02.11.2013 Aufrufe

Spiel mit Flächen - Fakultät für Mathematik - Otto-von-Guericke ...

Spiel mit Flächen - Fakultät für Mathematik - Otto-von-Guericke ...

Spiel mit Flächen - Fakultät für Mathematik - Otto-von-Guericke ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen — Anregungen<br />

<strong>für</strong> einen kreativen <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-<strong>Guericke</strong>-Universität Magdeburg<br />

eMail: herbert.henning@mathematik.uni-magdeburg.de<br />

christian.hartfeldt@t-online.de<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

In der <strong>Mathematik</strong> versteht man unter einer Parkettierung die<br />

überlappungsfreie, vollständige Überdeckung der Ebene <strong>mit</strong><br />

zueinander kongruenten regelmäßigen Polygonen, wobei das<br />

Muster an allen Ecken gleich aussehen soll.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Betrachtet man Ornamente oder gefließte Fussböden bzw. Wände,<br />

so stellt man fest, dass diese, wegen ihres ästhetischen Reizes<br />

regelmäßige Vielecke besitzen. In der Natur findet man die Formen<br />

<strong>von</strong> regulären Sechsecken z. B. bei Bienenwaben wieder.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Definition<br />

Ein Vieleck heißt regulär,<br />

wenn<br />

alle Seiten gleich lang<br />

und<br />

alle Innenwinkel<br />

gleich groß sind.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Aus der Definition folgt<br />

Theorem<br />

Jedes reguläre Vieleck (n-Eck) besteht aus n-kongruenten<br />

gleichschenkligen Dreiecken. Ein solches Dreieck, das diese<br />

Bedingung erfüllt, wird als Bestimmungsdreieck bezeichnet.<br />

Da drei benachbarte Ecken einen Umkreis <strong>mit</strong> Mittelpunkt M<br />

haben gilt ∆AMB ∼ = ∆BMC.<br />

Bestimmungsdreieck<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Wird M <strong>mit</strong> der nächsten Ecke (D) verbunden, so entsteht das<br />

Dreieck ∆CMD und dieses ist nach dem Kongruenzsatz zu den<br />

anderen Dreiecken kongruent. Fahre <strong>mit</strong> den anderen Ecken so fort<br />

und es folgt die Behauptung.<br />

□<br />

Für den Innenwinkel µ gilt allgemein µ = 360◦<br />

n<br />

, ist also proportional<br />

zu 1 n , also µ ∝ 1 n .<br />

Für ein Sechseck ist also µ = 60 ◦ . Da<strong>mit</strong> ergibt sich zwangsläufig<br />

<strong>für</strong> den Winkel α<br />

α = 180 ◦ − µ = 180 ◦ − 360◦<br />

n<br />

= 180◦ · n − 360 ◦<br />

n<br />

Speziell <strong>für</strong> ein Sechseck ergibt sich α = 120 ◦ .<br />

= n − 2<br />

n<br />

· 180 ◦ .<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

In der folgenden Tabelle werden die Innenwinkel <strong>für</strong> spezielle<br />

Anzahlen <strong>von</strong> Ecken dargestellt.<br />

Anzahl<br />

der<br />

Ecken:<br />

Innenwinkel<br />

α:<br />

3 4 5 6 8 9 10 12<br />

60 ◦ 90 ◦ 108 ◦ 120 ◦ 135 ◦ 140 ◦ 144 ◦ 150 ◦<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Im Folgenden wollen wir der Frage nachgehen, wie man ein<br />

regelmäßiges Vieleck konstruiert. Kennt man den<br />

Mittelpunktswinkel µ n , dann kann ein regelmäßiges Vieleck<br />

konstruiert werden. Da sich Winkel verdoppeln bzw. halbieren<br />

lassen und man ein n-Eck konstruieren kann, dann kann man auch<br />

ein n-Eck <strong>mit</strong> doppelter Eckenzahl konstruieren. Bei allen<br />

Konstruktionen beginnt man am besten <strong>mit</strong> dem Umkreis. Im<br />

Folgenden wollen wir dies <strong>für</strong> verschiedene Fälle demonstrieren.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Quadrat<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Dieses Verfahren ist auch als 4er Serie bekannt. Zunächst<br />

konstruiert man den Umkreis und fällt Lote, die man vom<br />

Mittelpunkt M auf die Quadratseite fällt. Diese schneiden den<br />

Kreis in den Ecken des Achteckes. Da<strong>mit</strong> ergibt sich<br />

⊙<br />

⊙<br />

Das 4-Eck und 8-Eck<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Sechseck<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Dieses Verfahren ist auch als 3er Serie bekannt. Die<br />

