ZUHAUSE MEIN - Gemeinde Kirchberg an der Raab
MEIN
Amtliche Mitteilung
An einen Haushalt
ZUHAUSE
Ausgabe 34 Oktober 2010
Gemeinde Kirchberg an der Raab
Zugestellt durch post.at
Wichtiges
aus der
Gemeindestube
Steirischer
Bürgermeisterwandertag
Chorfestival in
Kirchberg
an der Raab
Landtagswahlen - Ergebnisse Kirchberg an der Raab
Fliegerfest in Berndorf
Die bereits fünfte Auflage des
Fliegerfestes in Berndorf war
ein wahrer Publikumsmagnet.
Die Veranstalter, der 1. Österreichische
UL-Fliegerclub und
der ESV Berndorf, konnten den
zahlreichen Besuchern wieder
viele verschieden Attraktionen
bieten.
Diverse Flugvorführungen, Paragleiterstarts,
Hubschrauberrundflüge,
Tandemsprünge
uvm. konnten von den Anwesenden
bestaunt werden.
Seite 2
Vorwort des Bürgermeisters
Liebe Kirchbergerinnen und Kirchberger!
Eigentlich wären die Sanierungs-
und Umbauarbeiten an
unserem Schulzentrum schon
längst abgeschlossen.
Die Natur spielte uns aber einen
Streich, durch die Niederschlagsmassen
des letzten Jahres
kam es ua. im Bereich des
Schulzentrums zu erheblichen
Rutschungen, die unbedingt
saniert werden müssen, um
noch gröbere Schäden abzuwenden.
Dieses Beispiel zeigt, dass man
nie „fertig“ ist und sich niemals
wirklich zurücklehnen kann.
Man muss immer wieder mit
neuen Herausforderungen
rechnen, diesen positiv eingestellt
begegnen und so immer
wieder aufs Neue handeln.
Ähnlich ergeht es uns auch mit
dem Lernen. Ganz egal wie viele
Schulen und Ausbildungen
wir abgeschlossen haben, das
Leben ist ein ständiger Lernprozess
und somit auch geistige
Herausforderung.
Schon die alten Römer sagten:
„Nur in einem gesunden Körper
wohnt ein gesunder Geist“.
Das Bemühen der Gemeinde
Kirchberg mit dem Projekt
„Kirchberg Vital“ zielt in diese
Richtung und sollte nicht zeitlich
begrenzt verstanden werden.
Gerade die Urlaubszeit wurde
hoffentlich von vielen dazu genützt,
um eventuell leere Batterien
aufzuladen und somit wieder
gestärkt die Aufgaben des
Alltages zu bewältigen.
Mit dem heurigen Motto
„Gemeinschaft Leben“ verbinden
wir auch die Idee schwierige
Aufgaben gemeinsam, und
dadurch leichter, zu lösen.
Berichte und Fotos für die Gemeindezeitung
Im Sinne der Aktualität unserer Gemeindezeitung bitten wir um rege Beteiligung bei der Berichterstattung.
Senden Sie uns Bilder und Texte von durchgeführten oder zukünftigen Veranstaltungen und
teilen Sie uns mit, wem wir mittels Gemeindezeitung gratulieren können (Geburten, Hochzeiten, Geburtstage,
Jubiläen, bestandene Prüfungen bzw. sonstige Erfolge).
Nur durch Beiträge aus der Gemeindebevölkerung wird diese Zeitung für alle interessant.
Der Redaktionsschluss für die jeweilige Ausgabe findet sich im Impressum (der nächste Termin ist
Freitag, der 19. November 2010), die E-Mail-Adresse, an die Beiträge gesendet werden können,
lautet: mario.zimmermann@kirchberg-raab.gv.at.
Redaktionsschluss für
die nächste Ausgabe:
19. November 2010
mario.zimmermann@
kirchberg-raab.gv.at
Impressum:
Verantwortlich für den Inhalt:
Gemeinde Kirchberg an der Raab
BGM. Florian Gölles,
Mario Zimmermann
Layout/Grafik:
Schulzentrum Kirchberg an der
Raab, IT-Gruppe Zeitung
Druck:
CF Copyfix
8043 Graz
Seite 3
Jubiläumsbesuch in Kirchberg an der Raab:
100. Bezirksbesuch von LR Christian Buchmann
Wirtschaftslandesrat Christian
Buchmann folgte der Einladung
unseres Wirtschaftsbundortsgruppenobmannes
Helmut
Kosednar und absolvierte in
Kirchberg an der Raab seinen
100. Bezirksbesuch.
Mit in Begleitung waren WB-
Bezirksobmann Günther
Stangl, Organisationsreferent
Thomas Heuberger und LAbg.
Ing. Josef Ober, sowie Angelika
Neuhold, die Neue, die künftig
die Interessen der regionalen
Wirtschaft in Graz vertreten
wird.
Drei Kirchberger Betriebe wurden
besucht: der Forstdienst in
Berndorf, Geschäftsführer Johann
Macher, Geihsbacher &
Grössbauer, die Druckerei Pri-
mason, GF Erwin Teller, ebenfalls
in Berndorf und als Abschluss
wurde unserem Uhrmacher
Andreas Fuchs ein Besuch
abgestattet. Dort durfte die eindrucksvolle
Waffensammlung
von Andreas besichtigt werden.
LR Buchmann und sein Team
waren von den Leistungen der
Kirchberger Betriebe sehr beeindruckt.
Bei einem WB-Mittagessen im
Gasthaus Rodler konnten sich
die Wirtschaftstreibenden der
Gemeinden Kirchberg, Fladnitz,
Studenzen, Petersdorf und
Oberdorf samt Bürgermeistern
mit unseren Gästen unterhalten
bzw. ihre persönlichen Anliegen
vorbringen.
Ein gemeinsamer Spaziergang
durch den wunderschönen Ort
Kirchberg bis zur Kirchberger
Kaffeestub‘n, welche seit
01. Juli 2010 von Ewald Hochstrasser
geführt wird, bildete
den Abschluss.
Der Wirtschaftsbundortsgruppenobmann
Helmut Kosednar
bedankt sich bei allen Beteiligten
für das gute Gelingen dieses
eindrucksvollen Tages.
Freibier
mit dabei:
Für Speisen & Getränke
ist reichlich gesorgt!
Inhaberwechsel bzw. Neueröffnung
Gasthaus Freissmuth
Margit und die Familie Freissmuth sagen DANKE!!! an alle Gäste,
Freunde, Vereine und Helfer für die langjährige Treue!
„Alles bleibt beim Alten - aber doch neu!“
Ab Oktober 2010 sagt Elsbeth Prey herzlich WILLKOMMEN im
Gasthaus Freissmuth in Berndorf.
Neueröffnung:
Samstag, den 09.Oktober 2010 um 17:00 Uhr
Neue Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Samstag: Ruhetag
Sonntag: 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ab 11. Oktober 2010 täglich von Montag bis Freitag MENÜS & À LA
CARTE! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Seite 4
Agrarstrukturerhebung 2010
Die Bundesanstalt Statistik Österreich ist gemäß der Verordnung BGBl. II Nr. 122/2010 des Bundesministers
für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft mit der Durchführung der Agrarstrukturerhebung
mit Stichtag 31. Oktober 2010 beauftragt.
Die Erhebung ist als Vollerhebung in allen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben durchzuführen,
für die zumindest eines der folgenden Kriterien zutrifft:
• ein Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche;
• drei Hektar Waldfläche;
• 25 Ar Erwerbsweinbaufläche;
• 15 Ar intensiv genutzte Baumobstfläche oder 10 Ar intensiv genutzte Beerenobst-, Erdbeer-,
Gemüse-, Hopfen-, Blumen- oder Zierpflanzenfläche oder Reb-, Forst- oder Baumschulfläche;
• ein Ar überwiegend gewerbsmäßig bewirtschaftete Gewächshäuser (Hochglas, Folientunnel,
Niederglas);
• drei Rinder oder fünf Schweine oder zehn Schafe oder zehn Ziegen oder mindestens 100 Stück
Geflügel aller Art.
Sollte der Betrieb keines der angeführten Kriterien erfüllen, ist unbedingt eine Leermeldung abzugeben.
Ablauf der Erhebung
Die Erhebung wird ausschließlich mittels elektronischen Fragebogens abgewickelt. Die dafür erforderlichen
Unterlagen inklusive der persönlichen Zugangsdaten für den Fragebogen erhalten die Auskunftspflichtigen
per Post von der Bundesanstalt Statistik Österreich.
Dem Auskunftspflichtigen stehen wieder zwei Meldemöglichkeiten zur Verfügung:
• selbst über den eigenen PC (Direktmelder) oder
• über das Gemeindeamt
Für die Selbstausfüllung ist der Zeitraum vom 31. Oktober 2010 bis Ende November 2010
vorgesehen. Mit Unterstützung der Gemeinde ist die Meldung bis spätestens 28. Februar 2011 durchzuführen.
Wenn Sie die Hilfe der Gemeinde in Anspruch nehmen wollen, dürfen wir Sie ersuchen, rechtzeitig mit
der zuständigen Gemeindebediensteten Frau Sabrina Faul ab 23.11.2010 einen Termin zu vereinbaren.
Bitte bringen Sie zur Befragung im Gemeindeamt unbedingt Ihre persönlichen Zugangsdaten
(Benutzerkennung und Passwort) mit, da die Gemeinde ohne diese Daten die Erhebung nicht durchführen
kann. Nehmen Sie gegebenenfalls auch alle erforderlichen Unterlagen mit. Dies erleichtert das Ausfüllen
des Fragebogens und verkürzt die Zeit Ihrer Anwesenheit in der Gemeinde. Weiters empfehlen
wir Ihnen, sich bereits vorab über den Erhebungsinhalt zu informieren: Hinweise dazu finden Sie in der
Broschüre „Ausfüllanleitung für den elektronischen Fragebogen“ oder im Internet auf www.statistik.at
unter „Fragebögen“ - „Land- und Forstwirtschaft“ - „Agrarstrukturerhebung 2010“.
