03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.3 Forschung 27<br />

4. H. Schumann, PH Weingarten<br />

Raumgeometrie und Computer<br />

(17.06.<strong>2002</strong>)<br />

5. H. Kautschitsch, Universität Klagenfurt<br />

Beweisen mittels Dynamischer Geometrie-Software<br />

(13.05.<strong>2003</strong>)<br />

A.3.7 Beteiligung am Graduiertenkolleg ” Mikro-Makro-Wechselwirkungen<br />

in strukturierten Medien und Partikelsystemen“<br />

Beteiligte der <strong>Fakultät</strong>:<br />

Gaffke, N.; Tobiska, L.; Warnecke, G.:<br />

Modellierung <strong>von</strong> Polykristallen: Orientierungsverteilungen, elastisches und<br />

plastisches Materialverhalten<br />

siehe: http://www.uni-magdeburg.de/gkmm/<br />

A.3.8 DFG-Schwerpunkt ” Analysis und Numerik <strong>von</strong> Erhaltungsgleichungen“<br />

Die Ausbreitung einer Supernova im Weltraum, die Umströmung des Tragflügels<br />

eines Verkehrsflugzeuges und das Problem des Klopfens in Verbrennungsmotoren<br />

haben auf den ersten Blick scheinbar wenig miteinander gemeinsam.<br />

Die physikalischen und chemischen Mechanismen, die <strong>für</strong> diese Prozesse<br />

verantwortlich sind, die Größenordnungen in ihrem Ablauf und die Fragestellungen,<br />

die dem jeweils zuständigen Fachgebiet wichtig sind, sind völlig unterschiedlich.<br />

Trotzdem gibt es bei diesen Phänomenen grundsätzliche Gemeinsamkeiten.<br />

Detaillierte Messungen der inneren Prozesse sind bei den hier betrachteten<br />

Vorgängen in der ingenieurwissenschaftlichen Strömungsmechanik<br />

nur bedingt und unter großem Aufwand, in der Astrophysik gar nicht möglich.<br />

Den oben genannten Beispielen liegen kontinuumsmechanische Strömungsvorgänge<br />

in Fluiden, die an komplexe physikalische oder chemische Mechanismen<br />

gekoppelt sind, zugrunde. Gemeinsame interdisziplinäre Fragestellungen<br />

sind das Auftreten scharfer Fronten, die berechnet werden müssen, das Auftreten<br />

erheblicher raum-zeitlicher Skalenunterschiede innerhalb des jeweiligen<br />

Phänomens und der Transport <strong>von</strong> Turbulenz.<br />

Die Modellierungen führen auf umfangreiche mathematische Gleichungssysteme,<br />

die auf hyperbolischen partiellen Differentialgleichungen aufbauen. Die<br />

Lösbarkeit dieser Gleichungssysteme im praxisrelevanten Fall <strong>von</strong> drei Raum-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!