ZUHAUSE MEIN - Gemeinde Kirchberg an der Raab
MEIN
Amtliche Mitteilung
Wichtiges aus der
Gemeindestube
Schulumbau
Guter Fortschritt
Neues vom
Musikverein
Aus dem
WIKI Kinderhaus
ZUHAUSE
Ausgabe 22 Oktober 2007
Hans Windisch
Steirer des Tages
Gemeinde Kirchberg an der Raab
Zugestellt durch post.at
Großer Bahnhof für Basti Prödl
Am Montag, dem 13. August 2007, bereitete die Gemeinde Kirchberg an der Raab dem Fußballer Sebastian
Prödl einen großen Empfang. Bürgermeister Florian Gölles lobte die großartigen Leistungen des
Teamkapitäns des U20-Nationalteams bei der WM in Kanada sowie den steilen Aufstieg in die Kampfmannschaft
des SK Sturm und seine Einberufung ins Nationalteam. Neben dem Ehrenpräsidenten
Hans Fedl, Sturm Präsidenten Hans Rinner, Trainer Franco Foda und dem Präsidenten des Steirischen
Fußballverbandes DDr. Kappl konnte Bürgermeister Florian Gölles auch Sportstaatssekretär Reinhold
Lopatka und als besondere Überraschung für Sebastian Prödl U20-Teamchef Paul Gludowatz als Ehrengäste
begrüßen.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Vera Luttenberger und dem Musikverein Kirchberg an der
Raab. Für die Bewirtung am Hauptplatz sorgte der TSV Kirchberg, bei dem Sebastian Prödl seine ersten
Gehversuche als Fußballer machte. Bei toller Stimmung wurde bis in die Nacht gefeiert.
Die Gemeinde wünscht dem jungen Fußballer für seine weitere Karriere alles Gute und viel Erfolg.
Seite 2
„Ein fruchtbarer Boden ist die beste
Voraussetzung für Qualität“
Ich bin überzeugt, dass unsere Gemeinde ein äußerst
fruchtbarer Boden ist. Beispiele für Qualität
haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten
erfahren dürfen. Auf dem kulturellen Sektor
sind es unsere Jungstars, die Schwestern Luttenberger,
und auf dem sportlichen Terrain die Fußballtalente
Sebastian Prödl und seine Cousine Viktoria
Schnaderbeck, welche international für
Schlagzeilen sorgen und so immer wieder Kirchberg
an der Raab als ihren Heimatort ins Gespräch
bringen.
Ohne Gefahr zu laufen, sich mit fremden Federn
zu schmücken, möchte ich schon auf jene verweisen,
die mitgeholfen haben, „diesen Boden fruchtbar“
zu machen. Auf kulturellem Sektor ist hier
die vorbildliche Arbeit, beginnend bei den Kinder-
Redaktionsschluss für
die nächste Ausgabe:
23. November 2007
zimmermann.mario@
kirchberg-raab.steiermark.at
Wort des Bürgermeisters
Das Redaktionsteam für die
nächsten 4 Ausgaben der Gemeindezeitung
beschränkt sich
in diesem Schuljahr auf nur 10
SchülerInnen – der Rückgang
an Schülerzahlen betrifft in diesem
Jahr die PTS besonders.
Trotzdem wollen wir versuchen,
die in den letzten Jahren gewohnte
Qualität zumindest aufrecht
zu erhalten. Gleich bleibt
in dieser Periode wiederum unsere
Bitte, uns über das Geschehen
in den Vereinen, Betrieben
und im privaten Bereich mit
ausreichendem Material und
vor allem vielen Bildern zu versorgen.
Wir werden danach mit
den Vorgaben der Gemeinde
Ihre Informationen bearbeiten
und Sie erhalten hoffentlich lesenswerte
Berichte.
Impressum:
Aus der Redaktion
Seite 3
gärten über die Volks-
und Musikhauptschule
bis hin zu den Kulturvereinen
zu erwähnen.
Sportlich gilt mein Dank
allen Verantwortlichen,
vor allem jenen in der Nachwuchsarbeit, die dafür
sorgen, dass aus einer breiten Basis immer wieder
eine Spitze entsteht.
Die Gemeinde war und ist immer wieder bemüht,
den Verantwortlichen gute Rahmenbedingungen
für ihre Arbeit zu bieten. So gesehen ist unser finanzieller
Aufwand bei der Sportanlage Kirchberg
an der Raab und bei der Schule gut eingesetztes
Kapital, das bereits
Früchte trägt, und— wie
wir hoffen— auch in Zukunft
lange tragen wird.
1. Reihe: Robert Hadler, Benjamin Baumann, Alexander Pfeiffer, Lukas
Zieser, Marco Matzer
2. Reihe: Jennifer Stark, Natalie Neuhauser, Elisabeth Schauer, Regina
Neuherz, Stefan Schölnast
3. Reihe: Franz Brottrager, Gerhard Hiebler
Verantwortlich für den Inhalt:
Gemeinde Kirchberg an der Raab
BGM. Florian Gölles,
Vizebgm. Eduard Lehr,
Mario Zimmermann
Layout/Grafik:
PTS Kirchberg an der Raab
IT-Gruppe
Druck:
CF Copyfix
8043 Graz
Freibad Kirchberg -
Neugestaltung
In Zusammenhang mit unten
erwähntem Straßenbauprojekt
hat der Gemeinderat einstimmig
die Neugestaltung des
Kirchberger Freibades beschlossen.
Der bewährten Firma Herler &
Partner, die schon erfolgreich
das Lilienbad in St. Marein geplant
hat, wurden die Planungsarbeiten
übertragen.
Mit dem geeigneten Schüttmaterial,
das bei dem Straßenprojekt
anfällt, wird im Badeteich
ein Damm aufgeschüttet, welcher
den zukünftigen Schwimmteich
vom Fischteich abgrenzt.
Aus der Gemeindestube
Durch diese Trennung wird der
geplante Schwimmbereich mit
Quellwasser gespeist, welches
über einen Regenerationsteich
immer wieder biologisch gereinigt
wird und somit die Wasserqualität
nach dem Bäder-
Hygienegesetz sichert. Dadurch
ist eine Sichttiefe gegeben, und
der Wasserspiegel bleibt unabhängig
von der Niederschlagsmenge
gleich.
Der Badebetrieb wird wieder
von einem Bademeister über-
wacht. Die Gemeinde hofft damit,
einem großen Wunsch der
Bevölkerung zu entsprechen.
Durch diese Neugestaltung soll
eine weitere Bereicherung des
Freizeitangebotes in unserer
Seite 4
Gemeinde geschaffen werden.
Für die Schulen bedeutet dieser
Umbau die Möglichkeit, wieder
das nahegelegene Naturbad zu
besuchen.
An dieser Stelle möchten wir
uns schon vorweg bei der Familie
Rothermann bedanken, die
durch ihre Zustimmung einer
langfristigen Verpachtung dieses
Vorhaben ermöglicht.
Über Details des zukünftigen
„Seerosenbades“ werden wir in
der nächsten Ausgabe ausführlich
berichten.
Ortsgestaltung Kirchberg:
letzter Bauabschnitt –
Richtung Oberdorf
Bei der Ausschreibung für die
Arbeiten dieses Projektes des
Landes Steiermark ging die Firma
Kern als Bestbieter hervor.
