05.11.2012 Aufrufe

Benefizkonzert - Verbandsgemeinde Freinsheim

Benefizkonzert - Verbandsgemeinde Freinsheim

Benefizkonzert - Verbandsgemeinde Freinsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freinsheim</strong> Donnerstag, den 27. Oktober 2005 Seite 4<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Freinsheim</strong><br />

Amtliche Nachrichten<br />

Sprechstunden des Bürgermeisters<br />

und der Beigeordneten:<br />

Bürgermeister Wolfgang Quante<br />

Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

unter Telefonnummer<br />

06353/9357-235 bzw. 236<br />

1. Beigeordneter Willi Rix<br />

nach Vereinbarung unter 06353/9357-258<br />

2. Beigeordneter Uwe Oberholz<br />

nach Vereinbarung unter 06353/9357-236<br />

Haus- und Straßensammlung<br />

2005<br />

Für die Anlegung und Erhaltung von Kriegsgräbern<br />

beider Weltkriege im In- und Ausland<br />

sowie die Betreuung der Hinterbliebenen von<br />

Kriegstoten im Sinne der Statuten des Volksbundes<br />

findet in der Zeit vom 01.11. bis 21.11.<br />

2005 die Haus- und Straßensammlung des<br />

Volksbund Deutscher Kriegsopferfürsorge e. V.<br />

statt.<br />

Wer interessiert ist und die Sammlung durchführen<br />

möchte, kann sich bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Frau Acker (Tel.<br />

06353/9357-221), melden.<br />

Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung<br />

2005<br />

Letzter Abgabetermin: 10. Dezember 2005<br />

Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger,<br />

sofern sie nicht die gesamte Ernte an<br />

eine Winzergenossenschaft oder anerkannte<br />

Erzeugergemeinschaft abliefern.<br />

Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften<br />

müssen eine Traubenerntemeldung<br />

für die Erzeugnisse abgeben, die<br />

sie als Trauben oder Maische von vollabliefernden<br />

Mitgliedern übernehmen.<br />

Ausnahme: falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft<br />

diese zur Abgabe einer<br />

Traubenerntemeldung für den abgelieferten<br />

Teil ermächtigt haben, wird der einzelne<br />

Teilablieferer von der Meldung der an die<br />

Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft<br />

abgelieferten Erzeugnisse befreit.<br />

Diejenigen Betriebe, die seit Beginn des<br />

Weinwirtschaftsjahres Wein, Most, Süßreserve<br />

oder Traubensaft aus zugekauften Erzeugnissen<br />

hergestellt haben, sind verpflichtet, die<br />

Weinerzeugung aus fremden Erzeugnissen zu<br />

melden. In diesen Fällen ist auch das<br />

Lieferantenverzeichnis zur Weinerzeugungsmeldung<br />

auszufüllen und abzugeben.<br />

Die Meldevordrucke sind bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Freinsheim</strong> – Bürgerbüro<br />

– sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der<br />

Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz kostenlos<br />

erhältlich und müssen dort bis zum 10.<br />

Dezember 2005 eingegangen sein. Reichen Sie<br />

bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen<br />

zusammen mit den Durchschriften ein. Er<br />

verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei<br />

Ihnen und dient als Nachweis für die<br />

rechtzeitige Abgabe.<br />

Falls die Traubenernte- und Weiner-<br />

zeugungsmeldung nicht, nicht richtig, nicht<br />

vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet<br />

werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im<br />

Sinne des Weingesetzes dar. Die ordnungsgemäße<br />

Meldung ist darüber hinaus Vorbedingung<br />

für die Teilnahme an marktregulierenden<br />

Maßnahmen nach der Verordnung<br />

(EG) Nr. 1493/1999, wie beispielsweise die<br />

Trinkalkoholdestillation.<br />

Wir bitten Sie deshalb die Meldeformulare sehr<br />

sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu<br />

beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die<br />

Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland Pfalz in zuständigen Dienststellen<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Abholung von<br />

Personalausweisen und<br />

Reisepässen<br />

Personalausweise, die bis zum 30.09.2005<br />

beantragt wurden und Reisepässe, die bis zum<br />

30.09.2005 beantragt wurden, können abgeholt<br />

werden. Bitte abgelaufene und vorläufig<br />

ausgestellte Personalausweise und Reisepässe<br />

mitbringen.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

informieren<br />

Werkleitung: Tel. : 06353 / 9357-260<br />

Fax : 06353 / 9357-61<br />

Wasserwerk : Tel. : 06353 / 7373<br />

Fax : 06353 / 6918<br />

Kläranlage Tel. : 06353 / 989542<br />

Fax : 06353 / 989544<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Kläranlage Weisenheim am Sand, Almen 52<br />

