03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B.4 Institut <strong>für</strong> Mathematische Stochastik 101<br />

- In der Stichprobentheorie <strong>für</strong> endliche Grundgesamtheiten ist insbesondere<br />

das Population Total eines quantitativen Merkmals <strong>von</strong> Interesse. Hinsichtlich<br />

der Konstruktion <strong>von</strong> Konfidenzschranken existieren zwar asymptotische und<br />

approximative Resultate, jedoch keine Resultate über exakte Konfidenzschranken.<br />

Eine exakte untere Konfidenzschranke <strong>für</strong> das Population Total wurde mit<br />

Hilfe eines Resampling-Ansatzes konstruiert. Eine Publikation wurde erstellt<br />

(erscheint in: Communications in Statistics). Die Arbeit an der schwierigen<br />

Problematik, das exakte Konfidenzniveau der Schranke zu bestimmen, wurde<br />

begonnen. Ein Projektantrag zu dieser Thematik wurde bei der DFG gestellt.<br />

- Methoden und Resultate der statistischen Versuchsplanung wurden bereits<br />

erfolgreich auf Fragestellungen der linearen Elastizität angewendet (Zusammenarbeit<br />

mit der Arbeitsgruppe Prof. Bertram, FMB-IFME). Im Rahmen<br />

des ab Oktober <strong>2002</strong> eingerichteten Graduiertenkollegs Mikro-Makro-Wechselwirkungen<br />

in strukturierten Medien und Partikelsystemen wurde die Arbeit an<br />

entsprechenden Problemen der Plastizität und Viscoplastizität begonnen.<br />

Statistische Versuchsplanung und Datenanalyse in den Anwendungen<br />

- Effiziente Versuchsplanung in der Conjoint Analyse. (Kooperation mit Prof.<br />

Holling, Institut <strong>für</strong> Psychologie IV, Universität Münster, im Rahmen eines<br />

DFG-Projekts).<br />

Weiterentwicklung und Optimierung eines elektronischen Fragebogens <strong>für</strong> Marktanalyse,<br />

Personalmanagement und Berufsentscheidung.<br />

Durchführung größerer Simulationen bei Paarvergleichen und Diskreten Wahlmodellen,<br />

adaptive Generierung optimaler Vergleichsdarbietungen.<br />

- Versuchsplanung in der nichtparametrischen Regression. Planung <strong>für</strong> lokale<br />

Kernschätzer, explorative Analyse und Fortsetzbarkeit <strong>von</strong> effizienten Designs.<br />

- Planung und Auswertung diagnostischer Studien mit räumlicher Datenstruktur<br />

und zeitlicher Verlaufskontrolle. Anwendungen statistischer Methoden in<br />

der Augenheilkunde bei der Auswertung großer Datensätze zur Bestimmung<br />

<strong>von</strong> Normwerten gesichtsfeldgesunder Probanden, Detektion und Visualisierung<br />

der zeitlichen Entwicklung <strong>von</strong> Defekten. (Kooperation mit Prof. Schiefer,<br />

Universitäts-Augenklinik Tübingen).<br />

- Statistische Planungsmethoden in der Pharmazeutischen Forschung.<br />

Gruppensequenzielle Verfahren bei der Planung <strong>von</strong> Wirkstoffstudien, Reduktion<br />

<strong>von</strong> Probandenzahlen;<br />

Planung <strong>von</strong> Studien zur Popullationskinetik pharmazeutischer Präparate (Kooperation<br />

mit Dr. Benda, Schering AG, Berlin).<br />

- Entwicklung statistischer Methoden <strong>für</strong> die Neurowissenschaften unter besonderer<br />

Berücksichtigung <strong>von</strong> Messwiederholungen (Kooperation mit Frau<br />

Prof. Braun, Institut <strong>für</strong> Biologie).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!