Bestimmungsdreiecke sind gleichseitig. So<strong>mit</strong> muss eine Seite so<br />

lang sein, wie der Radius. Das Sechseck erhält man aus dem<br />

gleichseitigen Dreieck, indem man die übernächsten Ecken<br />

verbindet. Fällt man die Lote, so erhält man das Zwölfeck.<br />

Das 3-Eck, 6-Eck und 12-Eck<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zehneck<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Dieses Verfahren ist auch als 5er Serie bekannt. In dem<br />

Bestimmungsdreieck <strong>für</strong> das Zehneck stellt man fest, dass die<br />

Dreiecke ∆MAB und ∆ABT ähnlich sind. Es gilt so<strong>mit</strong><br />

M<br />

r<br />

s<br />

r<br />

s<br />

T<br />

A<br />

B<br />

s<br />

Das Bestimmungsdreieck ∆MAB<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zehneck<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

r<br />

s = s<br />

r<br />

) 2 ( r<br />

) 2 ( r 2 (<br />

r − s ⇔ r 2 −rs = s 2 ⇔ r +( 2 = s 2 +rs+ ⇔ r 2 + = s +<br />

2<br />

2<br />

2) r )<br />

2<br />

r, r 2 und s + r 2<br />

lassen sich nach dem Satz <strong>von</strong> Pythagoras als<br />

Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks deuten. Die Konstruktion der<br />

Seite s des Zehnecks, bei bekanntem Umkreisradius, entnehme<br />

man der Zeichnung.<br />

Zur Konstruktion des Zehnecks<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zehneck<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Auch hier wieder ist das Zehneck Ausgangsfigur <strong>für</strong> das 5- und<br />

20-Eck.<br />

⊙<br />

⊙<br />

Das 5-Eck und 10-Eck<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

⊙<br />

Der Unterschied zwischen einbeschriebenem und umbeschriebenem n-Eck am<br />

Beispiel des Fünfecks<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Aus den Zeichnungen liest man sofort <strong>für</strong> das Sechseck<br />

Die Seitenlänge <strong>für</strong> das Viereck, Sechseck und Zehneck<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

s 6 = 1,<br />

<strong>für</strong> das Viereck<br />

s 4 = √ 2<br />

und <strong>für</strong> das Zehneck gilt<br />

( ) 1 2 (<br />

1 + = s 10 + 1 2<br />

√<br />

5 − 1<br />

⇒ s 10 = .<br />

2<br />

2)<br />

2<br />

Erstaunlich hierbei ist, dass die Länge <strong>von</strong> s 10 das Verhältnis des<br />

Goldenen Schnittes darstellt.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Auch hier werden die Ähnlichkeitssätze <strong>für</strong> die Seite t n angewandt.<br />

Es gilt<br />

t n : s n = 1 : c n<br />

2 ⇒ t n = 2 s n<br />

.<br />

c n<br />

Darstellung der Höhe<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Das reguläre Vieleck<br />

Konstruktion eines n-Eckes<br />

Einbeschriebene n-Ecke<br />

Umbeschriebene n-Ecke<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> einer Fläche<br />

Theorem<br />

Eine lückenlose Parkettierung ohne Überschneidungen ist nur <strong>mit</strong><br />

den regulären n-Ecken <strong>für</strong> n = 3, 4, 6 möglich.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

”Entdeckungen” am Escher-Parkett ”Reptilien”<br />

Geometrische Betrachtungsweise<br />

Realisierung der Knüpfmuster<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Escher<br />

”Entdeckungen” am Escher-Parkett ”Reptilien”<br />

Geometrische Betrachtungsweise<br />

Realisierung der Knüpfmuster<br />

Das zentrale mathematische Thema <strong>von</strong> M. C. Escher war die<br />

regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung“.<br />

”<br />

Eine Fläche, die man sich nach allen Seiten unbegrenzt fortgesetzt<br />

vorstellen muss, kann nach einer beschränkten Zahl <strong>von</strong><br />

bestimmten Systemen bis ins Unendliche aufgefüllt werden oder<br />

aufgeteilt werden in gleichförmige mathematische Figuren, die sich<br />

an allen Seiten begrenzen ohne das leere Stellen“übrigbleiben.<br />

”<br />

In mathematischer Sprechweise handelt es sich bei den<br />

regelmäßigen <strong>Flächen</strong>aufteilungen“um Parkette. Dabei ist ein<br />

”<br />

Parkettstein, (bei Escher ein Motiv“) eine beliebige Teilmenge<br />

”<br />

der Ebene, die sich durch umkehrbare stetige Deformation aus<br />

einer abgeschlossenen Kreisscheibe herstellen lässt, die also zu<br />

einer solchen Kreisscheibe homöomorph ist.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

