 06.02.<strong>2002</strong>, Freiburg Ninth International Conference on Hyperbolic Problems<br />

- Theory, Numerics, Applictions, Pasadena, California, 25. - 29.03.<strong>2002</strong><br />

9. Tobiska, L.: Workshop ” Interface dynamics in pattern formation processes“,<br />

10. - 13.06.<strong>2002</strong>, Stolberg<br />

10. Warnecke, G.: Jahreskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms ” Analysis<br />

und Numerik <strong>von</strong> Erhaltungsgleichungen“, Freiburg, 04. - 06.02.<strong>2002</strong><br />

11. Warnecke, G.: Workshop ” Interface dynamics in pattern formation processes“<br />

Stolberg, 10. - 13.06.<strong>2002</strong><br />

12. Warnecke, G.: ” 6th Hirschegg Workshop on Conservation Laws“, 15.09. -<br />

21.09.<strong>2002</strong><br />

13. Warnecke, G.: International Workshop ” Analysis of Linear and Non-linear<br />

Hyperbolic Systems of Partial Differential Equations“. Universität Potsdam,<br />

30.09. - 03.10.<strong>2002</strong><br />

14. Warnecke, G.: German-Chinese Workshop on ” Partial Differential Equations“.<br />

Universität Potsdam, 07. - 11.10.<strong>2002</strong><br />

Vortragstätigkeit <strong>2003</strong><br />

1. N. Andrianov: The test cases for a two-phase flow, Multiphase Flows in<br />

Industrial Applications, Forschungszentrum Rossendorf, Germany, 28.04.<strong>2003</strong>.<br />

2. N. Andrianov: High resolution schemes for Compressible multiphase flows,<br />

DFG Rundgespräch, Kirchzarten, 15. - 16.07.<strong>2003</strong><br />

3. V. Bashtovoi, O. Lavrova, T. Mitkova, V. Polevikov, L. Tobiska: Flow Simulation<br />

and Energy Dissipation in a Magnetic Fluid Drop around a Permanent<br />

Magnet, 5. Deutscher Ferrofluid-Workshop, Mühlheim, 27.07.<strong>2003</strong>.<br />

4. K. Deckelnick: Eikonal equations with discontinuities: uniquess and numerical<br />

approximation, MPI <strong>Mathematik</strong> in den Naturwissenschaften Leipzig,<br />

Oberseminar Analysis, 28.01.<strong>2003</strong><br />

5. K. Deckelnick: Eikonal equations with discontinuities: uniquess and numerical,<br />

Universität Freiburg, Kolloquim der DFG-Forschergruppe, 12.02.<strong>2003</strong>.<br />

6. K. Deckelnick: Hamilton-Jacobi equations with discontinuities, Interphase<br />

<strong>2003</strong>, Numerical Methods for Free boundary Problems, Cambridge, UK,<br />

16.04.<strong>2003</strong><br />

7. K. Deckelnick: Existence and uniquess for a phase-field model of diffusion<br />

induced grain boundary motion, WIAS Berlin, Seminar Numerische <strong>Mathematik</strong>,<br />

10.07.<strong>2003</strong>


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 81<br />

8. K. Deckelnick: Error estimates for tracking-type control of the instationary<br />

Stokes system, Universität Freiburg, Oberseminar Angewandte <strong>Mathematik</strong>,<br />

22.07.<strong>2003</strong><br />

9. W. Glatzel, S. Chernigovski, M. Grott, G. Warnecke: Numerical simulation<br />

of stellar pulsations in 2D. Workshop ” Stellar Convection-Pulsation“ Lyon,<br />

27. - 28.05.<strong>2003</strong>.<br />

10. H.-Ch. Grunau: A semilinear Fourth Order Elliptic Problem with Exponential<br />

Nonlinearity, Equadiff, Hasselt, Belgien, 21.07.- 26.07.<strong>2003</strong><br />

11. H.-Ch. Grunau: Hermitesch hormonische Abbildungen auf nichtkompakten<br />

Hermiteschen Mannigfaltigkeiten, DMV-Jahrestagung, Rostock, 17.09. -<br />

19.09.<strong>2003</strong><br />

12. D. Handtke, I. Mednev, J. Schmidt, P. Skrzypacz, L. Tobiska: Transport<br />

Phenomena in Membrane Reactors, Proceedings of the 20th European Symposium<br />

on Applied Thermodynamics, Lahnstein, Germany, <strong>2003</strong>, Poster presentation<br />

13. W. Heineken: Excitation waves on ellipsoids, Arbeitsgruppe <strong>von</strong> Prof.<br />

Warnecke, Juli <strong>2003</strong><br />

14. W. Heineken: Excitation wava simulation on ellipsoids using a surface<br />

FEM and partitionaed W- methods, 10th surface FEM and partitioned Wmethods,<br />

08. - 11.09.<strong>2003</strong><br />

15. V. John: On Numerical Analysis Topics in Large Eddy Simulation (LES),<br />

ENUMATH Prag, Minisymposium MMultiscale Methods for Advection Diffusion<br />

and Incompressible Flow Problems, 18.08.03<br />

16. V. John: Eddy Simulation of Turbulent Incompressible Flows, University<br />

of Twente, Enschede, Institute of Numerical Analysis and Computational<br />

Mechanics, (Prof. van der Vegt), 08.05.<strong>2003</strong><br />

17. V. John: Eddy Simulation turbulenter inkompressibler Strömungen, Universität<br />

Bonn, Institut <strong>für</strong> Angewandte <strong>Mathematik</strong>, (Prof. Griebel), 12.05.<strong>2003</strong><br />

18. V. John: Eddy Simulation turbulenter inkompressibler Strömungen, WIAS<br />

Berlin, (Prof. Bänsch), 10.07.<strong>2003</strong>.<br />

19. P. Knobloch, L. Tobiska: Stabilization methods of bubble type for the Q1/Q1element.<br />

ENUMATH <strong>2003</strong>, Prague, 18.08. - 22.08.<strong>2003</strong>.<br />

20. M. Kunik: Kinetic solution of the Boltzmann-Peierls equation, International<br />

Conference of Computatonal Methods i Sciences and Engineering <strong>2003</strong><br />

(ICCMSE <strong>2003</strong>) Kastoria (Griechenland), 12. - 16.09.<strong>2003</strong><br />

21. T. Mitkova, L. Tobiska: Numerical Simulation of the Flow in Magnetic


82 B Institute<br />

Fluid Rotary shaft Selas, 4 rd International Conference on Large-Scale Scientific<br />

Computations, Sozopol, 04.06. - 08.06.<strong>2003</strong><br />

22. U. Risch: Superconvergence of a non-conforming low order finite element,<br />

Chemnitzer FEM-Symposium <strong>2003</strong>, 22.09.<strong>2003</strong><br />

23. F. Schieweck: Coupling Fluid Flow with Porous Media Flow, 15 th International<br />

Conferecen on Domain Decomposition Methods, Freie Universität<br />

Berlin, 21. - 25.07.<strong>2003</strong><br />

24. M. Schlegel, B. Rummler, L. Tobiska: On the eigenvalue of nonlinear stability<br />

theory for channel flows, 5th Euromech Fluid Mechanics Conference,<br />

Toulouse, 24. - 28.08.<strong>2003</strong><br />

25. P. Skrzypacz: Superconvergence of a 3d finite element method for stationary<br />

Stokes and Navier-Stokes problems, Chemnitz FEM-Symposium, 22. -<br />

24.09.<strong>2003</strong><br />

26. L. Tobiska: Finite element methods in ferrohydrodynamics. State University<br />

Minsk, 25.03.<strong>2003</strong>.<br />

27. L. Tobiska: Superconvergence of a 3D finite element method applied to the<br />

Stokes and and Navier-Stokes problem. Recent developments in finite elements,<br />

Metz, 02.04.<strong>2003</strong>.<br />

28. L. Tobiska: Multiple discretization multilevel method applied to the Stokes<br />

problem. Oberseminar Numerik und wissenschaftliches Rechnen, MPI <strong>Mathematik</strong><br />

in den Natur-Wissenschaften, Leipzig, 27.05.<strong>2003</strong>.<br />

29. L.Tobiska: Multiple discretization multilevel method applied to the Stokes<br />

problem. 20th Biennial Conference on Numerical Analysis, University of Dundee,<br />

Scotland, UK, 24.-27.06.<strong>2003</strong><br />

30. L. Tobiska, O. Lavrova, G. Matthies: A free boundary value problem in<br />

ferrohydro dynamics. ENUMATH <strong>2003</strong>, Prague, 18. - 22.08.<strong>2003</strong>.<br />

31. L. Tobiska: Optimal error analysis and enhancemt of accuracy of the SD-<br />

FEM applied to a convection-diffusion problem with exponential layers. Department<br />

of Applied Mathematics, Izmir Institute of Technology, Turkiye,<br />

17.09.<strong>2003</strong>.<br />

32. G. Warnecke, W. Glatzell, S. Chernigovski: On the evolution ans simulation<br />

of strange-Mode instabilities in stellar evelopes. ” ANumE-Abschlusskolloquium“<br />

Magdeburg, 03. - 05.09.<strong>2003</strong>.<br />

33. G. Warnecke: Les estimations a posteriori, 14. - 15.04.03 im Rahmen des<br />

Colloque Magrébin Tendences pour les Applications des Mathematiques, Rabat,<br />

Marokko


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 83<br />

B.2.6 Gastaufenthalte <strong>von</strong> Institutsmitgliedern<br />

1. N. Andrianov, R. Saurel, G. Warnecke: The Riemann problem for a twophase<br />

model, Proc. Of 9th Int. Conf. On Hyperbolic Problems, Pasadena,<br />

California 24.03. - 29.03.<strong>2003</strong>.<br />

2. N. Andrianov, G. Warnecke: Riemann problem for the two-phase model,<br />

An Isaac Newton Institute Workshop ” Multiphase Fluid Flows and Multi-<br />

Dimensional Hyperbolic Problems“, Cambridge, UK, 31.03. - 04.04.<strong>2003</strong>.<br />

