23.11.2014 Aufrufe

Vorlesung 7 Stuck - Denkmalpflege TU-Wien

Vorlesung 7 Stuck - Denkmalpflege TU-Wien

Vorlesung 7 Stuck - Denkmalpflege TU-Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Historische Kunstmarmortechniken<br />

Stucco lustro:<br />

1.) Sumpfkalkputz in mehreren Schichten naß-in-naß nach außen hin feinkörniger, letzte<br />

Schichte eingefärbt. Grundsätzlich Kalkputz (evtl. geringer Gipszusatz möglich)<br />

2.) Glättung<br />

3.) Bemalung der Marmorimitation mit Kalkseife<br />

4.) Glättung<br />

5.) Einlassen mit heißem Wachs oder Venezianerseife<br />

Melk, NÖ, Stiftskirche<br />

Historische Kunstmarmortechniken<br />

<strong>Stuck</strong>marmor:<br />

Einführung in der Renaissance, Blütezeit: Barock und Rokoko<br />

Gips (Alabastergips oder Marmorgips (mit Alaun gebrannt)), Leimwasser<br />

(Glutinleim), Sumpfkalk, Wachs, Farbpigmente:<br />

Teige verknetet, 1 cm dicke Scheiben auftragen – trocknen – schleifen –<br />

polieren<br />

Überzug mit Leinölfirnis und Terpentin<br />

Scagliola: <strong>Stuck</strong>einlegetechnik: fertige <strong>Stuck</strong>marmorteile in <strong>Stuck</strong>mörtel<br />

eingelegt<br />

Poliergips: weißer <strong>Stuck</strong>marmor mit geglätteter bzw. verdichteter Oberfläche<br />

(Carrara-Imitation)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!