03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 B Institute<br />

Drittmittelbeschäftigte, Doktorandinnen/Doktoranden:<br />

Dipl.-Math. Utz-Uwe Haus<br />

Dipl.-Math. Dennis Michaels (seit 1.10.<strong>2002</strong>)<br />

Sekretärin:<br />

Susanne Heß<br />

B.3.2 Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte und Projekte<br />

Die zentralen Themen der Forschung am Institut <strong>für</strong> Mathematische Optimierung<br />

im Berichtszeitraum sind den folgenden Themenkreisen und Gebieten<br />

zuzuordnen:<br />

• Nichtlineare Ganzzahlige Optimierung — Prof. Weismantel<br />

• Gemischt-Ganzzahlige Optimierung — Prof. Weismantel<br />

• Kombinatorische Optimierung — Prof. Weismantel<br />

• Polyedrische Kombinatorik — Prof. Weismantel, Prof. Girlich<br />

• Stetige Optimierung — Prof. Juhnke<br />

• Scheduling — Prof. Werner<br />

• Diskrete Vektoroptimierung — Prof. Girlich<br />

In all diesen Bereichen wurden Untersuchungen durchgeführt mit dem Ziel,<br />

Strukturen zu verstehen oder neue Lösungsalgorithmen zu entwickeln.<br />

Nichtlineare Ganzzahlige Optimierung<br />

Motiviert durch verfahrenstechnische Fragestellungen beschäftigte sich die Arbeitsgruppe<br />

Weismantel mit Strukturresultaten und Algorithmen zur Lösung<br />

nichtlinearer ganzzahliger Probleme. Konkrete Anwendungen sind Planungsfragen<br />

wie etwa ” High Throuput Screening“ und das Design <strong>von</strong> Reaktivdestillationskolonnen<br />

zur Synthese <strong>von</strong> 2, 3 – Dimethylbuten – 1. Mathematisch<br />

führen all diese unterschiedlichen Anwendungsprobleme zu nichtlinearen Problemen<br />

mit zum Teil Ganzzahligkeitsbedingungen. Das Herzstück unseres Verfahrens<br />

ist die Konstruktion einbettender Hyperebenen mittels differentialgeometrischer<br />

Methoden, wodurch die Nichtlinearität vereinfacht und in gemischt<br />

ganzzahlige lineare Probleme überführt werden kann.<br />

Gemischt-Ganzzahlige Optimierung<br />

Die Forschung im Bereich der gemischt-ganzzahligen Optimierung konzentrierte<br />

sich auf das Studium ganzzahliger und gemischt-ganzzahliger Erzeugendensysteme<br />

und ihre Anwendung zur Lösung allgemeiner gemischt-ganzzahliger<br />

Programme. Im Berichtszeitraum gelang es, exakte Reformulierungstechniken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!