26.11.2014 Aufrufe

Umnutzung von Industrie- und Gewerbebrachen ... - admin.ch

Umnutzung von Industrie- und Gewerbebrachen ... - admin.ch

Umnutzung von Industrie- und Gewerbebrachen ... - admin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phase 3:<br />

Gestaltung<br />

Die Gr<strong>und</strong>eigentümers<strong>ch</strong>aft respektive ihre Beauftragten erarbeiten eine<br />

geeignete Bebauungsstruktur, häufig in einem Konkurrenzverfahren.<br />

Nebst den Kernthemen der städtebauli<strong>ch</strong>en, nutzungste<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>en, verkehrli<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> zeitli<strong>ch</strong>en Organisation sind fallweise weitere Themen zu<br />

klären.<br />

Phase 4:<br />

Re<strong>ch</strong>tsetzung<br />

Zum Abs<strong>ch</strong>luss der Planung ist der Gr<strong>und</strong>eigentümer häufig darauf angewiesen,<br />

dass das bestehende Planungs- <strong>und</strong> Baure<strong>ch</strong>t für die neue<br />

Nutzung angepasst wird. Nahezu immer ist hierfür eine Anpassung der<br />

(kommunalen) Nutzungs- oder Sondernutzungsplanung erforderli<strong>ch</strong>.<br />

Häufig sind ebenfalls Ri<strong>ch</strong>tplananpassungen, Umweltverträgli<strong>ch</strong>keitsprüfungen,<br />

Entlassungen aus denkmalpflegeris<strong>ch</strong>en Inventaren <strong>und</strong><br />

Ähnli<strong>ch</strong>em notwendig.<br />

Phase 5:<br />

Umsetzung<br />

Spätestens na<strong>ch</strong> Abs<strong>ch</strong>luss des Planungsprozesses hat der Gr<strong>und</strong>eigentümer,<br />

respektive sein Investor, das Anre<strong>ch</strong>t, neue Nutzungen anzusiedeln.<br />

Im Sinne eines rollenden Prozesses kann dieses Bedürfnis (für<br />

Eigen- oder Fremdbedarf) au<strong>ch</strong> bereits während der Planung akut werden.<br />

Dies setzt jedo<strong>ch</strong> eine Vereinbarkeit mit der alten bzw. der neuen<br />

Nutzungsordnung voraus.<br />

Alternativszenarien<br />

(„Plan B“) /<br />

Zwis<strong>ch</strong>ennutzungen<br />

Arealentwicklung ist ein langwieriger Prozess mit vielen Unbekannten.<br />

Kein Projekt ist vor Unvorhergesehenem gefeit. Deshalb sollten während<br />

des ganzen Prozesses Entwicklungsalternativen vorhanden sein.<br />

Dies können au<strong>ch</strong> temporäre Lösungen (Zwis<strong>ch</strong>ennutzungen) sein.<br />

Es ist selbstredend, dass das idealtypis<strong>ch</strong>e Vorgehen an den Einzelfall adaptiert werden<br />

muss. Trotzdem zeigen vers<strong>ch</strong>iedenste Fallbeispiele, dass insbesondere am Anfang die<br />

Einhaltung der genannten Arbeitss<strong>ch</strong>ritte <strong>und</strong> Seriosität der Bearbeitung (Phasen 0-2) für<br />

die Minimierung sa<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er, politis<strong>ch</strong>er <strong>und</strong> wirts<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>er Risiken f<strong>und</strong>amental ist. Besonders<br />

ist da<strong>von</strong> abzuraten die Phase 3 vor den Phasen 0-2 abzuwickeln. Dies würde<br />

einer Fixierung auf eine städtebauli<strong>ch</strong>e Form bedeuten bevor eine systematis<strong>ch</strong>e Klärung<br />

des inhaltli<strong>ch</strong>en Programms erfolgt ist. Bei Phase 3 <strong>und</strong> folgenden kann situationsbezogen<br />

<strong>von</strong> der strikten Reihenfolge abgewi<strong>ch</strong>en werden, was allerdings erhöhte Ansprü<strong>ch</strong>e<br />

an die Beteiligten <strong>und</strong> das Projektmanagement stellt.<br />

Ni<strong>ch</strong>t zuletzt ist zu empfehlen, während des ganzen Prozesses mögli<strong>ch</strong>e Alternativszenarien<br />

(„Plan B“) im Auge zu behalten. Dies können au<strong>ch</strong> Zwis<strong>ch</strong>ennutzungen für temporäre<br />

Lösungen zwecks Vermeidung eines Leerstandes oder zur Adressbildung sein. Alternativszenarien<br />

empfehlen si<strong>ch</strong>, da <strong>Umnutzung</strong>sprozesse meist lange dauern, <strong>und</strong> selbst eine<br />

sorgfältig <strong>und</strong> umsi<strong>ch</strong>tig vorbereitete <strong>Umnutzung</strong> kann an (politis<strong>ch</strong>en) Unwägbarkeiten<br />

s<strong>ch</strong>eitern, auf wel<strong>ch</strong>e die Projektorganisation geringen bis keinen Einfluss hat.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!