Gratislichtbildausweis für Jugendliche!
Checkit.card!!!
Anmeldeformulare für die
Checkit.card liegen im Gemeindeamt
Kirchberg an der Raab
auf! Die Checkit.card ist die Jugendkarte
des Landes Steiermark,
ein Lichtbildausweis
mit Partnerclub und tollen
Vorteilen:
• Lichtbildausweis im Sinne des steirischen Jugendschutzgesetzes
• Vorteilsclub
• Gewinnspiele
• Magazin LOGO – Info & Service für junge Leute
• Newsletter
• Lehrlingskalender uvam.
Seite 5
Hol dir deinen
Gratislichtbildausweis!
Vermessungsamt
Aktualisierung der Nutzungen
in der Katastralgemeinde 62126 Kirchberg an der Raab
Im Zuge der Einarbeitung der riedweisen Erhebung der Nutzungen gem. § 38 Z. 2 VermG durch das
Vermessungsamt Feldbach im Jahre 2010 in der Katastralgemeinde Kirchberg an der Raab wurde eine
Qualitätsverbesserung der Lage der Grenzen der Grundstücke in der Digitalen Katastralmappe („DKM“)
ua. auf Grund der Verwendung von Digitalen Orthophotos „DOP“ (welche auch die Grundlage für die
Erstellung der von der AMA an die Landwirte ausgegebenen Hofkarte bilden) vorgenommen.
Ebenso wurden gem. § 52 Z.3. VermG Grundstücksvereinigungen in jenen Fällen vorgenommen, wenn
dies im Zuge der oa. Erhebungen zur Darstellung von Grundflächen gleicher Benützungsart zweckmäßig
war.
Die Flächen der von den oa. Maßnahmen betroffenen Grundstücke wurden auf Grund der nunmehrigen
Übereinstimmung DOP - Natur vom Vermessungsamt abgeändert und stimmen mit den von der AMA
aus der DKM abgeleiteten und für die Mehrfachanträge als Grundlage dienenden Grundstücksflächen
überein.
Für Anfragen und diesbezügliche Erläuterungen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Vermessungsamtes
Feldbach gerne zur Verfügung.
Der Amtsleiter, HR DI Wolfgang Guggenberger
Antrag auf Heizkostenzuschuss
Antrag auf Heizkostenzuschuss vom 18. Oktober 2010 bis 17. Dezember 2010 möglich!
Antragstellung in Ihrem Gemeindeamt möglich!
Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Gewährung eines Zuschusses ist, dass das anrechenbare monatliche Haushaltseinkommen
(= anrechenbares Gesamteinkommen sämtlicher im Haushalt „hauptwohnsitzgemeldeter“
Personen folgende Einkommensgrenzen nicht überschreiten:
Als Einkommensgrenzen für die Gewährung des Heizkostenzuschusses gelten folgende Richtwerte:
für 1-Personen-Haushalte € 915,—
für Ehepaare bzw. Haushaltsgemeinschaften € 1.371,50
für Alleinerzieher € 830,—
Erhöhungsbeitrag pro Familienbeihilfe beziehendem Kind € 263,—
Die Einkommensgrenzen gelten auch für jene Personen, die von der Rezeptgebühr befreit sind!
Voraussetzung für die Gewährung des Zuschusses ist, dass der Antragsteller zumindest seit 01. Oktober
2010 den Hauptwohnsitz in der Steiermark hat. Grundsätzlich keinen Anspruch auf Heizkostenzuschuss
haben all jene, die einen Anspruch auf die „Wohnbeihilfe-Neu“ haben
(Hauptmietvertrag).
Höhe des Heizkostenzuschusses: € 120,— für Ölheizungen, € 90,— für Heizungen mit
sonstigen Brennstoffen
Zur Antragstellung mitzubringen:
• Bestätigung der Meldung
• letzter Pensionsabschnitt oder aktueller Monatslohnzettel, Einheitswertbescheid
(Einkunftsnachweise)
• bei minderjährigen Kindern den Familienbeihilfenbescheid
• Nachweis der Heizungsart
• Brennstoffrechnung
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Ihr Gemeindeamt in gewohnter Weise gerne zur Verfügung.
Seite 6
Goldener Ehrenring für Eduard Lehr
Der Gemeinderat beschloss
einstimmig unserem ehemaligen
Vizebürgermeister Eduard
Lehr anlässlich seines 60. Geburtstages
den Goldenen Ehrenring
der Gemeinde zu verleihen.
In einem feierlichen Festakt
dankte Bürgermeister Florian
Gölles für die jahrelange konstruktive
Arbeit in der Gemeinde,
von 1975 bis 1998 als Gemeinderat
und von 1998 bis
2010 als Vizebürgermeister.
Im Anschluss daran lud der Jubilar
zu einer großen Feier ins
GH Lehr.
Die Gemeinde dankt für die vorbildlich
geleistete Arbeit und wünscht dem Jubilar
alles Gute für die Zukunft!
Wenn der Mensch sich selbst bleibt ... bleibt ihm viel
Gasthof Lehr schloss am 1. Oktober
Mit 30. September 2010 ging ich in Pension. Aus diesem Grund wurde unser Gasthof geschlossen.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren Gästen bedanken, die uns über viele Jahre die Treue
gehalten haben. Wir wollen aber auch darauf aufmerksam machen, dass Übernachtungen nach wie vor
möglich sind.
Die Bäckerei wird von meinem Sohn Georg und seiner Andrea weitergeführt. Die beiden werden ab November
2010 das neue Bäckerei-Verkaufsgeschäft mit kleinem Café am Hauptplatz 53 eröffnen.
Wir alle würden uns freuen, wenn wir Sie dort als unsere Kunden bedienen dürfen.
Edi Lehr und seine Familie
Nahversorger der Zukunft
Peter Neumeister hat die Kaufmännische Berufsschule und die
Lehrabschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden!
Quereinsteiger Peter Neumeister zu seinen Zukunftsplänen: „Erst
mal geht’s zum Zivildienst. Dann will ich in einem anderen Unternehmen
zwei oder drei Jahre Erfahrungen sammeln. Wenn meine
Eltern ihren verdienten Rückzug ins Auge fassen und der Nahversorger
in Kirchberg noch gefragt ist, will ich mich fit machen für die
Übernahme.“
Seite 7
Tanzkurs
NORDIC WALKING
auch im Alter
Man sollte das Älterwerden
sportlich nehmen und damit
die Tatsache akzeptieren, dass
man einfach nicht mehr so viel
„wegstecken“ kann wie früher.
Wichtig ist nun, die altersgemäße
Fitness möglichst lange zu
erhalten. Neben einer ausgewogenen
Ernährung ist eine regelmäßige,
gelenksschonende Bewegung
(zB. Nordic Walking)
eine sehr effektive Methode.
Nordic Walking macht Spaß,
schenkt Erfolgserlebnisse und
bringt gleichgesinnte Menschen
zusammen. Den Kreislauf anregen
und die Energie spüren ist
sehr gesund - für den Körper
und für den Geist.
Wer aber nur drauflos läuft,
ohne sich vorher über die richtige
Technik zu informieren,
hat nicht den gewünschten
Trainingseffekt. Oft werden die
Stöcke nur getragen oder falsch
eingesetzt und das kann zu Verspannungen
im Schulter- und
Nackenbereich führen.
Also: Beim Nordic Walking
auch auf die Technik achten !
Vital durch Gymnastik
So wie der runde, fließende Bewegungsablauf
beim Nordic
Walking sollen auch gymnastische
Übungen ein Ineinanderfließen
von Mobilisieren, Dehnen
und Kräftigen sein, verbunden
mit Koordinationsübungen
und einer fließenden
Atmung.
Im Herbst 2010 gibt es wieder
ein Gymnastikangebot für alle,
Sonntag, 10.10.2010
Sonntag, 17.10.2010
Sonntag, 24.10.2010
Sonntag, 31.10.2010
Sonntag, 07.11.2010
18:30 - 20:00 Uhr (Anfänger)
20:00 - 20:00 Uhr
(Fortgeschrittene)
Ihre Investition in Gesundheit und Fröhlichkeit:
€ 50,— pro Person, bei mindestens 10 Paaren pro Kurs
NEU ab Herbst:
Salsakurs zu den gleichen Terminen wie oben
5 x je 1h von 17:30 - 18:30 Uhr (Preis: €50,—)
Die Anmeldungen erfolgen über die Gemeinde
Kirchberg an der Raab (Tel.: 03115/23 12-0)
die sich gerne bewegen:
Freitags, ab 15. Oktober 2010
von 19:00 bis 20:00 Uhr im
Gymnastiksaal der Volksschule
Kirchberg
Investition: € 35,— pro Person
für 10 Stunden
Informationen zu Nordic Walking
und zur Gymnastik bei:
Mag. Josef Roth, rothj@aon.at,
Tel.: 0676/49 12 883
„Wege zur Bewegung“
Eindrucksvoll wurde den Hörern vermittelt, welche Entwicklung
die Bewegung im Laufe der Jahre nahm und welche Folgen stetiger
Bewegungsmangel auf unsere Gesellschaft hat.
Kurz zusammengefasst: Bewegen Sie sich! Für Jedermann gilt 2 bis
3 Stunden pro Woche! Und: Jede Bewegung ist besser als keine!
Tipps:
Nehmen Sie öfter Stiegen statt Lifte!
Gehen Sie zu Fuss oder fahren Sie mit dem Rad zur Arbeit oder
zum Einkauf.
Nutzen Sie das vorhandene Angebot der Vereine und Organisationen
in unserem Ort oder gehen Sie mit Ihren Kindern oder Enkerln
auf ausgedehnte Entdeckungsreisen durch den wunderschönen
Herbst in unserem Vulkanland.