Der Baubeginn wurde offiziell
mit 17. September 2007 fixiert.
Eine Informationsveranstaltung
für Anrainer hat die Gemeinde
bereits durchgeführt. Die Arbeiten
werden sich voraussichtlich
über einen Zeitraum von ca. einem
Jahr erstrecken.
Schulbau
Zeitgerecht zu Schulbeginn wurden
die wichtigsten Umbauarbeiten
(Gestaltung des Vorplatzes
der VS, Zufahrt und Umkehre,
Fassadengestaltung) fertiggestellt.
Bis auf einige Kleinigkeiten
konnte damit das Großprojekt
„Schulumbau und Adaptierung
der Sport- und Kulturhalle“
nach dreijähriger
Bauzeit und einem
Kostenaufwand von
€ 3 Mio. abgeschlossen
werden.
Geschätzte Gemeindebevölkerung!
Altkleidersammlung
Die Altkleidersammlung wird neu organisiert.
Sie erhalten ab 1. Juli die Möglichkeit, Ihre Altkleider regelmäßig abgeben zu können.
In unserer Gemeinde wurden dafür 2 m 3 Behälter aufgestellt.
STANDORTE:
� Dienststelle des Roten Kreuzes
� Altstoffsammelzentrum/Problemstoffsammelzentrum/Bauhof/ASZ/AWZ
Bitte beachten Sie die Sammelhinweise und halten Sie Ordnung!
Bitte bringen Sie Ihre Altkleider in Plastiksäcken verpackt zum Sammelzentrum!
Die Behälter werden regelmäßig entleert. Die Alttextilien werden in Wr. Neustadt sortiert und verwertet.
Ein Teil wird wiederverwendet, ein Teil wird stofflich verwertet (Putzlappen).
Bitte nur brauchbare Kleidungsstücke, Bett- und Haushaltswäsche, Schuhe, Hüte und Gürtel abgeben!
Schuhe paarweise gebündelt.
Keine Stoffreste und Matratzen,
keine stark verschmutzten Textilien.
Danke!
Metallverpackung oder Alteisen ?
Die Metallsammlung wird in eine reine Verpackungssammlung umgestellt.
In die Metallcontainer gehören ausschließlich Metallverpackungen, das sind z. B.
Aludosen, Alufolien, Blechdosen für Lebensmittel und Tierfutter, Metalltuben restentleert
(Senf od. Majonäse), Joghurtdeckel, Metallverschlüsse von Flaschen und
Gläsern usw. . Bitte, diese Metallverpackungen sauber und restentleert einwerfen!
Metallgegenstände, die keine Verpackungen sind, gehören daher zur Alteisensammlung,
das sind z. B. Nägel und Schrauben, Besteck, Blechreste, Betoneisen,
alte Werkzeuge und Maschinenteile, Autoteile aus Metall usw. …
Bitte bringen Sie diese Metallgegenstände ins Altstoffsammelzentrum!
Die ARGEV stellt den Anteil der Nichtverpackungsmetalle in den Behältern fest und verrechnet hohe
anteilige Transport- und Sortierkosten.
Für die Alteisensammlung können sogar Erlöse erzielt werden. Mit Ihrer Mithilfe zur richtigen Trennung
von Verpackungen und Alteisen kann ein Ansteigen der Abfallgebühren verhindert werden.
Seite 5
Kirchberg ist Lokale Agenda 21 Gemeinde
Wir gestalten die Zukunft von Kirchberg gemeinsam!
Für die Fragen von morgen reichen die Lösungen von gestern nicht mehr aus. Ziel der Lokalen Agenda
ist, die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und diese auch für kommende Generationen
abzusichern.
Die Landentwicklung Steiermark begleitet diesen Prozess. In Zusammenarbeit mit den BürgerInnen
von Kirchberg wurden Arbeitskreise zu den Themen Gesellschaft, Umwelt/Kulturlandschaft und Wirtschaft
ins Leben gerufen.
Die vorrangigen Projekte der Arbeitsgruppe Gesellschaft:
• Vierfärbiger Veranstaltungskalender
• Freizeitangebote für die Jugend
• Betreutes Wohnen
Die vorrangigen Projekte der Arbeitsgruppe Wirtschaft:
• Flächendeckende Breitbandkommunikation
• Zusammenarbeit bei der Nahversorgung
• Gemeindeeigene Energieerzeugung
• Regenwassernutzung
Die Projekte der Arbeitsgruppe Tourismus:
• Kultur und Kulinarik im Waldbad
• Natur erleben
• Kräuterweg - Baumhoroskop
Informationen zu den Arbeitskreisen erhalten Sie beim Gemeindeamt oder der
Landentwicklung Steiermark, Margreth Huber: Tel. 0676/866 43 759
Unser nächster Arbeitskreis ist am 9.10.2007
um 19:30 Uhr im Gemeindesaal
Kommen auch Sie zu unseren nächsten Arbeitskreisen.
Bringen Sie Ihre Ideen und Erfahrung ein - die Projekte können laufend erweitert und ergänzt werden.
Ihre Mitarbeit ist ein Stück Zukunft für unsere Gemeinde.
Machen Sie mit, wir freuen uns darauf !
Seite 6
Kirchberg vital – Bewusstsein mit Nachhaltigkeit
Mit dem Projekt „Kirchberg Vital
- Xunde Tage“ hat die Gemeinde
in Zusammenarbeit mit
den heimischen Ärzten, dem
Roten Kreuz, den Gesundheitsdiensten
und Gewerbebetrieben
eine Aktion gestartet, die sich
rund um das Thema „gesund
und bewusst leben“ dreht. Die
Eröffnungsveranstaltung im
Kirchberger Naturbad mit interessanten
Vorträgen wurde von
einer großen Zahl von Besuchern
wahrgenommen. Im weiteren
Verlauf wurde durch gezielte
Aktionen einzelner Firmen
das Thema „Gesundheit
und gesund leben“ in den Mittelpunkt
gestellt. Ein spezielles
Diätprogramm, verbunden mit
interessanten Vorträgen rund
um gesunde und bewusste Ernährung
fand und findet großen
Anklang. Der nächste Vortrag
aus dieser Reihe findet am
Als Kapellmeister darf ich die
vielen jungen Musiker nach einer
hoffentlich erholsamen
Sommerpause in unsere Mitgliederschar
zur Ausbildung begrüßen.
In den vergangenen
Jahren wählten viele Mädchen
die Querflöte und ein Großteil
der Buben die Trompete als
„ihr“ Instrument. Dadurch ergab
sich in letzter Zeit die Situation,
dass wir einen Überschuss
an Querflöten verzeichnen und
auch die Reihe der Trompeten
überbesetzt erscheint. Der Umstieg
von einem Blechblasinstrument
zu einem anderen erfolgt
erfahrungsgemäß sehr
leicht (das Beispiel unseres
Bräutigams Andreas Faul beweist
dies unter anderem).
Schwieriger gestaltet sich die
Lösung unseres kleinen
„Querflötenproblems“, da oft
nur das Erlernen eines zusätzli-
15. Oktober 2007 im Gemeindesaal
statt.
Den offiziellen Abschluss bildete
eine Veranstaltung am
Hauptplatz mit Preisverlosung
und anschließender lustiger
Musikverein Kirchberg
chen Instruments das Gleichgewicht
unseres Vereins sicherstellt.