”Entdeckungen” am Escher-Parkett ”Reptilien”<br />

Geometrische Betrachtungsweise<br />

Realisierung der Knüpfmuster<br />

Bei der abgebildeten Symmetriezeichnung Nr. 25 Eschers hat der<br />

einzelne Parkettstein die Form eines Reptils. Offensichtlich überdecken<br />

diese Reptilien die Ebene lückenlos und überlappungsfrei und das Muster<br />

ist in zwei verschiedenen Richtungen periodisch, was man mühelos an<br />

den Richtungen erkennt, in denen sich jeweils Tiere gleicher Farbe<br />

wiederholen. Weiterhin kann man offensichtlich jedes Tier einer<br />

bestimmten Farbe durch eine Parallelverschiebung des gesamten Musters<br />

auf jedes vorgegebene Tier derselben Farbe abbilden. Weiterhin lassen<br />

120 ◦ -Drehungen um jeden Punkt, an dem jeweils drei Pfoten, Knie oder<br />

Köpfe verschiedenfarbiger Tiere zusammenstoßen, das gesamte Muster<br />

(unter Vernachlässigung der Färbung!) unverändert. Daher läßt sich<br />

auch jedes Tier einer Farbe auf jedes benachbarte Tier einer anderen<br />

Farbe abbilden. Da<strong>mit</strong> lässt sich aber durch Nacheinanderanwendung<br />

beider Symmetrieabbildungen jedes Tier auf jedes andere abbilden. Es<br />

handelt sich also tatsächlich um ein Parkett.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

”Entdeckungen” am Escher-Parkett ”Reptilien”<br />

Geometrische Betrachtungsweise<br />

Realisierung der Knüpfmuster<br />

Reptilien<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrische Betrachtungsweise<br />

”Entdeckungen” am Escher-Parkett ”Reptilien”<br />

Geometrische Betrachtungsweise<br />

Realisierung der Knüpfmuster<br />

Man kann die Punkte auf dem Rand eines einzelnen Parkettsteins<br />

danach bewerten, zu wie vielen verschiedenen Parkettsteinen im<br />

Parkett sie gehören. Man bezeichnet Punkte, die zu mindestens<br />

drei verschiedenen Parkettsteinen gehören, als Eckpunkte und<br />

Punkte, die zu zwei Parkettsteinen gehören, als Kantenpunkte.<br />

Eine Kante ist dann eine zusammenhängende Linie aus<br />

Kantenpunkten, die genau zwei Eckpunkte <strong>mit</strong>einander verbindet.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

”Entdeckungen” am Escher-Parkett ”Reptilien”<br />

Geometrische Betrachtungsweise<br />

Realisierung der Knüpfmuster<br />

An einer Kante stoßen also genau zwei Parkettsteine aneinander.<br />

Das System aus Kanten und Ecken eines Parketts kann man sich<br />

sehr gut als ”<br />

Netz“vorstellen <strong>mit</strong> den Eckpunkten als ”<br />

Knoten“.<br />

Umläuft man nun einen einzelnen Parkettstein (etwa im<br />

Uhrzeigersinn) und notiert <strong>für</strong> jeden Eckpunkt seinen Wert, so<br />

erhält man eine Sequenz <strong>von</strong> natürlichen Zahlen, die bis auf<br />

zyklische Vertauschungen <strong>für</strong> alle Parkettsteine desselben Parketts<br />

dieselbe ist. Man bezeichnet diese Sequenz auch als Knüpfmuster<br />

des betreffenden Parketts.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Realisierung der Knüpfmuster<br />

”Entdeckungen” am Escher-Parkett ”Reptilien”<br />

Geometrische Betrachtungsweise<br />

Realisierung der Knüpfmuster<br />

Es gibt 11 verschiedene Knüpfmuster. Knüpfmuster durch<br />

Parkettsteine.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

”Entdeckungen” am Escher-Parkett ”Reptilien”<br />

Geometrische Betrachtungsweise<br />

Realisierung der Knüpfmuster<br />

Tag und Nacht<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

”Entdeckungen” am Escher-Parkett ”Reptilien”<br />

Geometrische Betrachtungsweise<br />

Realisierung der Knüpfmuster<br />

Begegnung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

”Entdeckungen” am Escher-Parkett ”Reptilien”<br />

Geometrische Betrachtungsweise<br />

Realisierung der Knüpfmuster<br />

Engel und Teufel<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Die Penrose-Parkettierung besteht aus unzählig vielen, zwei<br />

verschiedenen großen Rauten. Das Penrose-Parkett nach seinem Erfinder,<br />

dem britischen Physiker Robert Penrose benannt, der 1974 entdeckte,<br />

dass man <strong>mit</strong> nur zwei geometrischen Formen anhand weniger,<br />

bestimmten Regeln der Zusammensetzung eine unendlich große Fläche<br />

<strong>mit</strong> unendlich vielen Kombinationen bedecken konnte, ohne dass sich<br />

