27.11.2014 Aufrufe

LEITFADEN BAUKULTUR - Dialog Baukultur Rheinland-Pfalz

LEITFADEN BAUKULTUR - Dialog Baukultur Rheinland-Pfalz

LEITFADEN BAUKULTUR - Dialog Baukultur Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedauerlich:<br />

Werden die Solaranlagen allein nach praktischen Erwägungen<br />

auf der Dachfläche „verteilt“, ohne sich in eine<br />

vorgegebene Struktur einzufügen, fallen sie besonders ins<br />

Auge, zerstückeln die Dachfläche und wirken erst<br />

recht als rein technischer Aufbau und ortsbildstörender<br />

Fremdkörper.<br />

Schade:<br />

Ein ruhigeres und harmonischeres Bild wäre erzielt<br />

worden, wenn Formate und Abstände von Dachfenstern,<br />

Kollektoren und Photovoltaikelementen aufeinander<br />

abgestimmt worden wären. Generell problematisch sind<br />

im Welterbegebiet rote Dächer, da sie aus der Dachlandschaft<br />

hervorstechen und die Umgebung unangemessen<br />

dominieren. Durch die dunklen Solaranlagen verstärkt<br />

sich der ungünstige Kontrast.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!