03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A.2 Studium, Lehre und Weiterbildung 17<br />

der Universität aufgeführt wurden und zum großen Teil in die regionale Fortund<br />

Weiterbildung der Lehrerinnen und -lehrer (Regierungspräsidium Magdeburg)<br />

eingebunden waren. Der Themenkatalog umfasst im Wesentlichen Veranstaltungen<br />

zu mathematikdidaktischen und -methodischen Problemen des<br />

<strong>Mathematik</strong>unterrichts. Insbesondere sind hier auch die Veranstaltungen im<br />

Rahmen des ” <strong>Mathematik</strong>didaktischen Kolloquiums“ zu erwähnen. Als vom<br />

Kultusministerium anerkannte Lehrerfortbildungsveranstaltungen fanden sie<br />

bei den <strong>Mathematik</strong>lehrerinnen und -lehrern der Region z. T. großen Zuspruch.<br />

Eine detaillierte Aufstellung findet man im Punkt ” Zusammenarbeit mit schulischen<br />

Bereichen, Lehrerfortbildung“ im Teil B / Institut <strong>für</strong> Algebra und<br />

Geometrie auf Seite 62 dieses Berichts.<br />

A.2.5 Schülerförderung<br />

Intensivkurse <strong>für</strong> die Klassenstufen 8 bis 13<br />

Seit 1995 veranstaltet die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> regelmäßig zweimal jährlich<br />

Intensivkurse <strong>für</strong> mathematisch begabte und interessierte Schülerinnen und<br />

Schüler des Landes Sachsen-Anhalt. In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium<br />

und dem Staatlichen Schulamt Magdeburg, das auch die Einladung<br />

der Teilnehmer übernahm, fanden diese Kurse in den Jahren <strong>2002</strong> und <strong>2003</strong><br />

jeweils eine Woche Ende Februar und Ende September <strong>für</strong> die Klassenstufen<br />

8, 9 und 10 sowie 11 bis 13 statt. Neben der Vertiefung und Ergänzung des<br />

in der Schule behandelten Stoffes werden die Schülerinnen und Schüler auch<br />

an neue, ihnen bisher unbekannte Gebiete der <strong>Mathematik</strong> herangeführt. Mit<br />

täglich 4 - 6 Unterrichtsstunden je Klassenstufe und Intensivkurs wurden <strong>von</strong><br />

den beteiligten Kolleginnen und Kollegen dabei eine erheblich Anzahl Unterrichtsstunden<br />

zusätzlich geleistet.<br />

Kreisarbeitsgemeinschaften <strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> die Klassenstufen 5 bis 13<br />

Seit dem Schuljahr 97/98 wurde eine alte Tradition wiederbelebt, die auch im<br />

Berichtszeitraum fortgeführt und auf die Klassenstufe 5 und 6 erweitert wurde.<br />

Regelmäßig einmal wöchentlich finden sechs Kreisarbeitsgemeinschaften<br />

<strong>Mathematik</strong> an unserer <strong>Fakultät</strong> statt. Die Teilnehmer kommen vorwiegend<br />

aus Magdeburger Gymnasien, jedoch auch aus den umliegenden Kreisen. Diese<br />

Arbeitsgemeinschaften haben jeweils durchschnittlich 10 bis 15 Teilnehmer.<br />

Geleitet werden sie durch Dipl.-Math. Christiane Behns, Dr. Michael Höding,<br />

Dr. Burkhard Thiele und die Studierenden Lars Dornheim, Tobias Friedel und<br />

Sven Malo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!