einzelne Teilausschnitte je wiederholten. In diesem Zusammenhang muss<br />

beachtet werden, dass sich gewöhnliche Muster auf einer unendlichen<br />

Fläche unendlich oft wiederholen und so<strong>mit</strong> die Eigenschaft besitzen,<br />

dass sie symmetrisch und periodisch sind. Die Penrose-Parkette sind<br />

unsymmetrisch und aperiodisch, da sie einzelne sehr symmetrische<br />

Kleinbereiche aufweisen, aber größere gleichende <strong>Flächen</strong> nie auftreten.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Wir betrachten nun, wie man aus einem Zehneck eine Penrosefigur<br />

konstruieren kann.<br />

1 Zunächst wird das reguläre Zehneck konstruiert.<br />

Das reguläre Zehneck<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

2 Konstruktion der fünf schmalen Rauten. Der Winkel der Raute<br />

muss 36 ◦ besitzen und der weitere Winkel 180 ◦ − 36 ◦ = 44 ◦ .<br />

Das reguläre Zehneck <strong>mit</strong> fünf 36 ◦ -Rauten<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

3 Die restlichen fünf Rauten ergeben sich dann durch<br />

Parallelverschiebung. Dabei gilt 360◦<br />

5<br />

= 72 ◦ , also<br />

72 ◦ = 180 ◦ − 3 · 36 ◦ und 108 ◦ = 180 ◦ − 72 ◦ .<br />

Das reguläre Zehneck <strong>mit</strong> fünf 36 ◦ -Rauten und fünf 72 ◦ -Rauten<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Führt man diese Konstruktion mehrfach aus und legt die Parkette<br />

aneinander, so stellt man fest, dass <strong>von</strong> sechs verschiedenen<br />

Parkettierungen fünf achsensymmetrisch sind.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Das Penroseparkett<br />

Man spricht <strong>von</strong> fünfzähliger Rotationssymmetrie. Aus diesen<br />

Überlegungen folgt, dass es <strong>für</strong> das reguläre Zehneck sechs<br />

mögliche Parkettierungen gibt.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Wir betrachten nun weitere n-Ecke. Hierbei gehe man genauso vor<br />

wie bei der Konstruktion des Zehnecks. Man erhält <strong>für</strong> den Winkel<br />

der Rauten 360◦<br />

n<br />

. Dieses sind die schmalen Rauten, <strong>für</strong> die die<br />

Winkel 360◦<br />

n<br />

und 180 ◦ − 360◦<br />

n<br />

betragen. Eine weitere Raute passt<br />

an zwei solche schmalen Rauten, welche die Winkel<br />

( n 360◦<br />

2<br />

− 3) ·<br />

n<br />

= 180 ◦ − 1080◦<br />

n<br />

und 180 ◦ − ( n 360◦<br />

2<br />

− 3) ·<br />

n<br />

= 1080◦<br />

n<br />

besitzen.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Es ergibt sich<br />

360 ◦<br />

n 180 ◦ − 360◦ 180 ◦ − 1080 1080<br />

n<br />

n<br />

n n<br />

3 120 ◦ 60 ◦ −180 ◦ 360 ◦<br />

4 90 ◦ 90 ◦ −90 ◦ 270 ◦<br />

5 72 ◦ 108 ◦ −36 ◦ 216 ◦<br />

6 60 ◦ 120 ◦ 0 ◦ 180 ◦<br />

7 51.4 ◦ 128.6 ◦ 25.7 ◦ 154.3 ◦<br />

8 45 ◦ 135 ◦ 45 ◦ 135 ◦<br />

9 40 ◦ 140 ◦ 60 ◦ 120 ◦<br />

10 36 ◦ 144 ◦ 72 ◦ 108 ◦<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Hierbei stellt man folgendes fest:<br />

Für gerades n sind die betrachteten Winkel bei den<br />

anstoßenden Rauten Vielfache <strong>von</strong>einander.<br />

Dieses ist bei ungeraden n nicht mehr der Fall (wird im<br />

Folgenden nicht weiter betrachtet).<br />

Dividiert man die Winkel 180 ◦ − 1080◦<br />

n<br />

durch 360◦<br />

n<br />

so stellt<br />

man fest, dass eine ganzzahlige Zahl entsteht.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Bei der Konstruktion des Penrose Parketts beginne man <strong>mit</strong> den<br />

beiden schmalen Rauten und füge dann n − 3 weitere hinzu. In die<br />

dabei entstehenden Zwischenräume passe n − 2 Rauten <strong>mit</strong> dem<br />

spitzen Winkel 360 ◦ − 2(180 ◦ − 180◦<br />

n<br />

stumpfen Winkel 180 ◦ − 2 · 180◦<br />

n<br />

) = 360◦<br />

n<br />

= (n − 2) 180◦<br />

= 2 · 180◦<br />

n<br />

n .<br />

und dem<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Da<strong>mit</strong> erhält man zwischen den Winkeln zweier Rauten bei<br />