Bei Schäden oder Störungen bei der Abwasserbeseitigung<br />

steht außerhalb der regulären<br />

Dienstzeit folgende Rufbereitschaft zur<br />

Verfügung : 0173 / 3 48 28 94<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Wasserversorgung<br />

Wasserwerk Bobenheim am Berg,<br />

Zum Krumbach 50<br />

Bei Schäden oder Störungen bei der Wasserversorgung<br />

steht außerhalb der regulären<br />

Dienstzeit folgende Rufbereitschaft zur<br />

Verfügung : 0172 / 620 16 37<br />

Urlaubsregion <strong>Freinsheim</strong><br />

Deutsche Weinstraße<br />

Die beiden Tourist-Informationen der<br />

Urlaubsregion <strong>Freinsheim</strong> / Deutsche<br />

Weinstraße<br />

sind unter folgenden Adressen zu erreichen.<br />

e-Mail: touristik@freinsheim.de<br />

www.freinsheim.de<br />

i-Punkt Kallstadt i-Punkt <strong>Freinsheim</strong><br />

Weinstraße 111 Hauptstr. 2<br />

67169 Kallstadt 67251 <strong>Freinsheim</strong><br />

Tel. 06322/667838 Tel. 06353/989294<br />

Fax 06322/667840 Fax 06353/989904<br />

Geschäftszeiten<br />

Montag – Donnerstag 10 – 12 Uhr und<br />

14 – 16 Uhr<br />

Freitag 10 – 12 Uhr und<br />

14 – 18 Uhr<br />

Samstag 10 – 14 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage 10 – 12 Uhr<br />

Kurzinformationen im Servicebereich des i-<br />

Punktes Kallstadt – mit Scheckkarte jederzeit<br />

erreichbar.<br />

Außerhalb der Geschäftszeiten kann man sich<br />

an den Buchungstafeln – direkt neben unseren<br />

Touristinformationen – über freie Zimmer<br />

informieren und eine Direktbuchung telefonisch<br />

und kostenfrei vornehmen.<br />

Stutzenfest<br />

vom 04. bis 06. November 2005<br />

in Weisenheim am Berg<br />

Vom 04. bis 06. November wird in Weisenheim<br />

am Berg wieder das traditionelle Stutzenfest<br />

gefeiert. Das Neubürger-Stutzen ist ein<br />

erheiternder Rechtsbrauch, welcher noch bis<br />

1838 bestanden hat. Dieser alte Brauch wird<br />

beim jährlichen Stutzenfest wieder lebendig.<br />

Von Nah und Fern kommen die Besucher, um<br />

bei der traditionellen Stutzzeremonie am<br />

Sonntag dabei zu sein. Es ist schon etwas<br />

besonderes, wie die Weisenheimer ihre<br />

„Neubürger“ in die Dorfgemeinschaft aufnehmen,<br />

dieses Ereignis und das interessante<br />

Rahmenprogramm sollte sich niemand entgehen<br />

lassen.<br />

1. Erpolzheimer Martinsmarkt<br />

am 05. und 06. November 2005<br />

Der Giwick (Kiebitz), das<br />

Maskottchen von Erpolzheim,<br />

lädt alle kleinen und großen<br />

Leute zu einem Spaziergang<br />

über den Martinsmarkt ein.<br />

Der Erpolzheimer Martinsmarkt<br />

findet erstmalig in diesem Jahr<br />

statt.<br />

Dieses bunt kulturelle Fest bietet viele Aktionen<br />

und Attraktionen.<br />

21 Höfe präsentieren mehr als 50 Künstler und<br />

Handwerker, deren Darbietungen in überdachten<br />

Räumlichkeiten angeboten werden.<br />

Obst- und Weinpräsentationen sowie hausgemachte<br />

Spezialitäten sind für die Erpolzheimer<br />

eine bekannte Selbstverständlichkeit.<br />

Samstag ab 10 Uhr öffnet die Laternenwerkstatt<br />

ihre Tore, sonntags werden die Gäste um 10 Uhr<br />

zu einem Familiengottesdienst in die evangelische<br />

Kirche eingeladen.<br />

Nach dem Gottesdienst verteilt St. Martin<br />

persönlich Brezeln an alle Kinder.<br />

Ponyreiten, eine Kinderbuchausstellung, ein<br />

Kinderflohmarkt, sowie das Wildmobil der<br />

Forstämter Bad Dürkheim und ein Fahrgeschäft<br />

für Kinder runden das Programm ab.<br />

Musiker ziehen von Hof zu Hof und heiße<br />

Maroni wärmen am Samstag und Sonntag,<br />

jeweils von 10 Uhr bis 20 Uhr, die kalten Hände.<br />

Bitte beachten Sie für Ihre<br />

Amtsblatt-Artikel unsere<br />

e-Mail-Adresse<br />

amtsblatt@freinsheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!