3. K. Deckelnick: Zusammenarbeit mit Prof. G. Dziuk, 03.02. - 14.02.<strong>2003</strong> und<br />

14.07. - 25.07.<strong>2003</strong>.<br />

4. K. Deckelnick: Forschungsaufenthalt am Isaac Newton Institute for Mathematical<br />

Sciences im Rahmen des Programms ” Computational Challenges in<br />

Partial Differential Equations“, Cambridge, UK,<br />

5. H.-Ch. Grunau: Mathematisches Kolloquium ” Einige Eigenwertprobleme<br />

aus der Analysis“, 06.02.<strong>2003</strong><br />

6. H.-Ch. Grunau: Three-City-Seminar on Geometric PDE ” A nonlinear biharmonic<br />

eigenvalue problem“, 29.04.<strong>2003</strong>. 26.10.<strong>2003</strong>.<br />

7. M. Kunik: 10th Seminar Numdiff, Universität Halle, 08. - 11.09.<strong>2003</strong>.<br />

8. T. Mitkova, L. Tobiska : Flow Simulation and Energy Dissipation in a Magnetic<br />

Fluid Drop around a Permanent Magnet, 4. Kolloquium DFG SPP 1104<br />

” Kolloidale magnetische Flüssigkeiten“, Benediktbeuern, 29.09. - 01.10.<strong>2003</strong>.<br />

(Posterbeitrag)<br />

9. G. Warnecke: ” Modelling and Simulation of Liquid - Vapor Flows“, Kirchzarten,<br />

15. - 16.07.<strong>2003</strong>.<br />

10. G. Warnecke: ITI Conference on Turbulence, Bad Zwischenahn 22. - 24.09.<strong>2003</strong><br />

B.2.7 Publikationen<br />

Buchbeiträge <strong>2002</strong><br />

1. Apel, Th.; Winkler, G.; Wystup, U.: Valuation of options in Heston’s stochastic<br />

volatility model using finite element methods, In: Foreign Exchange<br />

Risk-Models, Instruments and Strategies, Chapter 24, J. Hakala and U. Wystup<br />

eds., Risk Books, London, <strong>2002</strong>


84 B Institute<br />

Erschienene Originalarbeiten in Zeitschriften und Sammelbänden <strong>2002</strong><br />

1. Apel, Th.; Mehrmann, V.; Watkins, D.: Structured eigenvalue methods for<br />

the computation of corner singularities in 3D anisotropic elastic structures,<br />

Comput. Methods Appl. Mech. Eng.,No. 191, S. 4459 - 4473, <strong>2002</strong><br />

2. Bashtovoi, V.G.; Lavrova, O.A.; Polevikov, U.K.; Tobiska, L.: Computer<br />

modelling of the instability of a horizontal magnetic-fluid layer in an uniform<br />

magnetic field. JMMM 252 , 299-301, <strong>2002</strong><br />

3. Franca, L. P.; Tobiska, L.: Stability of the residual free bubble method for bilinear<br />

finite elements on rectangular grids, IMA Journal of Numerical Analysis<br />

22, S. 73 - 87, <strong>2002</strong><br />

4. Deckelnick, K.; Elliot, C.M.; Styles, V.: Analysis and computations for a<br />

model of quasi-static deformation of a thinning sheet, Euro. Jnl. of Applied<br />

Mathematics 13, 403-429, <strong>2002</strong><br />

5. Deckelnick, K.; Dziuk, G.: A fully discrete numerical scheme for weighted<br />

mean curvature flow, Numer. Math. 91, 423-452, <strong>2002</strong><br />

6. Grunau, H.-Ch.: Positivity, change of sign and buckling eigenvalues in a<br />

one-dimensional fourth order model problem, Adv. Differ. Equations 7, S. 177<br />

- 196, <strong>2002</strong><br />

7. Grunau, H.-Ch.; Sweers, G.: Sharp estimates for iterated Green functions,<br />

Proceedings of the Royal Society of Edinburgh 132A, S. 91 - 120, <strong>2002</strong><br />

8. Grunau, H.-Ch.; Sweers, G.: Optimal conditions for anti-maximum principles,<br />

Ann. Sc. Norm. Sup. Pisa (4) 30, S. 499 - 513, <strong>2002</strong><br />

9. Huang, J.; Wang, J.; Warnecke, G.: Error bounds for the large time step<br />

Glimm scheme applied to scalar conservation laws, Numer. Math. 91, S. 13 -<br />

34, <strong>2002</strong><br />

10. Iliescu, T.; John, V.; Layton, W.J.: Convergence of finite element approximations<br />

of large eddy motion, Numerical Methods or Partial Differential Equations<br />

18, Nr. 6, S. 689 - 710, <strong>2002</strong><br />

11. John, V.: Higher order finite element methods and multigrid solvers in a<br />

benchmark problem for the 3D Navier-Stokes equations, International Journal<br />

for Numerical Methods in Fluids 40, S. 775 - 798, <strong>2002</strong><br />

12. John, V.: Slip with friction and penetration with resistance boundary conditions<br />

for the Navier-Stokes equations - numerical tests and aspects of the<br />

implementation, J. Comp. Appl. Math. 147, S. 287 - 300, <strong>2002</strong><br />

13. John, V.; Knobloch, P.; Matthies, G. ; Tobiska, L.: Non-nested multi-level<br />

solvers for finite element discretizations of mixed problems, Computing 68, S.<br />

313 - 341, <strong>2002</strong>


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 85<br />

14. John, V.; Layton, W.J.: Analysis of Numerical Errors in Large Eddy Simulation,<br />

SIAM J. Numer Anal. 40 (3), 995 - 1020,<strong>2002</strong><br />

15. Lee, D.-S.; Rummler, B.: The eigenfunctions of the stokes operator in<br />

spezial domains: III, ZAMM 82, Nr. 6, S. 399 - 407, <strong>2002</strong><br />

16. Li, J.; Warnecke, G.: On measure solutions to the zero-pressure gas model<br />

and their uniqueness, Mathematica Bohemica 127, No. 2, S. 265 - 273, <strong>2002</strong><br />

17. Lukácová, M.; Morton, K.W.; Warnecke, G.: Finite volume evolution Galerkin<br />

methods for Euler equations of gas dynamics, Int. J. Numer. Meth.<br />

Fluids 40, S. 425 - 434, <strong>2002</strong><br />

18. Matthies, G.; Tobiska, L.: The Inf-Sup Condition for the Mapped Element<br />

in Arbitrary Space Dimensions, Computing 69, S. 119 - 139, <strong>2002</strong><br />

19. Schieweck, F.: A posteriori error estimates with post-processing for nonconforming<br />

finite elements, Math. Modelling and Numerical Analysis, Vol. 36,<br />

No. 3, S. 489 - 503, <strong>2002</strong><br />

Beiträge in Tagungsbänden <strong>2002</strong><br />

1. Deckelnick, K.; Hinze, M.: Error estimates in space and time for trackingtype<br />

control of the instationary Stokes system, in W. Desch, F. Kappel, K.<br />

Kunisch (eds.), Control and Estimation of Distributed Parameter Systems,<br />

International Conference in Maria Trost (Austria), July 15-21, 2001. International<br />

Series of Numerical Mathematics, Vol. 143, 87-103, Birkhäuser-Verlag<br />

<strong>2002</strong><br />

2. Deckelnick, K.; Hinze, M.: Optimal error estimates and computations for<br />

tracking-type control of the instationary Stokes system, in M. Griebel, W. Hackbusch<br />

(eds.), Proceedings of the 18th GAMM-Seminar Leipzig: Multigrid and<br />

related methods for optimization problems, 63-75 <strong>2002</strong>.<br />

3. John, V.; Knobloch, P.: On non-nested multilevel solvers for the Stokes<br />

and Navier-Stokes equations. In. Griebel, Michael (Hrsg.); Hackbusch, Wolfgang<br />

(Hrsg.); Multigrid and related methods for optimization problems (18th<br />

GAMM seminar Leipzig January 24 - 26, <strong>2002</strong>). - proceedings. Leipzig: Max-<br />

Planck-Institut <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong>, <strong>2002</strong>, S. 77 - 95, [Elektronische Ressource]<br />

(Proceedings of the annual GAMM seminar Leipzig 18)<br />

unter URL: http://www.mis.mpg.de/conferences/gamm/<strong>2002</strong><br />

4. Rummler, B.: Some strange numerical solutions of the non-stationary Navier-<br />

Stokes-Equations in pipes, In: Elaydi, S. (Hrsg.): Mathematics & mathematics<br />

education (Third international Palestinian conference Bethlehem August 9 -<br />

12, <strong>2002</strong>). - proceedings. Singapore: World Scientific, S. 264 - 280, <strong>2002</strong>


86 B Institute<br />

5. Schieweck, F.: A Multigrid Stokes Solver Using a Discretely Divergence Free<br />

Basis. In: Proceedings of the 18th GAMM Seminar in Leipzig <strong>2002</strong> on ” Multigrid<br />

and related methods for optimization problems“. Published in electronic<br />

form at: http://www. Mis.mpg.de/conferences/gamm/<strong>2002</strong>/.<br />

<strong>2003</strong><br />

1. F. Allan, N. Qatanani, I. Barghouthi and K. Takatka: Dysty gas model<br />

of flow Through naturally occurring porous media. Applied Mathematics and<br />

Computation Saurel, G. Warnecke: A simple method for compressible multiphase<br />

mixtures and interfaces, Int. J. Numer. Meth. Fluids 41, 109 - 131<br />

2. Barghouthi, N. Qatanani and F. Allan: Monte Carlo simulation of Boltzmann<br />

equation in space plasma at high latitudes. Journal of Monte Carlo Methods<br />

and Applications 9 (3) (<strong>2003</strong>), 201-217<br />

3. Barhouthi and N. Qatanani: Monte Carlo simjlation of Maxwell molecule<br />

interactions in space plasma. Indian J. Phys. 77 (B2) (<strong>2003</strong>) , 241-245<br />

4. K. Deckelnick, G. Dziuk: Mean curvature flow and related topics, in: Frontiers<br />

in Numerical Analysis, Durham <strong>2002</strong>, 63 - 108, J. F. Blowey, A. W. Craig,<br />

T. Shardlow (eds.) Springer <strong>2003</strong><br />

5. K. Deckelnick: Finite element level set method for anisotropic mean curvature<br />

flow space dependent weight, in: Geometric Analysis and Nonlinear Partial<br />

Differential Equations, 249 - 264, S. Hildebrandt, H. Karcher (eds.), Springer-<br />

