03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 B Institute<br />

B.4.2 Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte und Projekte<br />

Asymptotische Methoden<br />

- Ruinwahrscheinlichkeiten bei Risikoprozessen wurden analysiert<br />

- Charakterisierungsprobleme bei quadratischen Formen <strong>von</strong> unabhängigen<br />

Zufallsgrößen unter starken Momentenbedingungen wurden mit Moskauer Wissenschaftlern<br />

weiter bearbeitet<br />

- Fertigstellung des Lehrbuches Starthilfe Stochastik beim Teubner-Verlag<br />

Modellierung und Statistik <strong>von</strong> Schädigungsprozessen<br />

- Die Arbeiten über schädigungsprozessbasierte Zuverlässigkeitsmodelle mit<br />

unvollständiger Reparatur, die gegenüber rein ausfallzeitbasierten Modellen<br />

die Berücksichtigung des Schädigungsgrades sowie veränderlicher Umweltparameter<br />

ermöglichen, wurden fortgesetzt. Die Modelle werden durch Berücksichtigung<br />

traumatischer Ereignisse und durch Modellierung des Schädigungsgrades<br />

als Levy-Prozess erweitert. Es wurde ein Ansatz zur Beschreibung dieser<br />

Modellklasse durch markierte Punktprozesse verfolgt.<br />

Weiterhin wurden die Ausfallraten der resultierenden Lebensdauerverteilungen<br />

in derartigen Modellen untersucht und Maximum-Likelihood-Schätzer und semiparametrische<br />

Schätzer <strong>für</strong> Prozessparameter angegeben.<br />

Statistische Analyse allgemeiner Ausfall-Reparatur-Prozesse<br />

- Betrachtungen weiterer Modelle (insbesondere unter Einbeziehung eines life<br />

supplements bei bestimmten Instandhaltungsmaßnahmen)<br />

- Vergleich der Modelle hinsichtlich ihrer Beschreibung <strong>von</strong> vorliegenden Lebensdauerdaten.<br />

Statistische Modellierung in den Anwendungen<br />

- Das DFG-geförderte Projekt über Testprobleme mit singulären Punkten,<br />

das entsprechende Phänomene in der empirischen Psychologie aufgreift und<br />

mathematisch analysiert, wurde voran getrieben. Eine Publikation in Statistics<br />

and Decisions klärt prinzipiell die Asymptotik der Wald-Statistik in singulären<br />

Punkten der Nullhypothese. Eine Verlängerung des Projektes um neun Monate<br />

wurde <strong>von</strong> der DFG bewilligt, so dass es im November <strong>2003</strong> ausläuft.<br />

- Im Rahmen eines Promotionsvorhabens wurde weiterhin zur Thematik Schätzung<br />

der Intensität <strong>von</strong> Punktprozessen mit Anwendungen in der Neurobiologie<br />

gearbeitet (mit Kontakt zu einer Arbeitsgruppe des IfN). Kernschätzer<br />

mit adaptiven Bandbreiten liefern <strong>für</strong> praktische Datenbeispiele respektable<br />

Ergebnisse. Offen ist eine theoretische Fundierung dieser Schätzmethodik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!