03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A.4 Personalia 41<br />

Matthies, Gunar ( ” Beste Promotion“ <strong>2002</strong>)<br />

Thema der Dissertation: Finite element methods for free boundary value problems<br />

with capillary surfaces<br />

Betreuer: Prof. L. Tobiska<br />

” Die Dissertation <strong>von</strong> Herrn Matthies liefert einen sehr guten Beitrag zur Numerischen<br />

Analysis freier Randwertprobleme und ist im Rahmen der DFG-<br />

Forschungsgruppe 301 Grenzflächendynamik bei Strukturbildungsprozesse“<br />

”<br />

entstanden.<br />

In der Arbeit werden zwei typische Problemklassen freier Randwertprobleme<br />

behandelt, die bei Fluiden mit kapillaren Oberflächen anzutreffen sind. Zum<br />

einen werden stationäre Probleme analysiert, bei der die freie Oberfläche sich<br />

im zeitlichen Verlauf nicht ändert. Die zweite Klasse betrifft Probleme mit<br />

zeitlichen veränderlichem Rand, die um ein Vielfaches komplizierter ist. In der<br />

Arbeit charakterisiert Herr Matthies die Approximationseigenschaften finiter<br />

Elemente auf beliebigen krummlinig berandeten Zellen, führt den Nachweis der<br />

Babuˇska-Brezzi-Stabilität <strong>für</strong> die Klasse <strong>von</strong> Qk/P disc<br />

k−1 -Elementen, gibt diese<br />

Fehlerabschätzung <strong>für</strong> die Lösung der Young-Laplace Gleichung auf der ALE-<br />

Methode beruhender Verfahren <strong>für</strong> die Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen<br />

in zeitabhängigen Gebieten an.“<br />

Pöhler, Marcus ( ” Beste Diplomarbeit“ <strong>2003</strong>)<br />

Thema der Diplomarbeit: ” Untersuchungen <strong>von</strong> Konvergenzgeschwindigkeiten<br />

in der Risiko-Theorie <strong>für</strong> regular variierende Verteilungen“<br />

Betreuer: Prof. G. Christoph<br />

” Herr Marcus Pöhler hat sich schon in seiner Studienarbeit mit Themen der<br />

Finanzmathematik beschäftigt, woraus sich sein Thema <strong>für</strong> die Diplomarbeit<br />

zur Risiko-Theorie ergab. Schnelle Auffassungsgabe, Ideenreichtum und große<br />

Selbstständigkeit zeichneten seine Arbeitsweise aus. Es gelang ihm, tiefliegende<br />

Ergebnisse aus der Analysis und der Stochastik auf seine Probleme anzuwenden<br />

und neue Ergebnisse zu beweisen. Als Tutor hat er über mehrere Jahre<br />

mit pädagogischem Geschick Ingenieur- bzw. Wirtschaftswissenschaftsstudenten<br />

Grundlagen der <strong>Mathematik</strong> vermittelt.“<br />

Köppe, Matthias ( ” Beste Promotion“ <strong>2003</strong>)<br />

Thema der Dissertation: ” Exact primal algorithms for general integer and mixed<br />

integer linear programs“<br />

Betreuer: Prof. R. Weismantel<br />

” Die Dissertation Herrn Köppes ist ein wahres Meisterstück. Sie liefert einen<br />

herausragenden Beitrag zu dem Gebiet der Diskreten Optimierung, sowohl in<br />

theoretischer als auch in praktischer Hinsicht. Die Arbeit ist sehr sorgfältig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!