Verlag Heidel- berg, New York <strong>2003</strong><br />

6. K. Deckelnick, G. Dziuk: Numerical approximation of mean curvature flow<br />

of graphs and level sets, in P. Colli, J. F. Rodrigues (eds), Mathematical<br />

Aspects of Evolvin Interfaces, Madeira, Funchal, Portugal, 2000. Lecture Notes<br />

in Mathematics, Vol. 1812, 53 - 87, Springer-Verlag Berlin Heidelberg <strong>2003</strong>.<br />

7. K. Deckelnick, G. Dziuk, C. M. Elliott: Error analysis of a semidiscrete<br />

numerical schme for diffusion in axially symmetric sufaces, SIAM J. Numer.<br />

Anal. 41, 2161-2179, <strong>2003</strong><br />

8. K. Deckelnick, C. M. Elliot : Uniquess and error bounds for eikonal equations<br />

with discontionuities, in: H. Ishii, Y. Giga, S. Koike (eds.), Viscosity Solutions<br />

of Differential Equations and Related Topics. Proceedings of a conference<br />

held at the Research Institute for Mathematical Sciences, Kyoto University,<br />

Kyoto, Japan, 17. - 19. 09. <strong>2002</strong>. Kyoto: Kyoto Univ., Research Institute for<br />

Mathematical Sciences, RIMS Kkyroku. 1323, 37 - 44 (<strong>2003</strong>).<br />

9. M. Grott, S. Chernigovski, W. Glatzel: Simulation of stellar instabilities<br />

with vastly different timescales using domain decomposition. MNRAS, 344,<br />

1119, <strong>2003</strong>.


B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 87<br />

10. H.-Ch. Grunau, F. Gazzola, M. Squassina: Existence ans nonexistence results<br />

for critical growth biharmonic elliptic equations, Calc. Var. PDE 18, S.<br />

117 - 143, <strong>2003</strong><br />

11. D. Handtke, I. Mednev, J. Schmidt, P. Skrzypacz, L. Tobiska: ” Transport<br />

Phenomena in Membrane Reactors“, Proceedings of the 20th European<br />

Symposium on Applied Thermodynamics, Lahnstein, Germany, <strong>2003</strong>, 155 -<br />

158<br />

12. H. Hollatz: <strong>Mathematik</strong>-Vorlesungen <strong>für</strong> Informatiker, Aachen: Shaker Verlag,<br />

<strong>2003</strong>, 512 S. ISBN 3-8322-1723-1<br />

13. T. Iliescu, V. John, W.J. Layton, G. Matthies, L. Tobiska: An assessment<br />

of models in Large eddy simulation. Intern. J. Comput. Fluid Dynamics<br />

17(<strong>2003</strong>)1, 75-85<br />

14. V. John: Large Eddy Simulation of Turbulent Incompressible Flow. Analytical<br />

and Numerical Results for a Class of LES Models, Lecture Notes in<br />

Computational Scince and Enginnering 34, Springer - Verlag Berlin, Heidelberg,<br />

New York, <strong>2003</strong>.<br />

15. P. Knobloch, L. Tobiska: The P mod<br />

1<br />

Element: A new nonconforming finite<br />

element for convection-diffusion problems. SIAM J. Numer. Anal. 41(<strong>2003</strong>),<br />

436-456<br />

16. M. Kunik, S. Qamar, G. Warnecke: Kinetic schemes for the ultra-relativistic<br />

Euler equations, J. Comput. Phys. 187, 572 - 596, <strong>2003</strong>.<br />

17. M. Kunik, S. Qamar, G. Warnecke: Second order accurate kinetic schemes<br />

for the ultra-relativistic Euler equations, J. Comput. Phys. 192, 695 - 726, <strong>2003</strong>.<br />

18. O. Lavrova, G. Matthies, T. Mitkova, V. Polevikov, L. Tobiska: Finite Elemente<br />

Methods for Coupled Problems in Ferrohydrodynamics, in: Challenges in<br />

Scientific Computing - CISC <strong>2002</strong>, Proceedings of the Conference ” Challenges<br />

in Scientific Computing“, Berlin, 02. - 05. 10. <strong>2002</strong>, ed. By E. Baensch. Vol. 35<br />

of Lecture Note in Computational Science and Engineering, Springer-Verlag,<br />

pp. 160 - 183, <strong>2003</strong><br />

19. W. J. Layton, F. Schieweck, I. Yotov: Coupling Fluid Flow with Porous<br />

Media Flow., SIAM J. Numer. Anal., Vol. 40, No. 6, pp. 2195 - 2218, <strong>2003</strong><br />

20. J. Li, M. Lukácová, G. Warnecke: Evolution Galerkin chemes for two dimensional<br />

Riemann problems, Discr. Contin. Dyn. Syst. A9, 559 - 579, <strong>2003</strong><br />

21. J. Li, G. Warnecke: Generalized characteristics and the uniqueness of<br />

entropy solutions to zero-pressure gasdynamics, Adv. Diff. Equns. 8, 961 -<br />

1004, <strong>2003</strong>


88 B Institute<br />

22. M. Lukácová, J. Saibertova, G. Warnecke: Finite volume evolution Galerkin<br />

methods for nonlinear hyperbolic systems, J. Comput. Phys. 183, 533- 562,<br />

<strong>2003</strong>.<br />

23. M. Lukacova, G. Warnecke, Y. Zahaykah: Third order finite volume evolution<br />

Galerkin (FVEG) methods for twodimensional wave equation system.<br />

Journal of Numerical Mathematics, 11(3): 235 - 251.<br />

24. M. Lukacova, G. Warnecke, Y. Zahaykah: On evolution Galerkin methods<br />

for the Maxwell and the linearized Euler equations, Appl. Math., <strong>2003</strong>.<br />

25. T. Mitkova, L. Tobiska: Numerical Simulation of the flow in magnetic<br />

liquids with free surfaces. Magnetohydrodynamics 39 (<strong>2003</strong>)1, 21-26.<br />

26. N. Qatanani and I. Barghouthi: On magnetohydrodynamics flow through<br />

porous media. Far East J. Appl. Math. 10 (2) (<strong>2003</strong>), 97 - 124.<br />

27. N. Qatanani: Use of the multigrid methods for heat radiation problem.<br />

Journal of Applied Mathematics <strong>2003</strong>:6 (200a3) 3005 - 317.<br />

28. M. Stynes, L. Tobiska: The SDFEM for a convection-diffusion problem<br />

with a boundary layer: optimal error analysis and enhancement of accuracy.<br />

SIAM J. Numer. Anal. 41(<strong>2003</strong>) 5, 1620-1642<br />

29. Wang, G. Warnecke: Existence and Uniqueness of Solutions for Nonuniformly<br />

Parabolic Equation, J. Diff. Eqns. 189, 1 - 16, <strong>2003</strong>.<br />

B.2.8 Diplomarbeiten/Staatsexamensarbeiten<br />

Blumschein, J.<br />

Wärme- und Stoffübergang in der flüssigkeitsbedüsten Wirbelschicht - Modellierung<br />

und numerische Simulation.<br />

Verteidigung am 13.08.<strong>2002</strong>, Betreuer: Prof. G. Warnecke<br />

Skrzypacz, P.<br />

Superkonvergenz <strong>von</strong> finite Elemente Methoden <strong>für</strong> skalare elliptische Gleichungen<br />

und <strong>für</strong> die stationären Stokes- und Navier-Stokes-Probleme.<br />

Verteidigung am 29.08.<strong>2002</strong>, Betreuer: Prof. L. Tobiska<br />

M. Ebeling<br />

Galerkinapproximation des kinematischen Druckes beim laminar/turbulenten<br />

Umschlag im Transistionsbereich der allgemeinen Rohrströmung.<br />

Verteidigung am 29.09. <strong>2003</strong>, Betreuer: Priv.-Doz. Dr. B. Rummler


B.3 Institut <strong>für</strong> Mathematische Optimierung 89<br />

B.2.9 Personalia<br />

1. H. Hollatz<br />

- Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes<br />

2. L. Tobiska<br />

- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates <strong>für</strong> das Universitätsrechenzentrum<br />

3. G. Warnecke<br />

- Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms ” Analysis und Numerik <strong>von</strong><br />

Erhaltungsgleichen“<br />

B.3 Institut <strong>für</strong> Mathematische Optimierung<br />

B.3.1 Struktur des Instituts<br />

B.3.1.1 Vorstand<br />

Prof. Dr. Robert Weismantel<br />

Prof. Dr. Eberhard Girlich<br />

Prof. Dr. Friedrich Juhnke<br />

Dr. Michael Höding<br />

B.3.1.2 Lehrkörper (Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter mit<br />

Lehrbefugnis)<br />

Prof. Dr. Eberhard Girlich<br />

Prof. Dr. Friedrich Juhnke<br />

Prof. Dr. Robert Weismantel<br />

Prof. Dr. Frank Werner<br />

Emeritus: Prof. em. Dr. Karl Manteuffel<br />

B.3.1.3 Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Drittmittelbeschäftigte<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Haushaltsmitteln:<br />

Dr. Michael Höding<br />

Dr. Matthias Köppe<br />

Dr. Iris Paasche<br />

Dr. Bianca Spille<br />

Dr. Dieter Stumpe


90 B Institute<br />

Drittmittelbeschäftigte, Doktorandinnen/Doktoranden:<br />

Dipl.-Math. Utz-Uwe Haus<br />

Dipl.-Math. Dennis Michaels (seit 1.10.<strong>2002</strong>)<br />

Sekretärin:<br />

Susanne Heß<br />

B.3.2 Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte und Projekte<br />

Die zentralen Themen der Forschung am Institut <strong>für</strong> Mathematische Optimierung<br />

im Berichtszeitraum sind den folgenden Themenkreisen und Gebieten<br />

zuzuordnen:<br />

• Nichtlineare Ganzzahlige Optimierung — Prof. Weismantel<br />

• Gemischt-Ganzzahlige Optimierung — Prof. Weismantel<br />

• Kombinatorische Optimierung — Prof. Weismantel<br />

• Polyedrische Kombinatorik — Prof. Weismantel, Prof. Girlich<br />

• Stetige Optimierung — Prof. Juhnke<br />

• Scheduling — Prof. Werner<br />

• Diskrete Vektoroptimierung — Prof. Girlich<br />

In all diesen Bereichen wurden Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel,<br />