Reingard Windisch sei
hier erwähnt—sie wählte die
Posaune als zweites Instrument
und spielt diese nun im Verein.
Die Beispiele mögen aufzeigen,
in welchem „Dilemma“ wir uns
befinden—ein Blasorchester
klingt nur gut, wenn alle Register
gut besetzt sind! Daher werden
wir in Zukunft bei den
Holzblasinstrumenten die Klarinette
und das Saxophon forcieren,
begrüßenswert wäre es
auch, wenn jemand Interesse an
Oboe und Fagott zeigen würde.
Von den Blechbläsern werden
wir zukünftig vor allem das Tenorhorn
und die Tuba besonders
fördern. Schließlich könnten
wir noch Schüler gebrauchen,
die am Schlagwerk ausgebildet
werden wollen.
Es ist mir ein Anliegen, diese
Seite 7
Abendwanderung auf den Neuberg
(Reinhardegg). Eingehender
Tenor aller Beteiligten war,
dass eine Wiederholung solcher
Veranstaltungen wünschenswert
wäre.
Info an die Bevölkerung
weiter zu geben. Durchs Reden
kommen die Leut‘ zusammen,
und durchs Reden ist schon so
manches Talent entdeckt worden.
Das Ganze dient ausschließlich
dem Wohle der Bevölkerung.
Eine gut besetzte
und dadurch gut klingende
Musikkapelle ist im Falle
Kirchberg an der Raab über
hundert Mal (Proben und Ausrückungen)
für Sie unterwegs.
In diesem Sinne lade ich Sie
alle schon zu unserem Adventkonzert,
welches am 1. Adventsonntag
in der Pfarrkirche
Kirchberg stattfinden wird,
herzlich ein.
Für weitere Infos:
Obmann: Franz Monschein
0676 / 40 40 530,
Kapellenmeister:
Karl-Heinz Promitzer 0664 /
14 444 14
Die Gemeinde Kirchberg
und die Neue Lebensräume
GmbH planen, ihren Bürgerinnen
und Bürgern
„Betreutes Wohnen für Seniorinnen
und Senioren“ in
Kirchberg anzubieten.
Was ist Betreutes Wohnen?
Betreutes Wohnen für Seniorinnen
und Senioren ist ein selbstbestimmtes
Wohnen in wohnbeihilfefähigen,
barrierefreien
Wohnungen für Einzelpersonen
oder Paare mit einem Grundbetreuungsangebot.
Das Leben in der betreuten
Wohnung findet in privater,
wohnlicher und doch anregender
Atmosphäre statt. Gemeinschaftsräume
bieten Platz für
Begegnungen und gemeinsame
Aktivitäten. Dieses Angebot
können Menschen ab 59 Jahren
in Anspruch nehmen.
Gesicherte Pflege im Bedarfsfall
durch die enge Kooperation mit
den mobilen Diensten vor Ort
ermöglicht es auch Menschen,
die im Laufe der Zeit stärker
Ziel:
Am Ende des Lehrganges können
Sie: Menschen im Bereich
Gesundheit, Bewegung und
Wohlbefinden begleiten, eine
selbstständige Tätigkeit aufnehmen
oder Ihr Angebot für Gäste
auf Ihrem Hof erweitern. Die
Ausbildung wird anerkannt für
das Ansuchen um die Bezeichnung
„Gesundheitsbauernhof“.
Betreutes Wohnen in Kirchberg
betreuungs- und pflegebedürftig
werden, solange wie möglich in
der gewohnten Umgebung zu
bleiben.
Die Lebensqualität der Menschen
bleibt beim Betreuten
Wohnen erhalten.
Das Betreute Wohnen wird vom
Land Steiermark gefördert und
ist für jede(n) finanziell leistbar.
Die Neue Lebensräume gemeinnützige
GmbH errichtet bei Bedarf
und im Auftrag der Gemeinde
voraussichtlich 8 – 16
schöne, barrierefreie Wohnungen
mit ca. 40 – 70m 2 .
Ausstattung: Lift im Haus,
Wohnküche, Schlafzimmer, Balkon/Terrasse,Bad,
WC. Auch
für Paare werden Wohnungen
ermöglicht.
Im Haus stehen qualifizierte
Betreuungskräfte für die Anliegen
der Bewohner zur Verfügung
und unterstützen diese bei
Bedarf. Ein 24-Stunden-Notruf
ist in jeder Wohnung installiert.
Die Wohnungen sind leicht erreichbar
und rollstuhlgerecht
ausgestattet.
Lehrgang GesundheitsbegleiterIn
Inhalt:
Bewegungstraining, Haltungsgymnastik,
Nordic-Walking,
gesunde Ernährung und Wohlfühlgewicht,Entspannungsmethoden,
Kommunikation, Recht,
Marketing, Unternehmertraining.
Zielgruppe:
Bäuerinnen und Bauern, die
zusätzlich zu ihrem Betrieb auf
selbstständiger Basis tätig sein
wollen oder auch ihr Angebot
für Gäste erweitern möchten.
Kosten:
€ 890.- für Landwirte,
gefördert aus Mitteln von EU,
Bund und Land gemäß VO
„Ländliche Entwicklung“
1257/99, Art. 9 Bildung.
Sonst € 5.000.-
Seite 8
Die Realisierung des Betreuten
Wohnens in der Gemeinde
Kirchberg hängt
davon ab, ob es genügend
Interessenten für dieses
Projekt gibt!
Informationen erhalten Sie in
der Gemeinde Kirchberg
oder bei der Neuen Lebensräume
GmbH, Tel.: 0316/
22 80 97.
Betreiber des Betreuten Wohnens:
Leechgasse 30
8010 Graz
Dauer:
400 Stunden plus 80 Stunden
selbstorganisierte Projektarbeit
Termine/Ort:
Dauer: Mo., 5. November 2007
– 18. Juni 2008, 8:30 Uhr –
16:30 Uhr
Bildungszentrum Raiffeisenhof,
Graz
Informationsabend:
Mo., 15. Oktober 2007, 17:00
Uhr Bildungszentrum Raiffeisenhof
Graz
Information und Anmeldung
Bitte auch um tel. Anmeldung
für den Informationsabend!
Ulrike Schister, Tel. 0316/8050-
1305; ulrike.schister@lfisteiermark.at
Eveline Schnur,
Tel. 0316/8050-1371; eveline.schnur@lfi-steiermark.at
ÖRK– Große Ehrung für Hans Windisch
Am 13. Juli 2007 wurde
Johann Windisch aus Kirchberg
im Rahmen einer kleinen Feier
der Gemeinde und des Roten
Kreuzes anlässlich seiner Wahl
zum „Steirer des Tages“ geehrt.
Hans Windisch ist seit vielen
Jahren Landesjugendreferent
des Roten Kreuzes in der Steiermark.
Sein unermüdlicher Einsatz
gilt hunderten Jugendlichen
in der gesamten Steiermark,
die sich für die Mitarbeit
beim Roten Kreuz entschieden
haben.
In seiner Festrede anlässlich des
Bundesjugendlagers in Unterpremstätten
hob Hans Windisch
seinen verstorbenen Vater besonders
hervor. „Mein Vater
hat mir das Helfen gezeigt, er
war und ist mir immer Vorbild“.
