03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 A <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

3. Warnecke, G.; Heineken, W.: ” Erregungsfronten in der Cyclohexandion -<br />

BZ Reaktion auf gekrümmten Oberflächen“.<br />

A.3.10 DFG-Forschergruppe ” Methoden der Diskreten <strong>Mathematik</strong><br />

<strong>für</strong> die Synthese und Führung chemischer Prozesse“<br />

Forschergruppe FOR 468/1<br />

Die intensive Kooperation zwischen dem Lehrstuhl Weismantel, weiteren Mitgliedern<br />

der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> (Prof. Pott, Prof. Willems, Prof. Tobiska),<br />

Mitgliedern des Max-Planck-Instituts, Mitgliedern der Verfahrenstechnik<br />

(Prof. Seidel-Morgenstern) und der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

(Prof. Kienle, Prof. Raisch) führten zu einem Antrag auf Einrichtung<br />

einer Forschergruppe in Magdeburg. Diese Forschergruppe mit dem Titel<br />

” Methods from discrete mathematics for the synthesis and control of chemical<br />

processes“ wurde inzwischen <strong>von</strong> der DFG bewilligt und im Jahre <strong>2002</strong> in<br />

Magdeburg eingerichtet. Sprecher der Forschergruppe ist Prof. Weismantel.<br />

Zentrale Zielsetzung der Forschergruppe ist die Entwicklung neuer Methoden<br />

zur Lösung verfahrenstechnischer Synthese- und Prozessführungsprobleme,<br />

bei denen diskrete Komponenten eine wichtige Rolle spielen. Die betrachteten<br />

Anwendungsprobleme motivieren die Entwicklung neuer mathematischer<br />

und systemtheoretischer Methoden. Sie dienen gleichzeitig auch der Erprobung<br />

und Validierung dieser Methoden, so dass sich eine enge inhaltliche Verflechtung<br />

zwischen methodischen und anwendungsorientierten Aufgabenstellungen<br />

ergibt. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Anwendern (aus der<br />

Verfahrens- und der Regelungstechnik) und Methodenentwicklern (aus der <strong>Mathematik</strong><br />

und der Systemtheorie) ist deshalb unerlässlich. Auf methodischer<br />

Seite stehen die Entwicklung neuer Optimierungsverfahren <strong>für</strong> gemischt ganzzahlige<br />

Systeme <strong>von</strong> Polynomgleichungen im Vordergrund. Die Anwendungen<br />

beschäftigen sich mit der Synthese <strong>von</strong> neuen Prozessen der Reaktivdestillation<br />

und der Steuerung und Regelung <strong>von</strong> diskontinuierlichen Mehrproduktanlagen.<br />

1. Weismantel: Mixed integer polynomial programs<br />

2. Willems, Pott, Raisch: Algebraic structure in discrete event systems<br />

3. Raisch, Kienle, Pott: Control of discontinuously operated multiproduct plants<br />

4. Kienle: Synthesis of multifunctional reactors with application to reactive<br />

distillation processes<br />

5. Tobiska, Seidel-Morgenstern: Design of simulated moving bed chromatography<br />

based on asynchronous shifts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!