Strukturen zu verstehen oder neue Lösungsalgorithmen zu entwickeln.<br />

Nichtlineare Ganzzahlige Optimierung<br />

Motiviert durch verfahrenstechnische Fragestellungen beschäftigte sich die Arbeitsgruppe<br />

Weismantel mit Strukturresultaten und Algorithmen zur Lösung<br />

nichtlinearer ganzzahliger Probleme. Konkrete Anwendungen sind Planungsfragen<br />

wie etwa ” High Throuput Screening“ und das Design <strong>von</strong> Reaktivdestillationskolonnen<br />

zur Synthese <strong>von</strong> 2, 3 – Dimethylbuten – 1. Mathematisch<br />

führen all diese unterschiedlichen Anwendungsprobleme zu nichtlinearen Problemen<br />

mit zum Teil Ganzzahligkeitsbedingungen. Das Herzstück unseres Verfahrens<br />

ist die Konstruktion einbettender Hyperebenen mittels differentialgeometrischer<br />

Methoden, wodurch die Nichtlinearität vereinfacht und in gemischt<br />

ganzzahlige lineare Probleme überführt werden kann.<br />

Gemischt-Ganzzahlige Optimierung<br />

Die Forschung im Bereich der gemischt-ganzzahligen Optimierung konzentrierte<br />

sich auf das Studium ganzzahliger und gemischt-ganzzahliger Erzeugendensysteme<br />

und ihre Anwendung zur Lösung allgemeiner gemischt-ganzzahliger<br />

Programme. Im Berichtszeitraum gelang es, exakte Reformulierungstechniken


B.3 Institut <strong>für</strong> Mathematische Optimierung 91<br />

zur Lösung allgemeiner gemischt-ganzzahliger Programme zu entwerfen. Beginnend<br />

mit einer zulässigen Lösung des Problems modifiziert das Verfahren<br />

die Spalten der Nebenbedingungsmatrix bis eine augmentierende Richtung gefunden<br />

wird oder aber ein Beweis <strong>für</strong> die Optimalität der Lösung erbracht<br />

ist. Das praktische Potential der Methode wurde an vielen Beispielen aus dem<br />

Bereich der Diskreten Optimierung dargestellt.<br />

Kombinatorische Optimierung<br />

Einen wichtigen Schwerpunkt im Berichtszeitraum bildeten kombinatorische<br />

Algorithmen <strong>für</strong> strukturierte 0/1-Opimierungsprobleme. Kombinatorische Algorithmen<br />

basieren auf der mathematischen Struktur des zugrundeliegenden<br />

Problems. Insbesondere gelang es, den ersten bekannten kombinatorischen Algorithmus<br />

<strong>für</strong> das unabhängige path-matching Problem anzugeben. Dabei handelt<br />

es sich um eine Verallgemeinerung der wohl grundlegendsten und schwierigsten<br />

Algorithmen der kombinatorischen Optimierung, <strong>für</strong> das Matchingund<br />

das Matroiddurchschnittproblem.<br />

Für das stabile Mengenproblem wurde eine Methode abgeleitet, welche nach<br />

endlich vielen Schritten einen beliebigen Graphen in einen sogenannten perfekten<br />

Graphen konvertiert. Die Schritte des Verfahrens sind wiederum rein kombinatorisch.<br />

Sie basieren auf Transformationen des ursprünglichen Graphen in<br />

Graphen mit möglicherweise mehr Knoten und Kanten, aber im Allgemeinen<br />

geringerer Stabilitätszahl.<br />

Polyedrische Kombinatorik<br />

Zulässige Lösungsbereiche diskreter Optimierungsprobleme werden zur Lösung<br />

des Problems in konvexe polyedrische Mengen eingebettet. Da die Lösung<br />

linearer Optimierungsprobleme mit effektiven Solvern möglich wird, ist die<br />

Beschreibung der ganzzahligen Polyeder in der Nähe der optimalen (nicht<br />

ganzzahligen) Lösung hilfreich. Es zeigte sich, dass mit Hilfe der Gittertheorie<br />

Ungleichungen <strong>für</strong> allgemeine gemischt ganzzahlige Optimierungsprobleme<br />

abgeleitet werden können. Die geschickte Konstruktion <strong>von</strong> Facetten auf der<br />

Basis eines matroidalen Zugangs führt zur Verbesserung der Algorithmen und<br />

Lösung größerer Probleme.<br />

Stetige Optimierung<br />

Die Untersuchungen zur stetigen Optimierung galten dem Einsatz semiinfiniter<br />

Optimierungstechniken, insbesondere der semiinfiniten Dualitätstheorie,<br />

als Werkzeug in der Konvexgeometrie. Sobald lineare Systeme zur Beschreibung<br />

eines konvexen Körpers vorliegen (z. B. liefert die Darstellung eines konvexen<br />

Körpers als Durchschnitt aller seiner Stützhalbräume ein System <strong>von</strong> i. a.<br />

unendlich vielen Ungleichungen), lassen sich gewisse extremale Überdeckungsund<br />

Einbettungsprobleme als semiinfinite Optimierungsprobleme erfassen und


92 B Institute<br />

lösen.<br />

Diese Techniken wurden zur Untersuchung affiner Exzentrizitäten konvexer<br />

Körper angesetzt.<br />

Scheduling<br />

Die Untersuchung der Komplexität <strong>von</strong> 2-Maschinen-Scheduling-Problemen<br />

(Open, Flow und Job Shop) mit gemeinsamem Due-Date und gewichteter Late-<br />

Work-Minimierung wurde weitergeführt und im Jahre <strong>2003</strong> abgeschlossen. Die<br />

Probleme sind binär NP-hard, und es wurden pseudopolynomiale dynamische<br />

Optimierungsalgorithmen entwickelt. Für Ein-Maschinen- Probleme mit Work<br />

und Rework Operationen wurden polynomiale Algorithmen <strong>für</strong> 2 Spezialfälle<br />

entwickelt und die Erweiterung auf den Mehrproduktfall untersucht. Außerdem<br />

wurden Resultate zu Stabilitätsuntersuchungen des Assembly Line Balancing<br />

Problems erzielt.<br />

Diskrete Vektoroptimierung<br />

Für das ganzzahlige lineare Vektoroptimierungsproblem werden unterschiedliche<br />

Typen <strong>von</strong> Stabilität der effizienten Lösungen betrachtet, berechnet und<br />

verglichen. Mit einer Regularisierungsmethode gelingt es schrittweise, ein stabiles<br />

Problem zu erzeugen, das dem Ausgangsproblem äquivalent ist.<br />

B.3.3 Institutsseminar<br />

1. Kovalyov, Mikhail/Minsk, Belarus<br />

General techniques for developing ε-approximation schemes<br />

21. Mai <strong>2002</strong><br />

2. De Loera, Jesus A./University of California, Davis<br />

Counting lattice points in convex polytopes: Combinatorics and algorithms<br />

19. September <strong>2002</strong><br />

3. Goemans, Michel/MIT Boston, USA<br />

The wide partition conjecture<br />

20. September <strong>2002</strong><br />

4. Louveaux, Quentin/CORE, Louvain-la-Neuve, Belgien<br />

Combining problem structure with basis reduction to solve a class of hard<br />

integer programs<br />

25. Oktober <strong>2002</strong><br />

5. Belov, Gleb/Universität Dresden<br />

Problems and algorithms for one- and two-dimensional guillative cutting<br />

17. April <strong>2003</strong>


B.3 Institut <strong>für</strong> Mathematische Optimierung 93<br />

B.3.4 Gäste des Instituts<br />

Prof. Dr. Christian Kanzow/Universität Hamburg 11. – 12.04.<strong>2002</strong><br />

Prof. Dr. Laurence Wolsey/CORE, Louvain-la-Neuve, Belgien 25. – 27.04.<strong>2002</strong><br />

Prof. Dr. Dimitris Bertsimas/Melvyn Sim/MIT Cambridge, USA 22. – 26.06.<strong>2002</strong><br />

Prof. Dr. Jesus de Loera/Florida, USA 19. – 20.09.<strong>2002</strong><br />

Prof. Dr. Michel Goemans/MIT Boston, USA 19. – 21.09.<strong>2002</strong><br />

Prof. Dr. Fritz Eisenbrand/Max-Planck-Institut, Saarbrücken 23. – 26.09.<strong>2002</strong><br />

Dipl.-Math. Quentin Louveaux/CORE, Louvain-la-Neuve, Belgien 21. – 27.10.<strong>2002</strong><br />

Prof. Dr. Jens Vygen/Universität Bonn 7. – 8.11.<strong>2002</strong><br />

Dr. Claudio Gentile/IASI, Italien 18.11. – 14.12.<strong>2002</strong><br />

Prof. Dr. Jesus de Loera/Florida, USA 12. – 15.04.<strong>2003</strong><br />

B.3.5 Vortragstätigkeit und Teilnahme an Tagungen<br />

1. Girlich, E.; Höding, M.; Horbach, A.; Kovalev, M.: On the diameter of<br />

the circuit and k-cycle-polytopes, Vortrag auf dem 15. Workshop on discrete<br />

optimization, Wittenberg, 16. Mai <strong>2002</strong><br />

2. Girlich, E.: On the stability of vector, Vortrag auf dem 15. Workshop on<br />

discrete optimization, Wittenberg, 16. Mai <strong>2002</strong><br />

3. Girlich, E.: Diskrete Optimierungsprobleme und ihre zulässigen Lösungsbereiche,<br />

Vortrag an der C.-Albrechts-Universität, Kiel, 23. Mai <strong>2003</strong><br />

4. Girlich, E.: Vektoroptimierung in der Ökonomie, Vortrag an der ökonomischen<br />

<strong>Fakultät</strong> der BSU Minsk, 29. August <strong>2003</strong><br />

5. Köppe, M.: A Primal All-Integer Integer Programming Algorithm Based on<br />

Irreducible Solutions, 15th Workshop on Discrete Optimization, Wittenberg<br />

15. Mai <strong>2002</strong><br />

6. Köppe, M.: Primal (Mixed) Integer Programming, ” Geometric Convex Combinatorics“<br />

workshop, Oberwolfach. 17. Juni <strong>2002</strong><br />

7. Köppe, M.: The Integral Basis Method and Extensions to Mixed-Integer<br />

Programming, Center for Operations Research and Econometrics (CORE),<br />

Université catholique de Louvain, Belgium 11. Februar <strong>2003</strong><br />