Helfen ist Pflicht in der gesamten
Familie Windisch. Wo immer
sie gebraucht werden, ist
ihre Hilfe Selbstverständlichkeit.
Dafür erging der Dank von
Herrn Bürgermeister Florian
Gölles an Hans Windisch und
dessen Familie im Namen der
Heimatgemeinde ganz besonders.
„Hans Windisch, ein Steirer
des Tages, nicht nur für das
Rote Kreuz, sondern für Kirchberg
an der Raab,“ so hob
Bezirksrettungskommandant
Josef Schaffler in seiner Festrede
die Verdienste des Hans
Windisch hervor.
Seite 9
„Ein Engagement im Zeichen
der Menschlichkeit“, so
Schaffler. Hans Windisch steht
seit vielen Jahren der steirischen
Rotkreuzjugend als Landesreferent
vor. Seine Aufgabe
ist es nach wie vor, die Freizeit
der 13 - 17-Jährigen aktiv und
abwechslungsreich mit geschultem
Betreuungspersonal zu
gestalten.
Hans Windisch weiß und kennt,
was die Jugend heute braucht,
…. die Gewissheit, um in Zukunft
gesellschaftliche Verantwortung
übernehmen zu können,
…. die Fähigkeit, mit Druck umgehen
zu können und dennoch
eine eigene Meinung zu haben,
…. die Unterstützung von Politik,
Schule und Familie, um positiv
in die Zukunft zu schauen.
Hans Windisch erhielt ein Ehrengeschenk
der Gemeinde und
den Hl. Johannes in Ton, gefertigt
von der Rotkreuzjugend des
Bezirkes Feldbach.
Neues aus dem Wiki Kinderhaus
Im heurigen Jahr besuchen insgesamt 32 Kinder (ab Dezember 33 Kinder) im Alter von 1,5 – 11 Jahren
das Kinderhaus!
Reihe 1: Heide Braunstein, Sophie Absenger, Sebastian Stark, Katherina Chocholka, Nico Göthel, Laura Ertler,
Marc Hager, Jakob Absenger, Simon Hohensinner, Paula Stocker;
Reihe 2: Daniela Plescher, David Wackernell, Marcel Adam, Simon Mock, Maximilian Stele, Emina Schögler,
Florian Stergar, Anna Eitljörg, Jakob Krisbel,Lena Anna Vescelovics, Natalie Hirschmann;
Reihe 3: Heidi Hierzer, Lisi Pirker, Katrin Floredo, Verena Hirschmann, Sophie Plauder, Phillip Stergar, Laura
Plescher, Elisabeth Plauder, Irmi Köck;
Nicht auf dem Bild: David Eitljörg, Florian Köberl, Michelle Mock, Sebastian Ebner, Patrick Kolleritsch, Julia
Ertler, Albin Prushi;
Unsere Jahresschwerpunkte werden wie im vorigen Jahr einmal wöchentlich die „Gesunde Jause“
und „Englisch flies through the kindergarden“ sein. Wir wollen aber auch nach dem Motto von Maria
Montessori „Hilf mir es selbst zu tun“ die Kinder dazu anregen, mit ausgesuchten Materialien, je nach
Jahreszeit, in einer ruhigen Atmosphäre neue Lernerfahrungen zu erhalten!
Rückblick auf Juni 2007:
Unser Kinderhaus feierte heuer schon sein 10jähriges Bestehen! (Das Modell Kinderhaus wurde im Jahr
1907 von M. Montessori ins Leben gerufen –es feiert somit im heurigen Jahr sein 100jähriges Bestehen!)
Aus diesem Anlass gab es ein großes Fest mit Darbietungen der Krippen-, Kindergarten- und Hortkinder.
Das Team wurde für ihre erfolgreiche Arbeit vom Bgm. Florian Gölles und Obmann Helmut Ofner geehrt!
Außerdem bekamen alle Kinder, die im Jahr 2006/07 das Kinderhaus besuchten, ein T-shirt geschenkt,
das mit den Worten „10 Jahre Wiki Kinderhaus“ bedruckt wurde!
Auf ein lustiges und spannendes Jahr freut sich das Kinderhausteam!
Seite 10
Raiffeisenbank Kirchberg-
Edelsbach
Der Schulbeginn ist auch ein Thema in der Raiffeisenbank.
Natürlich überraschen wir auch heuer alle Schulanfänger mit einem
Geschenk (Rucksack mit Jausendose, Trinkflasche und
Schreibutensilien). Für alle Schüler der Volks- und Hauptschule
gibt es einen Schulplaner ( Kalenderbuch mit Stundenplan und Gutscheinen).
Wir bedanken uns bei den Verantwortlichen in den
Schulen für die gute Zusammenarbeit.
Wir bieten aber auch kostenlose Konten für Jugendliche an (mit €
20,-- Stargeld und einem Überraschungsgeschenk).
Das Taschengeldkonto für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren soll dazu
dienen, den richtigen Umgang mit Geld zu lernen. Die Kontoeröffnung
erfolgt ausschließlich mit Einverständnis der Eltern. Ebenfalls
mit Zustimmung der Eltern gibt es kostenlos zum Konto die
Bankomatkarte, mit der über das vorhandene Guthaben verfügt
werden kann. Eine Überziehung ist nicht möglich.
Für Schüler ab 14 und Lehrlinge gibt es das Gratis- Jugendkonto.
Unsere Jugendbetreuer Karl Heinz Rossmann und Manfred Platzer
freuen sich auf Euren Besuch. Wir wünschen alles Gute im neuen
Schuljahr und den Lehrlingen viel Erfolg im Berufsleben.
Wir freuen uns, dass Frau Silvia Rodler nach Ihrer Babypause mit
Anfang Oktober in unser Team zurückkehrt und damit bei den
Raiffeisen Spartagen vom 29. bis 31. Oktober 2007 wieder als Beraterin
für Sie zur Verfügung steht.
Unsere
Jugendbetreuer :
Karl Heinz Rossmann
und Manfred Platzer
Zehn Jahre Kosmetik- und Fußpflegestudio Sonja
Im Jahre 1997 eröffnete Sonja Freißmuth ihr Kosmetikstudio in Kirchberg an der Raab. Zum Jubiläum
gab es im Juni eine 10%- Aktion als Dankeschön! Durch jahrelange
fachliche Ausbildung sowie Schulungen und Weiterbildungen können
hochqualifizierte Behandlungen und kosmetische Beratungen
angeboten werden.
Die medizinische Fußpflege und das Permanent Make-up sind weitere
Stärken des Studios.
Der große, zufriedene Kundenstock zeigt von leistungsstarker und
guter Arbeit!
Das Team vom Kosmetik- und Fußpflegestudio bedankt sich bei allen
Kunden für die Treue und freut sich darauf, Sie weiterhin verwöhnen
zu dürfen.
Seite 11
Konzert in der
Kaffestub`n !
Ein Wiedersehen mit BIRGIT
KUBICA gibt es am 27. Oktober
2007, diesmal nicht im Fernsehen,
sondern LIVE im Keller
der Kirchberger Kaffestub`n.
Birgit wird in Begleitung eines
Pianisten Lieder aus der Starmaniazeit
bringen. In den Vordergrund
stellen wird sie aber
ihre anderen musikalischen Seiten.
Ein kurzes Vorprogramm
gibt es mit KUB².
