03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Es freut mich, Ihnen den ” Zweijahresbericht“ der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong> an<br />

der <strong>Otto</strong>-<strong>von</strong>-Guericke-Universität Magdeburg vorzustellen. Wir haben uns<br />

entschieden, den Berichtszeitraum einmalig zu verlängern (01.01.<strong>2002</strong> - 30.09.<br />

<strong>2003</strong>), um ab <strong>2003</strong> den Berichtszeitraum dem akademischen Jahr (01.10. -<br />

30.09.) anzupassen, weil sich doch viele Aktivitäten der <strong>Fakultät</strong> daran orientieren<br />

(Gremienwahlen, Vorlesungen, Berufungen etc.).<br />

Ein Höhepunkt im Forschungsleben der <strong>Fakultät</strong> war im Berichtszeitraum<br />

zweifelsohne die Einrichtung der ersten DFG-Forschergruppe an der Universität,<br />

deren Sprecher aus unserer <strong>Fakultät</strong> kommt (DFG-Forschergruppe ” Methoden<br />

der Diskreten <strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> die Synthese und Führung chemischer<br />

Prozesse“, Sprecher Prof. Dr. Weismantel). Mit DFG-Forschergruppen und<br />

DFG-Schwerpunkten hat unsere <strong>Fakultät</strong> aber schon lange Erfahrungen sammeln<br />

können. So waren Vertreter der <strong>Fakultät</strong> im Berichtszeitraum auch an<br />

der DFG-Forschergruppe ” Grenzflächendynamik bei Strukturbildungsprozessen“<br />

und am DFG-Schwerpunkt ” Analysis und Numerik <strong>von</strong> Erhaltungsgleichungen“<br />

beteiligt.<br />

Im Bereich der Besetzung <strong>von</strong> Professoren hätte die <strong>Fakultät</strong> jetzt alle 14 Planstellen<br />

besetzt, wenn nicht Prof. Angermann (Numerik) und Prof. Bessenrodt<br />

(Algebra) ehrenvolle Rufe an anderen Universitäten angenommen hätten. Wir<br />

hoffen, dass die Nachbesetzungen dieser beiden Stellen in naher Zukunft erfolgen.<br />

Im Mittelbau kam es bei Besetzungen zu Beginn des Berichtszeitraumes zu der<br />

erfreulichen Entwicklung, dass alle Einstellungswünsche umgehend realisiert<br />

werden konnten.<br />

In der Lehre bietet die <strong>Fakultät</strong> - wie stets - Veranstaltungen in hoher Qualität<br />

sowohl <strong>für</strong> die eigenen Studierenden als auch im Service an. Der Studiengang<br />

” Computermathematik“, in dem wir ab Wintersemester 2001/<strong>2002</strong> Studierende<br />

immatrikulieren, ist mittlerweile etabliert. Er wird <strong>von</strong> renommierten<br />

Universitäten (RWTH Aachen) kopiert!<br />

Der vorliegende Bericht zeigt eindrucksvoll die Leistungen der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

in Magdeburg auf. Ich möchte insbesondere auf die enge Verzahnung<br />

mit anderen <strong>Fakultät</strong>en und die Internationalität hinweisen. Nicht zuletzt die<br />

umfangreichen Listen der in den Instituten erstellten Veröffentlichungen dokumentieren<br />

eine moderne und sehr aktive <strong>Fakultät</strong>.<br />

Prof. Dr. Alexander Pott<br />

Dekan<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!