8. Köppe, M.: The Integral Basis Method and extensions to mixed-integer<br />

programming, 7th Combinatorial Optimization Workshop, Aussois, France 8.<br />

März <strong>2003</strong>


94 B Institute<br />

9. Köppe, M.: The Integral Basis Method and extensions, International Symposium<br />

on Mathematical Programming, Copenhagen, Denmark 21. August<br />

<strong>2003</strong><br />

10. Köppe, B.: Exact Primal Algorithms for General Integer and Mixed-Integer<br />

Linear Programs, OR <strong>2003</strong> (Symposium on Operations Research), Heidelberg,<br />

3. September <strong>2003</strong><br />

11. Nikulin, Y.: Lexicographic bivalent quadratic programming problem, Vortrag<br />

auf dem 15. Workshop on discrete optimization, Wittenberg, 16. Mai <strong>2002</strong><br />

12. Spille, B.: A Combinatorial Algorithm for the Independent Path-Matching<br />

Problem, Oberseminar Diskrete Optimierung, Forschungsinstitut <strong>für</strong> Diskrete<br />

<strong>Mathematik</strong>, Universität Bonn, Bonn, 21. Februar <strong>2002</strong><br />

13. Spille, B.: A Combinatorial Algorithm for the Independent Path-Matching<br />

Problem, Mittagsseminar am MPI Informatik, Saarbrücken, 22. Februar <strong>2002</strong><br />

14. Spille, B.: A Generalization of Edmonds’ Matching and Matroid Intersection<br />

Algorithms, Seminar at the Operations Research Group ROSO, EPFL,<br />

Lausanne, Switzerland, 17. April <strong>2002</strong><br />

15. Spille, B.: A Combinatorial Algorithm for the Independent Path-Matching<br />

Problem, SIAM Conference on Optimization, Toronto, Canada, 21. Mai <strong>2002</strong><br />

16. Spille, B.: A Generalization of Edmonds’ Matching and Matroid Intersection<br />

Algorithms, IPCO <strong>2002</strong>, Ninth Conference on Integer Programming and<br />

Combinatorial Optimization, M.I.T., Cambridge, MA, USA, 28. Mai <strong>2002</strong><br />

17. Spille, B.: A Combinatorial Algorithm for the Independent Path-Matching<br />

Problem, Geometric Convex Combinatorics, Oberwolfach Meeting, Mathematisches<br />

Forschungsin stitut Oberwolfach, Oberwolfach, 18. Juni <strong>2002</strong><br />

18. Spille, B.: A Combinatorial Algorithm for the Independent Path-Matching<br />

Problem, Diskrete <strong>Mathematik</strong> <strong>2002</strong>, Symposium an der Technischen Universität<br />

Dresden, Dresden, 4. Oktober <strong>2002</strong><br />

19. Spille, B.: A Combinatorial Algorithm for the Independent Path-Matching<br />

Problem, Guest researcher at IASI, Roma, Italy, 15. März <strong>2003</strong><br />

20. Spille, B.: A Gallai-Edmonds-type Structure Theorem for Path-Matchings,<br />

ISMP <strong>2003</strong>, 18th International Symposium on Mathematical Programming,<br />

Copenhagen, Denmark, 19. August <strong>2003</strong><br />

21. Weismantel, R.: A combinatorial algorithm for stable sets in graphs, Saarbrücken,<br />

9. Oktober <strong>2002</strong><br />

22. Weismantel, R.: The integral basis method, Minneapolis, USA, 17. Oktober<br />

<strong>2002</strong>


B.3 Institut <strong>für</strong> Mathematische Optimierung 95<br />

23. Weismantel, R.: 0/1 – Programming Duality, Oberwolfach, 25. Novmeber<br />

<strong>2002</strong><br />

24. Weismantel, R.: 0-1-Duality, Center for Operations Research and Econometrics<br />

(CORE), Université catholique de Louvain, Belgium 11. Februar <strong>2003</strong><br />

25. Weismantel, R.: Extended formulations for binary programs, Combinatorial<br />

Optimization, 7th Combinatorial Optimization Workshop, Aussois, France<br />

11. März <strong>2003</strong><br />

26. Weismantel, R.: The integral basis method, Universität Bayreuth, 14. Mai<br />

<strong>2003</strong><br />

27. Weismantel, R.: Primal all integer algorithms, Universität Tokyo, Japan,<br />

16. Juni <strong>2003</strong><br />

28. Weismantel, R.: An integer duality result, EURO, Istanbul, Türkei, 7. Juli<br />

<strong>2003</strong><br />

29. Weismantel, R.: Reformulations for Gomory’s Corner Polyhedra, International<br />

Symposium on Mathematical Programming, Copenhagen, Denmark, 21.<br />

August <strong>2003</strong><br />

30. Weismantel, R.: From integral bases to an integer programming algorithm,<br />

OR <strong>2003</strong> (Symposium on Operations Research), Heidelberg, 4. September <strong>2003</strong><br />

31. Werner, F.: Unit-time job shop scheduling via mixed graph coloring, Dagstuhl-Seminar:<br />

Scheduling in Computer and Manufacturing Systems, Dagstuhl,<br />

6. Juni <strong>2002</strong><br />

B.3.6 Gastaufenthalte <strong>von</strong> Institutsmitgliedern<br />

Köppe, M.<br />

CORE, Brüssel, Belgien, 10. – 14.02.<strong>2003</strong><br />

Michaels, D.<br />

Grenoble, Frankreich, 23.06. – 4.07.<strong>2003</strong><br />

Michaels, D.<br />

Louvain-la-Neuve, Belgien, 1. – 12.09.<strong>2003</strong><br />

Spille, B.<br />

Lausanne, Switzerland, 23.07. – 16.08.<strong>2002</strong>


96 B Institute<br />

Spille, B.<br />

Roma, Italy, 3. – 29.03.<strong>2003</strong><br />

Weismantel, R.<br />

MIT, Boston, USA, 25.05. – 8.06.<strong>2002</strong><br />

Weismantel, R.<br />

Minneapolis, USA, 12.10. – 19.10.<strong>2002</strong>, 8.11. – 15.11.<strong>2002</strong><br />

Weismantel, R.<br />

Rom, Italien, 26.01. – 29.01.<strong>2003</strong><br />

Weismantel, R.<br />

CORE, Brüssel, Belgien, 10. – 14.02.<strong>2003</strong><br />

Weismantel, R.<br />

Aussois, Frankreich, 9. – 14.03.<strong>2003</strong><br />

Weismantel, R.<br />

Tokyo, Japan, 9. – 18.06.<strong>2003</strong><br />

B.3.7 Publikationen<br />

1. Aardal, K; Weismantel, R.; Wolsey, L.: Non-Standard Approaches to Integer<br />

Programming, Discrete Applied Mathematics 123, <strong>2002</strong>, 5 – 74<br />

2. Blazewicz, J.; Pesch, E.; Sterna, M.; Werner, F.: The Binary NP-hardness<br />

of the two-machine job shop problem with the weighted late work criterion, W.<br />

Ben-Ameur, A. Petravski (Eds.), INOC <strong>2003</strong> (Proceedings), Evry-Paris, <strong>2003</strong>,<br />

101 - 106<br />

3. Brucker, P.; Dhaenens-Flipo, C.; Kunst, S.; Kravchenko, S. A.; Werner, F.:<br />

Complexity results for parallel machine problems with a single server, J. Sched.<br />

5, No. 6, <strong>2002</strong>, 429 – 457<br />

4. Emelicev, V. A.; Girlich, E.; Nikulin, Y. V.; Podkopaev, D. P.: Stability and<br />

Regularization of Vector Problems of Integer Linear Programming, Optimization,<br />

Vol. 51, <strong>2002</strong>, 645 - 676<br />

5. Fekete, Sándor P.; Firla, R.; Spille, B.: Characterizing Matchings as the<br />

Intersection of Matroids, MMOR 58, <strong>2003</strong>, 319 - 329


B.3 Institut <strong>für</strong> Mathematische Optimierung 97<br />

6. Firla, R.; Spille, B.; Weismantel, R.: An algorithmic characterization of the<br />

bipartite b-matching problem, Combinatorial Optimization: Eureka you shrink,<br />

Papers dedicated to Jack Edmonds, Lecture Notes in Computer Science 2570,<br />

Springer, <strong>2003</strong>, 48 - 63<br />

7. Firla, R.; Spille, B; Weismantel, R: Exponential irreducible neighborhoods<br />

for combinatorial optimization problems, Mathematical Methods of Operations<br />

Research 56, <strong>2002</strong>, 29 – 44<br />

8. Gentile, C.; Haus, U.-U.; Köppe, M.; Rinaldi, G.; Weismantel, R.: A combinatorial<br />

algorithm for stable sets in graphs, ” The Sharpest Cut“, Festschrift<br />

in honor of Manfred Padberg, M. Grötschel, Hrsg., SIAM Lecture series, <strong>2003</strong><br />

9. Gentile, C.; Haus, U.-U.; Köppe, M.; Rinaldi, G.; Weismantel, R.: A Primal<br />

Approach to the Stable Set Problem, Lecture Notes in Computer Science 2641,<br />

Springer, <strong>2002</strong>, 525 – 537<br />

10. Girlich, E.; Höding, M.; Zaporozhets, A.; Chubanov, S.: A greedy algorithm<br />

for capacitated lot-sizing problem, Optimization, Vol. 52, No. 2, <strong>2003</strong>, 241 - 249<br />

11. Gupta, J. N. D.; Henning, K.; Werner, F.: Local search heuristics for twostage<br />

flow shop problems with secondary criterion, Comput. Oper. Res. 29, No.<br />

2, <strong>2002</strong>, 123 - 149<br />

12. Gupta, J. N. D.; Krüger, K.; Lauff, V.; Werner, F.; Sotskov, Y. N.: Heuristics<br />

for hybird flow shops with controllable processing times and assignable<br />

due dates, Comput. O- per. Res. 29, No. 10, <strong>2002</strong>, 1417 – 1439<br />