Das Platzangebot im Keller der
Kaffestub`n ist begrenzt.
Karten gibt es daher bereits ab
01. Oktober 2007 in der Kaffestub`n
!
OKTOBER
jeden Dienstag im
Oktober
Schmankerltage GH Lehr
jeden Freitag im
Oktober
Pikantes und Süßes vom Knödel GH Lehr
FR 05.10. u.
SA 06.10.2007
Markt - Tage Textil Hiebaum
SA 06.10. u.
SO 07.10.2007
Kulinarik Wild Gsölserhof
SO 07.10.2007 Erntedank
FR 12.10.2007 Maibaumumschneiden FF Kirchberg/R.
FR 12.10. bis
SO 21.10.2007
Tennis - Schlumberger Cup TC Lesi/Gsöls
SA 13.10.2007 Pfarrwallfahrt
SA 13.10.2007 Oktoberfest TSV Kirchberg/R.
SO 14.10.2007 Jagdliches Buffet GH Lehr
SO 14.10.2007 Alten- und Krankensonntag
SO 14.10.2007 Petersdorfer Straßenfest Dorfentwicklungsverein
Hinterolm und Sunnseitn,
DI 16.10.2007 Vortrag: „Vitamine und CO“ um 19:30 Uhr im Gemeindesaal der Gemeinde
Kirchberg an der Raab
FR 19.10.2007 Kulturabend in der Tennishalle Gsöls
„Die Vierkanter“
TC Lesi/Gsöls
SO 21.10.2007 Wandertag Sparverein Schlögl
DO 25.10.2007 Flaggenparade Edelweiß Kirchberg/R.
FR 26.10.2007 bis
SO 28.10.2007
Kulinarisches rund ums Wild GH Freissmuth
Berndorf
SA 27.10.2007 Konzert mit Birgit Kubica im Keller der Kirchberger Kaffeestub`n
NOVEMBER
FR 02.11.2007 Hausmodenschau Textil Hiebaum
SA 03.11.2007 Hauptübung FF Kirchberg/R.
DO 08.11.2007 Junkerverkostung P+C Berndorf
SA 10.11.2007 Martinikränzchen
SO 11.11.2007 Faschingseröffnung 09:45 Uhr Faschingsgilde Kirchberg
DO 15.11.2007 Tag der offenen Tür und Lesefest HS Kirchberg
FR 16.11.2007 Junkerverkostung Kaffeestub´n – Kellergewölbe Faschingsgilde Kirchberg/R.
SA 17.11.2007 Auszahlung im GH Büchsenmeister Sparverein Oberdorf
DO 22.11. bis
SO 25.11.2007
Fischtage Cafe Strohdachl Hof
SA 24.11.2007 Auszahlung Sparverein Berndorf
DO 29.11. bis
SO 02.12.2007
Fischtage Cafe Strohdachl Hof
Seite 12
DEZEMBER
SA 01.12.2007 Christkindlmarkt
SO 02.12.2007 Adventkonzert in der Kirche Musikverein Kirchberg/R.
DI 04.12.2007 u.
MI 05.06.2007
„Conto musicale“ MHS Kirchberg/R.
SA 08.12.2007 Auszahlung Sparverein Schlögl
MI 12.12.2007 Vorweihnachtsfeier Pensionistenverband Kirchberg
FR 14.12.2007 Tag der offenen Tür PTS Kirchberg/R.
SO 16.12.2007 Adventsingen
SA 22.12.2007 Weihnachtsfeier Faschingsgilde Kirchberg/R.
SA 22.12.2007 Jahreshauptversammlung SG Hof
SA 29.12.2007 Preisschnapsen im Raabtalhof Wagenhofer UFC Fladnitz i.R.
Ärztedienst am Wochenende
Oktober
06.10./ 07.10. Dr. Kelz, St.Margarethen, DA 03115/ 3244-0
13.10./ 14.10. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/ 3100-0
20.10./ 21.10. Dr. Saurugg, St Margarethen 03115/ 4544-0
26.10. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/ 2320-0
27.10./ 28.10. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/ 2320-0
November
01.11. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/ 3244-0
03.11./ 04.11. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/ 3100-0
10.11./11.11. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/ 3244-0
17.11./18.11. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/ 2320-0
24.11./25.11. Dr. Saurugg, St Margarethen 03115/ 4544-0
Dezember
1.12./2.12. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/ 3100-0
8.12./ 9.12. Dr. Saurugg, St Margarethen 03115/ 4544-0
15.12./ 16.12. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/ 3244-0
22.12./ 23.12. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/ 2320-0
24.12. Dr. Saurugg, St Margarethen 03115/ 4544-0
25.12./ 26.12. Dr. Saurugg, St Margarethen 03115/ 4544-0
29.12./ 30.12. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/ 3244-0
31.12. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/ 3100-0
Seite 13
Koma-Trinken: Eltern tragen Mitverantwortung
In den vergangenen Wochen haben sich die Fälle von exzessiv trinkenden Jugendlichen in Österreich
gehäuft. Das Thema „Koma-Trinken“ war in allen Medien. Was die wenigsten Eltern wissen: Durch das
Jugendschutzgesetz tragen Eltern Mitverantwortung für ihre minderjährigen Kinder, wenn sich diese
bis zur Bewusstlosigkeit betrinken.
Wie immer wurden von Politik und Medien auch allerlei brauchbare (und auch unbrauchbare) Vorschläge
artikuliert, wie man dem Problem Herr werden könnte. Aus Sicht der Gemeinde ist dazu folgendes
festzuhalten: Wir werden – wenn das notwendig ist – bei Dorf- und Zeltfesten eine Reihe von Maßnahmen
setzen und den Veranstaltern Auflagen erteilen. Dies reicht von der Kennzeichnung minderjähriger
Jugendlicher durch farbige Armbänder bis hin zu einem völligen Zutrittsverbot für Jugendliche zu
solchen Festen. In Absprache mit Polizei und Bezirkshauptmannschaft sind auch weit schärfere Maßnahmen
möglich.
Eltern sind für ihre Kinder voll haftbar
Tatsache ist aber, dass all diese Maßnahmen keinen Erfolg haben werden, wenn wir nicht auf die Unterstützung
der Eltern zählen können. Erziehungsarbeit und Aufsichtspflicht kann den Eltern niemand
abnehmen. Dazu kommt, dass viele der jüngst bekannt gewordenen Exzesse in privatem Rahmen begonnen
oder stattgefunden haben. Auch gegen die vielfach stattfindenden „Besäufnisse in Parkanlagen“
oder an anderen öffentlichen Plätzen greifen Sicherheitsmaßnahmen der Behörden nicht.
Vielen Eltern scheint darüber hinaus nicht klar zu sein, dass sie für die Handlungen ihrer minderjährigen
Kinder im Sinne des Jugendschutzgesetzes voll verantwortlich und haftbar sind. Übermäßiger Alkoholkonsum
ist – egal ob in privatem oder öffentlichem Rahmen – kein Kavaliersdelikt. Wenn minderjährige
Jugendliche mit der Rettung ins Krankenhaus gebracht werden müssen, weil sie so betrunken
sind, so ist dies eine Verletzung der Aufsichtspflicht der Eltern.
