03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B.1 Institut <strong>für</strong> Algebra und Geometrie 63<br />

9. Der CD-Player<br />

Cantor Gymnasium Halle<br />

Referent: W. Willems, 12.06.<strong>2002</strong><br />

10. Wie realistisch ist Problemlösen - Anwendungsorientierter <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Referent: H. Henning, 10.09.<strong>2002</strong><br />

11. Gelöste und ungelöste Rätsel<br />

Schülervortrag, Spezialschule <strong>für</strong> Musik, Wernigerode<br />

Referentin: E. Schuster, 20.10.<strong>2002</strong><br />

12. <strong>Mathematik</strong> und Kunst - ” schöne“ Beispiele<br />

Schülervortrag, Spezialschule <strong>für</strong> Musik, Wernigerode<br />

Referent: H. Henning, 20.10.<strong>2002</strong><br />

13. Von Knoten, Irrgärten, besonderen Zahlen und ” geheimen“ Botschaften<br />

-Phänomene in der <strong>Mathematik</strong><br />

Referent: H. Henning, 29.10.<strong>2002</strong><br />

14. Mit mathematischen Kenntnissen Spiele gewinnen<br />

Referentin: E. Schuster, 07.11.<strong>2002</strong><br />

15. Der ” Goldene Schnitt“ - interessante Probleme nicht nur <strong>für</strong> den <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Referent: H. Henning, 29.11.<strong>2002</strong><br />

16. <strong>Mathematik</strong> und Kunst - Anregungen <strong>für</strong> fächerübergreifenden Unterricht<br />

Referent: H. Henning, 10.12.<strong>2002</strong><br />

17. Offene Aufgaben im Fach <strong>Mathematik</strong><br />

Referent: H. Henning, 07.01.<strong>2003</strong><br />

18. Kürzeste Wege finden - Verwendung <strong>von</strong> Grafen zum Problemlösen<br />

Referentin: B. Leneke, 30.01.<strong>2003</strong><br />

19. Wie realistisch kann Problemlösen sein?<br />

Referent: H. Henning, 15.04.<strong>2003</strong><br />

20. Aufgabenvariation ist mehr als nur Aufgaben abwandeln<br />

Referentin: B. Leneke, 15.05.<strong>2003</strong><br />

21. Schuster, E.<br />

Punktuelle Erprobung ausgewählter Spiele im <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Vortrag am Norbertus-Gymnasium<br />

22. Produktive Schüleraufgaben in <strong>Mathematik</strong><br />

Referent: H. Henning, 27.05.<strong>2003</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!