Seite 8
Die Bedeutung der Bewegung
für den Einzelnen und die Gemeinschaft:
Vortrag von Prof.
(FH) Mag. Dr. Erwin Gollner am
21.September 2010
AGENDA 21 im Lebensland
Steiermark
Mehr als 200 Steirerinnen und
Steirer folgten der Einladung
der Landentwicklung Steiermark
zum Steirischen AGEN-
DA 21-Gemeindetag im forum-
KLOSTER Gleisdorf.
Die Auszeichnung neuer A-
GENDA 21-Gemeinden und
-Kleinregionen gab eindrucksvoll
Zeugnis von der regen Beteiligungskultur
in diesem
Land.
Der steirische AGENDA 21-
Gemeindetag folgt einer langen
Tradition: Einmal im Jahr treffen
sich Bürgermeisterinnen
und Bürgermeister, Gemeindeverantwortliche
sowie engagierte
und interessierte Steirerinnen
und Steirer zum gemeinsamen
Austausch.
Die steirische AGENDA 21-
Familie wächst stetig. Nicht
umsonst hat die Landentwicklung
Steiermark österreichweit
eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung
der AGENDA 21. Mittlerweile
sind beinahe die Hälfte
aller 542 steirischen Gemeinden
AGENDA 21-Gemeinden
oder Teil einer AGENDA 21-
Kleinregion - ein klares Votum
für das Zukunftsprogramm mit
BürgerInnenbeteiligung!
„Die AGENDA 21 als ein großer
steirischer Nachdenkprozess,
an dem in den letzten Jahren
tausende Menschen beteiligt
waren, macht an der Schwelle
zum neuen Jahrzehnt Zwischenstation,“
sagte Landesrat
Johann Seitinger, „wir erhoffen
uns weiterhin kräftigen Rückenwind
für jenes große Umdenken,
das bei uns in den letzten
Jahren in so eindruckvoller
Breite begonnen hat.“
Der Höhepunkt des steirischen
AGENDA 21-Gemeindetages
war einmal mehr die Auszeichnung
der neuen AGENDA 21-
Gemeinden und -Regionen. In
einem feierlichen Akt mit Landesrat
Johann Seitinger erfolgte
die offizielle Aufnahme von
sieben neuen AGENDA 21-
Gemeinden und drei AGENDA
21-Kleinregionen (mit insgesamt
21 Gemeinden) in die steirische
AGENDA 21-Familie.
Gemeinden: Seggauberg,
Aflenz Land, St. Peter ob Judenburg,
St. Georgen an der
Stiefing, Puch bei Weiz und
Feldkirchen bei Graz.
TÖCHTERTAG: Mädchen begleiten
Eltern in den Betrieb
Bereits zum 2. Mal startet im Bezirk Feldbach der MAFALDA-
TöchterTag. Am 05. November 2010 haben Schülerinnen im Alter
von 10 bis 14 Jahren wieder die Gelegenheit, einen Arbeitstag mit
einem Elternteil zu erleben. Die Eltern werden darauf aufmerksam
gemacht, dass auch nicht-traditionelle Ausbildungen für ihre Töchter
geeignet sein könnten. Sie erhalten die Möglichkeit, ihren Töchtern
neue Berufsperspektiven zu eröffnen.
Weitere Informationen: Verein MAFALDA, 8020 Graz,
Arche Noah 9-11, Tel.: 0316/33 73 00 DW 23 oder 25,
eva.nagele@mafalda.at und christina.pernsteiner@mafalda.at
Seite 9
Regionen
Region Rebenland-
Pößnitz-Saggautal: Arnfels,
Eichberg-Trautenburg, Glanz a.
d. Weinstraße, Leutschach, O-
berhaag, Schlossberg und St.
Johann i. Saagautal.
Region Gleisdorf: Albersdorf-Prebuch,
Gleisdorf, Hofstätten,
Labuch, Laßnitztal, Ludersdorf-Wilfersdorf,
Nitscha
und Ungerdorf.
Region Mittleres Kainachtal:
Krottendorf/Gaisfeld, Ligist,
Mooskirchen, St. Johann/
Köppling, Söding und Stallhofen.
Sandra Höbel
Bürgermeisterwandertag 2010
in Kirchberg an der Raab
Zahlreiche Gemeindeverantwortliche
aus der gesamten
Steiermark trafen sich am
20. August im Herzen des
Raabtales.
Die Vulkanlandgemeinde
Kirchberg an der Raab war der
diesjährige Austragungsort des
9. Steirischen Bürgermeisterwandertages,
der von Kommunal-s
und der „Expertenplattform-Gemeinde“
veranstaltet
wurde. Diese kommunale Veranstaltung
findet jährlich in
einer der steirischen Regionen
statt. Dazu werden alle steirischen
Gemeindeverantwortlichen
zum Erfahrungsaustausch
in lockerer Atmosphäre eingeladen.
Neben den über 300 Vertretern
aus über 50 steirischen Gemeinden
konnten auch zahlreiche
prominente Wanderer begrüßt
werden. Herr LAbg. Bgm.
Franz Schleich in Vertretung
von Landeshauptmann Mag.
Franz Voves, 2. Landtagspräsidentin
Frau Walburga Beutl in
Vertretung von Landeshauptmann-Stellvertreter
Hermann
Schützenhöfer, Bgm. Robert
Hammer vom Gemeindebund
sowie Dr. Stefan Hoflehner
vom Städtebund und von der
BH Feldbach HR Dr. Wilhelm
Plauder, sowie HR Dr. Walter
Kreutzwiesner von der BH Leoben
mischten sich unter die riesige
Wanderschar.
Perfektes Wanderwetter, zwei
Labestationen entlang der Strecke
und ausgelassene Stimmung
sorgten für eine abwechslungsreiche
Wanderung
rund um Kirchberg an der
Raab. Nach der Wanderung
fanden sich die Teilnehmer in
der Sport- und Kulturhalle ein,
um gemeinsam das unterhaltsame
Programm mit musikalischen
und tänzerischen Darbietungen
und regionalen
Schmankerln zu genießen.
Zum Abschluss der Veranstaltung
wurden unter den Schätzspiel-Teilnehmern
wertvolle
Preise, zur Verfügung gestellt
von den Firmen Saubermacher,
Steyr Center Süd und Trachten
Hiebaum, verlost. Schon während
der Wanderung konnten
sich drei Gewinnerinnen über
Rundflüge mit Ultralight-
Fliegern freuen.
Mit Spannung wurde auch die
Verleihung des „Steirischen
Wanderpanthers“ erwartet.
Diese begehrte Bronze-Trophäe
wurde diesmal an die Gemeinde
Pirching am Traubenberg
verliehen, die sich, vertreten
durch Hr. Vzbgm. Siegfried
Neuhold, bei den sehr unterhaltsamen
Geschicklichkeitsspielen
entlang der Wanderstrecke
als „geschickteste Gemeinde“
erwiesen hat.
Die Teilnehmer konnten viele
gute Eindrücke aus dem Vulkanland
mit nach Hause nehmen.
Die Gemeinde Kirchberg
an der Raab zeichnete sich besonders
durch die gute Organisation
unter Mithilfe aller Gemeinderäte
und Gemeindebediensteten
aus.
Diese Veranstaltung wurde von
der Gemeinde Kirchberg an der
Raab und mit Unterstützung
der heimischen Wirtschaft finanziert.
Einen besonderen
Dank den Firmen: Actual Fenster,
Türen & Sonnenschutz, Comelli
Ziegel, Energie Steiermark,
Fleischhof Raabtal,
Forstdienst, Innogeo Ingenieurbüro
GmbH, Obst Leopold,
Peterquelle, Raiffeisenbank
Kirchberg/Edelsbach, Saubermacher,
Steyr Center Süd, Teerag
Asdag, Ultralight Fliegerclub
Berndorf, Resch Consult,
Genlogvideo, Zotter Schokoladen
Manufaktur, Mode &
Tracht Hiebaum, G´scheit feiern
und an das Vulkanland.
Bgm. Gölles: „Ein besonderer
Dank an alle Gemeinderäte,
Mitarbeiter mit Partnern, so
wie allen freiwilligen Helfern,
die unentgeltlich diesen Wandertag
mitorganisiert und für
einen tollen Ablauf gesorgt haben.“
Seite 10
FESTE OHNE RESTE!
Durch die Verwendung von
Metallbesteck, Porzellantellern
und Gläsern (oder waschbarer
Mehrwegkunststoffbecher) gewinnt
jede Veranstaltung doppelt
gesteigerte Esskultur und
bis zu 90% weniger Abfall!
KOSTEN WIR DIE NÄHE!
Durch die Verwendung von regional
produzierten und verarbeiteten
Lebensmitteln (im Idealfall
ökologisch von Biobetrieben
hergestellt), verbleibt die
Wertschöpfung in der Region
und die Umwelt wird durch den
Wegfall von langen Transportwegen
und unnötiger Verpackung
entlastet!
Seite 11
Chorfestival im
Steirischen Vulkanland:
Sommernacht der Chöre
Fotos: Albert Rauscher
Männergesangverein und Kirchenchor
Kirchberg an der
Raab waren die Veranstalter
des 1. Chorfestivals im Steirischen
Vulkanland am 26. Juni
2010 in Kirchberg an der Raab.
Die Initiative ging von Vulkanlandobmann
Josef Ober aus.
Bei dieser Veranstaltung, an
der an die 20 Chöre und Singgruppen
aus der näheren und
weiteren Umgebung teilnahmen,
wurde eine Plattform geboten,
sich einem breiteren
Publikum bekannt zu machen.
Nach der Begrüßung durch
Bürgermeister Florian Gölles
und der Eröffnung des Festivals
mit einem gemeinsamen Singen,
geleitet von Lorenz Maierhofer,
konnten die Sänger ihr
Können auf drei Bühnen im
Ortszentrum ( Hauptplatz, Kirche,
Stiege beim „Baum-Haus“)
unter Beweis stellen. Im Garten
des Pfarrkindergartens wurde
allen Jodelfreudigen ein Jodelkurs
angeboten.