Intensive Gespräche mit den Kindern führen
Was können Eltern nun konkret tun? Vielfach bringen Jugendliche große Mengen schwerer Alkoholika
selbst auf diverse Feste mit bzw. schmuggeln sie hinein. Vergewissern Sie sich, dass ihre Kinder das
Haus nicht mit einem Rucksack voller schwerer Alkoholika verlassen oder diese im nächstbesten Supermarkt
einkaufen, bevor sie zu Veranstaltungen gehen. Führen Sie intensive Gespräche mit ihren Kindern,
in denen Sie sie auf die gesundheitlichen und auch strafrechtlichen Folgen des „Koma-Trinkens“
hinweisen. Vereinbaren Sie mit ihren Kindern beim Besuch von Veranstaltungen fixe Uhrzeiten, zu denen
sie zu Hause sein müssen bzw. abgeholt werden. Führen Sie diese Gespräche mit Ihren Kindern
auch dann, wenn Sie fest der Meinung sind, dass „meine Kinder so etwas nie machen würden“. Die
jüngsten Erfahrungen zeigen: In den meisten Fällen fielen die Eltern aus allen Wolken, weil sie eben
dachten, dass ihre Kinder nie und nimmer solche Schritte setzen würden. Helfen Sie mit und tragen Sie
dazu bei, dass es in unserer Gemeinde NICHT zu solchen Vorfällen kommen kann, und wir weiterhin
fröhlich und problemlos unsere schönen Feste im Sommer feiern können.
- Neueröffnung
Am Freitag, dem 14. September
2007, eröffnete Petra Anfang
einen „second hand shop“ am
Kirchberger Hauptplatz. Gut
Erhaltenes wird auf Kommission
übernommen und drei Monate
zum Verkauf angeboten.
Auf diese Weise können Schnäppchenjäger
Interessantes günstig
erwerben.
Der Bürgermeister gratulierte
im Namen der Gemeinde zur
Geschäftseröffnung.
Seite 14
Fußball: Kirchberger Nachwuchs
Den „Nachfolgern“ von Sebastian Prödl gelangen zwei Turniersiege innerhalb von nur
einer Woche.
Erstmals fand in Kirchberg heuer
der „99er-Raiffeisencup“
statt, ein Fußballturnier für
Jungkicker des Jahrgangs 1999.
Sechs Mannschaften aus Feldbach,
St. Peter am Ottersbach,
Mühldorf und Kirchberg matchten
sich um den Turniersieg und
den wunderschönen Wanderpokal.
Das Finale war schließlich
eine hochdramatische Angelegenheit.
Die Favoriten aus Feldbach
trafen auf das Team Kirchberg
I. Und es schien schnell
eine klare Sache für die Feldbacher
zu werden, die mit einer
2:0-Führung in die Pause gingen.
Womit Feldbachs Burschen
allerdings nicht gerechnet hatten,
war der Kampfgeist der
Kirchberger. Nach der Pause
konnten die Buben von Trainer
Herbert Ziehenberger den Ausgleich
erzielen, ehe kurz vor
„S&S - wohnen OG.“ baut
in Kirchberg an der Raab
Die S&S - wohnen OG. unter der Leitung von Reinhard
Schützenhofer und Josef Semler errichtet 4
Neubauwohnungen mit geringen Heizkosten als
Mietkauf- oder Eigentumswohnungen zu Fixpreisen
- direkt vom Erbauer ohne Provisionen: ca
76 m² Wohnfläche mit Carport, PKW-Abstellplatz,
Dachraumnützung, Warmwasser mit Sonnenenergie
und Fernwärmeanschluss.
Infos: 0664 / 544 6110
Schluss erneut Feldbach mit 3:2
in Führung ging. Doch etwa eine
Minute vor dem Ende gelang
Kirchberg vor rund 100 begeisterten
Zuschauern der vielumjubelte
Ausgleich. Und im entscheidenden
Siebenmeter-
Schießen hatten danach die
Hausherren die besseren Nerven.
Kirchberg I jubelte über
den Turniersieg vor Feldbach,
St. Peter am Ottersbach, Kirchberg
II, Kirchberg III und Mühldorf.
Damit aber nicht genug,
mit Christoph Hödl (bester Tormann)
und Valentin Plauder
(Torschützenkönig mit 13 Treffern)
gingen auch die restlichen
„Titel“ des Turniers an Kirchberg.
Der Triumph beim „99er-
Raiffeisencup“ war allerdings
nicht der erste Turnier-Sieg der
Kirchberger. Eine Woche davor
standen nämlich die Buben von
Seite 15
Kirchberg II, angeführt von Kapitän
Dominic Veszelovics, bei
der „Edelsbach-Trophy“ auf
dem obersten Siegertreppchen.
Für reichlich tollen Nachwuchs
ist beim TSV Kirchberg an der
Raab jedenfalls gesorgt.
Danke an Familie
Eduard Schuster
Ein Dankeschön an die Familie Eduard Schuster,
die sich seit einiger Zeit um den Blumenschmuck
rund um die Ortstafel „Wörth“ kümmert. Für das
Bild der Gemeinde ist jede dieser privaten Verschönerungsinitiativen
wertvoll. Sollte der eine
oder andere auch einen kleinen öffentlichen Bereich
in seiner Nähe verschönern wollen, wäre
die Gemeinde sehr dankbar.
Tennisclub Gsöls
Kirchberg
Unsere Herren sind reif für
die Landesliga. Staatsliga ade !
Die heurige Tennismeisterschaft
verlief wieder sehr gut. Die Herren
erlangten Landesligareife.
Die Damenmannschaft kann
sich schon seit einigen Jahren in
der Landesliga sehr gut behaupten.
Nun haben es auch die Herren
geschafft und dürfen 2008
Landesligaluft schnuppern. Diese
ist zwar sehr dünn, aber die
jungen talentierten Herren, die
vorwiegend aus der eigenen
Tennisschule stammen, haben
gute Chancen, es zu schaffen.
Staatsliga ade für unsere Senioren
Herren Mannschaft:
Unser größtes Aushängeschild,
die Staatsliga Herren Senioren,
Am 13. September 2007 durften
wir in unserer Hundeschule,
dem FSHV – ÖRV Berndorf,
den Landtagsabgeordneten Ing.
Josef Ober, Bürgermeister Florian
Gölles (Gemeinde Kirchberg),
Bürgermeister Emil
Schiefermayer (Gemeinde
Oberstorcha), Vizebürgermeister
Karl Trummer (Gemeinde
Oberstorcha) und Gemeinderat
Hermann Baumgartner
(Gemeinde Kirchberg) begrüßen.
Zu diesem Anlass wurde
uns von Hr. Ing. Josef Ober das
hat den Tennisclub Kirchberg
zwei Jahre lang österreichweit
vertreten und von Innsbruck bis
Wien ihre sportlichen Spuren
hinterlassen. Tennis Österreich
weiß nun auch, wo Kirchberg an
der Raab liegt. Leider konnten
die Herren es im
heurigen Jahr
nicht mehr schaffen
und sind in die
Landesliga abgestiegen.
Es gibt aber auch
bei den Senioren
Grund zum Feiern.
Die 2. Mannschaft -
Herren 45 — stieg
in die 1. Klasse auf.
Im Nachwuchsbe-
Hundeabrichteplatz Matzhold
Markennutzungsrecht des Vulkanlandes
auf unbestimmte Zeit
verliehen!