2n-Ecken folgenden Zusammenhang<br />

n<br />

360 ◦<br />

2n = 180◦<br />

n<br />

180 ◦ − 1080◦<br />

2n<br />

= 180◦ − 540◦<br />

n<br />

Vielfachfaktor<br />

4 45 ◦ 45 ◦ 1<br />

5 36 ◦ 72 ◦ 2<br />

6 30 ◦ 90 ◦ 3<br />

7 25.7 ◦ 102.9 ◦ 4<br />

8 22.5 ◦ 112.5 ◦ 5<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

In den entstehenden Zwischenräumen der n − 2 Rauten passen<br />

wieder n − 3 Rauten u. s. w. Weitere Möglichkeiten erhält man<br />

durch Drehen der <strong>Flächen</strong>. Insgeamt benötigt man so<strong>mit</strong> n(n−1)<br />

2<br />

Puzzle.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Puzzle-Belegungen des regulären 8-, 10-, 12-, 14-, 16- und 18-Ecks<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Unter den vielen in Europa beliebten Legespielen nimmt das<br />

Tangram eine besondere Stellung ein. Während zum Beispiel beim<br />

Puzzle ein Bild aus vielen ganz verschieden geformten Teilen<br />

zusammengesetzt wird und die Schwierigkeit hauptsächlich <strong>von</strong> der<br />

Teilezahl abhängt, bleibt die Anzahl der Teile beim Tangram<br />

immer gleich und ihre Formen ändern sich nicht. Das <strong>Spiel</strong> besteht<br />

aus 7 einfachen geometrischen Formen, die sich durch die<br />

Unterteilung eines Quadrats ergeben. Schon dieses Quadrat<br />

nachzulegen, ist ohne die Auflösung nicht einfach.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Die Regeln sind einfach: Für alle Vorlagen werden immer alle 7<br />

Formen verwendet, auch wenn dies manchmal einiges<br />

Kopfzerbrechen bereitet. Das <strong>Spiel</strong> entfaltet sich ausschließlich in<br />

der Fläche; die Formen werden also nie übereinandergelegt. Dabei<br />

muss das Vorbild ganz genau getroffen werden.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Sieben Teile des Tangrams als Quadrat<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Sieben Teile des Tangrams<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Sieben Teile des Tangrams<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Sieben Teile des Tangrams<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Sieben Teile des Tangrams<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Unter den sieben Tangram-Teilen befinden sich drei verschiedene<br />

große Dreiecke. Nun läßt sich ein weiteres Dreieck aus folgenden<br />

vier Teilen legen: Dem großen Dreieck, zwei kleineren Dreiecken<br />

und dem Quadrat.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

❅<br />

❅<br />

❅<br />

❅❅<br />

❅<br />

❅❅<br />

❅<br />

❅❅<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Kannst Du ein weiteres Dreieck der gleichen Größe auch aus<br />

den folgenden Teilen legen:<br />

Einem großen Dreieck, zwei kleinen Dreiecken und dem<br />

Parallelogramm? (zwei Ergebnisse) . . .<br />

Einem großen Dreieck, dem <strong>mit</strong>tleren Dreieck und zwei<br />

kleineren Dreiecken?<br />

Läßt sich ein Dreieck auch aus nur zwei Teilen . . . drei Teilen<br />

. . . fünf Teilen . . . sechs Teilen . . . allen sieben Teilen<br />

zusammenlegen?<br />

Es ist offensichtlich, daß man <strong>mit</strong> allen sieben Teilen ein<br />

Quadrat legen kann. Wie sieht es jedoch aus, wenn man nur<br />

zwei Teile benutzen will? . . . drei Teile? . . .<br />

Aus welchen verschiedenen Teilen lassen sich Rechtecke legen?<br />

Welche weiteren Vielecke lassen sich noch konstruieren?<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Lernbezogene Einsatzmöglichkeiten des Tangrams sind:<br />

Kreativer Umgang <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>formen (Offenheit durch freies<br />

Legen);<br />

Erkennen einfacher <strong>Flächen</strong>formen;<br />

Grundformen umfahren (Zeichnen <strong>mit</strong> Schablone),<br />

nachzeichnen und ausschneiden;<br />

Formenkundliches Kategorisieren (Sortieren, Beschreiben <strong>von</strong><br />

Eigenschaften, Unterscheiden <strong>von</strong> Form und Größe,<br />

Benennen);<br />

Figuren auslegen (= Belegen einer begrenzten<br />

Fläche/Umrissfigur), auch Umlegen, Auffinden mehrerer<br />

Möglichkeiten;<br />

Figuren/Muster fortsetzen/vervollständigen;<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Legen nach Anweisung (z. B. aus gegebenen Teilen die<br />