Nach der Abendmesse, zelebriert
von unserem Kirchberger
Jungpriester, Mag. Andreas
Monschein, musikalisch gestaltet
von der Singgemeinschaft
Klöch, dem Bezirkslehrerchor
Feldbach und dem Kirchberger
Kirchenchor, ging es in die Lindenallee,
wo sich alle Aktiven
und das Publikum kulinarischen
Freuden aus dem Vulkanland
widmen konnten. Auf
dem Schulgelände standen den
Sangesfreudigen ebenfalls drei
Bühnen zur Verfügung, um sich
zu präsentieren. Feierlich beendet
wurde dieses Chorfestival
mit Gemeinschaftschören, geleitet
von Lorenz Maierhofer.
Die abschließende „Nightline“
mit jungen Ensembles, die einem
zahlreichen Publikum moderne
Chorliteratur zu Gehör
brachten, war sicherlich ein
Höhepunkt dieses von allen mit
großer Begeisterung aufgenommenen
Festes. Auch der Wettergott
hatte ein Einsehen mit
den Sängern, denn nach einer
Regenperiode herrschte an diesem
Samstag Schönwetter bei
angenehmen Temperaturen.
Abschließend bedankte sich
LAbg. Josef Ober bei den Veranstaltern,
besonders aber bei
Karl Rosenberger, Sepp Neubauer
und Mag. Friedrich Hieger,
für die hervorragend Organisation
und Durchführung
dieser Veranstaltung und überreichte
an den Bürgermeister
von Klöch die „Chorfestival-
Fahne“, denn in seiner Gemeinde
wird am 25. Juni 2011 das
nächste Chorfestival im Vulkanland
stattfinden.
Seite 12
Seite 13
WIKI-Kinderhaus
Das WIKI-Kinderhaus startet
voller Elan ins neue Schul- und
Kindergartenjahr.
Der Sommer ist vorüber und
mit dem neuen Schuljahr startet
auch das WIKI-Kinderhaus
Kirchberg in ein neues Jahr.
Krippe, Kindergarten und Hort
sind auch heuer wieder bis auf
den letzten Platz ausgebucht.
Das WIKI-Team freut sich auf
viele alte und neue Gesichter.
Apropos neues Gesicht: Im
Kindergarten dürfen wir mit
Jasmin Grössl aus Kirchberg
eine neue Pädagogin begrüßen.
Außerdem freuen wir uns, dass
wir unserer Kollegin Martina
Thorstätter bereits zum zweiten
Mal zu Nachwuchs gratulieren
dürfen. Wir wünschen ihr mit
dem kleinen Raphael noch viele
schöne Momente.
Dorfmuseum Fladnitz
Spannende Ritterspiele für Kinder
und ein „Bürgermeistertag“
im Fladnitzer Dorfmuseum
Dass das Dorfmuseum in Fladnitz
sich zu einem Museum für
die Kleinregion entwickelt hat,
beweist das bunte Programm
und der Besuch der jungen Besucherinnen
und Besucher aus
den angrenzenden Gemeinden
an den Kinderferienaktionstagen.
Das heurige Aktionsprogramm
stand ganz im Zeichen
der Ritter. Bei einer Ritterrallye
konnten die Ritter, Burgfräulein,
Edelmänner und Knappen
ihre Geschicklichkeit unter Beweis
stellen. Im Rollenspiel gab
es die Möglichkeit, sich bei mittelalterlicher
Musik in die Zeit
der Burgen, Ritter und Jahrmärkte
zurück versetzen zu lassen.
Bei der „Ritterjause“ erfuhren
die jungen Gäste von den
mittelalterlichen Tischsitten,
und so manches Talent wurde
beim Bogenschießen und bei
der Falkenjagd entdeckt.
Die Jugendmuseumsgruppe
KIM (Kinder im Museum), bestehend
aus 17 jungen Museumsmitarbeiterinnen
und -mitarbeitern
aus fünf Gemeinden
Das Dorfmuseum ist bis zum
26. Oktober 2010 jeden
1. Sonntag im Monat von
14:00 -17:00 Uhr oder
nach Voranmeldung
(Tel.: 03115/4371) geöffnet
und bietet für Kinder und
Erwachsene ein interessantes
und sehenswertes Programm.
der Kleinregion Kirchberg an
der Raab, unterstützt sehr engagiert
die Vermittlungsarbeit
für die jungen Besucher.
Am „Bürgermeistertag“ besuchten
die Bürgermeister der
Kleinregion Kirchberg an der
Raab die heurige Ausstellung
und konnten sich von der hervorragenden
Arbeit, die in Hinblick
auf die Jugend in unserer
Region einen besonderen Wert
darstellt, überzeugen.
Seite 14
GSPÜR für die Jugend
Suchtvorbeugung ist eine Gemeinschaftsaufgabe
und geht
alle an!
Das ist der einleitende Satz des
Leitfadens für gemeindenahe
Suchtprävention der zuständigen
steirischen Fachstelle VI-
VID. Sie beschränkt sich heutzutage
nicht mehr alleine auf
eine Zielgruppe, sie beginnt an
der Basis und das sind Familie,
Vereine und die Gemeinde. Das
war auch dem e.l.o.s. Projektteam
bewusst, das daraufhin
zusammen mit blue|monday
gesundheitsmanagement den
Lehrgang zur gemeindenahen
Suchtprävention im Bezirk
Feldbach umsetzte. 16 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer aus
den unterschiedlichsten Bereichen,
von der Hausfrau über
einen Vater bis hin zur Geschäftsführerin,
starteten Ende
Oktober mit dieser Fortbildungsmaßnahme.
In vier Modulen,
die jeweils zwei Tage
dauerten, berichteten Expertinnen
und Experten aus dem Bereich
ihre Erkenntnisse und
Erfahrungen, und den Lehrgangsteilnehmerinnen
und
-teilnehmern wurden unzählige
Methoden und Hintergrundinformationen
vermittelt. Neben
der Theorie stand auch eine
praktische Aufgabe auf dem
Kursprogramm. Kleingruppen
mussten einen Konzeptvorschlag
zum Thema „gemeindenahe
Suchtprävention“ ausarbeiten.
Neben einem Leitfaden
für Fachtrainerinnen und Fachtrainer
des LFI Feldbach und
einer Broschüre, in der sämtliche
Beratungseinrichtungen
des Bezirkes zusammengefasst
sind, entstand so der Leitfaden
„GSPÜR für die Jugend“.
Letzterer wurde von Psychologin
Magdalena Kohl, ProMente-Fachtrainerin
Franziska Eckhard,
der Leiterin des Feldbacher
Jugendzentrums SPEKT-
RUM, Bettina Mackowski, und
dem Obmann des Vereins
WeitBlick, Christoph Roppitsch,
in mühevoller Kleinarbeit
zusammengestellt. Durch
diesen „roten Faden“, der speziell
für Vereine, die mit Jugendlichen
arbeiten, entwickelt
wurde, haben Jugendbeauftragte
die Möglichkeit über das
Thema Sucht in der Gruppe zu
sprechen. Dabei wird bewusst
auf den mahnenden Zeigefinger
und die Abschreckung verzichtet.
Die Durchführung von rund
sieben Methoden ist auf einem
sehr leicht verständlichen Weg
dargestellt, sodass auf den ersten
Blick erkennbar ist, welche
Materialien benötigt werden,
wie viel Zeit die Übung in Anspruch
nimmt und welches Ziel
damit verfolgt wird. Durch den
Leitfaden hat jeder die Möglichkeit,
einen kleinen Beitrag
zur gemeindenahen Suchtvorbeugung
zu leisten. Tipps für
ein „gesünderes“ Vereinsleben
und eine Auflistung von Beratungsstellen
im Bezirk Feldbach
vervollständigen die Broschüre.
Noch 2010 sollen laut
den Verantwortlichen die weitere
Umsetzung des Konzeptes
und das Pilotprojekt erfolgen.
Derzeit sind vier Musterexemplare
erhältlich, die bei Interesse
beim Projektteam erhältlich
sind (für die Kleinregion Bad
Gleichenberg beim Verein
WeitBlick).
Den Abschluss des Lehrgangs,
und auch des Projektes e.l.o.s.,
bildete die feierliche Übergabe
der Zertifikate an die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer im
Wappensaal der Bezirkshauptmannschaft
Feldbach durch
Landtagsabgeordneten Franz
Schleich, Bezirkshauptmann
Wilhelm Plauder, Projektinitiatorin
Henrike Spann und Lehrgangsleiterin
Barbara Supp.
Eine Auflockerung erfolgte
durch die kreativen Projektpräsentationen
in Kleingruppen.
Man sieht, jeder Gemeindebürger
hat die Möglichkeit aktiv zu
werden und einen Betrag zur
Suchtvorbeugung zu leisten.
Haben auch Sie GSPÜR dafür!