Unsere ehrenwerten Gäste erhielten
einen kleinen Einblick in
die Arbeit und Leistungen unserer
vierbeinigen Freunde.
Seite 16
reich dürfen wir uns über einige
Turniersiege unserer Schützlinge
freuen.
Bis 27. Oktober sind jeden
Samstag ab 13:00 Uhr (Kurse
für Welpen, Junghunde, Begleithunde
und Agility) interessierte
Besucher jeder Altersklasse
herzlich willkommen.
Kinder-Ferienolympiade
Schon Tradition hat das „Berndorfer Sportfest“, das wieder für jede
Altersgruppe Unterhaltung bot. Die Kinder-Ferienolympiade (60
Meter-Lauf, Schlagball werfen und Rad— bzw. Dreiradfahren) war
für die Kleinen bestimmt, eine Gaudi-Wanderung für die Erwachsenen,
bei der man sich an Bewerben, wie etwa Zielspritzen, Kegeln,
Ringe werfen und am Nagelstock versuchen konnte.
Die Gewinner in den einzelnen Altersklassen bei der Kinder-
Ferienolympiade waren:
Theresa Weissensteiner, Selina Schlögl, Tobias Freißmuth, Paula
Kicker, Florian Huber, Mathias Kummer, Carolina Bauer, Sebastian
Kummer und Georg Schnaderbeck.
Gaudi-Wanderung
Bei der Gaudiwanderung setzten sich bei den Damen das Team „LUKLU“ (Amalia Luttenberger, Nadine
Hartinger, Andrea Schnaderbeck und Maria Sükar) sowie bei den Herren das Team „Sauhaufen“ (Franz
Niederl, Christian Kaufmann, Ing. Hermann Freißmuth und Stefan Kratochwill) als Gewinner durch.
Kameradschaft vom Edelweiß
Trotz wetterbedingter Terminverschiebung konnten beim Edelweiß „Woazbrotn“ wieder
zahlreiche Gäste begrüßt werden. Herzlichen Dank für Ihren Besuch. Für 2008 werden
wir einen neuen Veranstaltungsort wählen, um wetterfest zu sein.
Am Donnerstag, den 25. Oktober findet heuer um 19 Uhr die Flaggenparade
anlässlich des Nationalfeiertages am Kirchberger Hauptplatz statt. Diese Veranstaltung
wird schon seit vielen Jahren in einem würdigen Rahmen (mit Musik, ÖKB, FF, Rotes
Kreuz) ausgetragen. Leider nehmen nicht sehr viele Kirchberger als Besucher daran teil.
Wir laden Sie ein, feiern wir gemeinsam und sind stolz auf unser Österreich.
Seite 17
Kesselwurstparty in Wörth
Sichtlich wohl fühlten sich die Gäste auf der diesjährigen Kesselwurstparty in der Heurigenschenke
Hiebaum/Plescher in Wörth. Weit über unsere Bezirksgrenze hinaus ist bekannt, dass man hier bei freiem
Eintritt, gemütlicher Musik und zu Buschenschankpreisen
einen angenehmen Abend genießen
kann. Die laue Sommernacht trug dazu bei,
dass sich die meisten einen Platz im Freien außerhalb
des vorsorglich aufgestellten Zeltes um
einen Sitzplatz bemühten. Die im eigenen Saft
gegarte Kesselwurst erfreute die Gaumen der alljährlich
wiederkommenden Besucher.
Die Veranstalter bedanken sich bei allen Helfern,
die dazu beigetragen haben, die schon zum Kult
gewordene Veranstaltung wieder als unvergesslichen
Tanz in die Sommernacht ausklingen zu lassen.
Weitere Fotos finden Sie im Internet unter:
http://www.fpoe-feldbach.at/index.php?id=59
Bitte notieren Sie schon jetzt den neuen Termin
für das kommende Jahr: Freitag, 4. Juli 2008
beim Heurigen Hiebaum/Plescher. Für die beste
Kesselwurst wird natürlich wieder gesorgt.
(Fotos und Textierung - J.F.Ecker)
So lässt es sich wohnen
Sieben geförderte Wohneinheiten (von 45 bis 75
m²) werden im Zentrum von Kirchberg errichtet.
Annehmlichkeiten wie Lift, Kellerabteil, Küche
(inkl. Geräte), Parkplatz und rollstuhlgerechte
Ausstattung sorgen für ein Zuhause, in dem man
sich wohlfühlt.
Bezugsfertig: Anfang Dezember 2007
Nähere Informationen unter: 0664 1393565 oder
03115 /4733 bei
Frau Platzer-Schögler.
Seite 18
20 JAHRE SG HOF -
WIESENFEST 2007
Am Samstag, den 23. Juni 2007 fand am Hofer
Sportplatz das nun schon traditionelle Wiesenfest
(diesmal „20 Jahre SG HOF—Jubiläumsfest“)
statt. Die wunderbaren Klänge der Liveband
OSTEX und die „OSTEX-Fan-Clubbar“ sorgten für
eine „Super-Stimmung“ bis in die frühen Morgenstunden.
Ein Zeltfest für „Jung“ und „Alt“ – einfach
für jeden, der Spaß an der Gemeinschaft und
der Gaudi hat.
„Ostex-Fan-Club-Bar“
Seite 19
„Die Liveband – OSTEX – sorgte für Stimmung beim
Hofer Wiesenfest…
Der Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung
von Toni Freißmuth („unsere Tante Mitzi“…)
ging am Sonntag ins Szene. Vielen Dank für die
vorzüglichen Gaumenschmaus-Spenden
(Mehlspeise der Hofer Damen)…
Das 2 Tage—Kleinfeld-Fußballturnier verlief
ebenfalls an diesem „Power“-Wochenende. Von
den teilnehmenden 12 Mannschaften qualifizierten
sich 6 für die Finalrunden. Als verdiente Sieger
vom Platz gingen die Spieler des FFC Trössengraben,
die den „Wanderpokal“ nun endgültig
mit nachhause nehmen durften, da sie bereits
zum 3. Male das Fußballturnier gewinnen konnten
und somit diesen auch wirklich verdient haben.
Herzliche Gratulation!!
Die Sieger – FFC Trössengraben!
Großer Erfolg der Computerschüler
„Nur ein Augenblick Traumberuf“ war das heurige
Thema für Österreichs und Südtirols ersten
und größten PodCast Award, zu dem SchülerInnen,
Lehrlinge und Studenten eingeladen wurden.
Die Schüler der Computerklasse der Hauptschule
Kirchberg nahmen in der Woche vom 27. bis 30.
März 2007 an diesem teil.
Die Schüler lernten nach einer Einführung durch
Experten der Firma „3“ mit Videohandys kurze
Videosequenzen zu erstellen. Die Handys wurden
den Schülern, inklusive einem kleinen Guthaben
für Telefonate, gratis für eine Woche zur Verfügung
gestellt. Mit diesen von ihnen erstellten mobilen
Videocasts sollte vor allem die Kreativität
der Schüler angesprochen werden. Betreut wurden
die Schüler und Schülerinnen von Dipl. Päd.
Egon Kien.
Die Siegerehrung und Vorstellung der Gewinner
mit Präsentation der Beiträge erfolgte am 21. April
2007 bei der großen Abendgala des Computer-
und Business Contest in Linz.