<strong>Flächen</strong>formen Rechteck, Dreieck, Quadrat, Viereck legen);<br />

Figuren nach Vorlage legen (evtl. nur Umrissfigur gegeben);<br />

Erlernen geometrischer Grundbegriffe (Ecke, Winkel, Kante,<br />

Seite, rechtwinklig);<br />

Längenbetrachtungen (z. B. Welche Seiten passen genau<br />

aneinander?);<br />

Längenmessung;<br />

Erkennen <strong>von</strong> Zusammenhängen zwischen Figuren (z. B. zwei<br />

Dreiecke bilden Quadrat; Figur in Figur);<br />

Vergleich ähnlicher und kongruenter Figuren (z. B.<br />

gleichschenklige und gleichseitige Dreiecke);<br />

Vorbereitung der zentrischen Streckung durch Vergleich<br />

verschieden großer Formen;<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Erarbeitung des Symmetriebegriffs:<br />

Symmetrie <strong>mit</strong> Hilfe eines Spiegels herausfinden;<br />

Spiegelbildliches Nachlegen <strong>von</strong> Tangramfiguren;<br />

Heraussuchen der symmetrischen Tangramfiguren (z. B.<br />

Zwillingstangrame) und Einzeichnen der Spiegelachse;<br />

Zeichnen <strong>von</strong> Tangramfiguren auf Karopapier und Spiegelung<br />

an der Achse;<br />

Erfassen der Begriffe Symmetrie, Parallelität, Geradlinigkeit,<br />

Klappen, Drehen, Verschieben;<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Geometrie und Tangram - eine interessante Aufgabe<br />

Erarbeitung des <strong>Flächen</strong>inhaltsbegriffs:<br />

Messen“einer Fläche durch Auslegen <strong>mit</strong> Einheitsflächen;<br />

”<br />

<strong>Flächen</strong>gleichheit bei Formverschiedenheit;<br />

Unterscheidung <strong>Flächen</strong>inhalt (kann <strong>mit</strong> flacher Hand<br />

bestrichen werden) und <strong>Flächen</strong>umfang (= Randlinie, <strong>mit</strong> dem<br />

Finger nachzufahren);<br />

Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens, des<br />

vorausschauenden Denkens, der Formauffassung,<br />

Formunterscheidung und Formcharakterisierung als<br />

Vorbereitung auf den späteren Geometrieunterricht.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Parkettierungen ist ein einfaches, lückenloses,<br />

überschneidungsfreies Auslegen der Ebene <strong>mit</strong> deckungsgleichen<br />

Figuren. Das bedeutet, dass genau eine <strong>Flächen</strong>form verwendet<br />

wird. Ein zusätzliches Merkmal einer Parkettierung ist die<br />

theoretisch unendliche Fortsetzbarkeit. Beim Parkettieren steht vor<br />

allem die Idee des Passens im Vordergrund, indirekt auch die des<br />

Messens.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Mit jedem beliebigen Dreieck ist das Parkettieren möglich.<br />

Beachtung finden dann zusammenpassende Seitenlängen und die<br />

Winkelsumme des Dreiecks <strong>von</strong> 180 ◦ .<br />

Ebenso kann <strong>mit</strong> jedem beliebigen — außer <strong>mit</strong> einem<br />

überschlagenden — Viereck parkettiert werden, da die<br />

Winkelsumme 360 ◦ beträgt.<br />

Erste Einschränkungen erlebt man <strong>mit</strong> Fünfecken. So gibt es<br />

gerade eine einzige gleichseitige Fünfecksform, <strong>mit</strong> der eine<br />

Parkettierung möglich ist, <strong>mit</strong> folgenden Innenwinkeln: zwei rechte<br />

Winkel, zwei Winkel <strong>von</strong> 114.3 ◦ und ein Winkel <strong>von</strong> 131.4 ◦ .<br />

Weiter eignet sich nur das regelmäßige Sechseck zum Parkettieren.<br />

Mit anderen Vielecken ist das Parkettieren nicht möglich.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Ausgehend <strong>von</strong> Polygonen lassen sich nach bestimmten Regeln<br />

krummlinig begrenzte Formen entwerfen, die sich zum Parkettieren<br />

eignen. Als einfachste Regel bietet sich die Verschiebung an,<br />

welche bei Polygonen angewendet wird, deren gegenüberliegende<br />

Seiten parallel und gleich lang sind.<br />

Die ”<br />

Knabber-Technik“besteht darin, dass man in einer Ecke<br />

beginnend <strong>mit</strong> der Schere in die Figur schneidet und bei einer<br />

benachbarten Ecke endet. Das abgeschnittene Stück wird<br />

anschließend zur gegenüberliegenden Seite verschoben, bis sich die<br />

ursprünglichen Außenkanten berühren, welche <strong>mit</strong> einem Stück<br />