13. Gupta, J. N. D.; Werner, F.; Wulkenhaar, G.: Two-machine open shop<br />

scheduling with secondary criteria, Internat. Transactions in Oper. Res., Vol.<br />

10, <strong>2003</strong>, 267 - 294<br />

14. Haus, U.-U.; Köppe, M.; Weismantel, R.: A primal all-integer algorithm<br />

based on irreducible solutions, Mathematical Programming 96, <strong>2003</strong>, 205 - 246<br />

15. Henk, M.; Weismantel, R: Diophantine approximations and integer points<br />

of cones, Combinatorica 22, <strong>2002</strong>, 401 - 408<br />

16. Henk, M.; Köppe, M.; Weismantel, R.: Integral decomposition of polyhedra<br />

and some applications in mixed integer programming, Mathematical Programming<br />

94, <strong>2003</strong>, 193 – 206<br />

17. Köppe, M.; Weismantel, R.: An algorithm for mixed integer optimization,<br />

Mathematical Programming, <strong>2003</strong>, 281 - 307<br />

18. Kovalyov, M. Y.; Werner, Frank: Approximation schemes for scheduling<br />

jobs with common due date on parallel machines to minimize Total tardiness,<br />

J. Heuristics 8, No. 4, <strong>2002</strong>, 415 - 428


98 B Institute<br />

19. Marchand, H.; Martin, A.; Weismantel, R.; Wolsey, L: Cutting Planes in<br />

Integer and Mixed Integer Programming, Discrete Applied Mathematics 123,<br />

<strong>2002</strong>, 397 - 446<br />

20. Schulz, A.; R. Weismantel: The complexity of generic primal algorithms<br />

for solving general integer programs, Mathematics of Operations Research 27,<br />

<strong>2002</strong>, 681 – 692<br />

21. Sotskov, Y. N.; Dolgui , A.; Sotskova, N; Werner, F.: Stability of the optimal<br />

line balance for a fixed number of stations, Proceedings ACS <strong>2002</strong>, Szczecin<br />

<strong>2002</strong>, Part I, 21 - 28<br />

22. Sotskov, Y. N.; Tanaev, V. S.; Werner, F.: Scheduling problems and mixed<br />

graphs colorings, Optimization 51, No. 3, <strong>2002</strong>, 597 - 624<br />

23. Spille, B.; Weismantel, R.: A generalization of Edmond’s matching and<br />

matroid intersection algorithms, Lecture Notes in Computer Science 2337,<br />

Springer, <strong>2002</strong>, 9 – 20<br />

B.3.8 Diplomarbeiten/Staatsexamensarbeiten<br />

Michaels, Dennis<br />

Grundlegende Polyeder in der nichtlinearen ganzzahligen Programmierung,<br />

Verteidigung am 16.11.02, Betreuer: Prof. R. Weismantel<br />

B.3.9 Personalia<br />

M. Höding<br />

Organisationskomitee der Landesmathematikolympiade<br />

Vorstandsmitglied des Landesvereins eLeMeNTe e. V.<br />

R. Weismantel<br />

Mitglied des <strong>von</strong> der EG geförderten Netzwerkes zwischen europäischen Universitäten<br />

im Gebiet der Diskreten Optimierung ( ” DONET“ (Discrete Optimization<br />

Network))


B.4 Institut <strong>für</strong> Mathematische Stochastik 99<br />

B.4 Institut <strong>für</strong> Mathematische Stochastik<br />

B.4.1 Struktur des Instituts<br />

B.4.1.1 Vorstand<br />

Prof. Dr. Gerd Christoph<br />

Prof. Dr. Norbert Gaffke (geschäftsführender Leiter)<br />

Prof. Dr. Rainer Schwabe (ab April <strong>2002</strong>)<br />

Dr. Axel Lehmann<br />

B.4.1.2 Lehrkörper (Hochschullehrer und wissenschaftliche Mitarbeiter mit<br />

Lehrbefugnis)<br />

Prof. Dr. Gerd Christoph<br />

Prof. Dr. Norbert Gaffke<br />

Prof. Dr. Rainer Schwabe (ab April <strong>2002</strong>)<br />

Prof. Dr. Berthold Heiligers (extern)<br />

Prof. Dr. Waltraud Kahle<br />

Priv.-Doz. Dr. Thomas Müller-Gronbach (ab September <strong>2002</strong>)<br />

Emeritus: Prof. em. Dr. Otfried Beyer<br />

B.4.1.3 Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Drittmittelbeschäftigte<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter aus Haushaltsmitteln:<br />

Dipl.-Math. Karsten Brückner<br />

Dr. rer.nat. Axel Lehmann<br />

Dipl.-Math. Andreas Zöllner<br />

Dipl.-Math. Monika Entholzner (Februar bis August <strong>2003</strong>)<br />

Drittmittelbeschäftigte:<br />

Dipl.-Math. Robert Offinger<br />

Dr. rer.pol. Ulrike Graßhoff (ab April <strong>2002</strong>)<br />

Dipl.-Math. Marc Vandemeulebroecke (ab Januar <strong>2003</strong>)<br />

Sekretärin:<br />

Kerstin Altenkirch (ab Juli <strong>2003</strong> in Mutterschutz und Elternzeit)<br />

Nancy Ewald (Juni bis August <strong>2003</strong>, Auszubildende)<br />

Mareike Leisenring (ab August <strong>2003</strong>)


100 B Institute<br />

B.4.2 Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte und Projekte<br />

Asymptotische Methoden<br />

- Ruinwahrscheinlichkeiten bei Risikoprozessen wurden analysiert<br />

- Charakterisierungsprobleme bei quadratischen Formen <strong>von</strong> unabhängigen<br />

Zufallsgrößen unter starken Momentenbedingungen wurden mit Moskauer Wissenschaftlern<br />

weiter bearbeitet<br />

- Fertigstellung des Lehrbuches Starthilfe Stochastik beim Teubner-Verlag<br />

Modellierung und Statistik <strong>von</strong> Schädigungsprozessen<br />

- Die Arbeiten über schädigungsprozessbasierte Zuverlässigkeitsmodelle mit<br />

unvollständiger Reparatur, die gegenüber rein ausfallzeitbasierten Modellen<br />

die Berücksichtigung des Schädigungsgrades sowie veränderlicher Umweltparameter<br />

ermöglichen, wurden fortgesetzt. Die Modelle werden durch Berücksichtigung<br />

traumatischer Ereignisse und durch Modellierung des Schädigungsgrades<br />

als Levy-Prozess erweitert. Es wurde ein Ansatz zur Beschreibung dieser<br />

Modellklasse durch markierte Punktprozesse verfolgt.<br />

Weiterhin wurden die Ausfallraten der resultierenden Lebensdauerverteilungen<br />

in derartigen Modellen untersucht und Maximum-Likelihood-Schätzer und semiparametrische<br />

Schätzer <strong>für</strong> Prozessparameter angegeben.<br />

Statistische Analyse allgemeiner Ausfall-Reparatur-Prozesse<br />

- Betrachtungen weiterer Modelle (insbesondere unter Einbeziehung eines life<br />

supplements bei bestimmten Instandhaltungsmaßnahmen)<br />

- Vergleich der Modelle hinsichtlich ihrer Beschreibung <strong>von</strong> vorliegenden Lebensdauerdaten.<br />

Statistische Modellierung in den Anwendungen<br />

- Das DFG-geförderte Projekt über Testprobleme mit singulären Punkten,<br />

das entsprechende Phänomene in der empirischen Psychologie aufgreift und<br />

mathematisch analysiert, wurde voran getrieben. Eine Publikation in Statistics<br />

and Decisions klärt prinzipiell die Asymptotik der Wald-Statistik in singulären<br />

Punkten der Nullhypothese. Eine Verlängerung des Projektes um neun Monate<br />

wurde <strong>von</strong> der DFG bewilligt, so dass es im November <strong>2003</strong> ausläuft.<br />

- Im Rahmen eines Promotionsvorhabens wurde weiterhin zur Thematik Schätzung<br />

der Intensität <strong>von</strong> Punktprozessen mit Anwendungen in der Neurobiologie<br />

gearbeitet (mit Kontakt zu einer Arbeitsgruppe des IfN). Kernschätzer<br />

mit adaptiven Bandbreiten liefern <strong>für</strong> praktische Datenbeispiele respektable<br />

Ergebnisse. Offen ist eine theoretische Fundierung dieser Schätzmethodik.


B.4 Institut <strong>für</strong> Mathematische Stochastik 101<br />

- In der Stichprobentheorie <strong>für</strong> endliche Grundgesamtheiten ist insbesondere<br />

das Population Total eines quantitativen Merkmals <strong>von</strong> Interesse. Hinsichtlich<br />

der Konstruktion <strong>von</strong> Konfidenzschranken existieren zwar asymptotische und<br />

approximative Resultate, jedoch keine Resultate über exakte Konfidenzschranken.<br />

Eine exakte untere Konfidenzschranke <strong>für</strong> das Population Total wurde mit<br />

Hilfe eines Resampling-Ansatzes konstruiert. Eine Publikation wurde erstellt<br />

(erscheint in: Communications in Statistics). Die Arbeit an der schwierigen<br />

Problematik, das exakte Konfidenzniveau der Schranke zu bestimmen, wurde<br />

begonnen. Ein Projektantrag zu dieser Thematik wurde bei der DFG gestellt.<br />

- Methoden und Resultate der statistischen Versuchsplanung wurden bereits<br />

erfolgreich auf Fragestellungen der linearen Elastizität angewendet (Zusammenarbeit<br />

mit der Arbeitsgruppe Prof. Bertram, FMB-IFME). Im Rahmen<br />

des ab Oktober <strong>2002</strong> eingerichteten Graduiertenkollegs Mikro-Makro-Wechselwirkungen<br />

in strukturierten Medien und Partikelsystemen wurde die Arbeit an<br />

entsprechenden Problemen der Plastizität und Viscoplastizität begonnen.<br />

Statistische Versuchsplanung und Datenanalyse in den Anwendungen<br />

- Effiziente Versuchsplanung in der Conjoint Analyse. (Kooperation mit Prof.<br />

Holling, Institut <strong>für</strong> Psychologie IV, Universität Münster, im Rahmen eines<br />