Sieger des Mobile PodCast Awards wurde das Video
von Jan Suppan. Sabine Gauper und
Andre Gsöls konnten den 2. Platz erreichen.
Kann denn Bekleidung noch billiger werden? Mit
dieser Hintergrundfrage beschäftigten sich einige
Mädchen der 4a- und 4M Klasse im „Textilen Werken.“
Mode ist eine wirkungsvolle Botschaft an unsere
Umwelt, ist doch viel Müh‘ und Plag‘ damit verbunden
(Kinderarbeit, Ausbeutung weiblicher Arbeitskräfte,
Umweltverschmutzung).
Die Idee war, aus Wegwerfmaterial einen Grundstoff
herzustellen und daraus ein Modell zu entwerfen.
Dabei waren die Schülerinnen in den Bereichen
Design, Schnittführung, nähtechnische Ausführung
und Kreativität gefordert.
Unter der Leitung von Frau Schneeweiss gelangen
den beteiligten Mädchen einfallsreiche Kreationen,
welche durchaus Eingang in die Modezeitschriften
der internationalle Haute Coture finden könnten.
Seite 20
Als Preis bekamen sie ein Wertkartenhandy von
der Firma 3 G Austria, sowie einen iPod Shuffle.
Schaufenstergestaltung im KH Neumeister:
Recyclingmode
Science Open Air
Immer gegen Ende des Schuljahres
laden wir die SchülerInnen
der angrenzenden Volksschulen
ein, um ihnen auf vielen
Stationen den spielerischen
Umgang mit Naturwissenschaften
zu demonstrieren. Die
kleinen Besucher werden auch
verköstigt, messen sich im Sport
und fühlen sich wie in einem
Konzert, wenn die einzelnen
Musikensembles zum Abschluss
einige Songs zum Besten geben.
Raiba Kirchberg-Edelsbach spendet Patschensackerl
für Volks- und Hauptschüler
Seite 21
Zum Schulplaner mit Gutschein
überraschte Direktor Trummer
alle SchülerInnen des Schulzentrums
mit einem Patschensackerl.
Neben einem alljährlich ausgetragenen
Malwettbewerb, für
den die RAIBA den Gewinnern
stets großzügige Preise zur Verfügung
stellt, unterstützt uns
das Geldinstitut auch über den
Jahresverlauf hin in uneigennütziger
Art und Weise. Die
(Gratis-) Kontoführung anlässlich
von Projektwochen oder
Führungen durch die Bank seien
hier stellvertretend erwähnt.
- Testcenter
Der „eJunior“ ist ein Nachweis zum Computerwissen
für Kinder in Österreich. Überprüft wird das
Wissen über den Computer und die wichtigsten PC-
Programme. Die Hauptschule Kirchberg an der
Raab ist seit diesem Schuljahr ein offizielles eJunior
Test Center, Prüfungen können somit in der
Schule abgelegt werden. Der Test selbst erfolgt allerdings
online über das Test-Portal des eJunior, daher
haben wir keinen Einfluss auf die Aufgabenstellung.
Die SchülerInnen auf dem Bild haben die eJunior-Basisprüfung
erfolgreich abgelegt.
Schulbeginn 2007/2008
Wie alljährlich schon zur Tradition
geworden, eröffnete Diakon
Franz Brottrager mit dem Gottesdienst
das laufende Schuljahr,
welches er unter das Motto
„Gemeinschaft“ stellte. Zu diesem
Zweck stellte Frau Direktor
Dr. Christine Fischer jeder Klasse
eine Tonvase mit Samen und
Erde zur Verfügung, um das gemeinsame
Wachsen anhand von
Gewürzen und Kräutern zu veranschaulichen.
Möge die Übung
gelingen!
Schulbau-Außenarbeiten
Wie schon auf Seite 4 dieser
Ausgabe erwähnt, erwartete die
Schüler- und LehrerInnen
schon in der Einfahrt der Allee,
ein völlig neues „Bild“, welches
mit der Neugestalung der Fassade
- in Gelb- und Orangetönen-
abgerundet wird. Das Schulzentrum
Kirchberg an der Raab
entwickelte sich im Laufe der
letzten 3 Jahre zu einem optischen
Blickfang, der seinesgleichen
sucht. Ein großer Dank
ergeht in diesem Sinne an die
Gemeindeverantwortlichen und
alle, die an der Fertigstellung
beteiligt waren und sind.
Schulzentrum Kirchberg an der Raab
Abschied von
Johann Köhldorfer
Der ehemalige Gemeindekassier
Johann Köhldorfer ist am
21. Juli 2007 nach kurzer
schwerer Krankheit verstorben.
Johann Köhldorfer war 32 Jahre
Gemeinderat und davon 30
Jahre als Gemeindekassier der
Gemeinde Kirchberg an der
Raab für die Finanzen verantwortlich.
Seite 22
Danke an Familie
Rothermann
Der Unterricht aus Bewegung
und Sport wird den SchülerInnen
nicht nur durch die Neuge-
staltung des Turnsaales, sondern
auch durch die Benutzung der
Laufwege auf den Gründen der
Rothermann Fischteiche sehr
erleichtert. Die Schulgemeinschaft
dankt der Familie aus diesem
Grund für die Offenhaltung
der Zugangsmöglichkeiten sehr
herzlich. Das Laufen in diesem
idyllischen Teil von Kirchberg
bereitet neben einigem Schweiß
vor allem viel Freude.
Franz Windisch, unser Mann für alles, im Kreise der PTS - Schüler
Der Bürgermeister verwies in
seiner Ansprache auf seine Leistungen
und die Bereitschaft zur
Zusammenarbeit über alle
Grenzen hinweg. Seine vorbildliche
Arbeit für die Gemeinde
wurde mit dem Ehrenring der
Gemeinde Kirchberg an der
Raab gewürdigt.
Für uns wird der Verstorbene
immer einen ehrenvollen Platz
in der Gemeindegeschichte einnehmen.
Gernot und Michaela Steinfeld
Karl und Elisabeth Maierhofer
Matthias und Sandra
Wesselowitsch
Trauungen
Manfred und Waltraud Donko
Robert und Bettina Krispel
Sabrina und Andreas Faul
Seite 23
Markus und Sabrina Promitzer
Goldene
Hochzeit
Franz und Alosia Grosschädl
Erich und Ingeborg Innwinkel
Geburten
Helena Holler
30.06.2007
Alexander Klein
23.07.2007
Marco Höfler
14.08.2007
Todesfälle
Johann Köhldorfer
21.07.2007
Josef Binder
11.09.2007
Geburtstage
Maria
Grössl,
80 Jahre
Alois Haider, 80 Jahre
Florian Hiebaum, 80 Jahre
Aloisia
Hobel,
80 Jahre
Maria Joggl, 80 Jahre
Maria
Köhldorfer,
80 Jahre
Franz Schmickl, 80 Jahre
Seite 24
Maria
Pscheiden,
80 Jahre
Christine Schwanner, 80 Jahre
Alois Sailer,
80 Jahre
Elisabeth
Sükar:
Bilanzbuchhalterprüfung
mit Ausgezeichnetem
Erfolg bestanden.
Sabrina
Kastner: HTL
Matura mit
Gutem Erfolg
bestanden.
Maria
Meier,
80 Jahre
Ehrungen
Florian
Kogler:
Matura mit
Gutem Erfolgbestanden.