Klebeband verbunden werden. Schließlich schneidet man<br />

entsprechend ein zweites Mal. Eine Variante ist das Schneiden <strong>von</strong><br />

einer Seite zur gegenüberliegenden, statt in den Ecken zu beginnen.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Eine zweite Transformationsregel, die Drehung, kann bei<br />

Polygonen angewendet werden, die gleich lange benachbarte Seiten<br />

besitzen, also bei Quadrat, gleichseitigem Dreieck oder Raute,<br />

Drachen und Sechseck. Dabei wird ebenfalls an einer Seite <strong>von</strong><br />

Ecke zu Ecke ein Stück herausgeschnitten, nun aber um einen<br />

Eckpunkt gedreht und an der anderen Seite wieder angeklebt.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Die technisch schwierigste Veränderung ist die Drehung um den<br />

Seiten<strong>mit</strong>telpunkt, z. B. bei einem Dreieck. Zunächst muss der<br />

Mittelpunkt einer Seite durch Messen oder Falten er<strong>mit</strong>telt werden.<br />

Dann wird <strong>von</strong> einem Eckpunkt ausgehend bis zu diesem<br />

Mittelpunkt ein Stück abgeschnitten und durch eine Drehung um<br />

den Seiten<strong>mit</strong>telpunkt an der gleichen Seite angelegt. Dies kann <strong>für</strong><br />

alle Seiten <strong>mit</strong> unterschiedlichen Kurvenstücken wiederholt werden.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Zwei verschieden große Quadrate?<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Sechsecke und Dreiecke?<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> Vielecken<br />

Parkettieren <strong>mit</strong> krummlinig begrenzten Formen<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Göpel<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Perigal<br />

Zerlegung eines Quadrates u. eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen Puzzlest<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Göpel<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Perigal<br />

Zerlegung eines Quadrates u. eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen Puzzlest<br />

Auslegung eines Badezimmerbodens <strong>mit</strong> quadratischen Fliesen<br />

( ”<br />

Q-Muster“)<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Göpel<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Perigal<br />

Zerlegung eines Quadrates u. eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen Puzzlest<br />

Die Auslegung der Ebene <strong>mit</strong> Quadraten gehört sicherlich zu den<br />

langweiligen“Mustern. Abwechselungsreicher wirkt die<br />

”<br />

Parkettierung <strong>mit</strong> zwei unterschiedlich großen Quadraten<br />

( guk-Muster“)<br />

”<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Göpel<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Perigal<br />

Zerlegung eines Quadrates u. eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen Puzzlest<br />

Insgesamt ”<br />

ruhiger“wirkt die Parkettierung der Ebene <strong>mit</strong><br />

Achtecken und Quadraten <strong>mit</strong> gleich großen Seitenlängen<br />

( ”<br />

A-Q-Muster“)<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Göpel<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Perigal<br />

Zerlegung eines Quadrates u. eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen Puzzlest<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes vom Pythagoras (1)<br />

1 Herstellung eines Q-Musters, bei dem die Fläche eines<br />

Quadrates gerade so groß ist wie die beiden <strong>Flächen</strong> der<br />

guk-Musters. Für die Seitenlänge c des Q-Musters und<br />

Seitenlänge a und b der beiden Quadrate gilt a 2 + b 2 = c 2 .<br />

2 Überlagerung der beiden Raster führt zu zwei Puzzle-Beweisen<br />

des Satzes <strong>von</strong> Pythoagoras.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Göpel<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Perigal<br />

Zerlegung eines Quadrates u. eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen Puzzlest<br />

Man sieht, dass das Q-Muster im guk-Muster fünf <strong>Flächen</strong>stücke<br />

abtrennt, ein Viereck und vier rechtwinklige Dreiecke. Dies<br />

bedeutet, dass sich das Hypotenusenquadrat zusammensetzen lässt<br />

durch fünf Puzzlestücke. Man muss nur das kleinere<br />

Kathetenquadrat nach rechts verschieben und erhält die<br />

Pythagoras-Satz-Figur nach Göpel.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Göpel<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Perigal<br />

Zerlegung eines Quadrates u. eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen Puzzlest<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes vom Pythagoras (2)<br />

Man kann das Q-Muster aber auch so über das guk-Muster legen,<br />

dass sich das kleine Quadrat vollständig innerhalb eines Quadrates<br />

des Q-Musters befindet.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Göpel<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Perigal<br />

Zerlegung eines Quadrates u. eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen Puzzlest<br />

Die so entstehenden fünf Puzzlestücke ergeben genau die<br />

Parkettierung des Hypotenusenquadrats, wie sie im Perigalschen<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras vorgeschlagen wird.<br />