V.l. Magdalena Kohl, Franziska Eckard, Bettina Mackowski
und Christoph Roppitsch
Seite 15
SA 02.10. bis
SO 03.10.2010
SA 02.10. bis
SO 03.10.2010
SO 03.10.2010
SO 03.10.2010
FR 08.10. bis
SA 09.10.2010
FR 08.10. bis
SA 16.10.2010
SA 09.10.2010
SO 10.10.2010
DI 12.10.2010
FR 15.10.2010
SO 17.10.2010
SA 16.10.2010
SO 17.10.2010
OKTOBER
Clubrennen, offen für Gäste, Finale am
Stöhr-Ring, Berndorf
Kulinarik Wild
Berndorfer Maibaumumschneiden
Erntedank
Herbstmarkt
Tennis: Schlumberger Cup
Seite 16
MORAC Graz
Gsölserhof, Kirchberg/Raab
Textil Hiebaum, Studenzen
TC Gsöls Kirchberg/Raab
Oktoberfest
TSV Kirchberg/Raab
in der Sport- und Kulturhalle Kirchberg/Raab
Alten- und Krankensonntag
„Erd- und Wasserstrahlen“-Vortrag von Gottfried Eicher und
Walter Flucher im Gemeindezentrum
Kirchberg/Raab, Beginn: 19:00 Uhr
Kulturabend mit „Kollegium Kalksburg“ in der Tennishalle Gsöls
Beginn: 20:00 Uhr
Pfarrwallfahrt
„Tasten & Teller“, ein Konzertabend mit Buffet
Klassik, Jazz & Tango,
Kaufhaus Neumeister: Beginn 19 Uhr
7. Petersdorfer Straßenfest
Stefan Matl - Akkordeon
Kornraset Narkmun - Klavier
Dorfentwicklungsverein
Hinterholm und Sunnseit‘n,
Petersdorf II
SO 17.10.2010 Wandertag - 25-Jahr-Jubiläum Sparverein Schlögl
DI 19.10.2010
„Die Wirkung des Mondes auf den Menschen“,
Vortrag von Georg Bacher im Gemeindezentrum
Kirchberg/Raab Beginn: 19:00 Uhr
MO 25.10.2010 Flaggenparade Edelweiß Kirchberg/Raab
DI 26.10.2010 Wandertag TSV Kirchberg/Raab
SA 30.10.2010
Frauentag der kfb Kirchberg,
Vortragende: Melanie Kulmer,
Beginn: 14:30 Uhr im Pfarrheim
kfb Kirchberg/Raab
NOVEMBER
DO 04.11.2010
Frauentreffen „Schätze sind in dir und mir!“
Beginn 19:00 Uhr im Pfarrheim
kfb Kirchberg/Raab
FR 05.11.2010 Hausmodenschau Textil Hiebaum, Studenzen
„Gemeinschaft leben lernen - Wie ein Kind in die Gemeinschaft wächst“,
DI 09.11.2010
Vortrag von Univ. Prof. Cornelia Wustmann
im Gemeindezentrum Kirchberg/Raab,
Beginn: 19:00 Uhr
DO 11.11.2010 Junkerverkostung P+C Berndorf
SA 13.11.2010 Martinikränzchen
SO 14.11.2010 Faschingseröffnung, Beginn: 09:45 Uhr Faschingsgilde Kirchberg/Raab
SO 14.11.2010
Blutspenden im Gemeindezentrum
Kirchberg/Raab von 08:00 bis 12:00 Uhr
Rotes Kreuz
DI 16.11.2010
Frauentreffen „Schätze sind in dir und mir!“
Beginn: 19:00 Uhr im Pfarrheim
kfb Kirchberg/Raab
DO 18.11.2010 Lesefest im Schulzentrum Kirchberg/Raab, Beginn: 18:00 Uhr
SA 27.11.2010 13. Christkindlmarkt, Beginn: 9:00 Uhr
SO 28.11.2010 Auszahlung Sparverein Berndorf
NOVEMBER
SO 28.11.2010 Kirchenkonzert in der Pfarrkirche Musikverein Kirchberg/Raab
DI 30.11.2010
Frauentreffen „Schätze sind in dir und mir!“
Beginn: 19:00 Uhr im Pfarrheim
kfb Kirchberg/Raab
DEZEMBER
MI 01.12 bis
Aktionen der Kirchberger
Adventkalender
FR 24.12.2010
Gewerbebetriebe
Berndorfer Advent, um 14:00 Uhr Basteln und Musizieren für Kinder
SA 11.12.2010 im GH Freissmuth (Voranmeldung unter Tel.: 0680/21 71 478),
um 18:00 Uhr Adventandacht in der Kapelle
SA 11.12.2010 Auszahlung Sparverein Schlögl
SO 12.12.2010 Adventkonzert in der Pfarrkirche, Beginn: 18:00 Uhr
SA 18.12.2010 Jahreshauptversammlung und Weihnachtsfeier SG Hof
SA 18.12.2010 Weihnachtsfeier Faschingsgilde Kirchberg/Raab
MO 27.12. bis
DO 30.12. 2010
FR 31.12.2010
Neujahrgeigen
Silvesterparty
Ärztedienst am Wochenende
Oktober
Musikverein Kirchberg/Raab
Sparverein „Stamperl“ Heurigenschenke
Hiebaum-Plescher
02.10./03.10. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320-0
09.10./10.10. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244-0
16.10./17.10. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100-0
23.10./24.10. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544-0
26.10. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544-0
30.10./31.10. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244-0
November
01.11. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244-0
06.11/07.11. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100-0
13.11./14.11. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320-0
20.11./21.11. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544-0
27.11./28.11. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244-0
Dezember
04.12/05.12. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320-0
08.12. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100-0
11.12./12.12. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544-0
18.12/19.12. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320-0
24.12./25.12. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/3100-0
31.12. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/3244-0
Seite 17
Danke fürs
Kommen!
Ende Juli fand heuer das traditionelle
Waozbrot‘n in Kirchberg
statt. Zu diesem gemütlichen
Beisammensein hat die
Kameradschaft vom Edelweiß
die Gemeindebevölkerung
herzlich eingeladen. Neben
dem schon gewohnten Regenguss
gab es viele gemütliche
und heitere Stunden. Ein herzliches
Danke der Feuerwehr
Kirchberg für die Räumlichkeiten,
dem Feuerspezialisten
Hannes Büchsenmeister und
dem Woazspender Blasius
Gsöls, sowie all unseren Gästen.
Josef Schaffler
Kaum zu glauben, das Hofer
Woazbrot‘n stand am Kalender
und Sonnenschein wurde vorhergesagt.
Der Grundstein war
somit gelegt.
Als Auftakt spielten am Nachmittag
unsere Herren gegen
Paldau als Aufbau für die Meisterschaft
und siegten 3:2!
Anschließend ging es nahtlos
über zum traditionellen
Woazbrot‘n. Kulinarische Köstlichkeiten,
wie Schwammerlsupp‘n
mit Sterz à la Onkel
Woazbrot‘n in Hof
Peppi, heiße Braune à la Martin
Lammer und natürlich Brotwoaz
frisch vom Lagerfeuer,
verwöhnten den Gaumen und
nebenbei war‘s noch g‘miatlich
beim Z‘sammsitzen mit dem
einen oder anderen Trankerl …
Alles zusammen war es ein sehr
schöner gelungener Abend
dank der vielen fleißigen Hände
und natürlich der vielen Gäste!
Die SG Hof freut sich schon auf
nächstes Jahr!
Wiesenfest der SG Hof
Am Freitag, dem 18. Juni 2010,
startete das traditionelle 10.
Fussballturnier um 19:00 Uhr
in Begleitung eines kräftigen
kurzen Regengusses. Jedoch
konnte uns das Wetter nichts
anhaben und so wurde am
Samstag weitergekämpft und
das Turnier ging trotz sehr
schlechter Wettervorhersage
doch einigermaßen trocken ü-
ber die Bühne.
Die Gewinnermannschaft:
Petersdorf Osterkreuz
Gratulation!
Die Kinder konnten sich währenddessen
auf der Hupfburg
austoben, die Erwachsenen am
Abend bei „The Caribic Disco
Show“.
Seite 18
Wir bedanken uns bei den teilnehmenden
Mannschaften, bei
allen Gästen und bei allen fleißigen
Händen, die dieses Wiesenfest
ermöglichten.
Erfolgreiches Jahr für die Beachvolleyball-Spieler
Der Sommer geht zu Ende und
mit ihm auch die Beachvolleyballsaison.
In unserer noch
kurzen Ära können wir auf ein
erfolgreiches Beachjahr zurückblicken.
Von Anfang Juni bis Ende August
haben wir an 12 Turnieren
teilgenommen (dreimal mit je
zwei Teams). Davon haben wir
fünf Turniere gewonnen sowie
vier zweite und drei dritte Plätze
belegt. Insgesamt kamen 15
Spieler zum Einsatz.
Nun beginnt wieder die Hallensaison,
wo wir an der steirischen
Mixed-Meisterschaft im
B-Bewerb teilnehmen werden.
Weiters ist natürlich jede bzw.
jeder Volleyball-Interessent
herzlich bei uns willkommen.
Unsere Trainingszeiten in der
Halle sind jeweils Dienstag von
20:00 bis 22:00 Uhr.
Unsere sportlichen Leistungen
sollten für jeden Ansporn sein,
bei uns mitzuspielen. Wir freuen
uns auf jeden Neuzugang bei
unserem Volleyball-Team.
Christan Gölles
0664/21 46 706
oder
Martin Lammer
0664/28 11 954
Volleyballteam
Kirchberg/Raab
unterstützt von
der „Kirchberger
Kaffeestub‘n“
Inhaber: Ewald
Hochstrasser
Kesselwurstparty in Wörth
Sichtlich wohl fühlten sich die
Gäste auf der diesjährigen Kesselwurstparty
bei der Heurigenschenke
Hiebaum/Plescher
in Wörth.
Weit über unsere Bezirksgrenze
hinaus ist bekannt, dass man
hier bei freiem Eintritt, gemütlicher
Musik und zu Buschenschankpreisen
einen angenehmen
Abend genießen kann. Die
laue Sommernacht trug dazu
bei, dass sich die meisten einen
Platz im Freien außerhalb des
vorsorglich aufgestellten Zeltes
um einen Sitzplatz bemühten.
Die im eigenen Saft gegarte
Kesselwurst erfreut immer wieder
die Gaumen der alljährlich
wiederkommenden Besucher.
Unterm Nussbaum im Hof waren
die begehrtesten Sitzplätze.
Schon am nächsten Morgen
wurde das Zelt eilig wieder abgebaut,
um es einige hundert
Meter weiter bei der Kapelle in
Seite 19
Wörth wieder aufzustellen, damit
die anberaumte Kapellenweihe
jeder Witterung zum
Trotz durch unseren Pfarrer
Dr. Georg Stoff im Rahmen
eines externen Gottesdienstes
vorgenommen werden konnte.