DFG-Projekts).<br />

Weiterentwicklung und Optimierung eines elektronischen Fragebogens <strong>für</strong> Marktanalyse,<br />

Personalmanagement und Berufsentscheidung.<br />

Durchführung größerer Simulationen bei Paarvergleichen und Diskreten Wahlmodellen,<br />

adaptive Generierung optimaler Vergleichsdarbietungen.<br />

- Versuchsplanung in der nichtparametrischen Regression. Planung <strong>für</strong> lokale<br />

Kernschätzer, explorative Analyse und Fortsetzbarkeit <strong>von</strong> effizienten Designs.<br />

- Planung und Auswertung diagnostischer Studien mit räumlicher Datenstruktur<br />

und zeitlicher Verlaufskontrolle. Anwendungen statistischer Methoden in<br />

der Augenheilkunde bei der Auswertung großer Datensätze zur Bestimmung<br />

<strong>von</strong> Normwerten gesichtsfeldgesunder Probanden, Detektion und Visualisierung<br />

der zeitlichen Entwicklung <strong>von</strong> Defekten. (Kooperation mit Prof. Schiefer,<br />

Universitäts-Augenklinik Tübingen).<br />

- Statistische Planungsmethoden in der Pharmazeutischen Forschung.<br />

Gruppensequenzielle Verfahren bei der Planung <strong>von</strong> Wirkstoffstudien, Reduktion<br />

<strong>von</strong> Probandenzahlen;<br />

Planung <strong>von</strong> Studien zur Popullationskinetik pharmazeutischer Präparate (Kooperation<br />

mit Dr. Benda, Schering AG, Berlin).<br />

- Entwicklung statistischer Methoden <strong>für</strong> die Neurowissenschaften unter besonderer<br />

Berücksichtigung <strong>von</strong> Messwiederholungen (Kooperation mit Frau<br />

Prof. Braun, Institut <strong>für</strong> Biologie).


102 B Institute<br />

Komplexität stochastischer partieller Differentialgleichungen<br />

- Untersucht wurde die pfadweise Approximation <strong>von</strong> Gleichungen mit additivem<br />

Rauschen auf der Basis <strong>von</strong> endlich vielen Beobachtungen endlich vieler<br />

unabhängiger Brown’scher Bewegungen. Für den minimalen Fehler bezüglich<br />

des globalen L2-Fehlers wurden scharfe untere und obere Schranken gefunden;<br />

weiter wurde ein numerisches Verfahren entwickelt, das die optimale Konvergenzordnung<br />

besitzt. Diese Resultate wurden in Kooperation mit Prof. Ritter<br />

(TU Darmstadt) und PD Dr. Hitmann (Universität Jena) erzielt.<br />

B.4.3 Gäste des Instituts<br />

Prof. Dr. Radu Theodorescu (Univ. Laval, Quebec): Unimodale Kopulen. 30.<br />

Mai <strong>2002</strong>.<br />

Priv.-Doz. Dr. Thomas Müller-Gronbach (TU Darmstadt/Univ. Bayreuth):<br />

Adaptive Schrittweitensteuerung zur starken Approximation <strong>von</strong> Systemen<br />

stochastischer Differentialgleichungen. 17. Juni <strong>2002</strong>.<br />

Prof. Dr. Henry Wynn (University of Warwick; Scientific Co-Director bei EU-<br />

RANDOM, Eindhoven): Algebraic Statistics: The use of Gröbner bases and<br />

related methods in experimental design and statistical modelling. (Math. Kolloquium).<br />

17. Oktober <strong>2002</strong>.<br />

Prof. Dr. Yuri K. Belyaev (Swedish University of Agricultural Sciences Umea):<br />

Necessary and Sufficient Condition for Consistency of Resampling. 29. Oktober<br />

<strong>2002</strong>.<br />

Dr. Alexander N. Donev (University of Sheffield): Design of experiments in the<br />

presence of errors in factor levels. 14. November <strong>2002</strong>.<br />

Prof. Dr. Weng Kee Wong (Department of Biostatistics, UCLA): Optimal Design<br />

for Experiments with Potentially Failing Trials. 28. November <strong>2002</strong>.<br />

Dr. Norbert Benda (Schering AG, Berlin): Statistische Modellierung und Fallzahlplanung<br />

<strong>für</strong> Studien zum Nachweis kontrazeptiver Sicherheit. 05. Dezember<br />

<strong>2002</strong>.<br />

Prof. Dr. Vladimir Ulyanov (Lomonosov-Universität Moskau): On approximations<br />

for Lawley-Hotelling statistic. 12. Dezember <strong>2002</strong>.<br />

Prof. Dr. Allan Gut (Universität Uppsala): Über das Momentenproblem. 04.<br />

März <strong>2003</strong>.<br />

Prof. Dr. Mikhail Nikouline (Universität Victor Segalen Bordeaux): Semiparametric<br />

Models in Survival Analysis and Reliability. 17. April <strong>2003</strong>.


B.4 Institut <strong>für</strong> Mathematische Stochastik 103<br />

Dr. Andreas Neuenkirch (TU Darmstadt): Gebrochene Brownsche Bewegung<br />

und Stochastische Differentialgleichungen. 12. Juni <strong>2003</strong>.<br />

Prof. Dr. Bikas Sinha (Indian Statistical Institute, Calcutta): Combinatorial<br />

Challenges with Counterfeit Coins. 04. Juli <strong>2003</strong>.<br />

Prof. Dr. Vladimir Ulyanov (Lomonosov-Universität Moskau): On Approximations<br />

for the Probability of a Sum of Lattice Vektors to Hit a Convex Set. 21.<br />

August <strong>2003</strong>.<br />

PD Dr. Norbert Hofmann (Universität Frankfurt), 09. - 12. September <strong>2003</strong>.<br />

Prof. Dr. Klaus Ritter (TU Darmstadt), 03. - 07. November <strong>2003</strong>.<br />

B.4.4 Vortragstätigkeit und Teilnahme an Tagungen<br />

1. Brückner, K.: Return distributions and risk-return profiles for future timeintervals<br />

in the classical Black-Scholes model. Magdeburger Stochastik-Tage,<br />

19. - 22. März <strong>2002</strong>.<br />

2. Christoph, G.: On rates of convergence to discrete stable limit laws. Magdeburger<br />

Stochastik-Tage, 19. -22. März <strong>2002</strong>.<br />

3. Christoph, G.: Unbeschränkte Teilbarkeit, diskrete Selbstzerlegbarkeit und<br />

die Sibuya-Verteilung. Festkolloquium zum 75. Geburtstag <strong>von</strong> Prof. Roßberg,<br />

Leipzig, 05. Juni <strong>2002</strong><br />

4. Christoph, G.: Slow Convergence to Discrete Stable Limit Law. 8 th International<br />

Vilnius Conference on Probability Theory and Mathematical Statistics,<br />

23. - 29. Juni <strong>2002</strong>.<br />

5. Christoph, G.: Scaling and Discrete Self-decomposable Random Variables.<br />

6. Workshop Stochastische Modelle und ihre Anwendungen, Blaubeuren, 31.<br />

März - 01.April <strong>2003</strong><br />

6. Christoph, G.: Scaling by Discrete Self-decomposable Random Variables.<br />

Kolmogorov and Contemporary Mathematics, Moskau, 16. - 21. Juni <strong>2003</strong><br />

7. Christoph, G.: Asymptotic Behavior of Random Sums, Occuring in Finance.<br />

Moskau, 24. Juni <strong>2003</strong><br />

8. Christoph, G.: Klassische und nicht-klassische Grenzwertsätze <strong>für</strong> Summen<br />

unabhängiger Zufallsgrößen. Würzburg, 02. Juli <strong>2003</strong><br />

9. Christoph, G.: On Rates of Convergence in Compound Sums for Heavy<br />

Tailed Distributions. DMV-Jahrestagung <strong>2003</strong>, Rostock, 14. - 19. September<br />

<strong>2003</strong>.


104 B Institute<br />

10. Gaffke, N.: Sektionsleitung der Open Section der Magdeburger Stochastik-<br />

Tage, 19. - 22. März <strong>2002</strong>.<br />

11. Kahle, W.: Modelling the Influence of Maintenance Actions. Magdeburger<br />

Stochastik-Tage, 19. - 22. März <strong>2002</strong><br />

12. Kahle, W.: Modelling the influence of maintenance actions. Third International<br />

Conference on Mathematical Methods in Reliability. Trondheim, 17.<br />

- 20. Juni <strong>2002</strong>.<br />

13. Kahle, W.: Statistische Verfahren bei der Bewertung der Qualität <strong>von</strong><br />

Fließgewässern. 6. Workshop Stochastische Modelle und ihre Anwendungen,<br />

Blaubeuren, 31. März - 01. April <strong>2003</strong>.<br />

14. Kahle, W.: On Parameter Estimation for a Position-Dependent Marking<br />

of a Doubly Stochastic Poisson Process. Workshop Semiparametric Models and<br />

Applications, Mont Saint Michel, Frankreich, 15. - 17. Mai <strong>2003</strong>.<br />

15. Kahle, W.: Statistical Analysis of Some Parametric Degradation Models.<br />

Workshop in Honor of Marvin Zelen, Bordeaux, 22. - 23. September <strong>2003</strong>.<br />

16. Lehmann, A.: A degradation based reliability model for repairable items.<br />

Magdeburger Stochastik-Tage, 19. - 22. März <strong>2002</strong>.<br />

17. Lehmann, A.: Degradation based reliability models with imperfect repair.<br />

Third International Conference on Mathematical Methods in Reliability. Trondheim,<br />

17. - 20. Juni <strong>2002</strong>.<br />

18. Lehmann, A.: Einige resultierende Lebensdauerverteilungen in schädigungsbasierten<br />

Zuverlässigkeitsmodellen. 6. Workshop Stochastische Modelle und ihre<br />

Anwendungen, Blaubeuren, 31. März - 01. April <strong>2003</strong>.<br />

19. Lehmann, A.: On degradation-failure modelling for repairable items. Workshop<br />

Semiparametric Models and Applications, Mont Saint Michel, Frankreich,<br />

15. - 17. Mai <strong>2003</strong>.<br />

20. Müller-Gronbach, T.: Strong approximation of sde’s at a single point. Dagstuhl<br />

Seminar Algorithms and Complexity for Continuous Problems, Schloss<br />

Dagstuhl, 29. September - 04. Oktober <strong>2002</strong>.<br />

21. Müller-Gronbach, T.: Simulation of Stochastic Differential Equations I,<br />

II, III. Herbstschule Numerik und Stochastik der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> und<br />

Informatik der Universität Jena, Siegmundsburg, 30. Oktober - 03. November<br />

<strong>2002</strong>.<br />

22. Müller-Gronbach, T.: On the Complexity of a Stochastic Heat Equation.<br />

ICIAM 5, Sidney, 07. - 11. Juli <strong>2003</strong>.<br />

23. Müller-Gronbach, T.: On the Global Error of Itô-Taylor Methods. ICIAM<br />

5, Sidney, 07. - 11. Juli <strong>2003</strong>.