Das kleinere Kathetenquadrat wird unzerlegt als Puzzlestück <strong>für</strong><br />

die Parkettierung des Hypothenusenquadrats verwendet, das<br />

größere Kathetenquadrat wird in vier - im symmetrischen Fall<br />

gleich große - Vierecke zerlegt.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Göpel<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Perigal<br />

Zerlegung eines Quadrates u. eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen Puzzlest<br />

Man kann das Q-Muster auch parallel zu den Quadratseiten<br />

verschieben: Solange sich die kleinen Quadrate des guk-Musters<br />

innerhalb der Quadrate des Q-Musters befinden, ergibt sich eine<br />

Zerlegung im Sinne Perigals.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Göpel<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Perigal<br />

Zerlegung eines Quadrates u. eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen Puzzlest<br />

Zerlegung eines Quadrates und eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen<br />

Puzzlestücken<br />

Man wählt die Seitenlänge so, dass die kleinen Quadrate in beiden<br />

Mustern gleich groß sind und die großen Quadrate und die<br />

Achtecke gleine <strong>Flächen</strong>inhalte besitzen.<br />

<strong>Flächen</strong>inhalt des Achteckes:<br />

A = a 2 + 4 · 1<br />

2 ·<br />

( a √2<br />

) 2<br />

+ 4 · a ·<br />

a<br />

√<br />

2<br />

= a 2 · (2 + 2 √ 2).<br />

Seitenlänge s des flächengleichen großen Quadrates:<br />

√<br />

s = a · 2 + 2 √ 2.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Göpel<br />

Zerlegungsbeweis des Satzes <strong>von</strong> Pythagoras nach Perigal<br />

Zerlegung eines Quadrates u. eines 8-Eckes <strong>mit</strong> gleichen Puzzlest<br />

Die Muster können so aufeinander gebracht werden, dass die Mitte<br />

eines kleinen Quadrats des guk-Musters und die Mitte des<br />

Achteckes aufeinander fallen und auch die Mitte des Quadrats aus<br />

dem Achteck-Quadrat-Raster <strong>mit</strong> der Quadrat<strong>mit</strong>te des großen<br />

Qzadrats des guk-Musters<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Inhalt<br />

1 Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

2 M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

3 Das Penrose-Parkett<br />

4 Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

5 Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

6 Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

7 Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Beispiel<br />

Bestimme <strong>von</strong> einem Zwölfeck die Summe der Innenwinkel und<br />

kannst du ein n-Eck angeben, bei dem die Winkelsumme 17640 ◦<br />

beträgt? Bestimme <strong>von</strong> diesem n-Eck die Innenwinkel!<br />

Lösung: Wie man leicht sieht gilt (12 − 2) · 180 ◦ = 1800 und das<br />

gesuchte n-Eck ist ein Zehneck <strong>mit</strong> den Innenwinkel µ = 176.4 ◦ .<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Beispiel<br />

Wie viel Symmetrieachsen hat ein n-Eck und beschreibe die Lage<br />

der Achsen. Welche n-Ecke sind punktsymmetrisch?<br />

Lösung: Ein regelmäßiges n-Eck hat n Symmetrieebenen. Falls n<br />

gerade, dann sind n 2 Mittelsenkrechten und n 2 Winkelhalbierende<br />

die Symmetrieachsen. Falls n ungerade, dann fallen die<br />

Mittelsenkrechten und die Winkelhalbierenden zusammen. Ist n<br />

gerade, dann sind diese n-Ecke punktsymmetrisch.<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen


Mathematische Grundlagen der Parkettierungen<br />

M. C. Escher – Parkettierung als regelmäßige <strong>Flächen</strong>aufteilung<br />

Das Penrose-Parkett<br />

Tangram - eine etwas ”andere” Parkettierung<br />

Parkettieren als ”<strong>Spiel</strong> <strong>mit</strong> <strong>Flächen</strong>” in der Geometrie<br />

Entdeckungen zu Parkettierungen der Ebene<br />

Interessante Aufgaben zur Parkettierung<br />

Beispiel<br />

Das 51-Eck lässt sich über das 17-Eck und das gleichseitige<br />

Dreieck konstruieren, das 85-Eck über das 17-Eck und das<br />

Fünfeck. Gesucht sind die Gleichung <strong>für</strong> die Konstruktion des<br />

Mittelpunktswinkels ohne das eine Konstruktion ausgeführt<br />

wird.<br />

Lösung: Man sieht 360◦<br />

51<br />

= 6 360◦<br />

17 − 1 360◦<br />

3<br />

und<br />

360 ◦<br />

85<br />

= 7 360◦<br />

17 − 2 360◦<br />

5 .<br />

Herbert Henning, Christian Hartfeldt<br />

Muster, <strong>Flächen</strong>, Parkettierungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!