03.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

JAHRESBERICHT 2002/2003 - Fakultät für Mathematik - Otto-von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B.2 Institut <strong>für</strong> Analysis und Numerik 67<br />

gen aus der reinen <strong>Mathematik</strong>, wie z. B. der Differentialgeometrie, betrachtet.<br />

Arbeitsgruppen des Institutes waren an 3 DFG-Schwerpunktprogrammen beteiligt,<br />

und zwar an den Programmen ” Analysis und Numerik <strong>von</strong> Erhaltungsgleichungen“,<br />

” Globale Methoden in der komplexen Geometrie“ und ” Kolloidale<br />

magnetische Flüssigkeiten: Grundlagen, Anwendung und Entwicklung<br />

neuartiger Ferrofluide“. Für den wissenschaftlichen Nachwuchs bieten sich<br />

hier ausgezeichnete Möglichkeiten die eigene Qualifikation an Kernproblemen<br />

der Wissenschaft voranzubringen. Dies trifft auch <strong>für</strong> das 10jährig geförderte<br />

Graduiertenkolleg ” Modellierung, Berechnung und Identifikation mechanischer<br />

Systeme“ zu, an dem weitere Doktoranden ihre Dissertation erfolgreich verteidigten.<br />

Die sich mit Ingenieuren und Naturwissenschaftlern herausgebildete<br />

interdisziplinäre Kooperation in der Graduiertenausbildung wird sich in den<br />

kommenden Jahren im neu eingerichteten Graduiertenkolleg ” Mikro-Makro<br />

Wechselwirkungen in strukturierten Medien und Partikelsystemen“ fortsetzen<br />

und durch die Mitwirkung in den drei DFG-Forschergruppen ” Grenzflächendynamik<br />

bei Strukturbildungsprozessen“, ” Membranunterstützte Reaktionsführung“<br />

und ” Methoden der diskreten <strong>Mathematik</strong> <strong>für</strong> die Synthese und<br />

Steuerung chemischer Prozesse“ wirkungsvoll unterstützt.<br />

Mit der Neuberufung <strong>von</strong> Prof. Dr. K. Deckelnick kamen neue Forschungsakzente<br />

hinzu. So z. B. die Untersuchung geometrischer Evolutionsprobleme<br />

und die Lösbarkeit und Approximation <strong>von</strong> Hamilton-Jacobi-Gleichungen mit<br />

Unstetigkeiten.<br />

Im einzelnen wurden folgende Forschungsprojekte bearbeitet:<br />

• Finite-Volumen-Methoden zur Berechnung <strong>von</strong> Phasengemischen<br />

• Numerische Methoden <strong>für</strong> Randwertprobleme mit Kanten- und Eckensingularitäten<br />

• Adaptive Algorithmen <strong>für</strong> anisotrope Netze<br />

• Diskretisierung des Stokes-Problems auf anisotropen Netzen<br />

• Numerische Lösung <strong>von</strong> quadratischen Randeigenwertproblemen<br />

• Numerische Verfahren zur Optionspreisbestimmung<br />

• Semilineare Eigenwertprobleme mit kritischem und superkritischem Wachstum<br />

• Die numerische Behandlung der nichtlinearen zeitlichen Entwicklung stellarer<br />

Instabilitäten und pulsationsgetriebenen stellaren Massenverlusts in mehrdimensionaler<br />

Geometrie<br />

• Konvergenz numerischer Verfahren zur Approximation <strong>von</strong> Lösungen des<br />

Mean Curvature Flow<br />

• Konvergenz numerischer Verfahren zur Approximation <strong>von</strong> Lösungen des<br />

Surface Diffusion<br />

• Hamilton-Jacobi-Gleichungen mit Unstetigkeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!