Die Veranstalter bedanken sich
bei allen Helfern, die dazu beigetragen
haben, die schon zum
Kult gewordene Veranstaltung
wieder als unvergesslichen
Tanz in die Sommernacht ausklingen
zu lassen. Besonderer
Dank gebührt unserem Hauptsponsor,
dem RFW-Steiermark,
der uns gerade in der
allgemeinen Finanzkrise mit
einem Werbekostenzuschuss
unter die Arme gegriffen hat.
Bitte notieren Sie schon jetzt
den neuen Termin für das kommende
Jahr:
Freitag, 08. Juli 2011 beim
Heurigen Hiebaum/Plescher
Für die beste Kesselwurst weit
und breit wird gesorgt.
J. F. Ecker
Menschlichkeit lebt durch
Ihren Beitrag
Sie haben uns geholfen,
dass wir Ihnen im Falle des
Falles bestmöglich helfen
können!
Sie können sicher sein,
dass auch wir für Sie da
sind, wenn Sie unsere Hilfe
benötigen!
In den letzten Wochen wurden
Sie von unserer Werberin Monika
Liedl besucht und darum
gebeten, das Österreichische
Rote Kreuz im Bezirk Feldbach
durch eine Mitgliedschaft zu
unterstützen.
Frau Liedl und ich danken Ihnen
für die freundliche Aufnahme
und für viele nette Gespräche.
Jeder Euro hilft uns, unsere
Aufgaben im Sinne der
Menschlichkeit zu erfüllen.
Deshalb sind wir für jeden Betrag
dankbar, den Sie an uns
überweisen.
Was geschieht mit meinem
Beitrag?
Mit der „Aktion unterstützende
Mitglieder“ versucht das Rote
Kreuz im Bezirk Feldbach jene
Finanzen aufzubringen, die es
als schlagkräftige Einsatzorganisation
braucht, denn vielfältig
und teilweise sehr kostenintensiv
sind die Aufgaben des Roten
Kreuzes. Damit wir sie erfüllen
können, ist es erforderlich, Geräte,
Ausrüstung und Ausbildung
immer auf einem der Zeit
entsprechenden Niveau zu halten.
Die Bereitschaft zur Freiwilligkeit
nimmt ständig ab und so
mussten auch wir in den letzten
Jahren Einsatzfahrer anstellen
um die richtige Hilfe zur rechten
Zeit, am richtigen Ort,
24 Stunden am Tag und das
365 Tage im Jahr, bei jeder
Witterung und auch an Sonnund
Feiertagen für die Bevölkerung
bereitzustellen.
Das sind natürlich auch enorme
Kosten, die hier anfallen.
Grundsätzlich ist der Einsatz
der Erträge aus den Mitgliedschaften
dort notwendig, wo
wir keine Subventionen und
Leistungsentgelte bekommen,
wie zB.
• die Förderung der Freiwilligenarbeit,
• der Bereich der überaus erfolgreichen
Jugendarbeit
mit über 150 Jugendlichen,
• der überwiegende Teil der
Fach- und Spezialausbildungen
der Mitarbeiter,
• die Palette der Gesundheitsund
Sozialdienste,
• bis zum Besuchsdienst und
der Seniorentagesbetreuung.
Das sind einige Aufgaben- und
Tätigkeitsbereiche, die wir nur
dank der unterstützenden Mitglieder
und der Spenden
erbringen können.
Josef Schaffler, Bezirksrettungskommandant
Junioraktion Wasserrettung
Am Samstag, den 10. Juli 2010
fand die Junioraktion der Steirischen
Wasserrettung Bezirksstelle
Feldbach im Seerosenbad
Kirchberg statt.
23 Kinder und Jugendliche haben
an den Schwimmprüfungen
teilgenommen.
Prüfungsergebnisse:
• 22 Frühschwimmer,
• 19 Freischwimmer,
• 10 Fahrtenschwimmer und
• 1 Allroundschwimmer
Seite 20
Wir freuen uns über die rege
Teilnahme und danken für die
Jugendförderung 2010.
Karin Suppan
Galakonzert als erster Höhepunkt
Der Musikverein meldete sich
aus der Sommerpause mit einem
tollen Galakonzert der
Musikgruppe „Innsbrucker
Böhmische“ zurück. Sieben studierte
Musiker, die nicht nur
hochkarätige Musik präsentierten,
sondern auch das Publikum
so richtig in Stimmung
brachten. Ihr Herz schlägt aber
trotz der vielen verschiedenen
musikalischen Tätigkeiten für
die Blasmusik und die "Innsbrucker
Böhmische".
Für die Musikerinnen und Musiker
des Musikvereines geht es
nun weiter nach Probenplan.
Die erste öffentliche Aufführung
wird „Der Traum eines
österreichischen Reservisten“
sein, die am 25. Oktober
2010 im Rahmen der Edelweiß-
Jahreshauptversammlung dargeboten
wird. Das Tongemälde
von Ziehrer besteht aus paukenkräftigen
und tschinellenfrohen
Klängen des österreichischen
Militärdaseins, vom Zapfenstreich
und „Zum Gebet!“
bis zu Kanonendonner, Pulverdampf
und „Vater, ich rufe
Dich!“. Eine freundliche Verklärung
des Soldatendienstes,
so recht ein „Traum“.
Kurze Inhaltsangabe:
„Feierabend in der Waldschenke
… Zigeuner ziehen vorbei …
dann heimkehrende Jäger …
auch die benachbarte Mühle
beendet ihr Tagewerk … die
letzte Postkutsche fährt ein …
von der Weide kommen die Kühe
… Abendläuten … ein Hochzeitszug
nähert sich dem Dorfe
… Tanz unter der Linde … Gewitterregen
… alles eilt nach
Hause. Der Reservist im Kreise
der Seinen … das eben Erlebte
weckt Erinnerungen an seine
Militärzeit … er begibt sich zu
Bett und schläft ein … in der
ferne grollen noch … wie Kanonensalven
… vereinzelt Donnerschläge.
Lassen Sie sich überraschen
und geben Sie uns die Ehre zu
dieser Uraufführung.
Bald geht das Jahr wieder in
Richtung Advent und das heurige
Kirchenkonzert wird am
1. Adventsonntag, dem 28. November
2010, in der Pfarrkirche
um 18:00 Uhr erklingen.
Der Musikverein möchte Sie
einstimmen für das große
Weihnachtsfest und bedankt
sich schon jetzt für die gute Zusammenarbeit
und die Unterstützung
im Jahr 2010.
Berndorfer Gaudiwanderung
Trotz des schlechten Wetters
nahmen heuer 31 Mannschaften
an der Gaudiwanderung in
Berndorf teil. Die 13 Damenund
18 Herrenteams mussten
zB. die Bewerbe Zielspritzen,
Kegeln, Ringe werfen, Pfeilschießen
ua. absolvieren.
Als Sieger gingen bei den Damen
Evi Rossmann, Irmi Wagner,
Birgit Schadler, Romana
Reicht, und bei den Herren Stefan
Schuster, Horst Luttenberger,
Günther Mandl, Ernst Hartinger
hervor.
Evi Rossmann, Irmi Wagner, Birgit
Schadler und Romana Reicht
Seite 21
Stefan Schuster, Horst
Luttenberger, Günther Mandl,
Ernst Hartinger
Familienspielefest der SPÖ-Kirchberg
Auch heuer wieder hatten die teilnehmenden
Kinder, Mamas und Papas jede Menge Spaß mit
Ponyreiten und vielen Spielen, wie Fußball-
Zielschießen, Hupfburg, Schminkstation, Hufeisenwerfen,
Zielspritzen, Dosenwerfen uvm.
Für alle gab es schöne Preise zu gewinnen. Ebenso
nehmen alle Kinder an einem steiermarkweiten
Gewinnspiel teil, bei dem es als ersten Preis
eine viertägige Reise für zwei Kinder und zwei
Erwachsene ins Euro-Disneyland nach Paris zu
gewinnen gibt. Die Gewinner werden verständigt.
Egon Kien
Jugend-Fußball-Camp
Der TSV Kirchberg betreut an die 100 Kinder in den Nachwuchsteams
und freut sich über Neuanmeldungen:
Günter Mandl: Jugendleiter, Tel.: 0664/66 26 553
Helga Fruhwirt: Obfrau, Tel.
Charlee veröffentlichte ihre Debütsingle
„Boy like you“
Am 27. August 2010 war es endlich soweit: Charlee alias Vera Luttenberger stellte ihren Debütsong
„Boy like you“ erstmals live auf großer Bühne vor. Bei „The Dome 55“, dem größten Pop-Event im
deutschsprachigen Raum, rockte Charlee gemeinsam mit ihren Tänzern. Am 12. September 2010 folgte
ein Auftritt beim ZDF Fernsehgarten und auch bei der Verleihung der Amadeus Austrian Music Awards
in Wien am 16. September 2010 performte sie ihren Hit und heizte dem Publikum ordentlich ein.
Die junge Künstlerin ist seit der Veröffentlichung ihrer Single in ganz Österreich und Deutschland unterwegs
um ihr Werk zu promoten.
Im November geht sie mit Detlef Dee Soost auf Deutschland-Tour, die zweite Single sowie ein Album
werden in nächster Zeit folgen.
Gratulation zum 5-jährigen Firmenjubiläum
von Christa Bohnstingl
Für ihre erfolgreiche Tätigkeit als „Haut-
Fachberaterin“ wurde Christa Bohnstingl vom
Bürgermeister samt Gemeinderäten geehrt.
Christa Bohnstingl
Berndorf 105
8324 Kirchberg/Raab
Tel.: 0664/94 83 300
Seite 23
Informationsabend Photovoltaik - Firma Kubica
Es freut uns natürlich auch,
dass wir für alle eingereichten
Projekte unserer Kunden bei
der Förderaktion „Photovoltaik
2010“ eine Förderzusage erhielten.