B.4 Institut <strong>für</strong> Mathematische Stochastik 105<br />

24. Offinger, R.: The asymptotic distribution of the Wald statistic at singular<br />

parameter points. Magdeburger Stochastik-Tage, 19. - 22. März <strong>2002</strong>.<br />

25. Offinger, R.: On the generation of discrete isotropic orientation distributions<br />

for linear elastic polycrystals. Magdeburger Stochastik-Tage, 19. - 22.<br />

März <strong>2002</strong>.<br />

26. Schwabe, R.: Statistical Issues in Acute Toxicity Testing Methods. Dedicated<br />

Contributed Session, Sektionsleitung. International Biometric Conference<br />

<strong>2002</strong>, Freiburg, 23. Juli <strong>2002</strong>.<br />

27. Schwabe, R.: Efficient design for conjoint analysis. Kolloquium, Katholische<br />

Universität, Institut <strong>für</strong> angewandte Wirtschaftswissenschaften, Leuven,<br />

12. Dezember <strong>2002</strong>.<br />

28. Schwabe, R.: Vorstellung des Instituts <strong>für</strong> Mathematische Stochastik. Informelles<br />

Treffen der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität<br />

und dem Leibniz-Institut <strong>für</strong> Neurobiologie, Magdeburg, 06. März <strong>2003</strong>.<br />

29. Schwabe, R.: Efficient design in psychophysics. Statistical Society of Canada<br />

<strong>2003</strong> Annual Meeting, Halifax, 09. - 11. Juni <strong>2003</strong>.<br />

30. Schwabe, R.: Teilnahme an der Pfingsttagung der Deutschen Statistischen<br />

Gesellschaft in Jena (23. - 24. Mai <strong>2002</strong>) und an der DMV-Jahrestagung in<br />

Halle (16. - 20. September <strong>2002</strong>).<br />

31. Zöllner, A.: A resampling method for constructing a lower confidence bound<br />

for a finite population total from a censored sample. Magdeburger Stochastik-<br />

Tage, 19. - 22. März <strong>2002</strong>.<br />

B.4.5 Gastaufenthalte <strong>von</strong> Institutsmitgliedern<br />

Müller-Gronbach, T.<br />

Institute of Applied Mathematics, METU, Ankara, 17. - 27. März <strong>2003</strong>. Neun<br />

Vorlesungen über: Continuous time security markets.<br />

Müller-Gronbach, T.<br />

Fachbereich <strong>Mathematik</strong>, TU Darmstadt, 23. - 27. Januar <strong>2003</strong>, 19. - 23. November<br />

<strong>2003</strong>, Kooperation mit Prof. Dr. Klaus Ritter.<br />

Müller-Gronbach, T.<br />

Fachbereich <strong>Mathematik</strong>, Universität Frankfurt, 03. - 07. Januar <strong>2003</strong>, Kooperation<br />

mit PD Dr. Norbert Hofmann.


106 B Institute<br />

B.4.6 Publikationen<br />

1. Christoph, G.: Asymptotic expansions with discrete stable limit laws. Limit<br />

Theorems in Probability and Statistics I (<strong>2002</strong>), pp 293-303.<br />

2. Christoph, G.; Hackel, H.: Starthilfe Stochastik. 1. Auflage, <strong>2002</strong>, B.G.<br />

Teubner-Verlag.<br />

3. Gaffke, N.; Heiligers, B.; Offinger R.: Isotropic discrete orientation distributions<br />

on the 3D special orthogonal group. Linear Algebra and Its Applications<br />

354 (<strong>2002</strong>), 119-139.<br />

4. Gaffke, N.; Heiligers, B.; Offinger R.: On the Asymptotic Null-Distribution<br />

of the Wald Statistic at Singular Parameter Points. Statistics and Decisions<br />

20 (<strong>2002</strong>), 379-398.<br />

5. Heiligers, B.; Hilgers, R.-D.: A Note on optimal mixture and mixture<br />

amount designs. Statistica Sinica 13 (<strong>2003</strong>), 709-725.<br />

6. Kahle, W.; Gasmi, S.; Love, C. E.: A General Repair, Proportional-Hazards,<br />

Framework to Model Complex Repairable Systems. IEEE Transactions on Reliability<br />

52 (<strong>2003</strong>), 26-32.<br />

7. Kahle, W., Love, C. E.: Modeling the Influence of Maintenance Actions, In:<br />

B.H. Lindquist, K. A. Doksum (eds): Mathematical and Statistical Methods in<br />

Reliability, World Scientific Publishing Co., Series on Quality, Reliability and<br />

Engineering Statistics, <strong>2003</strong>, 387-399.<br />

8. Lehmann, A.: Smoothness of first passage time distributions and a new<br />

integral equation for the first passage time density of continuous Markov processes.<br />

Adv. Appl. Prob. 34 (<strong>2002</strong>), 869-887.<br />

9. Lehmann, A.: Degradation Based Reliability Models with Imperfect Repair.<br />

Third International Conference on Mathematical Methods in Reliability MMR<br />

Trondheim, Kongressband (<strong>2002</strong>), 377-380.<br />

10. Müller-Gronbach, T.: The Optimal Uniform Approximation of Systems<br />

of Stochastic Differential Equations. The Annals of Applied Probability 12<br />

(<strong>2002</strong>), 664-690.<br />

11. Müller-Gronbach, T.; Hofmann, N.; Ritter, K.: Linear vs Standard Information<br />

for Scalar Stochastic Differential Equations. Journal of Complexity 18<br />

(<strong>2002</strong>), 394-414.<br />

12. Schwabe, R.; Großmann, H.; Holling, H.: Advances in Optimum Experimental<br />

Design for Conjoint Analysis and Discrete Choice Models. Econometric<br />

Models in Marketing, Advances in Econometrics, 16 (<strong>2002</strong>), 93-117.<br />

13. Schwabe, R; Gräf-Gruß, R.; Füsgen, I.; Stippler, D.; Weinrebe, W.: The<br />

Two-Factor Method - A New Approach to Categorizing the Clinical Stages of


B.4 Institut <strong>für</strong> Mathematische Stochastik 107<br />

Malnutrition in Geriatric Patients. Journal of the American Geriatrics Society<br />

12 (<strong>2002</strong>), 2105-2107.<br />

14. Schwabe, R.: Versuchsplanung. Lexikon der <strong>Mathematik</strong>, 5. Band (<strong>2002</strong>),<br />

332-337.<br />

15. Schwabe, R.; Koval, V.: A law of the iterated logarithm for stochastic<br />

approximation procedures in d-dimensional Euclidean space.<br />

Stochastic Processes and their Applications 105 (<strong>2003</strong>), 299-313.<br />

16. Schwabe, R.; Rafaj̷lowicz, E.: Equidistributed designs in nonparametric<br />

regression. Statistica Sinica 13 (<strong>2003</strong>), 129-142.<br />

17. Schwabe, R.; Rafaj̷lowicz, E.: Experimental Design for (Semi-)Local Regression.<br />

Communications in Statistics - Theory and Methods 32 (<strong>2003</strong>), 1035-<br />

1055.<br />

B.4.7 Diplomarbeiten/Staatsexamensarbeiten<br />

Rosenberg, Roman<br />

Auswirkung und Anforderungen des Basler Konsultationspapiers auf das moderne<br />

Kreditrisikomanagement.<br />

(Verteidigung am 23. Januar <strong>2002</strong>), Betreuer: Prof. Christoph, Prof. Reichling<br />

(FWW)<br />

Pöhler, Marcus C.<br />

Untersuchungen <strong>von</strong> Konvergenzgeschwindigkeiten in der Risiko-Theorie <strong>für</strong><br />

regulär variierende Verteilungen.<br />

Verteidigung am 26. März <strong>2003</strong>, Betreuer: Prof. Christoph<br />

Fabian, Kerstin<br />

Die Verteilung der Ausfallzeit in einem Zuverlässigkeitsmodell auf Basis des<br />

Wiener Prozesses mit stückweise linearer Drift.<br />

Verteidigung am 28. Mai <strong>2003</strong>, Betreuer: Dr. Lehmann<br />

Vinzelberg, Anja<br />

Die Ausfallrate der Erstpassagenzeit des Wiener Prozesses mit Drift bei zufälliger<br />

Abnutzungsreserve.<br />

Verteidigung am 13. Juni <strong>2003</strong>, Betreuer: Dr. Lehmann


108 B Institute<br />

Schulze, Anja<br />

Simulation verschiedener Approximationsmethoden bei stochastischen Differentialgleichungen.<br />

Verteidigung am 30. Juni <strong>2003</strong>, Betreuer: Prof. Christoph<br />

Thielecke, Robert<br />

Behandlung <strong>von</strong> fehlenden Daten in Stichproben.<br />

Verteidigung am 28. Juli <strong>2003</strong>, Betreuer: Prof. Kahle, Dr. L. <strong>von</strong> Auer (FWW)<br />

Seifert, Rosmarie<br />

Markov-Entscheidungsprozesse und deren Anwendung.<br />

Verteidigung am 18. September <strong>2003</strong>, Betreuer: Prof. Christoph<br />

B.4.8 Personalia<br />

G. Christoph:<br />

DFG-Beauftragter <strong>für</strong> die Universität Magdeburg<br />

Mitglied des Beirates der KMathF<br />

W. Kahle:<br />

Sprecherin der Arbeitsgruppe Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Fachgruppe<br />

Stochastik in der DMV.<br />

Schatzmeisterin der DMV-Fachgruppe Stochastik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!