Am 24. Juni 2010 luden wir zu
einem Informationsabend über
Photovoltaik ein. Viele Interessierte
folgten dieser Einladung
und wurden durch den Vortragenden
Experten Herrn Martin
Samselnig von „Holz die Sonne
ins Haus“ über die Funktionsweise
von PV-Anlagen und Wege
zur Förderung informiert.
Durch die Besichtigung unserer
Eigenanlage mit 3,5 kWp konnte
der Vortrag noch anschaulicher
gestaltet werden. Unter
den Anwesenden wurde ein
Photovoltaikmodul im Wert
von € 600,— verlost, das wir
Herrn Kothgasser aus Trössengraben
überreichen durften.
Der ständig steigenden Nachfrage
nach Heizungslösungen
mit erneuerbarer Energie trägt
Bernhard Kubica mit Innovationen
aus den Bereichen Solar-,
Pellets-, Holzvergaser-, Hackschnitzel-
und Wärmepumpenanlagen
Rechnung. Mit dem
Solarplexus vergeben daher die
HSH Installateure den ersten
Anerkennungspreis für besondere
Leistungen um die erneuerbare
Energie in Österreich.
Bernhard Kubica verlieh diese
Auszeichnung an Herrn Adelmann
Alfred aus Wünschendorf
für seine energiesparenden
Maßnahmen (drei Solaranlagen
mit einer Gesamtfläche von
76 m² - dies ergibt eine CO2-
Ersparnis von 10 Tonnen jährlich)!
Gesundheit und seelisches
Wohlbefinden sollten zentrale
Themen im Leben jedes Menschen
sein.
Was logisch und einfach klingt,
ist in der Praxis für den einzelnen
meist schwer umsetzbar.
Neben Beruf und Familie, gesunde
Ernährung, Sport und
seelische Ausgeglichenheit unter
einen Hut zu bekommen, ist
für viele bis dato ein Wunschtraum
geblieben.
Daher verbrachten wir mit unseren
Mitarbeitern ein Seminarwochende
bei Karl Thaller
mit Workshops und einer
„Gesundheitsstraße“ mit ausführlichen
Ergebnis- und Beratungsgesprächen,
um nachhaltig
das gesunde Verhalten unserer
Mitarbeiter zu verbessern.
Zum Abschluss dieses Seminars
gab es einen gemeinsamen Feuerlauf!
Nach 15 Berufsjahren bei der Firma Kubica:
Nach 17 Berufsjahren bei der
Firma Kubica:
Anton Baumgartner
Thomas Höfler
Marianne Haider
Seite 24
Möchten Sie gesundes und herzhaft duftendes Brot und Gebäck
selbst herstellen, ohne stundenlang in der Küche zu stehen? In diesem
Kurs wird gezeigt, wie dies in kürzester Zeit einfach gelingt.
Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Informationen zu den Getreidesorten
und ihre „heilende Wirkung“, sowie Tipps und Tricks, damit
Ihr Gebäck sicher und schnell gelingt.
Anmeldung:
0664/39 01 113
oder
0664/23 26 946
Dienstag,
07. Dezember 2010
Beginn: 19:00 Uhr
Kursort: MHS Kirchberg
Kursbeitrag: € 25,—
Der Herbst ist Erntezeit, aber
auch eine Zeit, um über die Zukunft
nachzudenken und vorzusorgen.
Die Spartage finden heuer vom
27. bis. 29. Oktober statt.
Sehr gerne laden wir Sie zur
„Langen Nacht des Sparens“
am 27. Oktober in unsere Bankstellen
in Kirchberg und Edelsbach
ein. Von 17:00 bis 20:00
Uhr servieren wir Wein und
Brötchen. Natürlich wird auch
genügend Zeit für persönliche
Gespräche mit Ihrem Berater
sein. Im Sitzungssaal der RB
Kirchberg wird um 17:30 Uhr
wieder der Zauberer „Freddy
Cool“ die Kinder unterhalten.
Feiern Sie mit uns den Weltspartag.
Am Freitag, den 27. Oktober
laden wir zu Sturm und Jause
aus heimischer Erzeugung.
EMOTION
Freude an der Bewegung
mit Ursula Gmoser
Freitags ab 14:30 Uhr im
Gymnastikraum der VS Kirchberg
an der Raab
Kosten: € 30,— pro Monat
Jazzdance, Hip Hop, Videoclip
Dancing, Musicaltanz, Kreativtanz,
Ballett, Aerobic, Callanetics
und Tanzworkshops
Für Kinder ab vier Jahren, Jugendliche
und Erwachsene, für
Anfänger gibt es ein Probemonat.
Anmeldung jederzeit möglich!
Gmoser Ursula
Tel.: 0664/36 67 396
Reithofer Romina
Tel.: 0664/87 16 945
Wandertag
Am 26. Oktober 2010 veranstalten
die Nachwuchsmannschaften
des TSV-Kirchberg/
Raab einen Wandertag mit
Start und Ziel beim Sportplatz.
Organisiert und durchgeführt
wird diese Veranstaltung von
den Eltern der Jugendmannschaften
U15, U13 und U11 unter
Mithilfe der Damen-
Mannschaft.
Der Reinerlös bleibt in den jeweiligen
Nachwuchsteams.
Start: 26. Oktober 2010, 8:00
bis 11:00 Uhr
Startgebühr: € 3,— inkl. Kaffee
und Kuchen
Streckenlänge: ca. 11 km mit
3 Labestellen
Uraufführung: Der Traum eines
österreichischen Reservisten
Die Kameradschaft vom Edelweiß und der
Musikverein Kirchberg/Raab laden
am 25. Oktober 2010
(Vorabend zum Nationalfeiertag)
herzlich zur Flaggenparade ein.
Diesmal findet diese Veranstaltung beim neu renovierten Gedenkstein
am Friedhof Kirchberg an der Raab statt. Es wird eine grandiose
Uraufführung des Meisterwerkes von C. M. Ziehrer geben, der
die Besucher mit diesem Musikstück aus der k. und k. Zeit verzaubern
möchte. Ein Ohrenschmaus für alle Besucher!
Startkartenverlosung am Nachmittag!
Schöne Preise sind zu
gewinnen.
Um zahlreiche
Teilnahme wird
gebeten.
Um 15:00 Uhr findet dann am
Sportplatz das Meisterschaftsspiel
der Damen-Mannschaft
des TSV RB Kirchberg/Raab
gegen Phönix Mürzzuschlag
statt.
Seite 25
Kräuterecke
Der Herbst ist die ideale Zeit,
um hinaus in die sich mit allen
Farben schmückenden Natur
zu gehen und Herbstkräuter zu
sammeln. Diese Jahreszeit hält
eine breite Palette an Wurzelkräutern
für Gesundheit und
Schönheit bereit.
Die ideale Sammelzeit ist dann
gegeben, wenn sich die Pflanze
schon auf den bevorstehenden
Winter vorbereitet und ihr
Grün verliert. Es muss aber
noch zu erkennen sein, um welches
Gewächs es sich handelt.
Zum Graben bedient man sich
am besten eines Wurzelstechers,
den man sich in jedem
Baumarkt besorgen kann. Die
unter fließendem Wasser gut
gereinigte Wurzel wird in ca.
0,5 cm dicke Scheiben geschnitten
und so rasch wie
möglich getrocknet. Dies geschieht
am besten bei 35° bis
40° C im Backrohr, denn die
saftigen Wurzeln haben die Eigenschaft,
dass sie leicht zu
schimmeln beginnen und somit
nicht mehr verwendet werden
können. Nach dem Trocknen
gibt man sie in ein gut verschließbares
Glas und bewahrt
sie dunkel auf. Sie sind ungefähr
ein Jahr haltbar.
Aus der getrockneten Wurzel
der Klette können sie ein ganz
KLETTE Arctium lappa
hervorragendes Haaröl herstellen.
Vor dem Waschen aufgetragen,
hilft es, Spliss zu vermeiden
und verhilft dem Haar
zu wunderbarem Glanz.
Dazu füllt man ein Glas zu einem
Drittel mit getrockneten
Klettenwurzeln und füllt es mit
Raps- oder Sonnenblumenöl
auf. Nach ca. 3 bis 4 Wochen an
einem warmen dunklen Platz
kann es abgeseiht und verwendet
werden.
Irmgard Faul,
zert. Kräuterpädagogin
STREITKULTUR
… und so lösen auch SIE belastende Konflikte
Sie kennen sicher den Werbeslogan
aus Radio oder Fernsehen,
der da lautet: „Ihre Sorgen
möchten wir haben!“
Nun, in leicht abgewandelter
Form trifft dies auch auf ihre
Streitigkeiten oder die Konflikte
in ihrem Arbeitsumfeld zu.
Denn der eingetragene Mediator
(laut Ziv. MediatG)
Dr. Walter Machold (siehe
Foto) kann mit Recht sagen:
„Ihre Konflikte möchte ich
haben !“
Walter Machold verfügt über
fachmännisches Know-how
zur Lösung verfahrener
Situationen und belastender
Konflikte, selbst wenn
diese schon einen hohen Eskalationsgrad
besitzen. Wie heißt
es doch dann: „Nicht ich habe
einen Konflikt mit jemandem,
sondern der Konflikt hat uns!“
Als unparteiischer Streitvermittler,
sprich Mediator, unterstützt
und begleitet Walter Machold
die Streitparteien fachmännisch
bei der Erarbeitung
zukunftsgerichteter Lösungen.
Lösungen, die den Bedürfnissen
und Interessen der Konfliktparteien
entsprechen und
deshalb auch „halten“. Dazu
kommt, dass Mediationsverfahren
rasch und kostengünstig
abgewickelt werden können
und es keinerlei Vorkenntnisse
bedarf. Mitzubringen ist lediglich
die Bereitschaft, sich gemeinsam
„an einen Tisch zu
setzen“ und sich aus freien Stücken
einzubringen.
Wenn Sie mehr über diese
Möglichkeit außergerichtlicher
Streitregelung erfahren
wollen, dann nützen Sie die
kostenlose INFORMATI-
ONS–Möglichkeit an jedem
1. Donnerstag im Monat von
16:30 bis 17:30 Uhr im Gemeindezentrum
Kirchberg
an der Raab (nächster Termin
7. Oktober 2010).
Seite 26
„Kunst und Schule“ - so hieß
die Veranstaltung der Volksschule
Kirchberg an der Raab
am 02. Juli 2010, die in der
Sport- und Kulturhalle stattfand.
Alle Schülerinnen und Schüler
trugen mit gesanglichen oder
tänzerischen, so wie schauspielerischen
Darbietungen zum
Gelingen des abwechslungsreichen
Abends bei.
Den passenden Rahmen schufen
die Bilder, die im Laufe des
Kunst und Schule
Schuljahres in der Auseinandersetzung
mit dem Thema im
Zuge des Unterrichts entstanden
waren.
Dem Schwerpunkt der Volksschule
Kirchberg an der Raab
entsprechend wurde vom Elternverein
für eine „Gesunde
Jause“ in der Pause bestens gesorgt.
Im Rahmen dieses Abends fand
auch die Verabschiedung von
Frau VSDir. OSR Annamaria
Hutter statt, die nach langjähriger
pädagogischer Tätigkeit
und fünfzehnjähriger Schulleitung
den wohlverdienten Ruhestand
antritt.
Durch die hervorragende musikalische
und künstlerische Koordination
von Frau Uta Reitmeier
und Frau Karin Harjung
wurde es ein gemütliches Fest.
Unseren Schulanfängern der
1A-Klasse mit ihrer Klassenlehrerin
Elisabeth Maierhofer und
der 1B-Klasse mit Uta Reitmeier
wurden von Herrn Direktor
Trummer und Frau Silvia Rodler
von der RAIBA Kirchberg-
Edelsbach Schulrucksäcke für
einen fröhlichen Schulstart ü-
bergeben. Ein herzliches Dankeschön!
Für die Schulleitung,
Peter Sinnitsch
Benefizkonzert
der Gruppe
Sacambaya (Bolivien)
Samstag, den
30. Oktober 2010,
20:00 Uhr
Sport- und Kulturhalle
Kirchberg/Raab
Seite 27
Sacambaya unterstützt mit ihren Auftritten und dem
Verkauf von CDs Projekte in der Provinz Independencia.
Das Vulkanland hat in dieser Region eine Partnerschaft
übernommen und will den Menschen dort Mut machen
auf ihrem Weg zur Zukunftsfähigkeit ihrer Heimat.
Mit neuen Projekten ins neue Schuljahr
Gleich zu Schulbeginn haben
alle Schülerinnen und Schüler
einen Terminkalender von der
RAIBA Kirchberg-Edelsbach
bekommen. Terminplanung ist
ein wesentlicher Bestandteil
von Lernplanung. Diese Terminkalender
enthalten auch
interessante Informationen für
das Schulleben. Wir danken
ganz herzlich dafür.
Zwei neue Computerklassen
und eine neue Musikklasse haben
heuer das Schuljahr in der
Musikhauptschule Kirchberg
mit Computerschwerpunkt begonnen.
Die Ausstattung der
Computerklassen mit je fünf
Laptops wurde bereits in den
Ferien vorbereitet. Die hochmotivierten
Schülerinnen und
Schüler können gleich mit großem
Elan starten. Alle drei ersten
Klassen haben bereits die
Kennenlerntage absolviert und
sind auf dem Weg zu einer guten
und funktionierenden Klassengemeinschaft.
Die vierten Klassen haben sich
gleich zu Schulbeginn auf die
berufspraktischen Tage vorbereitet.
Schon in der dritten
Schulwoche schnuppern sie ein
wenig in die Berufs- und Arbeitswelt
hinein, um am Ende
des Schuljahres die wesentliche
Entscheidung für das weitere
Leben zu treffen: Besuche ich
eine weiterführende Schule o-
der mache ich Karriere mit
Lehre? Wir im Schulzentrum
hoffen natürlich, dass möglichst
viele eine Lehre anstreben
und unsere Polytechnische
Schule besuchen.
Heuer haben sich 19 Schülerinnen
und Schüler für die Polytechnische
Schule entschieden.
Ein Teil davon arbeitet bereits
intensiv an der Gemeindezeitung.
Was dabei praktisch gelernt
wird, wird den jungen
Menschen sicherlich eine große
Hilfe im weiteren Leben sein.
Anfang Oktober wird sich die
gesamte Schulgemeinschaft mit
dem Thema Computersicherheit
beschäftigen. Die Offenheit
des Internets hat auch so ihre
Tücken: So manch einem Elternteil
ist schon einmal eine
Rechnung ins Haus geflattert,
Seite 28
von der niemand so recht wusste,
was das soll. Die Schülerinnen
und Schüler verändern
gern ihr Geburtsdatum, um erwachsen
zu wirken und etwas
zu dürfen, was an sich verboten
ist und schon sind sie auf einer
zahlungspflichtigen Seite gelandet.
Natürlich ist es nicht erlaubt,
mit Minderjährigen einen
Vertrag abzuschließen, a-
ber es ist ganz schön mühsam,
diese ständigen Zahlungsaufforderungen
wieder loszubekommen.
Oder Schülerinnen
und Schüler wollen unbedingt
auf Facebook dabei sein und
können dann mit den sogenannten
„Freunden“, die sie ja
teilweise nicht kennen, nichts
anfangen bzw. fühlen sich teilweise
bedroht.
Das Projekt „Safer Internet“
bietet für Schulen spezielle
Kurse an, um diese Themen zu
diskutieren und Vorsorgemaßnahmen
für den sicheren Umgang
mit dem Internet zu treffen.
Alle Klassen, alle Lehrerinnen
bzw. Lehrer und auch die
Eltern nehmen an den Kursen
teil und werden geschult. Gesponsert
wird dieses Projekt
von der RAIBA Kirchberg-
Edelsbach und dem Elternverein.
Im November widmet sich die
Musikhauptschule mit Computerschwerpunkt
wieder dem
Thema Lesen. In der Lesewoche
vom 11. bis 18. November
werden Leseprojekte vorbereitet,
die dann den Eltern und
der Öffentlichkeit beim Lesefest
präsentiert werden. Das
Lesefest findet am Donnerstag,
dem 18. November mit Beginn
um 18:00 Uhr in den Klassen
statt. Jede Schulstufe widmet
sich wieder einem interessanten
Thema.
Zu Schulbeginn wurden den Fußballern neue Dressen überreicht.
Die Direktion und das Kollegium bedanken sich dafür bei der
RAIBA Kirchberg-Edelsbach sehr herzlich!
Die schulautonom freien Tage
im Schulzentrum Kirchberg
wurden gemeinsam im Schulforum
festgelegt und sind am
25. Oktober, am 23. Dezember
und am 7. Jänner. Der 3. und
24. Juni sind steiermarkweit
frei.
Seite 29
Geburten
Hannah Halb
05.08.2010
Viktoria Geratitsch
28.07.2010
Leonie Donko
06.08.2010
Lena Hofer
09.07.2010
Raphael Thorstätter
29.07.2010
Paul Spörk
03.09.2010
Geburtstage
Martha Saurer
85 Jahre
Johann Frisch
85 Jahre
Theresia Kubica
85 Jahre
Josef Monschein
80 Jahre
Seite 30
Hochzeiten
Alexandra (geb. Stocker) und E-
rich Theuermann
Andreas u. Elisabeth Neubauer
Rene und Tanja Rossmann
Goldene
Hochzeit
Erna und Franz Uhl
Martin und Birgit Fink
Edith und Stefan Kienreich
Rosa und Friedrich Gsöls
Diamantene
Hochzeit
Sieglinde und Erwin Fuchs
Familie Fuchs bedankt sich bei den
Nachbarn für den schönen Türkranz.
Werner Poglits und
Eleonora Rath–Poglits
Angela und Florian Hiebaum
Seite 31
Pia Weissensteiner
HAK - Matura bestanden
Maren Weissensteiner
HAK - Matura bestanden
Annette Weissensteiner
HASCH abgeschlossen
Jasmin Grössl
BAKIP Hartberg - Matura erfolgreich
bestanden und nun Kindergartenund
Hortpädagogin
Kevin Kien
BORG Feldbach (Informatikzweig) -
Matura erfolgreich bestanden.
Stefan Karner
Oberstufenrealgymnasium für Studierende
der Musik - Matura bestanden.
Sabrina Schlögl
HAK Feldbach (Fachrichtung Informationsmanagement
und Informationstechnologie)
- Matura erfolgreich
bestanden
Marie-Sophie Rath
Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik
in Hartberg - Reife–
und Diplomprüfung mit gutem
Erfolg absolviert und nun Kindergartenpädagogin
Todesfälle
Foto: Werner Resch
Alexandra Sükar Magistra
Seit einigen Wochen haben wir in
Berndorf eine „Magistra“ mehr. Die
Berndorferin Alexandra Sükar hat ihr
Studium mit der Diplomprüfung in
„Anglistik und Amerikanistik“ abgeschlossen
und darf nun den akademischen
Titel Magister der Philosophie
Maria Steinwender
(Diplom für Sozialpädagogik)
Kevin Martinelli
(LAP für KFZ-Technik)
Jessica Martinelli
(LAP mit Erfolg für Systemgastronomiefachfrau)
Elisabeth Reicht
(Berufsreifeprüfung)
Beate Schuster
(Berufsreifeprüfung)
Franz Fink
25.06.2010
Johann Felix
Brandner
12.07.2010
Josef Brandl
25.08.2010
Seite 32